Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

8. Nachhaltige Digitalwirtschaft

Authors : Sebastian Pribas, Lukas Staffler

Published in: Digitalwirtschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In unserem Beitrag geben wir einen Überblick über die nachhaltige Digitalwirtschaft. Dabei durchdringen wir den Begriff der Nachhaltigkeit und zeigen die Zusammenhänge mit den ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) auf, bevor wir auf Licht- und Schattenseiten der Digitalwirtschaft zu den einzelnen ESG-Aspekten eingehen. Langfristig führt unserer Meinung nach kein Weg an der sog. Corporate Digital Responsibility, aber auch neuen Regulierungen vorbei, welche die Digitalwirtschaft in nachhaltige Bahnen lenken.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abel, W. (1976). Wüstungen des Ausgehenden Mittelalters (3. Aufl.). Gustav Fischer Verlag. Abel, W. (1976). Wüstungen des Ausgehenden Mittelalters (3. Aufl.). Gustav Fischer Verlag.
go back to reference Adams, R., Kewell, B., & Parry, G. (2018). Blockchain for good? Digital ledger technology and sustainable development goals. In W. Leal Filho, R. Marans, & J. Callewaert (Hrsg.), Handbook of sustainability and social science research. World sustainability series. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-67122-2_7 Adams, R., Kewell, B., & Parry, G. (2018). Blockchain for good? Digital ledger technology and sustainable development goals. In W. Leal Filho, R. Marans, & J. Callewaert (Hrsg.), Handbook of sustainability and social science research. World sustainability series. Springer. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-319-67122-2_​7
go back to reference Anderie, L. (2023). Games Industry Management: Gründung, Strategie und Leadership – theoretische Grundlagen (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Anderie, L. (2023). Games Industry Management: Gründung, Strategie und Leadership – theoretische Grundlagen (2. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Aschauer, E. (2023). Branche Banken. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 73–94). Linde Verlag Ges.m.b.H. Aschauer, E. (2023). Branche Banken. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 73–94). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Assadi, A., & Ségur-Cabanac, E. (2020). Greenwashing am Kapitalmarkt – ein Problemaufriss. Recht der Umwelt, 4, 137–140. Assadi, A., & Ségur-Cabanac, E. (2020). Greenwashing am Kapitalmarkt – ein Problemaufriss. Recht der Umwelt, 4, 137–140.
go back to reference Banna, H., & Alam, R. M. (2022). Is digital financial inclusion good for bank stability and sustainable economic development? Evidence from emerging Asia. In J. Beirne & D. G. Fernandez (Hrsg.), Harnessing digitalization for sustainable economic development: Insights for Asia (S. 52–77). Asian Development Bank Institute. Banna, H., & Alam, R. M. (2022). Is digital financial inclusion good for bank stability and sustainable economic development? Evidence from emerging Asia. In J. Beirne & D. G. Fernandez (Hrsg.), Harnessing digitalization for sustainable economic development: Insights for Asia (S. 52–77). Asian Development Bank Institute.
go back to reference Bayer, M., & Bauer, F. (2023). Digitalisierung der Produktion im Mittelstand: Status quo und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung. In D. R. A. Schallmo, K. Lang, T. Werani, & B. Krumay (Hrsg.), Digitalisierung: Fallstudien, Tools und Erkenntnisse für das digitale Zeitalter (S. 469–486). Springer Fachmedien/Springer Gabler.CrossRef Bayer, M., & Bauer, F. (2023). Digitalisierung der Produktion im Mittelstand: Status quo und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung. In D. R. A. Schallmo, K. Lang, T. Werani, & B. Krumay (Hrsg.), Digitalisierung: Fallstudien, Tools und Erkenntnisse für das digitale Zeitalter (S. 469–486). Springer Fachmedien/Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Belz, F., & Bilharz, M. (2005). Nachhaltiger Konsum: Zentrale Herausforderung für moderne Verbraucherpolitik. TUM Business School. Belz, F., & Bilharz, M. (2005). Nachhaltiger Konsum: Zentrale Herausforderung für moderne Verbraucherpolitik. TUM Business School.
go back to reference Benetik, C. M. (2023). Branche Agrarwirtschaft. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 3–40). Linde Verlag Ges.m.b.H. Benetik, C. M. (2023). Branche Agrarwirtschaft. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 3–40). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Birkner, F. (2021). Der Mensch im digitalen Wandel. In A. Hildebrandt & W. Landhäußer (Hrsg.), CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft (2. Aufl., S. 629–656). GABLER.CrossRef Birkner, F. (2021). Der Mensch im digitalen Wandel. In A. Hildebrandt & W. Landhäußer (Hrsg.), CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft (2. Aufl., S. 629–656). GABLER.CrossRef
go back to reference Böhm, U., Hildebrandt, A., & Kästle, S. (2023). Der Weg zur Klimaneutralität als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In U. Böhm, A. Hildebrandt, & S. Kästle (Hrsg.), Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen (S. 9–50). Springer Gabler.CrossRef Böhm, U., Hildebrandt, A., & Kästle, S. (2023). Der Weg zur Klimaneutralität als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In U. Böhm, A. Hildebrandt, & S. Kästle (Hrsg.), Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen (S. 9–50). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Bosselmann, K. (2016). The principle of sustainability, 2nd edition: Transforming law and governance. Routledge.CrossRef Bosselmann, K. (2016). The principle of sustainability, 2nd edition: Transforming law and governance. Routledge.CrossRef
go back to reference von Carlowitz, H. C. (1713). Sylvicultura oeconomica oder hauswirtschaftliche Nachricht und naturgemässeAnweisung zur wilden Baum-Zucht, 2000). von Carlowitz, H. C. (1713). Sylvicultura oeconomica oder hauswirtschaftliche Nachricht und naturgemässeAnweisung zur wilden Baum-Zucht, 2000).
