Skip to main content
Top
Published in:

2024 | OriginalPaper | Chapter

1. Nachhaltige Produktionseffizienz in Lieferketten durch Digitalisierung

Author : Myriam Jahn

Published in: Produktions- und Informationsmanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Excerpt

Viel ist bereits ab den 60er Jahren über eine optimale Produktionsplanung und -steuerung (PPS) veröffentlicht worden, auch, wenn heute der technischen Umsetzung in einem Manufacturing Execution System (MES) gegenüber den theoretischen Erwägungen mehr Raum gegeben wird. Sucht man nach Abhandlungen zu einer Produktionsoptimierung über Unternehmensgrenzen hinweg, ist dagegen die Quellenlage schon weniger umfangreich.1 Schließlich rückt die Gesamtbetrachtung von Unternehmensnetzwerken zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit und der Senkung des Energieverbrauchs in Lieferketten zunehmend in den Vordergrund.2

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. dazu z. B. Franken (2004, S. 2 ff.).
 
2
Vgl. Schrampf & Hartmann (2021, S. 5 ff.).
 
3
Vgl. Jahn (2016, S. 51).
 
4
Vgl. Kerka et al. (2014, S. 17).
 
5
Vgl. BCG (2021).
 
6
Zelewski (2019).
 
7
Vgl. hier und im Folgenden Zelewski (2021, S. 327 f.).
 
8
Vgl. Maskell (1994, S. 3 ff.), Wight (1995), im Folgenden Much et al. (1997), Hornung (1996, S. 3 f.)
 
9
Vgl. Jahn (2016, S. 25 ff.).
 
10
Vgl. Uffelmann et al. (2020, S. 52).
 
11
Vgl. zur Definition von MES Müller (2015, S. 17 ff.), zur Rolle bei Industrie 4.0 Müller (2015, S. 69).
 
12
Vgl. z. B. für SAP Knolmayer et al. (2000, S. 22 ff.).
 
13
Vgl. Zelewski (2021, S. 327 f.). und im Folgenden Müller (2015, S. 17 ff., 69).
 
14
Vgl. Uffelmann et al. (2020, S. 60 ff.), im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit Schrampf & Hartmann (2021, S. 21).
 
