Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

2. Nachhaltige Entwicklung im Baubereich

Author : Stefanie Friedrichsen

Published in: Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel werden die wichtigsten Definitionen zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“ aufgeführt. Es wird die Historie zur nachhaltigen Entwicklung weltweit und in Deutschland vorgestellt und insbesondere auf die Entwicklung des nachhaltigen Bauens in Deutschland eingegangen. Anschließend werden die wichtigsten Bewertungs- und Zertifizierungssysteme dargestellt. Ausführlicher erläutert werden das Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und das Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh).

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
nach der Vorsitzenden der Kommission, der ehemaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundlandt
 
2
„Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung“, Kurz- und Langfassung unter www.nachhaltigkeitsrat.de
 
3
Fortschrittsberichte und Indikatorenberichte sind unter www.nachhaltigkeitsrat.de zu finden.
 
4
weitere Informationen unter https://legep.de [9]
 
5
Stand: Juni 2017, weitere Informationen unter www.worldgbc.org [12]
 
6
Stand Juni 2017
 
Literature
[1]
go back to reference BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg) (2014) Aktionsprogramm Klimaschutz 2020. Kabinettsbeschluss vom 3. Dezember 2014. Selbstverlag, Berlin BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg) (2014) Aktionsprogramm Klimaschutz 2020. Kabinettsbeschluss vom 3. Dezember 2014. Selbstverlag, Berlin
[2]
go back to reference BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg) (2016) Leitfaden Nachhaltiges Bauen – Zukunftsfähiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. http://​www.​nachhaltigesbaue​n.​de/​fileadmin/​pdf/​Leitfaden_​2015/​LFNB_​D_​final-barrierefrei.​pdf.​ Zugegriffen: 13. Juni 2017 BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg) (2016) Leitfaden Nachhaltiges Bauen – Zukunftsfähiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden. http://​www.​nachhaltigesbaue​n.​de/​fileadmin/​pdf/​Leitfaden_​2015/​LFNB_​D_​final-barrierefrei.​pdf.​ Zugegriffen: 13. Juni 2017
[3]
go back to reference BRE Building Research Establishment Ltd (Hrsg) (2017) Homepage BREEAM. www.breeam.com. Zugegriffen: 14. Juni 2017 BRE Building Research Establishment Ltd (Hrsg) (2017) Homepage BREEAM. www.breeam.com. Zugegriffen: 14. Juni 2017
[4]
go back to reference Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. (Hrsg) (2017) Homepage der DGNB. www.dgnb.de. Zugegriffen: 14. Juni 2017 Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. (Hrsg) (2017) Homepage der DGNB. www.dgnb.de. Zugegriffen: 14. Juni 2017
[5]
go back to reference Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg) (1998) Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“ des 13. Deutschen Bundestages. Selbstverlag, Berlin Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg) (1998) Konzept Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“ des 13. Deutschen Bundestages. Selbstverlag, Berlin
[6]
go back to reference Die Bunderegierung (Hrsg) (2017) Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Neuauflage 2016. www.deutsche-nachhaltigkeitsstrategie.de. Zugegriffen: 13. Juni 2017 Die Bunderegierung (Hrsg) (2017) Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie – Neuauflage 2016. www.deutsche-nachhaltigkeitsstrategie.de. Zugegriffen: 13. Juni 2017
[7]
go back to reference Diederichs CJ, Getto P, Streck S (2003) Entwicklung eines Bewertungssystems für ökonomisches und ökologisches Bauen und gesundes Wohnen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart Diederichs CJ, Getto P, Streck S (2003) Entwicklung eines Bewertungssystems für ökonomisches und ökologisches Bauen und gesundes Wohnen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
[8]
go back to reference Diederichs CJ, Streck S (2003) Entwicklung eines Bewertungssystems für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnbeständen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart Diederichs CJ, Streck S (2003) Entwicklung eines Bewertungssystems für die ökonomische und ökologische Erneuerung von Wohnbeständen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
[9]
go back to reference LEGEP Software GmbH (Hrsg) (2017) Homepage LEGEP. https://​legep.​de.​ Zugegriffen: 14. Juni 2017 LEGEP Software GmbH (Hrsg) (2017) Homepage LEGEP. https://​legep.​de.​ Zugegriffen: 14. Juni 2017
[10]
go back to reference Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e.V. (Hrsg) (2017) Homepage NaWoh. www.nawoh.de. Zugegriffen: 14. Juni 2017 Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau e.V. (Hrsg) (2017) Homepage NaWoh. www.nawoh.de. Zugegriffen: 14. Juni 2017
[11]
go back to reference WCED World Commission on Environment and Development (Hrsg) (1987) Our Common Future. http://​www.​un-documents.​net/​ocf-02.​htm#I. Zugegriffen: 13. Juni 2017 WCED World Commission on Environment and Development (Hrsg) (1987) Our Common Future. http://​www.​un-documents.​net/​ocf-02.​htm#I. Zugegriffen: 13. Juni 2017
[12]
go back to reference WGBC World Green Building Council (Hrsg) (2017) Homepage des World Green Building Council. www.worldgbc.org. Zugegriffen: 14. Juni 2017 WGBC World Green Building Council (Hrsg) (2017) Homepage des World Green Building Council. www.worldgbc.org. Zugegriffen: 14. Juni 2017
Metadata
Title
Nachhaltige Entwicklung im Baubereich
Author
Stefanie Friedrichsen
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56553-7_2