Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2017 | OriginalPaper | Chapter

Nachhaltiges Strategisches Management: Anknüpfungspunkte und Impulse für die praktische Strategiearbeit

Author : Thomas Wunder

Published in: CSR und Strategisches Management

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachhaltiges strategisches Management orientiert sich bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien systematisch an dem Konzept der unternehmerischen Nachhaltigkeit im Sinn einer Symbiose aus wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wertschöpfung. Wissenschaftler und Unternehmenspraktiker stellen sich heute gleichermaßen die Frage, was etablierte Denkweisen und Methoden des strategischen Managements zu dieser angestrebten Verknüpfung von sozialen, ökologischen und gewinnorientierten Aspekten im Rahmen der Unternehmensführung beitragen können. Bedarf es lediglich einer nachhaltigkeitsbezogenen Neuorientierung etablierter Problemlösungsansätze oder sind radikale Alternativkonzepte erforderlich? Anhand von sechs Strategieprinzipien eines klassisch-rationalen Modells des strategischen Managements, wie es heute in unterschiedlichen Ausprägungen an vielen Business-Schools gelehrt und in den Unternehmen anzutreffen ist, wird dieser Frage nachgegangen. Es zeigt sich, dass bestehende strategische Denkmuster und Methoden bei entsprechender Ausgestaltung anschlussfähig an den Gedanken der unternehmerischen Nachhaltigkeit sind. Hierzu werden eine Reihe von inhaltlichen und prozessbezogenen Anknüpfungspunkten, aber auch Fallstricke und Paradoxien aufgezeigt, die nicht nur die wissenschaftliche Diskussion anregen, sondern insbesondere auch Impulse für die Unternehmenspraxis liefern sollen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Im Leitgedanken des Triple-bottom-line-Ansatzes werden wirtschaftliche (Profit), ökologische (Planet) und soziale (People) Zielsetzung integriert betrachtet. Der Begriff lehnt sich an das englische „profit and loss statement“ (Gewinn-und-Verlust-Rechnung) an, unter dessen Schlussstrich („bottom line“) traditionell der Profit steht. Die finanzielle Ergebnissichtweise soll entsprechend des Triple-bottom-line-Gedankens um soziale und ökologische Ergebnisgrößen ergänzt werden.
 
2
Zur Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability s. Schaltegger (2012).
 
3
Für eine kritische Betrachtung des Shared-Value-Konzepts s. Beschorner (2013) sowie den Beitrag von Schormair und Gilbert in diesem Buch.
 
4
Ein Beispiel für die Rolle der Wirtschaft zur Lösung gesellschaftlicher Probleme hat sich bei der 21. UN-Klimakonferenz vom 30. November bis 12. Dezember 2015 in Paris gezeigt. In der sog. „Breakthrough Coalition“ haben sich knapp 30 Privatunternehmer gemeinsam mit 20 Staaten verpflichtet, saubere Energie in Entwicklungsländern zu fördern. In der Initiative gegen den Klimawandel werden sowohl privatwirtschaftliche als auch staatliche finanzielle Mittel zur Unterstützung von Grundlagenforschung bereitgestellt. Die resultierenden Lösungen für saubere Energieversorgung sollen anschließend vom Privatsektor mit wirtschaftlichen Geschäftsmodellen angeboten werden (Mission Innovation 2015).
 
5
Eine systematische Darstellung relevanter Megatrends als Rahmenbedingungen für unternehmerische Nachhaltigkeit liefert der Beitrag von Krys in diesem Buch.
 
6
CSR-basierte Perspektiven für die Weiterentwicklung der Betriebswirtschaftslehre und den damit verbundenen Paradigmenwechsel skizziert Schmidpeter in seinem Beitrag im vorliegenden Buch.
 
7
Zum Zusammenhang von Corporate Sustainability Performance und Corporate Financial Performance s. den Beitrag von Schulz in diesem Buch.
 
8
Dementsprechend ist das Thema Nachhaltigkeit heute sowohl in speziellen strategieorientierten Fachbüchern adressiert (Stead und Stead 2014; Chandler und Werther 2014) als auch in etablierten Lehrbüchern zum strategischen Management integriert (Rothaermel 2016; Wheelen et al. 2015).
 
9
S. hierzu auch den Beitrag von Schaltegger in diesem Buch.
 
10
Für eine Darstellung des Modells speziell in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit s. Wunder (2013b, S. 72 f.) und Internationaler Controller Verein (2011, S. 4).
 
11
Zur Strategietypologisierung in sicher (Risikoverminderung/-beherrschung), glaubwürdig (Verbesserung von Image und Reputation), effizient (Verbesserung von Produktivität und Effizienz), innovativ (Differenzierung im Markt) und transformativ (Entwicklung von Märkten) s. Dyllick (2003).
 
12
S. hierzu den Beitrag von Jentsch und Zink in diesem Buch.
 
13
Die Frage, was genau unter einem nachhaltigen Unternehmen im Sinn eines anzustrebenden Endzustands zu verstehen ist, lässt sich aufgrund der Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas aus heutiger Sicht nicht allgemeingültig beantworten. Orientierung hierfür liefern beispielsweise die am 25. September 2015 von der UN verabschiedeten 17 internationalen Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (www.​un.​org) oder die 22 „Future-Fit“ Ziele der Future-Fit Foundation (www.​futurefitbusines​s.​org).
 
14
S. hierzu den Beitrag von Ritzrau (SAP) in diesem Buch.
 
15
Die Vielschichtigkeit von unternehmerischer Nachhaltigkeit zeigt Schaltegger in seinem Buchbeitrag („Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?“).
 
16
Eher radikale Alternativkonzepte, die das klassisch-rationale Paradigma des strategischen Managements grundsätzlich infrage stellen und beispielsweise stärker auf den Umgang mit Komplexität oder andere Aspekte fokussieren (z. B. Brunsson 1989; Grimm 1996), werden im Rahmen des vorliegenden Beitrags nicht thematisiert. Zu einem Überblick der verschiedenen Paradigmen des strategischen Managements s. Ungerich (2012) und Wunder (2016, S. 52–56).
 
