Skip to main content
Top

2020 | Book

Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser

Planung – Konstruktion – Ökologie – Ökonomie

Authors: Prof. Johann Eisele, Dipl.-Ing. Anne Harzdorf, Dipl.-Ing. Lukas Hüttig, Univ.-Prof. Dr. Jens Otto, Univ.-Prof. Dr. Richard Stroetmann, Dipl.-Ing. Benjamin Trautmann, Dipl.-Ing. Cornell Weller

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SEARCH

About this book

Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit der Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit von Büro- und Geschäftshäusern aus objektplanerischer, konstruktiver, ökonomischer und ökologischer Sicht und zeigt die relevanten Parameter für die Gebäudestruktur auf, die eine Umnutzung in andere Gebäudetypen wirtschaftlich und somit nachhaltig machen. Dies geschieht mit dem Fokus auf Gebäude, die in Stahl- und Verbundbauweise konstruiert sind.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Umnutzung bestehender Gebäudestrukturen
Zusammenfassung
Der konjunkturelle Aufschwung führte in den vergangenen Jahren, insbesondere in den zentralen Lagen der A- und B-Städ te, zu einer Verknappung von Bürofl ächen. Dennoch stellt der strukturelle Leerstand von Bürogebäuden in Deutschland und Europa ein generelles Problem dar.
Johann Eisele, Anne Harzdorf, Lukas Hüttig, Jens Otto, Richard Stroetmann, Benjamin Trautmann, Cornell Weller
Kapitel 2. Nachhaltigkeit
Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden
Zusammenfassung
Die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden rückt angesichts des zunehmenden Klimawandels immer stärker in den Fokus der Planung. Neben der Begrenzung umweltschädlicher Stoffe und der grauen Energie wird eine Verringerung des Ressourcenverbrauchs und Abfall aufkommens angestrebt. Im vorliegenden Kapitel wer den die europäischen Ziele zur Begrenzung des Treib hausgasausstoßes, Ressourcenverbrauches und Abfall aufkommens behandelt.
Richard Stroetmann, Lukas Hüttig
Kapitel 3. Objektplanung
Relevante Gebäudeparamter zur Steigerung der Anpassungs fähigkeit
Zusammenfassung
Die Planung von Büro- und Geschäftshäusern ist ein langwieriger, iterativer Entwurfsprozess, in den verschiedenste Akteure und Fachplaner eingebunden sind. Als Planer ist auf die Vorgaben von Investoren und Nutzer gleichermaßen einzugehen, die im Einklang mit dem Baurecht und der Funktionalität bei gleichzeitiger Einhaltung des vorgegebenen Kostenrahmens zu erfüllen sind.
Benjamin Trautmann, Johann Eisele
Kapitel 4. Konstruktion
Konstruktion und Ökobilanzierung multifunktionaler Gebäude
Zusammenfassung
Die Tragstrukturen multifunktional genutzter Geschossbauten sind mit Blick auf die relevanten Nutzungen und die daraus resultierenden Anforderungen zu entwerfen und zu bemessen. Damit wird zunächst die Funktionalität sichergestellt. Darüber hinaus sind die Tragstrukturen, aber auch die Fassadensysteme und der Ausbau nach den Kriterien der Nachhaltigkeit, der Ökologie, Ökonomie und Ressourceneffi zienz zu optimieren.
Richard Stroetmann, Lukas Hüttig
Kapitel 5. Referenzgebäude
Auswirkung einzelner Gebäudeparameter auf die Nachhaltigkeit
Zusammenfassung
Um die Anpassungsfähigkeit von Büro- und Geschäftshäuser an andere Nutzungsarten auf verschiedenen Ebenen anhand eines konkreten Beispiels bewerten zu können, wurden drei Entwürfe als Referenzgebäude entwickelt. In den Entwurfsprozess als Büro- und Geschäftshaus floßen die zuvor definierten Planungsparameter, die sich auf die Anpassungsfähigkeit auswirken, unterschiedlich ein, so dass sich notwendige Eingriffe in die Gebäudestruktur für ausgewählte Nachnutzungskonzepte unterschiedlich darstellen. Die drei Entwürfe werden daher im Folgenden als Referenzgebäude mit geringer, mittlerer und hoher Variabilität bezeichnet.
Johann Eisele, Richard Stroetmann, Lukas Hüttig, Benjamin Trautmann
Kapitel 6. Ökonomie
Wirtschaftlichkeitsbewertung variabler Gebäude
Zusammenfassung
Schon in der Planungsphase von Büro- und Geschäftshäusern ist zu entscheiden, ob in ein auf die Erstnutzung beschränktes oder in ein für Folgenutzungen optimiertes und damit zukünftig variabel nutzbares Gebäude investiert wird. Die Entscheidung für ein weniger variables Gebäude birgt das Risiko, dass dieses auf lange Frist gesehen nicht mehr den Anforderungen möglicher Folgenutzer entspricht und somit die Gefahr eines möglichen Leerstands steigt. Das Beispiel des monofunktional geprägten Stadtteils Frankfurt-Niederrad macht deutlich, dass sich Markteinflüsse auf die erzielbaren Erlöse und die Vermietbarkeit von Büroimmobilien auswirken und dadurch die wirtschaftliche Darstellbarkeit des gesamten Projektes gefährdet wird.
Jens Otto, Anne Harzdorf, Cornell Weller
Kapitel 7. Erkenntnisse
Anpassungsfähige Gebäudestrukturen zur Verlängerung der Nutzungsdauer
Zusammenfassung
Die Tragkonstruktionen heutiger Geschossbauten sind für einen Nutzungszeitraum von weit über 50 Jahre geeignet. Wie sich über diesen Zeitraum die Bedürfnisse von Nutzern verändern, lässt sich für die nahe Zukunft jedoch maximal mittelfristig einschätzen. Es ist daher davon auszugehen, dass aktuell errichtete Büro- und Ge schäfts häuser aufgrund lokaler, regionaler und globaler wirtschaftlicher Entwicklungen einem mehrfachen Nutzer- und Nutzungswechsel unterliegen werden.
Johann Eisele, Anne Harzdorf, Lukas Hüttig, Jens Otto, Richard Stroetmann, Benjamin Trautmann, Cornell Weller
Metadata
Title
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Authors
Prof. Johann Eisele
Dipl.-Ing. Anne Harzdorf
Dipl.-Ing. Lukas Hüttig
Univ.-Prof. Dr. Jens Otto
Univ.-Prof. Dr. Richard Stroetmann
Dipl.-Ing. Benjamin Trautmann
Dipl.-Ing. Cornell Weller
Copyright Year
2020
Electronic ISBN
978-3-658-28458-9
Print ISBN
978-3-658-28457-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28458-9