go back to reference von Carlowitz, H. C., & Hamberger, J. (2022). Sylvicultura oeconomica: Oder Haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht (2. Aufl.). oekom verlag.CrossRef von Carlowitz, H. C., & Hamberger, J. (2022). Sylvicultura oeconomica: Oder Haußwirthliche Nachricht und Naturmäßige Anweisung zur Wilden Baum-Zucht (2. Aufl.). oekom verlag.CrossRef
go back to reference Chimi, E. (2023). Besonderheiten der Beschaffung in Afrika. In T. Schmidt, K. Pfaffenberger, & S. Liebing (Hrsg.), Praxishandbuch Wirtschaft in Afrika (2. Aufl., S. 225–236). Springer Gabler.CrossRef Chimi, E. (2023). Besonderheiten der Beschaffung in Afrika. In T. Schmidt, K. Pfaffenberger, & S. Liebing (Hrsg.), Praxishandbuch Wirtschaft in Afrika (2. Aufl., S. 225–236). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Deckert, R. (2020). Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung: Vernetztes Denken Fühlen und Handeln für unsere Zukunft. Springer Fachmedien.CrossRef Deckert, R. (2020). Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung: Vernetztes Denken Fühlen und Handeln für unsere Zukunft. Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Diener, M., & Walter, S. (2023). Branche Textilgewerbe. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 521–572). Linde Verlag Ges.m.b.H. Diener, M., & Walter, S. (2023). Branche Textilgewerbe. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 521–572). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Eberhard, A. (2023). Branche Kraftfahrzeugbau. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 315–334). Linde Verlag Ges.m.b.H. Eberhard, A. (2023). Branche Kraftfahrzeugbau. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 315–334). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Ebinger, F., & Omondi, B. (2021). Transparenz und Digitalisierung in nachhaltigen Wertschöpfungsketten. In A. Hildebrandt & W. Landhäußer (Hrsg.), CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft (2. Aufl., S. 347–362). GABLER.CrossRef Ebinger, F., & Omondi, B. (2021). Transparenz und Digitalisierung in nachhaltigen Wertschöpfungsketten. In A. Hildebrandt & W. Landhäußer (Hrsg.), CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft (2. Aufl., S. 347–362). GABLER.CrossRef
go back to reference Eibl, A. (2021). Gelebte Environmental-, Social- und Governance-Faktoren schaffen resiliente Unternehmen: Paradigmenwechsel im Aufsichtsrat. Aufsichtsrat aktuell, 2, 78–81. Eibl, A. (2021). Gelebte Environmental-, Social- und Governance-Faktoren schaffen resiliente Unternehmen: Paradigmenwechsel im Aufsichtsrat. Aufsichtsrat aktuell, 2, 78–81.
go back to reference Engelmann, S., Chen, M., & Fischer, F. et al (2019, January 29–31). Clear sanctions, vague rewards: How China’s social credit system currently defines “good” and “bad” behaviour, FAT* ’19: Conference on Fairness, Accountability, and Transparency (FAT* ’19). https://doi.org/10.1145/3287560.3287585 Engelmann, S., Chen, M., & Fischer, F. et al (2019, January 29–31). Clear sanctions, vague rewards: How China’s social credit system currently defines “good” and “bad” behaviour, FAT* ’19: Conference on Fairness, Accountability, and Transparency (FAT* ’19). https://​doi.​org/​10.​1145/​3287560.​3287585
go back to reference Erchinger, R., Koch, R., & Schlemminger, R. B. (2022). ESG(E)-Kriterien – die Schlüssel zum Aufbau einer nachhaltigen Unternehmensführung: Eine Eignungsanalyse ausgewählter. Springer.CrossRef Erchinger, R., Koch, R., & Schlemminger, R. B. (2022). ESG(E)-Kriterien – die Schlüssel zum Aufbau einer nachhaltigen Unternehmensführung: Eine Eignungsanalyse ausgewählter. Springer.CrossRef
go back to reference Esselmann, F., & Brink, A. (2016). Corporate Digital Responsibility. Den Digitalen Wandel von Unternehmen und Gesellschaft erfolgreich gestalten Spektrum. Das Wissenschaftsmagazin der Universität Bayreuth, 1, 38–41. Esselmann, F., & Brink, A. (2016). Corporate Digital Responsibility. Den Digitalen Wandel von Unternehmen und Gesellschaft erfolgreich gestalten Spektrum. Das Wissenschaftsmagazin der Universität Bayreuth, 1, 38–41.