17
Im Englischen wird ein langfristiger Wettbewerbsvorteil als „sustainable competitive advantage“ (Porter 1985, S. 11) bezeichnet. Mit dem Begriff „sustainable“ ist damit allerdings nicht auf „nachhaltig“ im Sinn von sozial, ökologisch und wirtschaftlich referenziert, sondern auf die Dauerhaftigkeit bzw. Halbwertzeit des Wettbewerbsvorteils. Um terminologische Unklarheiten zu vermeiden, wird im vorliegenden Beitrag auf den Begriff der sog. nachhaltigen Wettbewerbsvorteile verzichtet.
 
18
Für die Analogie des Konzepts der Wettbewerbsvorteile mit dem Sport s. Wunder (2016, S. 11).
 
19
Zum Zusammenhang von Nachhaltigkeitsengagement und Unternehmenswert s. auch den Beitrag von Schulz (CSR und Unternehmenswert) in diesem Buch.
 
20
Mit diesem Begriff ist im vorliegenden Beitrag die integrierte Betrachtung und Zusammenführung von finanziellen (Profit), ökologischen (Planet) und sozialen (People) Leistungsindikatoren gemeint. Die resultierende Nachhaltigkeitsperformance beinhaltet demnach alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und nicht nur ökologische und soziale Aspekte, wie dies mit dem Begriff teilweise verbunden wird.
 
21
Wesentlich etablierter sind dagegen eine Reihe von standardisierten Reporting-Guidelines für Nachhaltigkeit bzw. CSR wie beispielsweise die Global Reporting Initiative (GRI G4 2015), die Commission on ESG Environmental, Social and Governance Issues (EFFAS CESG 2015) oder die „International Organization for Standardization ISO 26000:2010 guidance on social responsibility (ISO 2015) mit ihren Indikatoren für unterschiedliche Nachhaltigkeitsdimensionen (Kleinfeld und Martens 2014). Solchen Richtlinien folgend haben eine Reihe von Unternehmen heute ihre externe Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung in einem Geschäftsbericht integriert (Eccles und Krzus 2010; Frank 2014).
 
22
Es gibt diesbezüglich eine Reihe von Weiterentwicklungen des Triple-bottom-line-Verständnisses, wie beispielsweise das sog. gewichtete Säulenmodell der nachhaltigen Entwicklung. In dieser Sichtweise kommt es zu einer Aufwertung der ökologischen Perspektive, die nun nicht mehr gleichgewichtig neben den anderen Nachhaltigkeitsdimensionen steht, sondern als Fundament für die anderen relevanten Säulen (z. B. soziale, kulturelle und ökonomische Aspekte) fungiert. Vgl. hierzu Stahlmann (2008, S. 61) oder auch Grober (2010, S. 129).
 
23
Zum Zusammenhang von ökologischer und sozialer Performance mit dem Unternehmenswert s. den Beitrag von Schulz („CSR und Unternehmenswert“) in diesem Buch.
 
24
Für eine kritische Betrachtung dieses Ansatzes s. den Beitrag von Schormaier und Gilbert in diesem Buch.
 
25
S. hierzu auch den Beitrag von Reichel zur Postwachstumsökonomie in diesem Buch.
 
26
Die Abkürzung „SWOT“ steht für „strengths“ (Stärken), „weaknesses“ (Schwächen), „opportunities“ (Chancen), „threats“ (Risiken).
 
27
Zu den aktuellen Megatrends s. den Beitrag von Krys in diesem Buch.
 
28
Im vorliegenden Buch findet sich eine Reihe von weiteren Unternehmensbeispielen. S. hierzu u. a. die Beiträge von Schenk (Scheplast), Ritzrau (SAP) sowie Wehking und Rometsch (Deutsche Bahn). Weitere Beispiele für nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodelle sind in den Beiträgen von Lüdeke-Freund (Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit) und Osburg (Corporate Social Innovation) zu finden.
 
29
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Begriffe Vision und Mission in der Praxis nicht immer trennscharf verwendet werden. Beispielsweise beschreiben manche Unternehmen unter dem Begriff Vision etwas, was sie heute schon im Sinn ihres Unternehmenszwecks (Mission) praktizieren oder sie artikulieren mit ihrer Mission einen angestrebten Zustand in der Zukunft im Sinn eines Zukunftsbilds (Vision).
 
30
S. hierzu auch das Vorwort von Jochen Zeitz zum vorliegenden Buch.
 
31
S. auch den Beitrag von Jentsch und Zink zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement in diesem Buch.
 
32
CSR-Strategien im Rahmen der unternehmerischen Internationalisierung und Globalisierung werden im vorliegenden Buch im Beitrag von Stehr und Struve dargestellt.
 
33
S. hierzu auch das von Osburg in seinem Buchbeitrag (Corporate Social Innovation) dargestellte Beispiel des Intel-World-Ahead-Programms.
 
34
Für die Verknüpfung von CSR mit wesentlichen Funktionsbereichen eines Unternehmens sei auf die spezifischen Fachpublikationen wie CSR und Finance, CSR und Logistik etc. in der Management-Reihe Corporate Social Responsibility hingewiesen, in der auch das vorliegende Buch publiziert ist.
 
35
Dies wird im vorliegenden Buch von Schulz in seinem Beitrag „CSR und Unternehmenswert: Wirkungsmechanismen zwischen Strategie, Intangibles und Marktbewertung“ behandelt.
 
