Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

18. Nachhaltige Führung und emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktoren

Author : Christoph Tiebel

Published in: Nachhaltiges Management

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Neurobetriebswirtschaftslehre reflektiert die Kompetenzen der Mitarbeiter. Das Training emotionaler Kompetenzen ist mit nahezu 50 % Erfolgsfaktor Nummer 1 bei der Erbringung von Spitzenleistungen. Tests der emotionalen Intelligenz – sie ist nur bedingt abhängig von der akademischen Intelligenz – zeigen, dass sie durchaus trainierbar ist. In Intervalltrainings konnte mithilfe tiergestützter Trainings ein signifikantes Ansteigen der emotionalen Intelligenz nachgewiesen werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Branche berichtet von seinen Erfahrungen im Management und den Zusammenhängen mit der Neurobiologie (Tiebel 2017).
 
2
Bereits 1983 hat Gardner schon provokant auf den Abschied vom IQ hingewiesen: vgl. Gardner (1983).
 
3
Gardner kritisierte die bisher etablierten Intelligenzmodelle und Testverfahren, nur kognitive bzw. rationale Fähigkeiten zu berücksichtigen. Für Gardner war das Einbeziehen von emotionalen Fähigkeiten von entscheidender Bedeutung. Vgl. hierzu Jäger und Soylu (2012, S. 22).
 
4
Rettungshunde oder Hunde allgemein haben sehr gute sozialkognitive Fähigkeiten und spiegeln vorurteilsfrei das Verhalten der Trainees. Vgl. hierzu die Studien der Universität Budapest von Miklosi (2011).
 
5
Es wurden unterschiedliche Gruppen von verschiedenen Organisationen befragt: Insgesamt lagen der Auswertung ca. 500 Fragebogen von Sozialeinrichtungen, Studierenden, Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Industrie zugrunde.
 
