Zusammenfassung
Ein charakteristisches Merkmal von Modellierungsaufgaben ist die Vielfalt von möglichen Lösungen. Bisher fehlen
jedoch empirisch gesicherte Erkenntnisse zu einem produktiven Umgang mit diesem wichtigen Merkmal im Unterricht. In
diesem Beitrag beschreiben wir eine Lernumgebung, in der Lernende der neunten Jahrgangsstufe aufgefordert wurden, zwei
Lösungen für eine Modellierungsaufgabe zum Inhaltsbereich Satz des Pythagoras zu erstellen. Diese Lernumgebung wurde im
Schulunterricht erprobt und mithilfe quantitativer Untersuchungsmethoden evaluiert. Es haben sich positive Wirkungen der
Lernumgebung auf Interesse, Selbstregulation, Strategien und Leistungen von Lernenden gezeigt.