36
S. hierzu den Beitrag von Glauner in diesem Buch, in dem Wertestrategien behandelt werden.
 
Literature
go back to reference Accenture (2014): The Consumer Study: From Marketing to Mattering. The UN Global Compact-Accenture CEO Study on Sustainability. In collaboration with Havas Media RE:PURPOSE, Juni 2014. Accenture (2014): The Consumer Study: From Marketing to Mattering. The UN Global Compact-Accenture CEO Study on Sustainability. In collaboration with Havas Media RE:PURPOSE, Juni 2014.
go back to reference Barney JB (1991) Firm resources and sustained competitive advantage. J Manage 17(1):99–120 Barney JB (1991) Firm resources and sustained competitive advantage. J Manage 17(1):99–120
go back to reference Barney JB (2001) Is the resource-based „view“ a useful perspective for strategic management research? Yes. Acad Manage Rev 26(1):41–56 Barney JB (2001) Is the resource-based „view“ a useful perspective for strategic management research? Yes. Acad Manage Rev 26(1):41–56
go back to reference Barney JB, Hesterly WS (2010) Strategic management and competitive advantage. Concepts and cases, 3. Aufl. Prentice Hall, Upper Saddle River Barney JB, Hesterly WS (2010) Strategic management and competitive advantage. Concepts and cases, 3. Aufl. Prentice Hall, Upper Saddle River
go back to reference Becker WM, Freeman VM (2006) Going from global trends to corporate strategy. McKinsey Q (3):17–27 Becker WM, Freeman VM (2006) Going from global trends to corporate strategy. McKinsey Q (3):17–27
go back to reference Beinhocker ED (2006) The adaptable corporation. McKinsey Q (2):77–87 Beinhocker ED (2006) The adaptable corporation. McKinsey Q (2):77–87
go back to reference Beschorner T (2013) Creating shared value: the one-trick pony approach: a comment on Michael Porter and Mark Kramer (2011), „Creating Shared Value“. Bus Ethics J Rev 17(1):106–112CrossRef Beschorner T (2013) Creating shared value: the one-trick pony approach: a comment on Michael Porter and Mark Kramer (2011), „Creating Shared Value“. Bus Ethics J Rev 17(1):106–112CrossRef
go back to reference Bleicher K (1991) Organisation. Strategien – Strukturen – Kulturen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden Bleicher K (1991) Organisation. Strategien – Strukturen – Kulturen, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden
go back to reference Boons F, Lüdeke-Freund F (2013) Business models for sustainable innovation: state-of-the-art and steps towards a research agenda. J Clean Prod 45:9–19CrossRef Boons F, Lüdeke-Freund F (2013) Business models for sustainable innovation: state-of-the-art and steps towards a research agenda. J Clean Prod 45:9–19CrossRef
go back to reference Brunsson N (1989) The organization of hypocrisy. Talk, decisions and actions in organizations. Wiley, New York Brunsson N (1989) The organization of hypocrisy. Talk, decisions and actions in organizations. Wiley, New York
go back to reference Carroll AB, Shabana KM (2010) The business case for corporate social responsibility: a review of concepts, research and practice. Int J Manage Rev 12(1):85–105CrossRef Carroll AB, Shabana KM (2010) The business case for corporate social responsibility: a review of concepts, research and practice. Int J Manage Rev 12(1):85–105CrossRef
go back to reference Casadesus-Masanell R, Ricart JE (2010) From strategy to business models and onto tactics. Long Range Plan 43(2–3):195–215CrossRef Casadesus-Masanell R, Ricart JE (2010) From strategy to business models and onto tactics. Long Range Plan 43(2–3):195–215CrossRef
go back to reference Chandler D, Werther WB (2014) Strategic corporate social responsibility. Stakeholders, globalization, and sustainable value creation, 3. Aufl. Sage, Los Angeles Chandler D, Werther WB (2014) Strategic corporate social responsibility. Stakeholders, globalization, and sustainable value creation, 3. Aufl. Sage, Los Angeles
go back to reference Chesbrough H (2010) Business model innovation: opportunities and barriers. Long Range Plan 43(2–3):354–363CrossRef Chesbrough H (2010) Business model innovation: opportunities and barriers. Long Range Plan 43(2–3):354–363CrossRef
go back to reference Christensen CR, Andrews KR, Bower JL, Hamermesh P, Porter M (1982) Business policy: text and cases, 5. Aufl. Irwin, Homewood Christensen CR, Andrews KR, Bower JL, Hamermesh P, Porter M (1982) Business policy: text and cases, 5. Aufl. Irwin, Homewood
go back to reference Clinton L, Whisnant R (2014) Model Behavior – 20 Business model innovations for sustainability. SustainAbility, London Clinton L, Whisnant R (2014) Model Behavior – 20 Business model innovations for sustainability. SustainAbility, London
go back to reference Collins J, Porras JI (2002) Built to last. Successful habits of visionary companies. Harper Business, New York Collins J, Porras JI (2002) Built to last. Successful habits of visionary companies. Harper Business, New York
go back to reference Collis DJ, Rukstad MG (2008) Can you say what your strategy is? Har Bus Rev 86(4):82–90 Collis DJ, Rukstad MG (2008) Can you say what your strategy is? Har Bus Rev 86(4):82–90
go back to reference D’Aveni RA (1994) Hypercompetition. Free Press, New York D’Aveni RA (1994) Hypercompetition. Free Press, New York
go back to reference D’heur M (Hrsg) (2014) CSR und Value Chain Management. Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung. Springer, Wiesbaden D’heur M (Hrsg) (2014) CSR und Value Chain Management. Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung. Springer, Wiesbaden
go back to reference Drucker PF (2008) Management. Revised and updated by Joseph A. Maciariello. HarperCollins, New York Drucker PF (2008) Management. Revised and updated by Joseph A. Maciariello. HarperCollins, New York
go back to reference Dye R, Sibony O (2007) How to improve strategic planning. McKinsey Q (3):40–48 Dye R, Sibony O (2007) How to improve strategic planning. McKinsey Q (3):40–48
go back to reference Dyllick T (2003) Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien. In: Linne G, Schwarz M (Hrsg) Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? Leske + Budrich, Opladen, S267–271CrossRef Dyllick T (2003) Nachhaltigkeitsorientierte Wettbewerbsstrategien. In: Linne G, Schwarz M (Hrsg) Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? Leske + Budrich, Opladen, S267–271CrossRef
