Das Vortragsprogramm des 44. Wiener Motorensymposiums ist veröffentlicht worden. Keynotes halten unter anderem hochrangige Vertreter von VW, Tata, Hyundai Mobis, Toyota, Mercedes-Benz und Seat.
[M] ÖVK | Wiener Motorensymposium
Die Eröffnungs-Keynotes des 44. Wiener Motorensymposiums im April 2023 werden Thomas Schmall, Technikvorstand des VW-Konzerns, Shailesh Chandra, Geschäftsführer der Pkw-Sparte von Tata, Sung Hwan Cho, CEO von Hyundai Mobis und Stefan Hartung, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH halten. Die abschließender Plenar-Sektion des Kongresses wird von Gerald Killmann, SVP Purchasing and R&D bei Toyota Europa, Christoph Starzynski, Leiter Entwicklung e-Drive und Electric Vehicle Architecture bei Mercedes-Benz sowie Wayne Griffiths, Vorstandsvorsitzender, SEAT und CUPRA, gestaltet.
Das hat der veranstaltende Österreichische Verein für Kraftsfahrzeugtechnik unter Vorsitz von Prof. Bernhard Geringer mitgeteilt. Die MTZ – Motortechnische Zeitschrift ist Medienpartner des Kongresses.
Breites Themenspektrum
Die Vortragsstränge des Internationalen Wiener Motorensymposiums am 27. und 28. April 2023 in der Wiener Hofburg sind thematisch breit ausgerichtet und beleuchten unter anderem Antriebstechnologien und deren Ökobilanz, Regenerative Kraftstoffe und E-Fuels, Wasserstoffmotoren und Brennverfahren, neue Batterietechnologien oder auch Autonomes Fahren.
Mehr als 80 Vortragende aus Wissenschaft sowie der Automobil- und Zuliefererindustrie werden in drei Vortragssälen referieren. In einem virtuellen Saal werden bereits während der Veranstaltungstage vertiefende und weiterführende Videovorträge abrufbar sein.
Die Teilnehmer-Anmeldung für den Kongress wird ab dem 11. Januar 2023 online möglich sein. Das Motorensymposium beginnt am Abend des 26. April mit einem Empfang und der Ausstellungseröffnung.
Das komplette Programm finden Sie hier zum Download.
Die Sektionsübersicht nach Vortragssälen:
Festsaal |
Plenar-Eröffnungssektion |
Antriebstechnologien und deren Ökobilianz |
Elektrifizierung des Antriebsstrangs |
Hybrid-Technologien |
Regeneratve Kraftstoffe / E-Fuels |
Neue Batterietechnologien 2 |
Brennstoffzellenantriebe 2 |
Plenar-Schlusssektion |
Zeremoniensaal |
Ladetechnologien |
Neue Batterietechnologien 1 |
Wasserstoffmotoren 1 |
Wasserstoffmotor Brennverfahren |
Neue Motorenkonzepte / Emissionsminderung |
Wasserstoffmotoren 2 |
Galerie |
Wasserstoff-Speicherung |
Elektrifizierung des Antriebsstrangs – Komponenten |
Brennstoffzellenantriebe 1 |
Alternative Brennverfahren |
Elektrische Antriebe |
Autonomes Fahren / Connectivity |
Virtueller Saal |
Autonomes Fahren / Connectivity |
Software |
Innovative Antriebslösungen |
Innovative Komponenten |
Kraftstoffe & Ökobilanz |
Hinweis: In einer früheren Version dieses Beitrags wurde in der Vorstellung der Keynote-Speaker Stefan Hartung von Bosch versehentlich vergessen. Wir haben diese Information im Text hinzugefügt und bitten, den Fehler zu entschuldigen.