15
Vgl. Jahn (2016, S. 50 ff.).
 
16
Vgl. Zelewski (1998, S. 305).
 
17
Vgl. Jahn (2016, S. 212 ff.).
 
18
Vgl. zur Definition DIN EN ISO 9000 (2015, S. 26).
 
19
Vgl. Gerdes (2015, S. 55).
 
20
Fleisch (2014, S. 3), vgl. auch ZVEI (2009, S. 10).
 
21
Rößler & Schlieter (2014, S. 188).
 
22
Vgl. hier und im Folgenden Vogel-Heuser (2014, S. 42); Amberg (2015, S. 44 ff.).
 
23
Vgl. Uffelmann et al. (2020, S. 68 ff.), Plattform-i40 (2023).
 
24
Vgl. Kerka et al. (2014, S. 16 ff.).
 
25
Peters & Zelewski (2014, S. 235).
 
26
Vgl. Franken (2004, S. 115).
 
27
Zelewski (2004), S. 2.
 
28
Vgl. Schrampf & Hartmann (2021, S. 22).
 
29
Vgl. Draht et al. (2023), Plattform-i40 (2023).
 
30
Vgl. Jahn (2016, S. 97).
 
31
Vgl. Schrampf & Hartmann (2021, S. 24 f.).
 
32
Vgl. Bänsch (1983, S. 1).
 
33
Vgl. Meyer (2014, S. 4 f.).
 
34
Vgl. Schrampf & Hartmann (2021, S. 5 f.).
 
35
Vgl. European Commission (2023).
 
36
Vgl. für Logistikleistung Jahn (2016, S. 120 ff.).
 
37
Vgl. Gattorna & Walters (1996, S. 47 ff.).
 
38
Vgl. Weber & Kummer (1990, S. 777 f.).
 
39
Vgl. für Logistikeffizienz Bichler et al. (1992, S. 4).
 
40
Zelewski (2021, S. 327).
 
41
Vgl. Schrampf & Hartmann (2021, S. 21).
 
42
Vgl. Jahn (2016, S. 237).
 
43
Vgl. World Resources Institute (2011).
 
44
Vgl. hier und im Folgenden Schrampf & Hartmann (2021, S. 21 ff.).
 
45
Vgl. Nyhuis & Wiendahl (1999, S. 24 ff.).
 
46
Vgl. für Auftragszeit Jahn (2016, S. 128 ff.).
 
47
Vgl. Kleinemeier (2014, S. 577).
 
48
Vgl. Meyer (2014, S. 7 ff.).
 
49
Vgl. für Logistikleistung Franken (2004, S. 153).
 
50
Vgl. hier und im Folgenden Bauernhansl (2014, S. 15), Hompel (2014, S. 618 ff.).
 
51
Vgl. Oehler et al. (2014, S. 88).
 
52
Vgl. Franken (2004, S. 80 ff.).
 
53
Vgl. ebenda, S. 158 ff.
 
54
Vgl. ebenda, S. 184 ff.
 
55
Vgl. Müller (2014, S. 49 f.).
 
56
Vgl. hier und im Folgenden Schmidt (1999, S. 31).
 
Literature
go back to reference Amberg, J. (2015). Cyber-physische Prozesse (CPS). Einordnung und Praxisbeispiel. In C. Köhler-Schulte (Hrsg.), Industrie 4.0. Ein praxisorientierter Ansatz (S. 44–55). KS-Energy-Verlag Amberg, J. (2015). Cyber-physische Prozesse (CPS). Einordnung und Praxisbeispiel. In C. Köhler-Schulte (Hrsg.), Industrie 4.0. Ein praxisorientierter Ansatz (S. 44–55). KS-Energy-Verlag
go back to reference Bänsch, A. (1983). Operationalisierung des Unternehmenszieles Mitgliederförderung. Vandenhoeck & Ruprecht Bänsch, A. (1983). Operationalisierung des Unternehmenszieles Mitgliederförderung. Vandenhoeck & Ruprecht
go back to reference Bauernhansl, T. (2014). Die vierte industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (S. 5–35). Springer-Verlag Bauernhansl, T. (2014). Die vierte industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (S. 5–35). Springer-Verlag
go back to reference The Boston Consulting Group (2021). Net-Zero Challenge: The supply chain opportunity. World Economic Forum The Boston Consulting Group (2021). Net-Zero Challenge: The supply chain opportunity. World Economic Forum
go back to reference Bichler, K., Kalker, P., & Wilken, E. (1992). Logistikorientiertes PPS-System: Konzeption. Entwicklung und Realisierung. Gabler-VerlagCrossRef Bichler, K., Kalker, P., & Wilken, E. (1992). Logistikorientiertes PPS-System: Konzeption. Entwicklung und Realisierung. Gabler-VerlagCrossRef
go back to reference ISO. (2015). Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2015); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 9000:2015, Ausgabe 2015–11. ISO. (2015). Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2015); Deutsche und Englische Fassung EN ISO 9000:2015, Ausgabe 2015–11.
go back to reference Fleisch, E. (2014). Die betriebswirtschaftliche Vision des Internets der Dinge. In E. Fleisch & F. Mattern (Hrsg.), Das Internet der Dinge (S. 3–37). Springer-Verlag. Fleisch, E. (2014). Die betriebswirtschaftliche Vision des Internets der Dinge. In E. Fleisch & F. Mattern (Hrsg.), Das Internet der Dinge (S. 3–37). Springer-Verlag.
go back to reference Franken, M. (2004). Produktionsplanung und -steuerung in strategischen Netzen. Ein logistikorientierter Ansatz. Deutscher Universitäts-VerlagCrossRef Franken, M. (2004). Produktionsplanung und -steuerung in strategischen Netzen. Ein logistikorientierter Ansatz. Deutscher Universitäts-VerlagCrossRef
go back to reference Gattorna, J., & Walters, D. (1996). Managing the supply chain: A Strategic Perspective. Houndmills et al. Gattorna, J., & Walters, D. (1996). Managing the supply chain: A Strategic Perspective. Houndmills et al.
go back to reference Gerdes, K.-H. (2015). Industrie 4.0. Versuch einer pragmatischen Einordnung jenseits der Ideologie. In A. Kirsch, J. Kletti, J. Wießler, & D. Meuser (Hrsg.), Industrie 4.0 Kompakt I. Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwerk (S. 54–58). NetSkill Solutions Gerdes, K.-H. (2015). Industrie 4.0. Versuch einer pragmatischen Einordnung jenseits der Ideologie. In A. Kirsch, J. Kletti, J. Wießler, & D. Meuser (Hrsg.), Industrie 4.0 Kompakt I. Systeme für die kollaborative Produktion im Netzwerk (S. 54–58). NetSkill Solutions
