Skip to main content
Top
Published in:

2023 | OriginalPaper | Chapter

1. Motivation, Relevanz und Forschungskontext

Author : Enrico Sass

Published in: Managementkompetenzen der Gegenwart und Zukunft

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mithilfe der folgenden Ausführungen wird ein aktueller Einblick in die Thematik des Managements gegeben. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen, Qualifikationen und Bestimmungsfaktoren ein erfolgreiches Management auszeichnen. Hierzu wurden mit 75 Expert*innen Reflexionsgespräche (jeweils 25–76 min) geführt, um ein Grundverständnis für das Thema „Management als Schlüsselqualifikation“ zu entwickeln.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Hierzu gehören u. a. Unternehmen in den Bereichen IT-Dienstleistungen, Management-Consulting, Automatisierung, Automobile, Transport/Logistik, Technologie, Health Care/Medizintechnik. Siehe Tab. 2.​3 „Charakterisierung der Expert*innen“.
 
2
Diese „Kompetenz“-Definition ist die Arbeitsdefinition des Autors. Siehe Klotz (2015) für eine Auswertung verschiedener Definitionsansätze für den beruflichen Kompetenzbegriff. Vgl. Klotz (2015), S. 13 ff. Der Kompetenzbegriff kann als komplexes Konstrukt beschrieben werden, das sich aus den folgenden Elementen zusammensetzt: Persönliche Ressourcen (u. a. Wissen, Kenntnisse, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitsmerkmale, Begabungen), Fähigkeiten, Fertigkeiten, Qualifikationen (Zeugnisse, Abschlüsse, Zertifikate) und Performanz (sichtbare Leistung bei der Bewältigung einer Aufgabe). Vgl. North et al. (2018), S. 38 f.
 
3
Ende 2019 kam es zu einem Ausbrauch der weltweiten Infektionskrankheit COVID-19 (Corona). Um die Bevölkerung zu schützen, erfolgten Einschränkungen im täglichen Leben. Hierzu gehörte ebenso eine intensive Arbeitsort- und Arbeitszeitflexibilisierung (Arbeit im Home-Office, Berücksichtigung herausfordernder familiärer Situationen wie bspw. Kontaktverbote, Homeschooling, Schließung Betreuungseinrichtungen für Kinder, Schließung Kultureinrichtungen und Sportstätten).
 
4
Der demografische Wandel (Alterung der Gesellschaft) wird als eine der Hauptursachen für den Fachkräftemangel gesehen. In Zukunft wird sich die Erwerbsbevölkerung noch stärker reduzieren. Vgl. Sauer et al. (2022), S. 7. Der Fachkräftemangel in der Industrie befindet sich derzeit auf einem Rekordniveau in Deutschland (2022). Zudem besitzt Deutschland den höchsten Anteil an Unternehmen, die im europäischen Vergleich vom Fachkräftemangel betroffen sind. Vgl. Peichl et al. (2022), S. 70 ff.
 
Metadata
Title
Motivation, Relevanz und Forschungskontext
Author
Enrico Sass
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67706-3_1

Premium Partner