Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

10. Multiplikatoren

Author : Enzo Mondello

Published in: Finance: Investments

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der relativen Bewertung wird der Aktienwert gegenüber einer Benchmark mithilfe eines Multiplikators beurteilt. Dabei wird untersucht, ob das Beteiligungspapier relativ zu den Aktien vergleichbarer Unternehmen richtig bewertet ist. Das ökonomische Grundprinzip der Methode von Vergleichsunternehmen basiert auf dem Gesetz des einheitlichen Preises, wonach zwei identische Vermögenswerte zum gleichen Preis gehandelt werden. Aus diesem Prinzip des einheitlichen Preises ergibt sich, dass ein Multiplikator von Vergleichsunternehmen mit dem Multiplikator des zu bewertenden Unternehmens übereinstimmen muss, da identische Vermögenswerte den gleichen Preis aufweisen. Grundsätzlich wird zwischen Preis- und Wertmultiplikatoren unterschieden. Bei einem Preismultiplikator wird der Aktienpreis zu einer finanziellen Variablen, die einen maßgebenden Einfluss auf den Aktienpreis hat, ins Verhältnis gesetzt. Die hierzu gewählte Variable ist zum Beispiel der Gewinn oder der Buchwert je Aktie. Im Gegensatz dazu wird bei einem Wertmultiplikator der Enterprise Value durch eine finanzielle Variable des Gesamtunternehmens wie etwa das EBITDA, den Umsatz oder den frei verfügbaren Firm-Cashflow dividiert. In diesem Kapitel werden das Kurs-Gewinn-Verhältnis, das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis und das Kurs-Buchwert-Verhältnis beschrieben, die zu den Preismultiplikatoren zählen. Als Beispiel eines Wertmultiplikators wird das Enterprise-Value-EBITDA-Verhältnis vorgestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Reilly und Brown 2003: Investment Analysis and Portfolio Management, S. 388.
 
2
Graham und Dodd haben bereits im Jahr 1934 das KGV und das KBV in der Aktienbewertung beschrieben. Vgl. Graham und Dodd 1934: Security Analysis, S. 351 ff.
 
3
Eine Umfrage der Bank of America Merrill Lynch aus dem Jahre 2012 zeigt, dass 81 % der befragten institutionellen Investoren das KGV in der Aktienanalyse anwenden. Somit stellt das KGV den wichtigsten Bewertungsfaktor dar. Vgl. Bank of America Merrill Lynch 2012: Annual Institutional Factor Survey, S. 18.
 
4
Eine andere Interpretation eines KGV von 15 ist, dass man 15 Jahre benötigt, um den Preis der Aktie mit dem Gewinn zurückzuzahlen. Demzufolge ist ein niedrigeres KGV einem höheren KGV vorzuziehen, weil der bezahlte Aktienpreis im Vergleich zum Gewinn geringer und die Amortisationszeit kürzer ist.
 
5
Aktien mit einer Wertorientierung sind unter anderem durch ein unterdurchschnittliches KGV gekennzeichnet und weisen gegenüber Aktien mit einem hohen KGV (Aktien mit einer Wachstumsorientierung) über längere Zeitperioden eine konsistent höhere risikoadjustierte Rendite auf. Vgl. Fama und French 1998: Value versus growth: the international evidence, S. 1975 ff.
 
6
Vgl. Barker 2001: Determining Value: Valuation Models and Financial Statements, S. 54 ff.
 
7
Für die Anwendung des zweistufigen Dividendendiskontierungsmodells bei Wachstumswerten vgl. Mondello 2017: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 453 ff.
 
8
Vgl. Abschn. 8.​4.
 
9
Bei dieser Analyse ist zu beachten, dass eine höhere Gewinnausschüttungsquote eine niedrigere Thesaurierungsrate des Gewinns und somit eine niedrigere Wachstumsrate zur Folge hat (g = b REK). Deshalb ist diese Aussage nur gültig, wenn man einen Faktor verändert und die übrigen Faktoren gleich belässt. Für die Bestimmung der Wachstumsrate anhand von Fundamentaldaten des Unternehmens vgl. Abschn. 8.​3.
 