go back to reference Eswar, P. (2022). New financial technologies, sustainable development, and the international monetary system. In J. Beirne & D. G. Fernandez (Hrsg.), Harnessing digitalization for sustainable economic development: Insights for Asia (S. 318–345). Asian Development Bank Institute. Eswar, P. (2022). New financial technologies, sustainable development, and the international monetary system. In J. Beirne & D. G. Fernandez (Hrsg.), Harnessing digitalization for sustainable economic development: Insights for Asia (S. 318–345). Asian Development Bank Institute.
go back to reference Franken, R., & Franken, S. (2023). Wissen, Lernen und Innovation im digitalen Unternehmen: Mit Fallstudien und Praxisbeispielen (3. Aufl.). Springer Fachmedien.CrossRef Franken, R., & Franken, S. (2023). Wissen, Lernen und Innovation im digitalen Unternehmen: Mit Fallstudien und Praxisbeispielen (3. Aufl.). Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Frère, E., Klingenberger, L., & Harder, D. (2023). Quo Vadis ESG – Eine kritische Analyse der Nachhaltigkeitspräferenzen von Privatanlegerinnen und -anlegern. In M. Seidel & S. Reuse (Hrsg.), BANKING & INNOVATION 2022/2023: Ideen und erfolgskonzepte von experten fur (S. 215–232). Springer Gabler.CrossRef Frère, E., Klingenberger, L., & Harder, D. (2023). Quo Vadis ESG – Eine kritische Analyse der Nachhaltigkeitspräferenzen von Privatanlegerinnen und -anlegern. In M. Seidel & S. Reuse (Hrsg.), BANKING & INNOVATION 2022/2023: Ideen und erfolgskonzepte von experten fur (S. 215–232). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Fuhrmann, K., Kerbl, G., & Winkelbauer, B. (2023a). Branche Bauwirtschaft. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 95–170). Linde Verlag Ges.m.b.H. Fuhrmann, K., Kerbl, G., & Winkelbauer, B. (2023a). Branche Bauwirtschaft. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 95–170). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Fuhrmann, K., Kerbl, G., & Winkelbauer, B. (2023b). Branche Immobilien sowie immobiliennahe Dienstleister. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 251–296). Linde Verlag Ges.m.b.H. Fuhrmann, K., Kerbl, G., & Winkelbauer, B. (2023b). Branche Immobilien sowie immobiliennahe Dienstleister. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 251–296). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Geier, B., & Hombach, K. (2021). ESG: Regelwerke im Zusammenspiel. Zeitschrift für Bank und Kapitalmarktrecht, 1, 6–14. Geier, B., & Hombach, K. (2021). ESG: Regelwerke im Zusammenspiel. Zeitschrift für Bank und Kapitalmarktrecht, 1, 6–14.
go back to reference Giesenbauer, B. (2021). Veränderung durch Veränderung: Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen im Huckepack der. In W. L. Filho (Hrsg.), Digitalisierung und Nachhaltigkeit (S. 45–63). Springer/Springer Spektrum.CrossRef Giesenbauer, B. (2021). Veränderung durch Veränderung: Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen im Huckepack der. In W. L. Filho (Hrsg.), Digitalisierung und Nachhaltigkeit (S. 45–63). Springer/Springer Spektrum.CrossRef
go back to reference Harrer, C. (2023a). Branche Lebensmitteleinzelhandel. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 335–354). Linde Verlag Ges.m.b.H. Harrer, C. (2023a). Branche Lebensmitteleinzelhandel. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 335–354). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Harrer, C. (2023b). Branche Lebensmittelverarbeitung. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 355–378). Linde Verlag Ges.m.b.H. Harrer, C. (2023b). Branche Lebensmittelverarbeitung. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 355–378). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Heidbrink, L., & Müller, S. (Hrsg.). (2020). Consumer social responsibility: Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Konsumenten. Metropolis-Verlag. Heidbrink, L., & Müller, S. (Hrsg.). (2020). Consumer social responsibility: Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Konsumenten. Metropolis-Verlag.
go back to reference Heidenreich, F. (2023). Nachhaltigkeit und Demokratie. Eine politische Theorie. suhrkamp. Heidenreich, F. (2023). Nachhaltigkeit und Demokratie. Eine politische Theorie. suhrkamp.