go back to reference Dyllick T (2006) Nachhaltige Innovationen als unternehmerische Chance. Ökologische und soziale Herausforderungen in die Unternehmensstrategie integrieren. Neue Zürcher Zeitung. 18. November 2006, o. S. Dyllick T (2006) Nachhaltige Innovationen als unternehmerische Chance. Ökologische und soziale Herausforderungen in die Unternehmensstrategie integrieren. Neue Zürcher Zeitung. 18. November 2006, o. S.
go back to reference Dyllick T, Hockerts K (2002) Beyond the business case for corporate sustainability. Bus Strategy Environ 11(2):130–141CrossRef Dyllick T, Hockerts K (2002) Beyond the business case for corporate sustainability. Bus Strategy Environ 11(2):130–141CrossRef
go back to reference Eccles RG, Krzus MP (2010) One report. Integrated reporting for a sustainable strategy. Wiley, Hoboken Eccles RG, Krzus MP (2010) One report. Integrated reporting for a sustainable strategy. Wiley, Hoboken
go back to reference Elkington J (1997) Cannibals with forks: the triple bottom line of 21st century business. Capstone, Oxford Elkington J (1997) Cannibals with forks: the triple bottom line of 21st century business. Capstone, Oxford
go back to reference Elkington J, Zeitz J (2014) The breakthrough challenge. 10 ways to connect today’s profits with tomorrow’s bottom line. Jossey-Bass, San Francisco Elkington J, Zeitz J (2014) The breakthrough challenge. 10 ways to connect today’s profits with tomorrow’s bottom line. Jossey-Bass, San Francisco
go back to reference Esty DC, Winston AS (2006) Green to gold: how smart companies use environmental strategy to innovate, create value, and build a competitive advantage. Yale University Press, New Haven Esty DC, Winston AS (2006) Green to gold: how smart companies use environmental strategy to innovate, create value, and build a competitive advantage. Yale University Press, New Haven
go back to reference Foster R, Kaplan S (2001) Creative destruction. Why companies that are built to last underperform the market – and how to successfully transform them. Currency published by Doubleday, New York Foster R, Kaplan S (2001) Creative destruction. Why companies that are built to last underperform the market – and how to successfully transform them. Currency published by Doubleday, New York
go back to reference Frank R (2014) Integrierte Berichte: Gehört dem Integrated Reporting die Zukunft? In: Schulz T, Bergius S (Hrsg) CSR und Finance – Beitrag und Rolle des CFO für eine Nachhaltige Unternehmensführung. Springer, Berlin, S 237–250 Frank R (2014) Integrierte Berichte: Gehört dem Integrated Reporting die Zukunft? In: Schulz T, Bergius S (Hrsg) CSR und Finance – Beitrag und Rolle des CFO für eine Nachhaltige Unternehmensführung. Springer, Berlin, S 237–250
go back to reference Freeman RE (2010) Strategic management. A stakeholder approach. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Freeman RE (2010) Strategic management. A stakeholder approach. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
go back to reference Friedman M (13. September 1970) The social responsibility of business is to increase its profits. The New York Times Magazine Friedman M (13. September 1970) The social responsibility of business is to increase its profits. The New York Times Magazine
go back to reference Gaiser B (2006) Strategiekonformes Verhalten in Organisationen – zur Deckung von persönlich Erwünschtem mit strategisch Gewolltem. In: Horváth P (Hrsg) Wertschöpfung braucht Werte. Wie Sinngebung zur Leistung motiviert. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 155–168 Gaiser B (2006) Strategiekonformes Verhalten in Organisationen – zur Deckung von persönlich Erwünschtem mit strategisch Gewolltem. In: Horváth P (Hrsg) Wertschöpfung braucht Werte. Wie Sinngebung zur Leistung motiviert. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 155–168
go back to reference Gälweiler A (2005) Strategische Unternehmensführung, 3. Aufl. Campus, Frankfurt a. M. Gälweiler A (2005) Strategische Unternehmensführung, 3. Aufl. Campus, Frankfurt a. M.
go back to reference Gänßlen S, Kraus U, Ette D (2011) Green Controlling – Green Profit – Nachhaltigkeitscontrolling bei Hansgrohe. Controlling 23(8/9):461 f. Gänßlen S, Kraus U, Ette D (2011) Green Controlling – Green Profit – Nachhaltigkeitscontrolling bei Hansgrohe. Controlling 23(8/9):461 f.
go back to reference Garriga E, Melé D (2004) Corporate social responsibility theories: mapping the territory. J Bus Ethics 53(1–2):51–71CrossRef Garriga E, Melé D (2004) Corporate social responsibility theories: mapping the territory. J Bus Ethics 53(1–2):51–71CrossRef
go back to reference Gassmann O, Frankenberger K, Csik M (2013) Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Carl Hanser Verlag, MünchenCrossRef Gassmann O, Frankenberger K, Csik M (2013) Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator. Carl Hanser Verlag, MünchenCrossRef
go back to reference Ghemawat P (1991) Commitment. The dynamic of strategy. The Free Press, New York Ghemawat P (1991) Commitment. The dynamic of strategy. The Free Press, New York
go back to reference Glauner F (2013) CSR und Wertecockpits. Mess- und Steuerungssysteme der Unternehmenskultur. Springer, BerlinCrossRef Glauner F (2013) CSR und Wertecockpits. Mess- und Steuerungssysteme der Unternehmenskultur. Springer, BerlinCrossRef
go back to reference GRI – Global Reporting InitiativeTM (2013) G4 sustainability reporting guidelines. Implementation Manual, Amsterdam GRI – Global Reporting InitiativeTM (2013) G4 sustainability reporting guidelines. Implementation Manual, Amsterdam
go back to reference Grimm U (1996) Evolutorische Unternehmensführung. Eine programmatische Skizze. In: European Business School (Hrsg) Erfahrung-Bewegung-Strategie. DUV, Wiesbaden, S 317–343CrossRef Grimm U (1996) Evolutorische Unternehmensführung. Eine programmatische Skizze. In: European Business School (Hrsg) Erfahrung-Bewegung-Strategie. DUV, Wiesbaden, S 317–343CrossRef
