Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

7. Nachhaltige Produktentwicklung

Authors : Ulrich Scholz, Sven Pastoors

Published in: Praxishandbuch Nachhaltige Produktentwicklung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

share
SHARE

Zusammenfassung

Nachhaltige Produktentwicklung stellt besondere Anforderungen an Unternehmen. Diese müssen bereits bei der Entwicklung eines Produktes darauf achten, dass sie nur umweltverträgliche Ressourcen verwenden, den Produktionsprozess ressourcenschonend gestalten und dass die Nutzung und Entsorgung des Produktes nicht die Umwelt belasten.
Ziel des Kapitels ist es deshalb, den Ablauf des nachhaltigen Entwicklungsprozesses darzustellen, sämtliche Phasen der nachhaltigen Produktentwicklung kurz vorzustellen und die Besonderheiten der nachhaltigen Produktentwicklung zu erläutern. Der Leser erhält auf diese Weise eine erste Idee vom Ablauf und den Besonderheiten der nachhaltigen Produktentwicklung. Die einzelnen Phasen werden anschließend im dritten Teil des Buches (Kap. 12–19) weiter vertieft, so dass die Leser am Ende des Buches in der Lage sind, diese Phasen eigenständig zu durchlaufen und die Besonderheiten der nachhaltigen Produktentwicklung im Rahmen der eigenen Produktentwicklung zu berücksichtigen.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Fichter K, Arnold M (2003) Nachhaltigkeitsinnovationen: Nachhaltigkeit als strategischer Faktor. Universität Oldenburg Lehrstuhl LAUB, Berlin, Oldenburg Fichter K, Arnold M (2003) Nachhaltigkeitsinnovationen: Nachhaltigkeit als strategischer Faktor. Universität Oldenburg Lehrstuhl LAUB, Berlin, Oldenburg
go back to reference Grots A, Pratschke M (2009) Design Thinking – Kreativität als Methode. Mark Rev St Gallen 2-2009:18–23 CrossRef Grots A, Pratschke M (2009) Design Thinking – Kreativität als Methode. Mark Rev St Gallen 2-2009:18–23 CrossRef
go back to reference Haedrich G, Tomczak T (1996) Produktpolitik. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln Haedrich G, Tomczak T (1996) Produktpolitik. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln
go back to reference Herstatt C, Lüthje C (2005) Quellen für Neuproduktideen. In: Albers S, Gassmann O (Hrsg) Handbuch Technologie und Innovationsmanagement. Gabler, Wiesbaden Herstatt C, Lüthje C (2005) Quellen für Neuproduktideen. In: Albers S, Gassmann O (Hrsg) Handbuch Technologie und Innovationsmanagement. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Kotler P, Rath GA (1984) Design: a powerful but neglected strategic tool. J Bus Strategy 5(2):16–21 CrossRef Kotler P, Rath GA (1984) Design: a powerful but neglected strategic tool. J Bus Strategy 5(2):16–21 CrossRef
go back to reference Sandau J (2009): Methodische Unterstützung bei der Bewertung und Auswahl von Produktinnovationen unter hoher Marktunsicherheit. Eine empirische Studie in der deutschen Automobil und Zulieferindustrie, Dissertation, Hamburg. Sandau J (2009): Methodische Unterstützung bei der Bewertung und Auswahl von Produktinnovationen unter hoher Marktunsicherheit. Eine empirische Studie in der deutschen Automobil und Zulieferindustrie, Dissertation, Hamburg.
go back to reference Steinhoff F (2008) Der Innovationsgrad in der Erfolgsfaktorenforschung – Einflussfaktor oder Kontingenzfaktor? In: Schmeisser W et al (Hrsg) Innovationserfolgsrechnung. Springer, Berlin, Heidelberg Steinhoff F (2008) Der Innovationsgrad in der Erfolgsfaktorenforschung – Einflussfaktor oder Kontingenzfaktor? In: Schmeisser W et al (Hrsg) Innovationserfolgsrechnung. Springer, Berlin, Heidelberg
go back to reference Wandtke AA, Bullinger W (2014) Praxiskommentar zum Urheberrecht, 4. Aufl. C.H. Beck, München Wandtke AA, Bullinger W (2014) Praxiskommentar zum Urheberrecht, 4. Aufl. C.H. Beck, München
go back to reference Wentz RC (2008) Die Innovationsmaschine. Wie die weltbesten Unternehmen Innovationen managen. Springer, Heidelberg Wentz RC (2008) Die Innovationsmaschine. Wie die weltbesten Unternehmen Innovationen managen. Springer, Heidelberg
Metadata
Title
Nachhaltige Produktentwicklung
Authors
Ulrich Scholz
Sven Pastoors
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57320-4_7

Premium Partner