go back to reference Heinrichs, H. (2013). Sharing economy: A potential new pathway to sustainability. Gaia, 22(4), 228.CrossRef Heinrichs, H. (2013). Sharing economy: A potential new pathway to sustainability. Gaia, 22(4), 228.CrossRef
go back to reference Helsper, K., & Müller, J. (2023). Finanzierung von Investitionen. In T. Schmidt, K. Pfaffenberger, & S. Liebing (Hrsg.), Praxishandbuch Wirtschaft in Afrika (2. Aufl., S. 251–262). Springer Gabler.CrossRef Helsper, K., & Müller, J. (2023). Finanzierung von Investitionen. In T. Schmidt, K. Pfaffenberger, & S. Liebing (Hrsg.), Praxishandbuch Wirtschaft in Afrika (2. Aufl., S. 251–262). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Hirsch, A. (2023). Mit Verifizierungspflichten und Geldstrafen gegen Greenwashing. In Ein Blick auf den Green-Claims-RL-Vorschlag der EK, ecolex (S. 595–598). Manz. Hirsch, A. (2023). Mit Verifizierungspflichten und Geldstrafen gegen Greenwashing. In Ein Blick auf den Green-Claims-RL-Vorschlag der EK, ecolex (S. 595–598). Manz.
go back to reference Hughes, J. D. (2009). An environmental history of the world: Humankinds changing role in the community of life (2. Aufl.). Routledge.CrossRef Hughes, J. D. (2009). An environmental history of the world: Humankinds changing role in the community of life (2. Aufl.). Routledge.CrossRef
go back to reference Hunziker-Ebneter, A. (2016). CSR (im Sinne der Nachhaltigkeit) und Ansätze für eine ökonomische Neuorientierung. In B. Spieß & N. Fabisch (Hrsg.), CSR und neue Arbeitswelten: Perspektivwechsel in Zeiten von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Industrie 4.0 (S. 153–172). Springer. Hunziker-Ebneter, A. (2016). CSR (im Sinne der Nachhaltigkeit) und Ansätze für eine ökonomische Neuorientierung. In B. Spieß & N. Fabisch (Hrsg.), CSR und neue Arbeitswelten: Perspektivwechsel in Zeiten von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Industrie 4.0 (S. 153–172). Springer.
go back to reference Hutchby, I. (2001). Technologies, texts and affordances. Sociology, 35, 441–456.CrossRef Hutchby, I. (2001). Technologies, texts and affordances. Sociology, 35, 441–456.CrossRef
go back to reference Irresberger, S., & Hofer, S. (2024). Im Dschungel der Nachhaltigkeitsregulatorik, Die Bedeutung neuer EU-Regularien für den Beschaffungsprozess, GRC aktuell (1. März 2024, S. 19–23). Linde. Irresberger, S., & Hofer, S. (2024). Im Dschungel der Nachhaltigkeitsregulatorik, Die Bedeutung neuer EU-Regularien für den Beschaffungsprozess, GRC aktuell (1. März 2024, S. 19–23). Linde.
go back to reference Irresberger, S., Kercz, H., & Hofer, S. (2024). Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), Rechtliche Verpflichtungen für Unternehmen und ihre Herstellungspraktiken, RWK 4 (15. April 2024, S. 122–125). Linde. Irresberger, S., Kercz, H., & Hofer, S. (2024). Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), Rechtliche Verpflichtungen für Unternehmen und ihre Herstellungspraktiken, RWK 4 (15. April 2024, S. 122–125). Linde.
go back to reference Jäger, M., & De Carlo, L. (2023). Wie die Bundesregierung privates Wirtschaftsengagement in Afrika unterstützt. In T. Schmidt, K. Pfaffenberger, & S. Liebing (Hrsg.), Praxishandbuch Wirtschaft in Afrika (2. Aufl., S. 81–95). Springer Gabler.CrossRef Jäger, M., & De Carlo, L. (2023). Wie die Bundesregierung privates Wirtschaftsengagement in Afrika unterstützt. In T. Schmidt, K. Pfaffenberger, & S. Liebing (Hrsg.), Praxishandbuch Wirtschaft in Afrika (2. Aufl., S. 81–95). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Jobin, A. (2017). Vom A(pfelkuchen) bis Z(ollkontrolle): Weshalb Algorithmen nicht neutral sind. In A. Fichter (Hrsg.), Die Smartphone-Demokratie (S. 154–263). NZZ Libro. Jobin, A. (2017). Vom A(pfelkuchen) bis Z(ollkontrolle): Weshalb Algorithmen nicht neutral sind. In A. Fichter (Hrsg.), Die Smartphone-Demokratie (S. 154–263). NZZ Libro.
go back to reference Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp. Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp.
go back to reference Kerbl, G. (2023). Branche Energiewirtschaft. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 171–190). Linde Verlag Ges.m.b.H. Kerbl, G. (2023). Branche Energiewirtschaft. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 171–190). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Klingenschmid, D. (2023). Nachhaltigkeitskooperationen von Unternehmen und die Vereinbarkeit mit dem Kartellrecht, unveröffentlichte Masterarbeit im Studiengang. LL.M. Digital Business & Tech Law. Klingenschmid, D. (2023). Nachhaltigkeitskooperationen von Unternehmen und die Vereinbarkeit mit dem Kartellrecht, unveröffentlichte Masterarbeit im Studiengang. LL.M. Digital Business & Tech Law.