go back to reference Grober U (2010) Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. Verlag Antja Kunstmann, München Grober U (2010) Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. Verlag Antja Kunstmann, München
go back to reference Havas Worldwide (2016): Project Superbrand. 10 Truths Reshaping the Coprorate World. Prosumer Report, January 2016. Havas Worldwide (2016): Project Superbrand. 10 Truths Reshaping the Coprorate World. Prosumer Report, January 2016.
go back to reference Hax AC (2009) The delta model. Reinventing your business strategy. Springer Science + Business Media, New York Hax AC (2009) The delta model. Reinventing your business strategy. Springer Science + Business Media, New York
go back to reference Hax AC, Majluf NS (1996) The strategy concept and process. A pragmatic approach, 2. Aufl. Prenctice Hall, Upper Saddle River Hax AC, Majluf NS (1996) The strategy concept and process. A pragmatic approach, 2. Aufl. Prenctice Hall, Upper Saddle River
go back to reference Hax AC, Wilde DL (2001) The delta project: discovering new sources of profitability in a networked economy. Palgrave, New YorkCrossRef Hax AC, Wilde DL (2001) The delta project: discovering new sources of profitability in a networked economy. Palgrave, New YorkCrossRef
go back to reference Hengstmann R, Seidel SD (2014) Berechnung externer Umweltkosten: Die Ökologische Gewinn- und Verlustrechnung von PUMA. In: Schulz T, Bergius S (Hrsg) CSR und Finance – Beitrag und Rolle des CFO für eine Nachhaltige Unternehmensführung. Springer, Berlin, S 179–191 Hengstmann R, Seidel SD (2014) Berechnung externer Umweltkosten: Die Ökologische Gewinn- und Verlustrechnung von PUMA. In: Schulz T, Bergius S (Hrsg) CSR und Finance – Beitrag und Rolle des CFO für eine Nachhaltige Unternehmensführung. Springer, Berlin, S 179–191
go back to reference Hinterhuber HH (2015) Strategische Unternehmensführung. Das Gesamtmodell für nachhaltige Wertsteigerung, 9., völlig neu bearbeitete Aufl. Erich Schmidt Verlag, Berlin Hinterhuber HH (2015) Strategische Unternehmensführung. Das Gesamtmodell für nachhaltige Wertsteigerung, 9., völlig neu bearbeitete Aufl. Erich Schmidt Verlag, Berlin
go back to reference Homburg C, Kuester S, Krohmer H (2013) Marketing management. A contemporary perspective, 2. Aufl. McGraw-Hill Education, Maidenhead Homburg C, Kuester S, Krohmer H (2013) Marketing management. A contemporary perspective, 2. Aufl. McGraw-Hill Education, Maidenhead
go back to reference Hörisch J, Freeman RE, Schaltegger S (2014) A stakeholder approach for sustainability management. Organ Environ 27(4):328–346CrossRef Hörisch J, Freeman RE, Schaltegger S (2014) A stakeholder approach for sustainability management. Organ Environ 27(4):328–346CrossRef
go back to reference Horváth & Partners (Hrsg) (2007) Balanced Scorecard umsetzen, 4. Aufl. Stuttgart, S 243–248 Horváth & Partners (Hrsg) (2007) Balanced Scorecard umsetzen, 4. Aufl. Stuttgart, S 243–248
go back to reference Horváth & Partner GmbH (Hrsg) (2008) Balanced Scorecard Studie 2008. Ergebnisbericht, Competence Center Strategic Management & Innovation, Stuttgart Horváth & Partner GmbH (Hrsg) (2008) Balanced Scorecard Studie 2008. Ergebnisbericht, Competence Center Strategic Management & Innovation, Stuttgart
go back to reference Hungenberg H (2014) Strategisches Management in Unternehmen. Ziele – Prozesse – Verfahren, 8. Aufl. Springer, Wiesbaden Hungenberg H (2014) Strategisches Management in Unternehmen. Ziele – Prozesse – Verfahren, 8. Aufl. Springer, Wiesbaden
go back to reference Internationaler Controller Verein (Hrsg) (2011) Green Controlling – eine (neue) Herausforderung für das Controlling? – Relevanz und Herausforderungen der Integration ökologischer Aspekte in das Controlling aus Sicht der Controllingpraxis. Ergebnisse einer Studie im Internationalen Controller Verein (ICV) durch die ICV-Ideenwerkstatt. Gauting Internationaler Controller Verein (Hrsg) (2011) Green Controlling – eine (neue) Herausforderung für das Controlling? – Relevanz und Herausforderungen der Integration ökologischer Aspekte in das Controlling aus Sicht der Controllingpraxis. Ergebnisse einer Studie im Internationalen Controller Verein (ICV) durch die ICV-Ideenwerkstatt. Gauting
go back to reference Immelt JR, Govindarajan V, Timble C (2009) How GE is disrupting itself. Har Bus Rev 87(10):56–65 Immelt JR, Govindarajan V, Timble C (2009) How GE is disrupting itself. Har Bus Rev 87(10):56–65
go back to reference Jenkins B, Ishikawa E, Geaneotes A, Baptista P, Masuoka T (2011) Accelerating inclusive business opportunities: business models that make a difference. IFC, Washington, DC Jenkins B, Ishikawa E, Geaneotes A, Baptista P, Masuoka T (2011) Accelerating inclusive business opportunities: business models that make a difference. IFC, Washington, DC
go back to reference Johnson G, Whittington R, Scholes K (2012) Fundamentals of strategy, 2. Aufl. Pearson Education Limited, Harlow Johnson G, Whittington R, Scholes K (2012) Fundamentals of strategy, 2. Aufl. Pearson Education Limited, Harlow
go back to reference Kagermann H, Österle H (2007) Geschäftsmodelle 2010. Wie CEOs Unternehmen transformieren, 2. Aufl. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt a. M. Kagermann H, Österle H (2007) Geschäftsmodelle 2010. Wie CEOs Unternehmen transformieren, 2. Aufl. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt a. M.
go back to reference Kano N, Seraku N, Tsuji S (1984) Attractive quality and must be quality. Quality 14(2):39–48 Kano N, Seraku N, Tsuji S (1984) Attractive quality and must be quality. Quality 14(2):39–48
go back to reference Kaplan RS, Norton, DP (1996) The Balanced Scorecards. Translating Strategy Into Action. Harvard Business Review Press, Boston Kaplan RS, Norton, DP (1996) The Balanced Scorecards. Translating Strategy Into Action. Harvard Business Review Press, Boston
go back to reference Kaplan RS, Norton DP (2004) Strategy maps. Converting intangible assets into tangible outcomes. Harvard Business Review Press, Boston Kaplan RS, Norton DP (2004) Strategy maps. Converting intangible assets into tangible outcomes. Harvard Business Review Press, Boston