go back to reference ten Hompel, M. (2014). Logistik 4.0. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (S. 615–624). Springer-Verlag ten Hompel, M. (2014). Logistik 4.0. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (S. 615–624). Springer-Verlag
go back to reference Hornung, V. (1996). Aachener PPS-Modell – Das Prozeßmodell (Sonderdruck des FIR 10/95, 2. Aufl.). Aachen. Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen Hornung, V. (1996). Aachener PPS-Modell – Das Prozeßmodell (Sonderdruck des FIR 10/95, 2. Aufl.). Aachen. Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen
go back to reference Jahn, M. (2016). Ein Weg zu Industrie 4.0. Geschäftsmodell für Produktion und After Sales. De Gruyter Oldenbourg Jahn, M. (2016). Ein Weg zu Industrie 4.0. Geschäftsmodell für Produktion und After Sales. De Gruyter Oldenbourg
go back to reference Kerka, F., Kriegesmann, B., & Nottmeier, S. (2014). Effizienzsteigerungen in KMU nicht dem Zufall überlassen – Was das Energie- und Umweltmanagement von der Philosophie des verschwendungsarmen Arbeitens lernen kann. In J.-A. Meyer (Hrsg.), Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 15–47). Josef Eul Verlag Kerka, F., Kriegesmann, B., & Nottmeier, S. (2014). Effizienzsteigerungen in KMU nicht dem Zufall überlassen – Was das Energie- und Umweltmanagement von der Philosophie des verschwendungsarmen Arbeitens lernen kann. In J.-A. Meyer (Hrsg.), Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 15–47). Josef Eul Verlag
go back to reference Knolmayer, G., Mertens, P., & Zeier, A. (2000). Supply Chain Management auf Basis von SAP-Systemen. Berlin. Springer Science & Business Media Knolmayer, G., Mertens, P., & Zeier, A. (2000). Supply Chain Management auf Basis von SAP-Systemen. Berlin. Springer Science & Business Media
go back to reference Maskell, B. (1994). Software and the Agile Manufacturer. Taylor & Francis Maskell, B. (1994). Software and the Agile Manufacturer. Taylor & Francis
go back to reference Meyer, J.-A. (2014). Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen – Überblick über das Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2014. In J.-A. Meyer (Hrsg.), Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 3–12). Josef Eul Verlag Meyer, J.-A. (2014). Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen – Überblick über das Jahrbuch der KMU-Forschung und -Praxis 2014. In J.-A. Meyer (Hrsg.), Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 3–12). Josef Eul Verlag
go back to reference Much, D., Hillebrand, V., Pippert, S., & van Delden, T. (1997). Unternehmenskooperationen und -vereinigungen – Ziele und Probleme (Sonderdruck FIR 1/97,1. Aufl.). Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen Much, D., Hillebrand, V., Pippert, S., & van Delden, T. (1997). Unternehmenskooperationen und -vereinigungen – Ziele und Probleme (Sonderdruck FIR 1/97,1. Aufl.). Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen
go back to reference Müller, D. (2014). Faire Verteilung von Synergieeffekten im Rahmen kooperativer Umweltschutzinvestitionen. In J.-A. Meyer (Hrsg.), Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 49–78). Josef Eul Verlag Müller, D. (2014). Faire Verteilung von Synergieeffekten im Rahmen kooperativer Umweltschutzinvestitionen. In J.-A. Meyer (Hrsg.), Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 49–78). Josef Eul Verlag
go back to reference Müller, S. (2015). Manufacturing Execution Systeme (MES): Status Quo und Ausblick in Richtung Industrie 4.0. BoD - Books on Demand Müller, S. (2015). Manufacturing Execution Systeme (MES): Status Quo und Ausblick in Richtung Industrie 4.0. BoD - Books on Demand
go back to reference Nyhuis, P., & Wiendahl, H.-P. (1999). Logistische Kennlinien. Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Springer-VerlagCrossRef Nyhuis, P., & Wiendahl, H.-P. (1999). Logistische Kennlinien. Grundlagen, Werkzeuge und Anwendungen. Springer-VerlagCrossRef
go back to reference Oehler, A., Schalkowski, H., & Wendt, S. (2014). Umweltmanagement: Management der Umwelt oder Management in und mit der Umwelt? In J.-A. Meyer (Hrsg.), Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 79–107). Josef Eul Verlag Oehler, A., Schalkowski, H., & Wendt, S. (2014). Umweltmanagement: Management der Umwelt oder Management in und mit der Umwelt? In J.-A. Meyer (Hrsg.), Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 79–107). Josef Eul Verlag