10
Vgl. Pinto et al. 2010: Equity Asset Valuation, S. 279.
 
11
Vgl. Frykman und Tolleryd 2003: Corporate Valuation: An Easy Guide to Measuring Value, S. 51.
 
14
Vgl. Martin 2013: Traditional Equity Valuation Methods, S. 164 ff.
 
15
Vgl. Frykman und Tolleryd 2003: Corporate Valuation: An Easy Guide to Measuring Value, S. 48.
 
16
Vgl. Mondello 2017: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbedspiele, S. 474 ff.
 
17
Vgl. z. B. Fairfield 1994: P/E, P/B and the present value of future dividends, S. 30.
 
18
Vgl. z. B. Glenn 2011: How to Value Shares and Outperform the Market, S. 35.
 
19
Vgl. Abschn. 8.​4.
 
20
Vgl. Abschn. 10.2.1.
 
21
Eine Umfrage der Bank of America Merrill Lynch aus dem Jahre 2012 zeigt, dass 53 % der befragten institutionellen Investoren das KBV in der Aktienanalyse einsetzen. Vgl. Bank of America Merrill Lynch 2012: Annual Institutional Factor Survey, S. 18.
 
22
Vgl. Mercedes-Benz Group 2022: Annual Report 2021, S. 182 ff.
 
23
Vgl. z. B. Fama und French 1992: The cross-section of expected stock returns, S. 427 ff.
 
24
Vgl. Martin 2013: Traditional Equity Valuation Methods, S. 157.
 
25
Vgl. Abschn. 8.​4.
 
26
Die endogene Gewinnwachstumsrate lässt sich wie folgt ermitteln: g = (1 − δ) REK. Wird diese Gleichung nach der Gewinnausschüttungsquote (δ) aufgelöst, erhält man δ = 1 − g/REK.
 
27
\( \frac{{\mathrm{P}}_0}{{\mathrm{BW}}_0}=\frac{{\mathrm{R}}_{\mathrm{E}\mathrm{K}}\left(1-\mathrm{b}\right)}{\mathrm{E}\left(\mathrm{r}\right)-\mathrm{g}}=\frac{{\mathrm{R}}_{\mathrm{E}\mathrm{K}}\left(1-\frac{\mathrm{g}}{{\mathrm{R}}_{\mathrm{E}\mathrm{K}}}\right)}{\mathrm{E}\left(\mathrm{r}\right)-\mathrm{g}}=\frac{{\mathrm{R}}_{\mathrm{E}\mathrm{K}}-\mathrm{g}}{\mathrm{E}\left(\mathrm{r}\right)-\mathrm{g}} \).
 
28
Vgl. Reilly und Brown 2003: Investment Analysis and Portfolio Management, S. 392.
 
29
Empirische Studien zeigen die positive Korrelation zwischen KBV und Eigenkapitalrendite. Vgl. z. B. Fairfield 1994: P/E, P/B and the present value of future dividends, S. 30.
 
30
Für ein Beispiel mit Unternehmen aus der Teilbranche „Automobilhersteller“ vgl. Mondello 2017: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 491 ff.
 