go back to reference Kaplan RS, Norton DP (2006) Alignment. Harvard Business Review Press, Boston Kaplan RS, Norton DP (2006) Alignment. Harvard Business Review Press, Boston
go back to reference Khan M, Serafeim G, Yoon A (2015) Corporate Sustainability: First Evidence on Materiality, Erstveröffentlichung 09.03.2015, unter SSRN. doi:10.2139/ssrn.2575912 Khan M, Serafeim G, Yoon A (2015) Corporate Sustainability: First Evidence on Materiality, Erstveröffentlichung 09.03.2015, unter SSRN. doi:10.​2139/​ssrn.​2575912
go back to reference Kimbro MB (2013) Integrating sustainability into capital budgeting decisions. In: Taticchi P, Carbone P, Albino V (Hrsg) Corporate sustainability. Springer, Berlin, S 103–114CrossRef Kimbro MB (2013) Integrating sustainability into capital budgeting decisions. In: Taticchi P, Carbone P, Albino V (Hrsg) Corporate sustainability. Springer, Berlin, S 103–114CrossRef
go back to reference Kleinfeld A, Martens A (2014) Transparenz: Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen. In: Schulz T, Bergius S (Hrsg) CSR und Finance – Beitrag und Rolle des CFO für eine Nachhaltige Unternehmensführung. Springer, Berlin, S 219–235 Kleinfeld A, Martens A (2014) Transparenz: Berichterstattung über Nachhaltigkeitsleistungen. In: Schulz T, Bergius S (Hrsg) CSR und Finance – Beitrag und Rolle des CFO für eine Nachhaltige Unternehmensführung. Springer, Berlin, S 219–235
go back to reference Lee M (2008) A review of theories of corporate social responsibility. Its evolutionary path and the road ahead. Int J Manage Rev 10(1):53–73CrossRef Lee M (2008) A review of theories of corporate social responsibility. Its evolutionary path and the road ahead. Int J Manage Rev 10(1):53–73CrossRef
go back to reference Liebl F (2011) Corporate Social Responsibility aus Sicht des Strategischen Managements. In: Raupp J, Jarolimek S, Schultz F (Hrsg) Handbuch CSR. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. Springer, Wiesbaden, S 305–326 Liebl F (2011) Corporate Social Responsibility aus Sicht des Strategischen Managements. In: Raupp J, Jarolimek S, Schultz F (Hrsg) Handbuch CSR. Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen, disziplinäre Zugänge und methodische Herausforderungen. Springer, Wiesbaden, S 305–326
go back to reference Loew T, Clausen J (2010) Wettbewerbsvorteile durch CSR. Eine Metastudie zu den Wettbewerbsvorteilen von CSR und Empfehlungen zur Kommunikation an Unternehmen. Berlin Loew T, Clausen J (2010) Wettbewerbsvorteile durch CSR. Eine Metastudie zu den Wettbewerbsvorteilen von CSR und Empfehlungen zur Kommunikation an Unternehmen. Berlin
go back to reference Lovallo D, Sibony O (2010) The case for behavioral strategy. McKinsey Q März 2010:1–16 Lovallo D, Sibony O (2010) The case for behavioral strategy. McKinsey Q März 2010:1–16
go back to reference Lüdeke-Freund F (2013) Business models for sustainability innovation: conceptual foundations and the case of solar energy. PhD Thesis, Leuphana University, Lüneburg Lüdeke-Freund F (2013) Business models for sustainability innovation: conceptual foundations and the case of solar energy. PhD Thesis, Leuphana University, Lüneburg
go back to reference Mackey J, Sisodia R (2014) Conscious capitalism. Liberating the heroic spirit of business. Harvard Business Review Press, Boston Mackey J, Sisodia R (2014) Conscious capitalism. Liberating the heroic spirit of business. Harvard Business Review Press, Boston
go back to reference Maucher H (2007) Management-Brevier: Ein Leitfaden für unternehmerischen Erfolg. Campus, Frankfurt a. M. Maucher H (2007) Management-Brevier: Ein Leitfaden für unternehmerischen Erfolg. Campus, Frankfurt a. M.
go back to reference McWilliams A, Siegel DS (2001) Corporate social responsibility: a theory of the firm perspective. Acad Manage J 31(1):117–127 McWilliams A, Siegel DS (2001) Corporate social responsibility: a theory of the firm perspective. Acad Manage J 31(1):117–127
go back to reference Mintzberg H (2000) The rise and fall of strategic planning. Pearson Education Limited, Harlow Mintzberg H (2000) The rise and fall of strategic planning. Pearson Education Limited, Harlow
go back to reference Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 4. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Murray A (2015) Doing well by doing good. Fortune. 172(3):58 f. (Ausgabe 1.9.2015) Murray A (2015) Doing well by doing good. Fortune. 172(3):58 f. (Ausgabe 1.9.2015)
go back to reference Nidumolu R, Prahalad CK, Rangaswami MR (2009) Why sustainability is now the key driver of innovation. Harv Bus Rev 87(9):56–64 Nidumolu R, Prahalad CK, Rangaswami MR (2009) Why sustainability is now the key driver of innovation. Harv Bus Rev 87(9):56–64
go back to reference Norman W, MacDonald C (2004) Getting to the bottom of the „triple bottom line“. Bus Ethics Q 14:243–262CrossRef Norman W, MacDonald C (2004) Getting to the bottom of the „triple bottom line“. Bus Ethics Q 14:243–262CrossRef
go back to reference Ohmae K (1982) The mind of the strategist. The art of Japanese business. McGraw-Hill, New York Ohmae K (1982) The mind of the strategist. The art of Japanese business. McGraw-Hill, New York
go back to reference Osburg T, Schmidpeter R (Hrsg) (2013) Social innovation. Solutions for a sustainable future. Springer, Wiesbaden Osburg T, Schmidpeter R (Hrsg) (2013) Social innovation. Solutions for a sustainable future. Springer, Wiesbaden
go back to reference Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation. Self-published, Hoboken Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation. Self-published, Hoboken
go back to reference Peteraf MA (1993) The cornerstones of competitive advantage. A resource-based view. Strategy Manage J 14(3):179–191CrossRef Peteraf MA (1993) The cornerstones of competitive advantage. A resource-based view. Strategy Manage J 14(3):179–191CrossRef
go back to reference Pirson M (2012) Social entrepreneurs as the paragons of shared value creation? A critical perspective. Social Enterp J 8(1):31–48CrossRef Pirson M (2012) Social entrepreneurs as the paragons of shared value creation? A critical perspective. Social Enterp J 8(1):31–48CrossRef
