2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Nachhaltigkeit: 125 Fragen und Antworten
Wie jede Form der Kommunikation sollte auch eine nachhaltige Unternehmenskommunikation adressatenorientiert sein. Als Adressaten gelten alle in der Wesentlichkeitsanalyse des Unternehmens identifizierten Stakeholder sprich Interessens- und Anspruchsgruppen. Entsprechend soll die Berichterstattung sich auf wesentliche Themen fokussieren, Rechenschaft ablegen, fundierte Daten und Fakten zur Verfügung stellen, Ziele setzen und Ergebnisse nachverfolgen sowie Transparenz herstellen.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Global Reporting Initiative (2013a) G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Berichtserstattungsgrundsätze und Standardangaben, Seite 9. https://his-he.de/fileadmin/user_upload/Portal_Nachhaltige_Entwicklung/Indikatoren/German-G4-Part-One.pdf Global Reporting Initiative (2013a) G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Berichtserstattungsgrundsätze und Standardangaben, Seite 9.
https://his-he.de/fileadmin/user_upload/Portal_Nachhaltige_Entwicklung/Indikatoren/German-G4-Part-One.pdf
go back to reference Taeschner J, Mayer K (2019) Corporate Responsibility, Unternehmerische Verantwortung aus Sicht des Aufsichtsrats, Der qualifizierte Aufsichtsrat Interfin Forum (QAIF) Taeschner J, Mayer K (2019) Corporate Responsibility, Unternehmerische Verantwortung aus Sicht des Aufsichtsrats, Der qualifizierte Aufsichtsrat Interfin Forum (QAIF)
- Title
- Nachhaltigkeitskommunikation und -berichterstattung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-28935-5_6
- Author:
-
Katja Mayer
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 6
- Chapter number
- 6