31
Vgl. Frykman und Tolleryd 2003: Corporate Valuation: An Easy Guide to Measuring Value, S. 47.
 
32
Vgl. Koller et al. 2010: Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies, S. 314.
 
33
Vgl. Koller et al. 2010: Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies, S. 317.
 
34
Für die Herleitung der Formel vgl. Mondello 2017: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 528 ff.
 
35
Vgl. Frykman und Tolleryd 2003: Corporate Valuation: An Easy Guide to Measuring Value, S. 58.
 
Literature
go back to reference Bank of America Merrill Lynch: Annual Institutional Factor Survey. S. 1–27 (2012) Bank of America Merrill Lynch: Annual Institutional Factor Survey. S. 1–27 (2012)
go back to reference Barker, R.: Determining Value: Valuation Models and Financial Statements. Pearson Education, Harlow (2001) Barker, R.: Determining Value: Valuation Models and Financial Statements. Pearson Education, Harlow (2001)
go back to reference Damodaran, A.: Investment Valuation: Tools and Techniques for Determining the Value of Any Asset, 3. Aufl. Wiley, Hoboken (2012) Damodaran, A.: Investment Valuation: Tools and Techniques for Determining the Value of Any Asset, 3. Aufl. Wiley, Hoboken (2012)
go back to reference Fairfield, P.M.: P/E, P/B and the present value of future dividends. Financ. Anal. J. 50(4), 23–31 (1994)CrossRef Fairfield, P.M.: P/E, P/B and the present value of future dividends. Financ. Anal. J. 50(4), 23–31 (1994)CrossRef
go back to reference Fama, E.F., French, K.R.: The cross-section of expected stock returns. J. Finance. 47(2), 427–465 (1992) Fama, E.F., French, K.R.: The cross-section of expected stock returns. J. Finance. 47(2), 427–465 (1992)
go back to reference Fama, E.F., French, K.R.: Value versus growth: the international evidence. J. Finance. 53(6), 1975–1999 (1998)CrossRef Fama, E.F., French, K.R.: Value versus growth: the international evidence. J. Finance. 53(6), 1975–1999 (1998)CrossRef
go back to reference Frykman, D., Tolleryd, J.: Corporate Valuation: An Easy Guide to Measuring Value. Pearson Education, Harlow (2003) Frykman, D., Tolleryd, J.: Corporate Valuation: An Easy Guide to Measuring Value. Pearson Education, Harlow (2003)
go back to reference Glenn, M.: How to Value Shares and Outperform the Market. Harriman House, Petersfield Hampshire (2011) Glenn, M.: How to Value Shares and Outperform the Market. Harriman House, Petersfield Hampshire (2011)
go back to reference Graham, B., Dodd, D.L.: Security Analysis. McGraw Hill, New York (1934) Graham, B., Dodd, D.L.: Security Analysis. McGraw Hill, New York (1934)
go back to reference Hasler, P.T.: Aktien richtig bewerten. Springer, Berlin/Heidelberg (2013) Hasler, P.T.: Aktien richtig bewerten. Springer, Berlin/Heidelberg (2013)
go back to reference Koller, T., Goedhart, M., Wessels, D.: Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies, 5. Aufl. Wiley, Hoboken (2010) Koller, T., Goedhart, M., Wessels, D.: Valuation: Measuring and Managing the Value of Companies, 5. Aufl. Wiley, Hoboken (2010)
go back to reference Martin, T.A.: Traditional Equity Valuation Methods. In: Larrabee, D.T., Voss, J.A. (Hrsg.) Valuation Techniques., S. 155–176. Wiley, Hoboken (2013) Martin, T.A.: Traditional Equity Valuation Methods. In: Larrabee, D.T., Voss, J.A. (Hrsg.) Valuation Techniques., S. 155–176. Wiley, Hoboken (2013)
go back to reference Mercedes-Benz Group: Annual Report 2021. Stuttgart (2022) Mercedes-Benz Group: Annual Report 2021. Stuttgart (2022)
go back to reference Mondello, E.: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbeispiele, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden (2017) Mondello, E.: Aktienbewertung: Theorie und Anwendungsbeispiele, 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden (2017)
go back to reference Pinto, J.E., Henry, E., Robinson, T.R., Stowe, J.D.: Equity Asset Valuation, 2. Aufl. Wiley, Hoboken (2010) Pinto, J.E., Henry, E., Robinson, T.R., Stowe, J.D.: Equity Asset Valuation, 2. Aufl. Wiley, Hoboken (2010)
go back to reference Reilly, F.K., Brown, K.C.: Investment Analysis and Portfolio Management 7. Aufl. South-Western Cengage Learning, Mason (2003) Reilly, F.K., Brown, K.C.: Investment Analysis and Portfolio Management 7. Aufl. South-Western Cengage Learning, Mason (2003)
Metadata
Title
Multiplikatoren
Author
Enzo Mondello
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36804-3_10

Premium Partner