go back to reference Porter ME (1985) Competitive advantage. Creating and sustaining superior performance. The Free Press, New York Porter ME (1985) Competitive advantage. Creating and sustaining superior performance. The Free Press, New York
go back to reference Porter ME (1996) What is strategy? Harv Bus Rev 74(Nov/Dez):61–78 Porter ME (1996) What is strategy? Harv Bus Rev 74(Nov/Dez):61–78
go back to reference Porter ME (2008) The five competitive forces that shape strategy. Harv Bus Rev 86(1):79–93 Porter ME (2008) The five competitive forces that shape strategy. Harv Bus Rev 86(1):79–93
go back to reference Porter ME, Kramer MR (2006) Strategy & society: the link between competitive advantage and corporate social responsibility. Harv Bus Rev 84(12):78–92 Porter ME, Kramer MR (2006) Strategy & society: the link between competitive advantage and corporate social responsibility. Harv Bus Rev 84(12):78–92
go back to reference Porter ME, Kramer MR (2011) Creating shared value. Harv Bus Rev 89(1/2):62–77 Porter ME, Kramer MR (2011) Creating shared value. Harv Bus Rev 89(1/2):62–77
go back to reference Porter ME, Kramer MR (2012) Shared Value: Die Brücke von Corporate Social Responsibility zu Corporate Strategy. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, S137–153CrossRef Porter ME, Kramer MR (2012) Shared Value: Die Brücke von Corporate Social Responsibility zu Corporate Strategy. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, S137–153CrossRef
go back to reference Prahalad CK (2005) The fortune at the bottom of the pyramid. Eradicating poverty through profits. Wharton School Publishing, Upper Saddle River Prahalad CK (2005) The fortune at the bottom of the pyramid. Eradicating poverty through profits. Wharton School Publishing, Upper Saddle River
go back to reference Rothaermel FT (2016) Strategic management: concepts, 3. Aufl. McGraw-Hill/Irwin, New York Rothaermel FT (2016) Strategic management: concepts, 3. Aufl. McGraw-Hill/Irwin, New York
go back to reference Rühli E (1990) Zeitgemäße Konzernführung und -gestaltung. Anforderungen aus der Trilogie Strategie-Struktur-Kultur. Z Führung Org (zfo) 59(5):310–314 Rühli E (1990) Zeitgemäße Konzernführung und -gestaltung. Anforderungen aus der Trilogie Strategie-Struktur-Kultur. Z Führung Org (zfo) 59(5):310–314
go back to reference Rühli E (1992) Koordination. In: Frese E (Hrsg) Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 1164–1175 Rühli E (1992) Koordination. In: Frese E (Hrsg) Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 1164–1175
go back to reference Schaltegger S (2012) Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, 1. Aufl. Springer, Wiesbaden, S135–144 Schaltegger S (2012) Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, 1. Aufl. Springer, Wiesbaden, S135–144
go back to reference Schaltegger S, Burritt R (2005) Corporate sustainability. In Folmer H, Tietenberg T (Hrsg) The international yearbook of environmental and resource economics 2005/2006. A survey of current issues. Edward Elgar, Cheltenham, S 185–222 Schaltegger S, Burritt R (2005) Corporate sustainability. In Folmer H, Tietenberg T (Hrsg) The international yearbook of environmental and resource economics 2005/2006. A survey of current issues. Edward Elgar, Cheltenham, S 185–222
go back to reference Schaltegger S, Hansen EG, Lüdeke-Freund F (2015) Unterschätzter Nachhaltigkeitstransformator von Märkten und Regionen. Ökol Wirtscha 3(30):21–23CrossRef Schaltegger S, Hansen EG, Lüdeke-Freund F (2015) Unterschätzter Nachhaltigkeitstransformator von Märkten und Regionen. Ökol Wirtscha 3(30):21–23CrossRef
go back to reference Schmidpeter R (2015) CSR als betriebswirtschaftlicher Ansatz. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S1229–1238 Schmidpeter R (2015) CSR als betriebswirtschaftlicher Ansatz. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S1229–1238
go back to reference Schreck P (2012) Der Business Case for Corporate Social Responsibility. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, S67–86CrossRef Schreck P (2012) Der Business Case for Corporate Social Responsibility. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg) Corporate Social Responsibility: Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, S67–86CrossRef
go back to reference Schulz T (2014) CFO-Agenda: Gute Gründe, Nachhaltigkeit auf die Tagesordnung zu setzen. In: Schulz T, Bergius S (Hrsg) CSR und Finance. Beitrag und Rolle des CFO für eine Nachhaltige Unternehmensführung. Springer, Berlin Schulz T (2014) CFO-Agenda: Gute Gründe, Nachhaltigkeit auf die Tagesordnung zu setzen. In: Schulz T, Bergius S (Hrsg) CSR und Finance. Beitrag und Rolle des CFO für eine Nachhaltige Unternehmensführung. Springer, Berlin
go back to reference Schwartz MS, Carroll AB (2003) Corporate social responsibility. A three-domain approach. Bus Ethics Q 13(4):503–530CrossRef Schwartz MS, Carroll AB (2003) Corporate social responsibility. A three-domain approach. Bus Ethics Q 13(4):503–530CrossRef
go back to reference Searcy C (2012) Corporate sustainability performance measurement systems: a review and research agenda. J Bus Ethics 107(3):239–253CrossRef Searcy C (2012) Corporate sustainability performance measurement systems: a review and research agenda. J Bus Ethics 107(3):239–253CrossRef
go back to reference Seidenschwarz W (1997) Nie wieder zu teuer! – 10 Schritte zum marktorientierten Kostenmanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Seidenschwarz W (1997) Nie wieder zu teuer! – 10 Schritte zum marktorientierten Kostenmanagement. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Stadler C, Wältermann P (2012) Die Jahrhundert-Champions: Fünf Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg oder Was wir aus der Geschichte europäischer Top-Unternehmen lernen können. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Stadler C, Wältermann P (2012) Die Jahrhundert-Champions: Fünf Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg oder Was wir aus der Geschichte europäischer Top-Unternehmen lernen können. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Stahlmann V (2008) Lernziel: Ökonomie und Nachhaltigkeit. Eine anwendungsorientierte Übersicht. oekom, München Stahlmann V (2008) Lernziel: Ökonomie und Nachhaltigkeit. Eine anwendungsorientierte Übersicht. oekom, München
