Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

13. MPS Workstation

Regelungstechnik zum Begreifen

Authors : DI Dr. Barbara Mayer, Eva Maria Neubauer, BSc

Published in: Interaktive Lehre des Ingenieursstudiums

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel enthält eingangs grundlegende Begrifflichkeiten und Fachinhalte zur Regelungstechnik. Daran anknüpfend werden unterschiedliche Reglertypen sowie Regelstrecken und deren Einsatzbereiche beschrieben. Darüber hinaus gibt das Kapitel Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise der Festo MPS Workstation. Im methodischen Teil werden Übungen vorgestellt, die Kompetenzen auf allen Niveaustufen in den Handlungsfeldern „Grundlagen zu Steuerung und Regelung“, „Komponenten der Workstation (Aktorik und Sensorik)“ sowie „Automatische Regelung“ trainieren.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Baumgartner P (2011) Taxonomie von Unterrichtsmethoden – Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt. Waxmann, Münster Baumgartner P (2011) Taxonomie von Unterrichtsmethoden – Ein Plädoyer für didaktische Vielfalt. Waxmann, Münster
2.
go back to reference Bloom BS, Engelhart MD, Furst EJ, Hill WH, Krathwohl DR (1956) Taxonomy of educational objectives: the classification of educational goals. Handbook I: Cognitive domain. David McKay Company, New York Bloom BS, Engelhart MD, Furst EJ, Hill WH, Krathwohl DR (1956) Taxonomy of educational objectives: the classification of educational goals. Handbook I: Cognitive domain. David McKay Company, New York
3.
go back to reference Festo Didactic: Arbeitsbuch für MPS® PA Compact Workstation. Festo Didactic: Arbeitsbuch für MPS® PA Compact Workstation.
4.
go back to reference Flechsig K (1996) Kleines Handbuch didaktischer Modelle. Neuland – Verlag für lebendiges Lernen, Eichenzell Flechsig K (1996) Kleines Handbuch didaktischer Modelle. Neuland – Verlag für lebendiges Lernen, Eichenzell
6.
go back to reference Hallet W (2006) Didaktische Kompetenzen: Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Klett Lernen und Wissen GmbH, Stuttgart Hallet W (2006) Didaktische Kompetenzen: Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Klett Lernen und Wissen GmbH, Stuttgart
7.
go back to reference Hugenschmidt B, Technau A (2016) Methoden schnell zur Hand – 66 schüler- und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden, 4. Aufl. Friedrich Verlag GmbH, Selze Hugenschmidt B, Technau A (2016) Methoden schnell zur Hand – 66 schüler- und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden, 4. Aufl. Friedrich Verlag GmbH, Selze
8.
go back to reference Kaiser F (1983) Die Fallstudie – Theorie und Praxis der Fallstudiendidaktik. Julius Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn Kaiser F (1983) Die Fallstudie – Theorie und Praxis der Fallstudiendidaktik. Julius Klinkhardt Verlag, Bad Heilbrunn
9.
go back to reference Lunze J (2016) Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen, 11. Aufl. Springer Vieweg, Berlin Heidelberg CrossRef Lunze J (2016) Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen, 11. Aufl. Springer Vieweg, Berlin Heidelberg CrossRef
10.
go back to reference Macke G, Hanke U, Viehmann P (2012) Hochschuldidaktik – Lehren – vortragen – prüfen – beraten, 2. erweiterte Aufl. Beltz Verlag, Weinheim Macke G, Hanke U, Viehmann P (2012) Hochschuldidaktik – Lehren – vortragen – prüfen – beraten, 2. erweiterte Aufl. Beltz Verlag, Weinheim
11.
go back to reference Peterßen W (2009) Kleines Methoden-Lexikon, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH, München Peterßen W (2009) Kleines Methoden-Lexikon, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. Oldenbourg Schulbuchverlag GmbH, München
Metadata
Title
MPS Workstation
Authors
DI Dr. Barbara Mayer
Eva Maria Neubauer, BSc
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56224-6_13

Premium Partners