Zusammenfassung
Motiviert durch globale Entwicklungen, wie den von den Vereinten Nationen verabschiedeten 17 Sustainable Development Goals, treten Nachhaltigkeitsüberlegungen immer wieder in den Fokus der unternehmerischen Tätigkeit. Auch die Bankenlandschaft bleibt davon nicht unberührt und so stellt sich auch die Frage, wie nachhaltige Zielstellungen in die Bankensteuerung einbezogen werden können. Dies dürfte vor allem auch die mit dem öffentlichen Auftrag ausgestatteten Sparkassen betreffen. Auf Basis einer von Kruppe und Kühl (2020) entwickelten Generalisierten Sustainability Balanced Scorecard (GenSBSC) werden für die zwölf größten Sparkassen Deutschlands wesentliche Kennzahlen bestimmt und miteinander verglichen. Die Analyse wird durch vorab geführte Interviews mit Expertinnen und Experten dieser Sparkassen zur Notwendigkeit und Angemessenheit nichtfinanzieller Leistungsindikatoren ergänzt. Das Ziel der vorliegenden Bestandsaufnahme ist es, aufgrund einer konzeptionellen Ableitung von Kennzahlen und mithilfe einer Transparenz-, Kennzahlen- und Kontextanalyse herauszufinden, wie sich die größten Sparkassen aktuell dem Thema Nachhaltigkeit stellen. Das Ergebnis ist ein Status Quo der Nachhaltigkeit im Sparkassensektor.