go back to reference Stead JG, Stead WE (2014) Sustainable strategic management, 2. Aufl. Greenleaf, Sheffield Stead JG, Stead WE (2014) Sustainable strategic management, 2. Aufl. Greenleaf, Sheffield
go back to reference Teece DJ, Pisano G, Shuen A (1997) Dynamic capabilities and strategic management. Strategy Manage J 18(7):509–533CrossRef Teece DJ, Pisano G, Shuen A (1997) Dynamic capabilities and strategic management. Strategy Manage J 18(7):509–533CrossRef
go back to reference The Economist (2011) Milton Friedman goes on tour. Edelman’s (2011) Trust Barometer, January 27, 2011. The Economist (2011) Milton Friedman goes on tour. Edelman’s (2011) Trust Barometer, January 27, 2011.
go back to reference Ungerich B (2012) Strategiebewusstes Management. Konzepte und Instrumente für nachhaltiges Handeln. Pearson, München. Ungerich B (2012) Strategiebewusstes Management. Konzepte und Instrumente für nachhaltiges Handeln. Pearson, München.
go back to reference Volkswagen AG (2015) Annual Report 2014, moving progress. Volkswagen AG Group Communications, Wolfsburg Volkswagen AG (2015) Annual Report 2014, moving progress. Volkswagen AG Group Communications, Wolfsburg
go back to reference Watson R (2012) Future files. A brief history of the next 50 years. Reprint with revisions. Nicholas Brealey Publishing, London Watson R (2012) Future files. A brief history of the next 50 years. Reprint with revisions. Nicholas Brealey Publishing, London
go back to reference Weihrich H (1982) The TOWS-Matrix: a tool for situational analysis. Long Range Plan 15(2):54–66CrossRef Weihrich H (1982) The TOWS-Matrix: a tool for situational analysis. Long Range Plan 15(2):54–66CrossRef
go back to reference Wernerfeld B (1984) A resource-based view of the firm. Ten years after. Strateg Manage J 5(2):171–180CrossRef Wernerfeld B (1984) A resource-based view of the firm. Ten years after. Strateg Manage J 5(2):171–180CrossRef
go back to reference Wheelen TL, Hunger JD, Hoffman AN, Bamford, CE (2015) Strategic management and business policy. Globalization, Innovation and Sustainability, 14. Aufl., Pearson, Boston u.a. Wheelen TL, Hunger JD, Hoffman AN, Bamford, CE (2015) Strategic management and business policy. Globalization, Innovation and Sustainability, 14. Aufl., Pearson, Boston u.a.
go back to reference Wiggins RR, Ruefli TW (2005) Schumpeter’s ghost: is hypercompetition making best of times shorter. Strateg Manage J 26(10):887–911CrossRef Wiggins RR, Ruefli TW (2005) Schumpeter’s ghost: is hypercompetition making best of times shorter. Strateg Manage J 26(10):887–911CrossRef
go back to reference Wunder T (2004) Wichtiges Fundament. Immaterielle Werte: Grünes Licht für Ihre Strategie. Harv Bus Manage 26(7, Forum):111 Wunder T (2004) Wichtiges Fundament. Immaterielle Werte: Grünes Licht für Ihre Strategie. Harv Bus Manage 26(7, Forum):111
go back to reference Wunder T (2005) New strategy alignment in multinational corporations. Strateg Financ 87(5):35–41 Wunder T (2005) New strategy alignment in multinational corporations. Strateg Financ 87(5):35–41
go back to reference Wunder T (2013a) Geschäftsmodelle. Die Erfolgslogik des Geschäfts verstehen und gestalten. Z Führung Org (zfo) 82(5):354–360 Wunder T (2013a) Geschäftsmodelle. Die Erfolgslogik des Geschäfts verstehen und gestalten. Z Führung Org (zfo) 82(5):354–360
go back to reference Wunder T (2013b) Strategisches Management: Integration ökologischer Nachhaltigkeit in den Strategieprozess. In: Schulz T, Bergius S (Hrsg) CSR und Finance. Beitrag und Rolle des CFO für eine Nachhaltige Unternehmensführung., Springer, Berlin, S 65–81 Wunder T (2013b) Strategisches Management: Integration ökologischer Nachhaltigkeit in den Strategieprozess. In: Schulz T, Bergius S (Hrsg) CSR und Finance. Beitrag und Rolle des CFO für eine Nachhaltige Unternehmensführung., Springer, Berlin, S 65–81
go back to reference Wunder T (2014) Strategie-Alignment. Eine gemeinsame strategische Orientierung schaffen. Z Führung Org (zfo) 83(6):408–412 Wunder T (2014) Strategie-Alignment. Eine gemeinsame strategische Orientierung schaffen. Z Führung Org (zfo) 83(6):408–412
go back to reference Wunder T (2016) Essentials of strategic management. Effective formulation and execution of strategy. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Wunder T (2016) Essentials of strategic management. Effective formulation and execution of strategy. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Wunder T, Bausch J (2014a) Strategierelevanz und Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeit in der Ernährungsindustrie. Ökol Wirtsch 29(4):44–50CrossRef Wunder T, Bausch J (2014a) Strategierelevanz und Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeit in der Ernährungsindustrie. Ökol Wirtsch 29(4):44–50CrossRef
go back to reference Wunder T, Bausch J (2014b) Vier Erfolgsfaktoren für einen effektiven Strategieprozess. Control Manage Rev 58(1):54–62CrossRef Wunder T, Bausch J (2014b) Vier Erfolgsfaktoren für einen effektiven Strategieprozess. Control Manage Rev 58(1):54–62CrossRef
go back to reference Wunder T, Bausch J (2015) Auf dem Weg zu operativer Exzellenz. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen. Control Mag 40(3):53–61 Wunder T, Bausch J (2015) Auf dem Weg zu operativer Exzellenz. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen. Control Mag 40(3):53–61
go back to reference Wunder T, Stemmermann K (2013) Strategisches Management und Führungskultur. Warum auch die besten Strategieprozesse manchmal scheitern. SEM | Radar Z Systemdenk Entscheidungsfind Manage 12(2):105–143 Wunder T, Stemmermann K (2013) Strategisches Management und Führungskultur. Warum auch die besten Strategieprozesse manchmal scheitern. SEM | Radar Z Systemdenk Entscheidungsfind Manage 12(2):105–143
Metadata
Title
Nachhaltiges Strategisches Management: Anknüpfungspunkte und Impulse für die praktische Strategiearbeit
Author
Thomas Wunder
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49457-8_1