go back to reference Köhler-Braun, K. (1999). Durch Diversity zu neuen Anforderungen an das Management. Zeitschrift für Führung und Organisation, 4, 188–193. Köhler-Braun, K. (1999). Durch Diversity zu neuen Anforderungen an das Management. Zeitschrift für Führung und Organisation, 4, 188–193.
go back to reference Kohlmann, P. (2019). Corporate digital responsibility for internet of things technology. In K. Spraul (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen (S. 165–182). Nomos.CrossRef Kohlmann, P. (2019). Corporate digital responsibility for internet of things technology. In K. Spraul (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen (S. 165–182). Nomos.CrossRef
go back to reference Krall, K. M. (2023). Branche Automobilzulieferindustrie. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 41–72). Linde Verlag Ges.m.b.H. Krall, K. M. (2023). Branche Automobilzulieferindustrie. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 41–72). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Kranert, M. (2017). Einführung in die Kreislaufwirtschaft (5. Aufl.). Springer.CrossRef Kranert, M. (2017). Einführung in die Kreislaufwirtschaft (5. Aufl.). Springer.CrossRef
go back to reference Kranzberg, M. (1986). Technology and history: “Kranzberg’s laws”. Technology and Culture, 27, 544–560. Kranzberg, M. (1986). Technology and history: “Kranzberg’s laws”. Technology and Culture, 27, 544–560.
go back to reference Kreutzer, R. T. (2023). Der Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung: Wie Sie Verantwortung für Menschen, Umwelt und Wirtschaft übernehmen. Springer Fachmedien GmbH/Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. (2023). Der Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung: Wie Sie Verantwortung für Menschen, Umwelt und Wirtschaft übernehmen. Springer Fachmedien GmbH/Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Kröhling, A. (2021). Digitalisierung – Technik für eine nachhaltige Gesellschaft? In A. Hildebrandt & W. Landhäußer (Hrsg.), CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft (2. Aufl., S. 31–64). GABLER.CrossRef Kröhling, A. (2021). Digitalisierung – Technik für eine nachhaltige Gesellschaft? In A. Hildebrandt & W. Landhäußer (Hrsg.), CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft (2. Aufl., S. 31–64). GABLER.CrossRef
go back to reference Kühmayer, T. (2023). Branche Pharma. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 467–494). Linde Verlag Ges.m.b.H. Kühmayer, T. (2023). Branche Pharma. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 467–494). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Küster, H. (2013). Geschichte des Waldes: Von der Urzeit bis zur Gegenwart (3. Aufl.). Beck. Küster, H. (2013). Geschichte des Waldes: Von der Urzeit bis zur Gegenwart (3. Aufl.). Beck.
go back to reference Landhäußer, H. (2023). Klimaneutralität durch Digitalisierung – von der Transformation analoger Technologien und GreenTech Unicorns. In U. Böhm, A. Hildebrandt, & S. Kästle (Hrsg.), Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen (S. 181–191). Springer Gabler.CrossRef Landhäußer, H. (2023). Klimaneutralität durch Digitalisierung – von der Transformation analoger Technologien und GreenTech Unicorns. In U. Böhm, A. Hildebrandt, & S. Kästle (Hrsg.), Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen (S. 181–191). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Lange, S., & Santarius, T. (2018). Smarte grüne Welt?: Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. ökom.CrossRef Lange, S., & Santarius, T. (2018). Smarte grüne Welt?: Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. ökom.CrossRef
go back to reference Leal Filho, W. (Hrsg.). (2021). Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Springer/Springer Spektrum. Leal Filho, W. (Hrsg.). (2021). Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Springer/Springer Spektrum.
go back to reference Leal Filho, W., Wolf, F., & Pohlmann, J. (2021). Digitalisierung und Nachhaltigkeit durch internationale Ansätze – Beispiele der HAW Hamburg. In W. L. Filho (Hrsg.), Digitalisierung und Nachhaltigkeit (S. 1–22). Springer/Springer Spektrum.CrossRef Leal Filho, W., Wolf, F., & Pohlmann, J. (2021). Digitalisierung und Nachhaltigkeit durch internationale Ansätze – Beispiele der HAW Hamburg. In W. L. Filho (Hrsg.), Digitalisierung und Nachhaltigkeit (S. 1–22). Springer/Springer Spektrum.CrossRef
go back to reference Louven, C. (2022). ESG: Der Umgang mit Chancen und Risiken beim Unternehmenskauf. Betriebs Berater, 39, 2178–2197. Louven, C. (2022). ESG: Der Umgang mit Chancen und Risiken beim Unternehmenskauf. Betriebs Berater, 39, 2178–2197.