go back to reference Peters, M. L., & Zelewski, S. (2014). Die Eignung ökologisch ausgerichteter Strategien für kleine und mittelgroße Unternehmen. In J.-A. Meyer (Hrsg.), Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 217–241). Josef Eul Verlag Peters, M. L., & Zelewski, S. (2014). Die Eignung ökologisch ausgerichteter Strategien für kleine und mittelgroße Unternehmen. In J.-A. Meyer (Hrsg.), Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 217–241). Josef Eul Verlag
go back to reference Rößler, R., & Schlieter, H. (2014). Modellgestütze Integration von Managementsystemen am Beispiel des Energiemanagements. In J.-A. Meyer (Hrsg.), Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 185–215). Josef Eul Verlag Rößler, R., & Schlieter, H. (2014). Modellgestütze Integration von Managementsystemen am Beispiel des Energiemanagements. In J.-A. Meyer (Hrsg.), Energie- und Umweltmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (S. 185–215). Josef Eul Verlag
go back to reference Schmidt, C. (1999). Marktliche Koordination in der dezentralen Produktionsplanung. Deutscher Universitäts-Verlag Schmidt, C. (1999). Marktliche Koordination in der dezentralen Produktionsplanung. Deutscher Universitäts-Verlag
go back to reference Uffelmann, J., Wienzek, P., & Jahn, M. (2020). IO-Link. Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0, Band 1: Anwendung (3. Aufl.). Vulkan Verlag Uffelmann, J., Wienzek, P., & Jahn, M. (2020). IO-Link. Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0, Band 1: Anwendung (3. Aufl.). Vulkan Verlag
go back to reference Vogel-Heuser, B. (2014). Herausforderungen und Anforderungen aus Sicht der IT und der Automatisierungstechnik. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (S. 37–48). Springer-Verlag Vogel-Heuser, B. (2014). Herausforderungen und Anforderungen aus Sicht der IT und der Automatisierungstechnik. In T. Bauernhansl, M. ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik (S. 37–48). Springer-Verlag
go back to reference Weber, J., & Kummer, S. (1990). Aspekte des betriebswirtschaftlichen Managements der Logistik. DBW, 50(6), 775–787. Weber, J., & Kummer, S. (1990). Aspekte des betriebswirtschaftlichen Managements der Logistik. DBW, 50(6), 775–787.
go back to reference Wight, O. (1995). Manufacturing Ressource Planning: MRP II. Unlocking America´s Productivity Potential (2. Aufl.). John Wiley & Sons Wight, O. (1995). Manufacturing Ressource Planning: MRP II. Unlocking America´s Productivity Potential (2. Aufl.). John Wiley & Sons
go back to reference Zelewski, S. (1998). Auktionsverfahren zur Koordinierung von Agenten auf elektronischen Märkten. In M. Becker, J. Kloock, R. Schmidt, & G. Wäscher (Hrsg.), Unternehmen im Wandel und Umbruch – Transformation, Evolution und Neugestaltung privater und öffentlicher Institutionen (S. 305–337). Schäffer-Poeschel Zelewski, S. (1998). Auktionsverfahren zur Koordinierung von Agenten auf elektronischen Märkten. In M. Becker, J. Kloock, R. Schmidt, & G. Wäscher (Hrsg.), Unternehmen im Wandel und Umbruch – Transformation, Evolution und Neu­ge­stal­tung privater und öffentlicher Institutionen (S. 305–337). Schäffer-Poeschel
go back to reference Zelewski, S. (2004). Geleitwort zu Franken (2004), S. 2 f. Deutscher Universitäts-Verlag Zelewski, S. (2004). Geleitwort zu Franken (2004), S. 2 f. Deutscher Universitäts-Verlag
go back to reference Zelewski, S. (2019). Wissenschaftstheorie. In N. Gronau, J. Becker, N. Kliewer, J. M. Leimeister & S. Overhage (Hrsg.), Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik – Online-Lexikon. GITO Verlag. Zelewski, S. (2019). Wissenschaftstheorie. In N. Gronau, J. Becker, N. Kliewer, J. M. Leimeister & S. Overhage (Hrsg.), Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik – Online-Lexikon. GITO Verlag.
go back to reference Zelewski, S. (2021). Produktion. In T. Kollmann, A. Kuckertz, & C. Stöckmann (Hrsg.), Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung – 2000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden (S. 327–328). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Zelewski, S. (2021). Produktion. In T. Kollmann, A. Kuckertz, & C. Stöckmann (Hrsg.), Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung – 2000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden (S. 327–328). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
go back to reference ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (2009). Identifikation und Traceability in der Elektro- und Elektronikindustrie. Leitfaden für die gesamte Wertschöpfungskette. ZVEI-Publikation ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (2009). Identifikation und Traceability in der Elektro- und Elektronikindustrie. Leitfaden für die gesamte Wertschöpfungskette. ZVEI-Publikation
Metadata
Title
Nachhaltige Produktionseffizienz in Lieferketten durch Digitalisierung
Author
Myriam Jahn
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46113-3_1

Premium Partner