Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

3. Motivationsansätze

Author : Marc Helmold

Published in: Leadership

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die beiden Begriffe Motiv und Bedürfnis sind sich sehr ähnlich. Es ist jedoch für den Themenbereich Motivation und dessen Verständnis wichtig, diese beiden Begriffe auch getrennt voneinander zu betrachten, da sie einander abhängig sein können. Bedürfnisse sind Mangelerscheinungen bei Menschen, die den Wunsch auslösen, diesen Mangel zu beseitigen. Bedürfnisse schaffen Wünsche der Menschen nach Nahrung, Kleidung, Wohnung usw. und werden damit zu Auslösern für wirtschaftliches Handeln. Bedürfnisse wie Trinken, Essen oder Schlafen sind für den Menschen lebensnotwendig. Sie werden deshalb als Existenzbedürfnisse bezeichnet. Darüber hinaus hat jeder Mensch weitere Wünsche wie z. B. Entspannung durch Fernsehen, Restaurant oder Sportclub. In unserer Gesellschaft werden auch Autos, Telefon, Reisen usw. als weitgehend selbstverständlich betrachtet. Sie gehören zu unserer Kultur und werden deshalb Kulturbedürfnisse genannt. Das Bedürfnis nach teurem Schmuck oder einem Sportwagen sowie auch nach exklusiven Getränken wie Champagner usw., gehört zu den sogenannten Luxusbedürfnissen. Es handelt sich dabei um entbehrliche Annehmlichkeiten. Bedürfnisse sind individuell verschieden. Sie können daher auch nur von einer einzelnen Person individuell befriedigt werden. Deshalb werden diese Bedürfnisse auch Individualbedürfnisse genannt. Die Bedürfnisse einer Gruppe oder Gemeinschaft wie z. B. einer Klasse, Gemeinde oder Stadt, werden als Kollektivbedürfnisse bezeichnet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Alderfer, C. (1972). Existence, relatedness, and growth; human needs in organizational settings. Free Press. Alderfer, C. (1972). Existence, relatedness, and growth; human needs in organizational settings. Free Press.
go back to reference Bajic, E. (2015). How the MBTI can help you build a stronger company. Forbes. Zugegriffen: 21. Juli .2021. How The MBTI Can Help You Build A Stronger Company (forbes.com). Bajic, E. (2015). How the MBTI can help you build a stronger company. Forbes. Zugegriffen: 21. Juli .2021. How The MBTI Can Help You Build A Stronger Company (forbes.com).
go back to reference Comelli, G., von Rosenstiel, L., & Nerdinger, F. (2014). Führung durch Motivation: Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen, 5 (überarbeitete). Verlag Franz Vahlen GmbH. Comelli, G., von Rosenstiel, L., & Nerdinger, F. (2014). Führung durch Motivation: Mitarbeiter für die Ziele des Unternehmens gewinnen, 5 (überarbeitete). Verlag Franz Vahlen GmbH.
go back to reference Helmold, M. (2021). New work, transformational and virtual leadership. Lessons from COVID-19 and other crises. Springer Cham. Helmold, M. (2021). New work, transformational and virtual leadership. Lessons from COVID-19 and other crises. Springer Cham.
go back to reference Kehr, H. (2004). Motivation und Volition: Funktionsanalysen. Psychologischer Verlag Göttingen. Kehr, H. (2004). Motivation und Volition: Funktionsanalysen. Psychologischer Verlag Göttingen.
go back to reference Kehr, H. (2008). Authentisches Selbstmanagement: Übungen zur Steigerung von Motivation und Willensstärke. Beltz Weinheim. Kehr, H. (2008). Authentisches Selbstmanagement: Übungen zur Steigerung von Motivation und Willensstärke. Beltz Weinheim.
go back to reference Pfeiffer, S. (2021). Führungskraft: Das große Leadership Buch – Erfolgreiche Mitarbeiterführung durch praxisnahe Methoden und Techniken inkl. Eulogia Verlags GmbH Hamburg. Pfeiffer, S. (2021). Führungskraft: Das große Leadership Buch – Erfolgreiche Mitarbeiterführung durch praxisnahe Methoden und Techniken inkl. Eulogia Verlags GmbH Hamburg.
go back to reference Stahl, H.K. (2013). Heinz K. Stahl: Leistungsmotivation in Organisationen – ein interdisziplinärer Leitfaden für die Führungspraxis (= Fokus Management und Führung. Band 5). 2., neu bearbeitete Auflage. Erich Schmidt Verlag. Kapitel 1.3: Das ERG-Modell von Clayton Alderfer, S. 10. Stahl, H.K. (2013). Heinz K. Stahl: Leistungsmotivation in Organisationen – ein interdisziplinärer Leitfaden für die Führungspraxis (= Fokus Management und Führung. Band 5). 2., neu bearbeitete Auflage. Erich Schmidt Verlag. Kapitel 1.3: Das ERG-Modell von Clayton Alderfer, S. 10.
Metadata
Title
Motivationsansätze
Author
Marc Helmold
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36364-2_3

Premium Partner