go back to reference Macharzina, K., & Wolf, J. (2023). Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen : Konzepte – Methoden – Praxis (12. Aufl.). Springer Fachmedien GmbH.CrossRef Macharzina, K., & Wolf, J. (2023). Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen : Konzepte – Methoden – Praxis (12. Aufl.). Springer Fachmedien GmbH.CrossRef
go back to reference Marsh, G. P. (1874). The earth as modified by human action. A last revision of ‘man and nature’. Charles Scribner’s Sons. Marsh, G. P. (1874). The earth as modified by human action. A last revision of ‘man and nature’. Charles Scribner’s Sons.
go back to reference Martin, C. J. (2016). The sharing economy: A pathway to sustainability or a nightmarish form of neoliberal capitalism? Ecological Economics, 121(C), 149–159. Elsevier. Martin, C. J. (2016). The sharing economy: A pathway to sustainability or a nightmarish form of neoliberal capitalism? Ecological Economics, 121(C), 149–159. Elsevier.
go back to reference Möbius, K. (1877). Die Auster und die Austernwirthschaft. Verlag von Wiegandt, Hemple & Parey. Möbius, K. (1877). Die Auster und die Austernwirthschaft. Verlag von Wiegandt, Hemple & Parey.
go back to reference Moring, A., & Inholte, C. (2022). Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Real Sustainability. Springer Fachmedien/Springer Gabler.CrossRef Moring, A., & Inholte, C. (2022). Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Real Sustainability. Springer Fachmedien/Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Neike, C. (2023). Das Gebot der Stunde: Mehr Technologie für mehr Nachhaltigkeit. In U. Böhm, A. Hildebrandt, & S. Kästle (Hrsg.), Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen (S. 157–172). Springer Gabler.CrossRef Neike, C. (2023). Das Gebot der Stunde: Mehr Technologie für mehr Nachhaltigkeit. In U. Böhm, A. Hildebrandt, & S. Kästle (Hrsg.), Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen (S. 157–172). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Ott, K. (2023). Nachhaltigkeit. In C. Neuhäuser, M.-L. Raters, & R. Stoecker (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik (2. Aufl., S. 875–882). J.B. Metzler.CrossRef Ott, K. (2023). Nachhaltigkeit. In C. Neuhäuser, M.-L. Raters, & R. Stoecker (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik (2. Aufl., S. 875–882). J.B. Metzler.CrossRef
go back to reference Pallwein-Prettner, A., Müllner, M., & Schachinger, M. (2022). Sustainability reporting und diversity management. In B. Groesswang (Hrsg.), Sustainability law: Das Recht der Nachhaltigkeit (S. 41–65). LexisNexis. Pallwein-Prettner, A., Müllner, M., & Schachinger, M. (2022). Sustainability reporting und diversity management. In B. Groesswang (Hrsg.), Sustainability law: Das Recht der Nachhaltigkeit (S. 41–65). LexisNexis.
go back to reference Pamperl, E. (2023). Branche Professionelle Dienstleistungsberufe. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 495–520). Linde Verlag Ges.m.b.H. Pamperl, E. (2023). Branche Professionelle Dienstleistungsberufe. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 495–520). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Park, C.-Y., & Yeung, B. (2022). An integrated and smart association of southeast Asian nations: Overcoming adversities and achieving sustainable and inclusive growth. In J. Beirne & D. G. Fernandez (Hrsg.), Harnessing digitalization for sustainable economic development: Insights for Asia (S. 283–317). Asian Development Bank Institute. Park, C.-Y., & Yeung, B. (2022). An integrated and smart association of southeast Asian nations: Overcoming adversities and achieving sustainable and inclusive growth. In J. Beirne & D. G. Fernandez (Hrsg.), Harnessing digitalization for sustainable economic development: Insights for Asia (S. 283–317). Asian Development Bank Institute.
go back to reference Pichler, A., & Regner, L. (2023). Branche IT. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 297–314). Linde Verlag Ges.m.b.H. Pichler, A., & Regner, L. (2023). Branche IT. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 297–314). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2011, January–February). Creating shared value. Harvard Business Review. Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2011, January–February). Creating shared value. Harvard Business Review.
go back to reference Ramesohl, S., Wirtz, J., Gunnemann, A., & Weier, R. (2023). New government for new tasks?: The reorganisation of government action in the digital world. In P. Jankowski, A. Höfner, M. L. Hoffmann, F. Rohde, R. Rehak, & J. Graf (Hrsg.), Shaping digital transformation for a sustainable society (S. 123–127). Technische Universität Berlin. Ramesohl, S., Wirtz, J., Gunnemann, A., & Weier, R. (2023). New government for new tasks?: The reorganisation of government action in the digital world. In P. Jankowski, A. Höfner, M. L. Hoffmann, F. Rohde, R. Rehak, & J. Graf (Hrsg.), Shaping digital transformation for a sustainable society (S. 123–127). Technische Universität Berlin.
go back to reference Regnery, M. (2023). Branche Versicherungen. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 573–605). Linde Verlag Ges.m.b.H. Regnery, M. (2023). Branche Versicherungen. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 573–605). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Reichel, A. (2018). Nachhaltige Digitalisierung, digitale Nachhaltigkeit? In 6. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie. Im Brennpunkt Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalin Welt (S. 87–100). Metropolis Verlag. Reichel, A. (2018). Nachhaltige Digitalisierung, digitale Nachhaltigkeit? In 6. Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie. Im Brennpunkt Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalin Welt (S. 87–100). Metropolis Verlag.
