Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

23. Nachhaltige Veranstaltungen am Beispiel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Author : Markus Große Ophoff

Published in: Wirkungsvolle Nachhaltigkeitskommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachhaltige Veranstaltungen leisten einen Beitrag, um unsere Welt in einem lebenswerten Zustand, innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen zu halten und die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Ziel ist es dabei, dass wir so wirtschaften, dass wir unseren Kindern eine Welt hinterlassen, in der sie dieselben Entwicklungschancen haben, wie wir sie hatten. Konkrete Ansatzpunkte zeigen auf, wie Nachhaltigkeit und Klimaneutralität erreicht werden können. Ein Praxisbeispiel erläutert, wie Digitalisierung einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Baumast, A. (2008). Betriebliches Umweltmanagement (3. Aufl.). Stuttgart: Ulmer Verlag. Baumast, A. (2008). Betriebliches Umweltmanagement (3. Aufl.). Stuttgart: Ulmer Verlag.
go back to reference Waters, C. N., Zalasiewicz, J., Summerhayes, C., Barnosky, A. D., Galuszka, C. P., Cearreta, A., Edgeworth, A., Ellis, M., Ellis, E. C., Jeandel, M., Leinfelder, C., McNeill, R., Richter, J. R., Steffen, D., Syvitski, W., Vidas, J., Wagreich, D., Williams, M., Zhisheng, M., Grinevald, A., Odada, J., Oreskes, E., & Wolfe, N., (2016). The Anthropocene is functionally and stratigraphically distinct from the Holocene. Science 8 January 2016: Vol. 351 no. 6269. Waters, C. N., Zalasiewicz, J., Summerhayes, C., Barnosky, A. D., Galuszka, C. P., Cearreta, A., Edgeworth, A., Ellis, M., Ellis, E. C., Jeandel, M., Leinfelder, C., McNeill, R., Richter, J. R., Steffen, D., Syvitski, W., Vidas, J., Wagreich, D., Williams, M., Zhisheng, M., Grinevald, A., Odada, J., Oreskes, E., & Wolfe, N., (2016). The Anthropocene is functionally and stratigraphically distinct from the Holocene. Science 8 January 2016: Vol. 351 no. 6269.
go back to reference Crutzen, P. J., & Stoermer, E. F. (2000). The „Anthropocene“. IGBP Newsletter, 41, 17. Crutzen, P. J., & Stoermer, E. F. (2000). The „Anthropocene“. IGBP Newsletter, 41, 17.
go back to reference Große Ophoff, M. (2012). Green Meeting & Events – Nachhaltig Tagen in Deutschland. In: Schreiber, Michael-Thaddäus, Kongresse, Tagungen und Events, Potenziale, Strategien und Trends der Veranstaltungswirtschaft. Oldenbourg. S. 173. Große Ophoff, M. (2012). Green Meeting & Events – Nachhaltig Tagen in Deutschland. In: Schreiber, Michael-Thaddäus, Kongresse, Tagungen und Events, Potenziale, Strategien und Trends der Veranstaltungswirtschaft. Oldenbourg. S. 173.
go back to reference Große Ophoff, M. (Hrsg.). (2016). Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement – Green meetings als Zukunftsprojekt der Veranstaltungsbranche. Oekom-Verlag. Große Ophoff, M. (Hrsg.). (2016). Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement – Green meetings als Zukunftsprojekt der Veranstaltungsbranche. Oekom-Verlag.
go back to reference Meadows, D. H., Meadows, D. L., Randers, J., & Behrens, W. W., III. (1972). The Limits to Growth. Universe Books. Meadows, D. H., Meadows, D. L., Randers, J., & Behrens, W. W., III. (1972). The Limits to Growth. Universe Books.
go back to reference Zalasiewicz, J., Waters, C. N., Williams, M., & Summerhayes, C. P. (2019). The Anthropocene as a geological time unit: A guide to the scientific evidence and current debate. Cambridge University Press.CrossRef Zalasiewicz, J., Waters, C. N., Williams, M., & Summerhayes, C. P. (2019). The Anthropocene as a geological time unit: A guide to the scientific evidence and current debate. Cambridge University Press.CrossRef
Metadata
Title
Nachhaltige Veranstaltungen am Beispiel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Author
Markus Große Ophoff
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45227-8_23