Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

6. Musik-Streamingdienste – Datenkomprimierung am Beispiel von Liedern

Authors : Kirsten Wohak, Jonas Kusch

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 9

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Musik-Streamingdienste stellen ihren Nutzer/innen die komplette Welt der Musik zur Verfügung. Doch wie ist es möglich bei so hoher Streaming-Qualität so geringe Datenmengen zu verbrauchen? Die Lösung stellt die Fourier-Transformation dar, welche ein Basiswechsel zwischen dem Zeit- und Frequenzraum ist. Dabei werden ausgewählte Frequenzen aus Musikstücken entfernt, ohne dass die Klangqualität für das menschliche Gehör verringert wird. Die Lernenden erarbeiten eigene Kriterien für ein Komprimierungsverfahren und wenden diese auf ein Lied an. Die Leitfrage lautet dabei: Wie stark darf ich komprimieren, damit immer noch eine gute Klangqualität vorhanden ist? Im Material für die Mittelstufe wird die Fourier-Transformation als Blackbox behandelt. Lernende der Oberstufe hingegen führen die Basiswechsel selbstständig aus und verwenden sie, um ein Lied gemäß ihrem Hörmodell zu komprimieren. Durch die Behandlung von Tönen und Musikstücken, eignet sich dieses Thema für fächerübergreifenden Unterricht mit den Fächern Mathematik, Physik, Musik und Informatik.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Symbole https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-662-63647-3_6/498607_1_De_6_IEq2_HTML.gif , https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-662-63647-3_6/498607_1_De_6_IEq3_HTML.gif , https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-662-63647-3_6/498607_1_De_6_IEq4_HTML.gif  und https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-662-63647-3_6/498607_1_De_6_IEq5_HTML.gif  spiegeln die Modellierungsschritte wieder. Die genaue Bedeutung der einzelnen Symbole wird in Abschn. 1.​1 detaillierter beschrieben.
 
2
Bei Dezibel handelt es sich um keine festgelegte Einheit, sondern ein Verhältnis zweier Größen der gleichen Art – hier der Lautstärke. In diesen Workshops wird als Bezugswert die Hörschwelle des Tons mit der Frequenz 1 kHz verwendet. Es können somit auch negative Dezibelwerte vorliegen. Diese bedeuten, dass die Töne bereits bei geringeren Lautstärken als der Ton mit 1 kHz wahrgenommen werden können.
 
3
Falls gewünscht, kann im Kapitel zum Workshop zum Thema Shazam die Theorie nachgelesen werden (s. Abschn. 7.​3.​2).
 
4
Hierbei setzen wir voraus, dass das Signal periodisch fortgesetzt werden kann, was eine legitime Annahme ist, wenn das komplette Signal betrachtet wird.
 
5
Die wesentlichen Bausteine der Arbeitsblätter und deren jeweilige Besonderheiten werden in Abschn. 2.​3.​2 beschrieben. Um den strukturellen Aufbau der Arbeitsblätter besser nachvollziehen zu können, wird dem Leser/der Leserin die Lektüre dieses Abschnitts empfohlen.
 
6
Die folgende Aufgabe ist nahezu identisch zum Anfang von Arbistblatt 2 vom Workshop zum Thema Shazam (s. Abschn. 7.​5.​2). Sie wird hier dennoch in aller Vollständigkeit vorgestellt, um zu garantieren, dass dieses Kapitel unabhängig von Kap. 7 gelesen werden kann.
 
Literature
go back to reference Brandenburg, K. (1999). MP3 and AAC explained. In 17th International Conference on High-Quality Audio Coding. Audio Engineering Society. Brandenburg, K. (1999). MP3 and AAC explained. In 17th International Conference on High-Quality Audio Coding. Audio Engineering Society.
go back to reference Brigola, R. (2012). Fourier-Analysis und Distributionen - Eine Einführung mit Anwendungen. Editon swk. Brigola, R. (2012). Fourier-Analysis und Distributionen - Eine Einführung mit Anwendungen. Editon swk.
go back to reference Dahmen, W., & Reusken, A. (2008). Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer. Dahmen, W., & Reusken, A. (2008). Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Springer.
go back to reference Eska, G. (1997). Schall und Klang: Wie und was wir hören. Springer Basel AG. Eska, G. (1997). Schall und Klang: Wie und was wir hören. Springer Basel AG.
go back to reference Gelfand, S. A. (2018). Hearing - An introduction to psychological acoustics. CRC Press. Gelfand, S. A. (2018). Hearing - An introduction to psychological acoustics. CRC Press.
go back to reference Hamming, R. W. (1983). Digital filters. Prentice-Hall signal processing series. Prentice-Hall. Hamming, R. W. (1983). Digital filters. Prentice-Hall signal processing series. Prentice-Hall.
go back to reference Heitzer, J. (2012). Orthogonalität und approximation. Wiesbaden. Heitzer, J. (2012). Orthogonalität und approximation. Wiesbaden.
go back to reference Lane, C. E. (1926). Auditory mAsking. Bell Laboratories Record, 2(3), 96–97. Lane, C. E. (1926). Auditory mAsking. Bell Laboratories Record, 2(3), 96–97.
go back to reference Mallat, S. (2009). A wavelet tour of signal processing - The sparse way. Academic Press. Mallat, S. (2009). A wavelet tour of signal processing - The sparse way. Academic Press.
go back to reference Miller, F. (2015). Die mp3-story: Eine deutsche Erfolgsgeschichte. Carl Hanser Verlag GmbH & Company KG. Miller, F. (2015). Die mp3-story: Eine deutsche Erfolgsgeschichte. Carl Hanser Verlag GmbH & Company KG.
go back to reference Munson, W. A. (1943). How little do we hear? Bell Laboratories Record,  21(10), 341–346. Munson, W. A. (1943). How little do we hear? Bell Laboratories Record,  21(10), 341–346.
go back to reference Schmidt, L. (2016). Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema mp3 Komprimierung im Rahmen eines mathematischen Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. RWTH Aachen. Schmidt, L. (2016). Didaktisch-methodische Ausarbeitung eines Lernmoduls zum Thema mp3 Komprimierung im Rahmen eines mathematischen Modellierungstages für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II. RWTH Aachen.
go back to reference Stein, J. Y. (2000). Digital signal processing: A computer science perspective. John Wiley & Sons Inc. Stein, J. Y. (2000). Digital signal processing: A computer science perspective. John Wiley & Sons Inc.
go back to reference Steinberg, J. C. (1928). Fundamentals of speech, hearing and music. Bell laboratories. Record,  7(3), 75–80. Steinberg, J. C. (1928). Fundamentals of speech, hearing and music. Bell laboratories. Record,  7(3), 75–80.
Metadata
Title
Musik-Streamingdienste – Datenkomprimierung am Beispiel von Liedern
Authors
Kirsten Wohak
Jonas Kusch
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63647-3_6

Premium Partner