go back to reference Reuter, K. (2023). Green Deal: Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft in der EU. In U. Böhm, A. Hildebrandt, & S. Kästle (Hrsg.), Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen (S. 63–70). Springer Gabler.CrossRef Reuter, K. (2023). Green Deal: Neuausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft in der EU. In U. Böhm, A. Hildebrandt, & S. Kästle (Hrsg.), Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen (S. 63–70). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Röttl, A. L. (2023). Branche fast moving consumer goods (FMCG). In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 191–214). Linde Verlag Ges.m.b.H. Röttl, A. L. (2023). Branche fast moving consumer goods (FMCG). In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 191–214). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Rürup, B., & Jung, S. (2021). Digitalisierung: Chancen auf neues Wachstum. In A. Hildebrandt & W. Landhäußer (Hrsg.), CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft (2. Aufl., S. 13–30). GABLER.CrossRef Rürup, B., & Jung, S. (2021). Digitalisierung: Chancen auf neues Wachstum. In A. Hildebrandt & W. Landhäußer (Hrsg.), CSR und Digitalisierung: Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft (2. Aufl., S. 13–30). GABLER.CrossRef
go back to reference Sandel, M. (2020). The tyranny of merit: What’s become of the common good? Verlag Penguin Books Ltd. Sandel, M. (2020). The tyranny of merit: What’s become of the common good? Verlag Penguin Books Ltd.
go back to reference Schallmo, D. R. A., Lang, K., Werani, T., & Krumay, B. (Hrsg.). (2023). Digitalisierung: Fallstudien, Tools und Erkenntnisse für das digitale Zeitalter. Springer Fachmedien/Springer Gabler. Schallmo, D. R. A., Lang, K., Werani, T., & Krumay, B. (Hrsg.). (2023). Digitalisierung: Fallstudien, Tools und Erkenntnisse für das digitale Zeitalter. Springer Fachmedien/Springer Gabler.
go back to reference Scherer, J., & Grötsch, A. (2021). Gemeinsamkeiten von Nachhaltigkeit (ESG/CSR) und Governance (GRC) im Healthcare- und Pflegebereich. Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht, 1, 31–38. Scherer, J., & Grötsch, A. (2021). Gemeinsamkeiten von Nachhaltigkeit (ESG/CSR) und Governance (GRC) im Healthcare- und Pflegebereich. Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht, 1, 31–38.
go back to reference Schmidt, T., Pfaffenberger, K., & Liebing, S. (Hrsg.). (2023). Praxishandbuch Wirtschaft in Afrika (2. Aufl.). Springer Gabler. Schmidt, T., Pfaffenberger, K., & Liebing, S. (Hrsg.). (2023). Praxishandbuch Wirtschaft in Afrika (2. Aufl.). Springer Gabler.
go back to reference Schöning, S., & Pille, M. (2023). Herausforderung Nachhaltigkeit – Konsortialkreditgeschäft mit ESG-Komponenten. In M. Seidel & S. Reuse (Hrsg.), BANKING & INNOVATION 2022/2023: Ideen und erfolgskonzepte von experten fur (S. 233–252). Springer Gabler.CrossRef Schöning, S., & Pille, M. (2023). Herausforderung Nachhaltigkeit – Konsortialkreditgeschäft mit ESG-Komponenten. In M. Seidel & S. Reuse (Hrsg.), BANKING & INNOVATION 2022/2023: Ideen und erfolgskonzepte von experten fur (S. 233–252). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schwaiger, C. M. (2023). Datenschutz und Datensicherheit als Schlüsselaspekte für die ESG-Compliance. Nova et Varia, 17–18. Schwaiger, C. M. (2023). Datenschutz und Datensicherheit als Schlüsselaspekte für die ESG-Compliance. Nova et Varia, 17–18.
go back to reference Specht-Riemenschneider, L., & Mehnert, V. (2023). Updates und das „Recht auf Reparatur“. Zum Zusammenspiel vertragsrechtlicher Aktualisierungspflichten und der Ökodesign-Richtlinie. Zeitschrift für Digitalisierung und Recht, 2022, 313–338. Specht-Riemenschneider, L., & Mehnert, V. (2023). Updates und das „Recht auf Reparatur“. Zum Zusammenspiel vertragsrechtlicher Aktualisierungspflichten und der Ökodesign-Richtlinie. Zeitschrift für Digitalisierung und Recht, 2022, 313–338.