Literature
go back to reference Eimer, M. (2010). Kognitive Neurowissenschaften (Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C, Theorie und Forschung. Serie II, Kognition, 5). Göttingen: Hogrefe. Eimer, M. (2010). Kognitive Neurowissenschaften (Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C, Theorie und Forschung. Serie II, Kognition, 5). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Ekman, P. (2003). Gefühle lesen. Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren (2. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Ekman, P. (2003). Gefühle lesen. Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren (2. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
go back to reference Elser, C. (2015). Ansprache von Emotionen und Gefühlen im Neuromarketing. Hamburg: Diplomica. Elser, C. (2015). Ansprache von Emotionen und Gefühlen im Neuromarketing. Hamburg: Diplomica.
go back to reference Fischer, L., Brauns, D., & Belschak, F. (2002). Zur Messung von Emotionen in der angewandten Forschung. Analysen mit dem SAMs – Self-Assessment-Manikin. Lengerich: Pabst. Fischer, L., Brauns, D., & Belschak, F. (2002). Zur Messung von Emotionen in der angewandten Forschung. Analysen mit dem SAMs – Self-Assessment-Manikin. Lengerich: Pabst.
go back to reference Freudenthaler, H. H., Neubauer, A. C., Gabler, P., Scherl, W. G., & Rindermann, H. (2008). Testing and validating the Trait Emotional Intelligence Questionnaire (TEIQue) in a German-speaking sample. Personality and Individual Differences, 45(7), 673–678.CrossRef Freudenthaler, H. H., Neubauer, A. C., Gabler, P., Scherl, W. G., & Rindermann, H. (2008). Testing and validating the Trait Emotional Intelligence Questionnaire (TEIQue) in a German-speaking sample. Personality and Individual Differences, 45(7), 673–678.CrossRef
go back to reference Funke, J., & Vaterrodt-Plünnecke, B. (1998). Was ist Intelligenz. München: Beck. Funke, J., & Vaterrodt-Plünnecke, B. (1998). Was ist Intelligenz. München: Beck.
go back to reference Gardner, H. (1983). Abschied vom IQ. Die Rahmentheorie der vielfachen Intelligenzen. Stuttgart: Klett-Cotta. Gardner, H. (1983). Abschied vom IQ. Die Rahmentheorie der vielfachen Intelligenzen. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Geher, G., & Renstrom, K. L. (2004). Measurement issues in emotional intelligence research. In G. Geher (Hrsg.), Measuring emotional intelligence: Common ground and controversy (S. 3–19). New York: Nova Science Publisher. Geher, G., & Renstrom, K. L. (2004). Measurement issues in emotional intelligence research. In G. Geher (Hrsg.), Measuring emotional intelligence: Common ground and controversy (S. 3–19). New York: Nova Science Publisher.
go back to reference Goleman, D. (1995). Emotionale intelligenz. München: Hanser. Goleman, D. (1995). Emotionale intelligenz. München: Hanser.
go back to reference Goleman, D., Boyatzis, R., & McKee, A. (2003). Emotionale Führung. Berlin: Ullstein. Goleman, D., Boyatzis, R., & McKee, A. (2003). Emotionale Führung. Berlin: Ullstein.
go back to reference Huber, A. (1996). Stichwort EI – Emotionale Intelligenz. München: Heyne. Huber, A. (1996). Stichwort EI – Emotionale Intelligenz. München: Heyne.
go back to reference Jacobshagen, A. (2002). Künstlerisches Betriebsbüro (KBB). In A. Jacobshagen (Hrsg.), Praxis Musiktheater – Ein Handbuch (1. Aufl., S. 228–230). Laaber: Laaber-Verlag. Jacobshagen, A. (2002). Künstlerisches Betriebsbüro (KBB). In A. Jacobshagen (Hrsg.), Praxis Musiktheater – Ein Handbuch (1. Aufl., S. 228–230). Laaber: Laaber-Verlag.
go back to reference Jäger, C., & Soylu, A. (2012). Emotionale Intelligenz. Kritische Evaluierung und praktische Umsetzungsanalyse im Rahmen der unternehmensgebundenen Personalführung (Bd. 1). Aachen: Shaker. Jäger, C., & Soylu, A. (2012). Emotionale Intelligenz. Kritische Evaluierung und praktische Umsetzungsanalyse im Rahmen der unternehmensgebundenen Personalführung (Bd. 1). Aachen: Shaker.
go back to reference Kauffeld, S. (2010). Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Heidelberg: Springer. Kauffeld, S. (2010). Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Heidelberg: Springer.
go back to reference Kobi, J.-M. (2016). Neue Prämissen in Führung und HR-Management. Mehr Leistung durch Sicherheit und Verbundenheit. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kobi, J.-M. (2016). Neue Prämissen in Führung und HR-Management. Mehr Leistung durch Sicherheit und Verbundenheit. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Mayer, J. D., & Salovey, P. (1997). What is emotional intelligence? In P. Salovey & D. J. Sluyter (Hrsg.), Emotional development and emotional intelligence – Educational implications (1. Aufl., S. 3–31). New York: Basic Books. Mayer, J. D., & Salovey, P. (1997). What is emotional intelligence? In P. Salovey & D. J. Sluyter (Hrsg.), Emotional development and emotional intelligence – Educational implications (1. Aufl., S. 3–31). New York: Basic Books.
go back to reference Mayer, J. D., Salovey, P., & Caruso, D. R. (2000). Models of emotional intelligence. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of intelligence (1. Aufl., S. 396–420). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Mayer, J. D., Salovey, P., & Caruso, D. R. (2000). Models of emotional intelligence. In R. J. Sternberg (Hrsg.), Handbook of intelligence (1. Aufl., S. 396–420). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Mayer, J. D., Salovey, P., & Caruso, D. R. (2004). Emotional intelligence – Theory, findings, and implications. Psychological Inquiry, 15(3), 197–215.CrossRef Mayer, J. D., Salovey, P., & Caruso, D. R. (2004). Emotional intelligence – Theory, findings, and implications. Psychological Inquiry, 15(3), 197–215.CrossRef
go back to reference Miklosi, A. (2011). Hunde – Evolution, Kognition und Verhalten. Stuttgart: Kosmos. Miklosi, A. (2011). Hunde – Evolution, Kognition und Verhalten. Stuttgart: Kosmos.
go back to reference Peters, T., & Ghadiri, A. (2013). Neuroleadership – Grundlagen, Konzepte, Beispiele (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. Peters, T., & Ghadiri, A. (2013). Neuroleadership – Grundlagen, Konzepte, Beispiele (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Petrides, K. V., Pita, R., & Kokkinaki, F. (2007). The location of trait emotional intelligence in personality factor space. British Journal of Psychology, 98(2), 273–289.CrossRef Petrides, K. V., Pita, R., & Kokkinaki, F. (2007). The location of trait emotional intelligence in personality factor space. British Journal of Psychology, 98(2), 273–289.CrossRef
go back to reference Pleisteiner, H., & Ronge, D. (2002). Begriff “trait”. In H. Pleisteiner & D. Ronge (Hrsg.), Langenscheidt Universal-Wörterbuch Englisch (1. Aufl., S. 297). München: Langenscheidt. Pleisteiner, H., & Ronge, D. (2002). Begriff “trait”. In H. Pleisteiner & D. Ronge (Hrsg.), Langenscheidt Universal-Wörterbuch Englisch (1. Aufl., S. 297). München: Langenscheidt.
go back to reference Salovey, P., & Mayer, J. D. (1990). Emotional intelligence. Imagination, Cognition, and Personality, 9(54), 185–211.CrossRef Salovey, P., & Mayer, J. D. (1990). Emotional intelligence. Imagination, Cognition, and Personality, 9(54), 185–211.CrossRef
go back to reference Schulze, R. (u. a.) (2006). Theorie, Messung und Anwendungsfelder emotionaler Intelligenz: Rahmenkonzepte. In R. Schulze, A. P. Freund & R. D. Roberts (Hrsg.), Emotionale Intelligenz. Ein internationales Handbuch (S. 11–35). Göttingen: Hogrefe. Schulze, R. (u. a.) (2006). Theorie, Messung und Anwendungsfelder emotionaler Intelligenz: Rahmenkonzepte. In R. Schulze, A. P. Freund & R. D. Roberts (Hrsg.), Emotionale Intelligenz. Ein internationales Handbuch (S. 11–35). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Tiebel, C. (2017). Alternde Gesellschaft und Pflegenotstand: Human-Resources-Methoden zur Personalbindung. Schwäbisch Hall: Swiridoff-Verlag. Tiebel, C. (2017). Alternde Gesellschaft und Pflegenotstand: Human-Resources-Methoden zur Personalbindung. Schwäbisch Hall: Swiridoff-Verlag.
go back to reference Wilhelm, O. (2006). Messinstrumente emotionaler Intelligenz: Praxis und Standards. In R. Schulze, A. P. Freund, & R. D. Roberts (Hrsg.), Emotionale Intelligenz. Ein internationales Handbuch (S. 141–163). Göttingen: Hogrefe. Wilhelm, O. (2006). Messinstrumente emotionaler Intelligenz: Praxis und Standards. In R. Schulze, A. P. Freund, & R. D. Roberts (Hrsg.), Emotionale Intelligenz. Ein internationales Handbuch (S. 141–163). Göttingen: Hogrefe.
Metadata
Title
Nachhaltige Führung und emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktoren
Author
Christoph Tiebel
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57693-9_18