go back to reference Spraul, K., & Friedrich, C. (2019). Mit Digitalisierung zur Agenda 2030: Der Weg über digitale Innovationen. In K. Spraul (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen (S. 15–36). Nomos.CrossRef Spraul, K., & Friedrich, C. (2019). Mit Digitalisierung zur Agenda 2030: Der Weg über digitale Innovationen. In K. Spraul (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Wie digitale Innovationen zu den Sustainable Development Goals beitragen (S. 15–36). Nomos.CrossRef
go back to reference Staffler, L. (2018). Industrie 4.0 und wirtschaftlicher Geheimnisschutz. NZWiSt, 2018, 269–274. Staffler, L. (2018). Industrie 4.0 und wirtschaftlicher Geheimnisschutz. NZWiSt, 2018, 269–274.
go back to reference Staffler, L. (2020). 20. Kapitel Nationales, Europäisches und Internationales Unternehmensstrafrecht. In R. Soyer (Hrsg.), Handbuch Unternehmensstrafrecht (S. 625–686). Manz. Staffler, L. (2020). 20. Kapitel Nationales, Europäisches und Internationales Unternehmensstrafrecht. In R. Soyer (Hrsg.), Handbuch Unternehmensstrafrecht (S. 625–686). Manz.
go back to reference Staffler, L. (2022). Business Criminal Law. A primer for management and economics. Springer.CrossRef Staffler, L. (2022). Business Criminal Law. A primer for management and economics. Springer.CrossRef
go back to reference Steinhauser, K. (2023a). Branche Gesundheitswesen. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 215–250). Linde Verlag Ges.m.b.H. Steinhauser, K. (2023a). Branche Gesundheitswesen. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 215–250). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Steinhauser, K. (2023b). Branche Logistik. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 379–446). Linde Verlag Ges.m.b.H. Steinhauser, K. (2023b). Branche Logistik. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 379–446). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Tretter, F., Reichel, C., & Gaugler, T. (2020). Digitalisierung und Nachhaltigkeit: humanökologische Aspekte. Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 2, 132–133. Tretter, F., Reichel, C., & Gaugler, T. (2020). Digitalisierung und Nachhaltigkeit: humanökologische Aspekte. Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 2, 132–133.
go back to reference Turkle, S. (2012). Verloren unter 100 Freunden: Wie wir in der digitalen Welt seelisch verkümmern. Riemann Verlag. Turkle, S. (2012). Verloren unter 100 Freunden: Wie wir in der digitalen Welt seelisch verkümmern. Riemann Verlag.
go back to reference Ullrich, K. (2022). Corporate Digital Responsibility. Nachhaltigkeitsorientierte Digitalverantwortung von Unternehmen, unveröffentlichte Masterarbeit im Studiengang. LL.M. Digital Business & Tech Law. Ullrich, K. (2022). Corporate Digital Responsibility. Nachhaltigkeitsorientierte Digitalverantwortung von Unternehmen, unveröffentlichte Masterarbeit im Studiengang. LL.M. Digital Business & Tech Law.
go back to reference Voit, A.-K. (2023). Nachhaltige Geldanlagen und ihre Bewertung durch Siegel. In M. Seidel & S. Reuse (Hrsg.), BANKING & INNOVATION 2022/2023: Ideen und erfolgskonzepte von experten fur (S. 27–40). Springer Gabler.CrossRef Voit, A.-K. (2023). Nachhaltige Geldanlagen und ihre Bewertung durch Siegel. In M. Seidel & S. Reuse (Hrsg.), BANKING & INNOVATION 2022/2023: Ideen und erfolgskonzepte von experten fur (S. 27–40). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Welchman, L. (2015). Managing chaos: Digital governance by design. Rosenfeld Media. Welchman, L. (2015). Managing chaos: Digital governance by design. Rosenfeld Media.
go back to reference Wieser, T. (2023). Branche Papierindustrie. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 447–466). Linde Verlag Ges.m.b.H. Wieser, T. (2023). Branche Papierindustrie. In G. Tichy & K. Fuhrmann (Hrsg.), Handbuch ESG-Berichterstattung (S. 447–466). Linde Verlag Ges.m.b.H.
go back to reference Wollmann, H., & Reumann, A. S. (2023). Grünes Kartellrecht: Vorbild Österreich? Neue Zeitschrift für Kartellrecht, 1, 61–65. Wollmann, H., & Reumann, A. S. (2023). Grünes Kartellrecht: Vorbild Österreich? Neue Zeitschrift für Kartellrecht, 1, 61–65.
go back to reference World Bank. (2016). World development report 2016: digital dividends. International Bank for Reconstruction and Development/World Bank Group.CrossRef World Bank. (2016). World development report 2016: digital dividends. International Bank for Reconstruction and Development/World Bank Group.CrossRef
go back to reference Zeidler, F., & Dürr, A. (2022). Greenwashing – Haftungsfallen und ihre Vermeidung. Corporate Compliance Zeitschrift, 12, 377–382. Zeidler, F., & Dürr, A. (2022). Greenwashing – Haftungsfallen und ihre Vermeidung. Corporate Compliance Zeitschrift, 12, 377–382.
Metadata
Title
Nachhaltige Digitalwirtschaft
Authors
Sebastian Pribas
Lukas Staffler
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45724-2_8

Premium Partner