Skip to main content
Top

2024 | Book

Nachhaltigkeitsmanagement - Handbuch für die Unternehmenspraxis

Gestaltung und Umsetzung von Nachhaltigkeit in produzierenden Betrieben

Editor: ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Das Handbuch vermittelt in kompakter Form die Grundlagen und ein praxisorientiertes Konzept zur erfolgreichen Einführung und Verbesserung eines Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen. Es basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis von Nachhaltigkeit, das neben wirtschaftlichen, umweltbezogenen und sozialen Aspekten auch technische Ziele berücksichtigt. Die Inhalte werden strukturiert, übersichtlich und anschaulich dargestellt. Das Handbuch enthält zudem zahlreiche Hinweise sowie praktische Arbeits- und Gestaltungshilfen für betriebliche Akteure.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Konzept zum Nachhaltigkeitsmanagement
Ausgangssituation, Bedarf und Inhalt eines Nachhaltigkeitsmanagementkonzepts
Zusammenfassung
In Kapitel 1 werden zunächst die gegenwärtigen Rahmenbedingungen sowie Herausforderungen für Unternehmen beschrieben. Daraus werden der Bedarf und die notwendigen Eigenschaften für ein Managementkonzept zur nachhaltigen Existenz- und Erfolgssicherung auf betrieblicher Ebene abgeleitet. Zum Abschluss wird ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept dargestellt, das den Ordnungs- und Gestaltungsrahmen für ein betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement sowie die Struktur des Handbuchs übersichtlich abbildet. Die einzelnen Elemente des Managementkonzepts werden in den folgenden Kapiteln des Handbuchs im Detail erläutert und vertieft.
Olaf Eisele
Kapitel 2. Verständnis von Nachhaltigkeit
Bedeutung, Zweck und Definition von Nachhaltigkeit
Zusammenfassung
Der Begriff der Nachhaltigkeit wird mit unterschiedlichem Verständnis benutzt. Das Kapitel 2 erläutert das Verständnis von Nachhaltigkeit, auf dem das im Handbuch dargestellte Konzept eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements basiert. Zunächst werden die Verwendung und Herkunft des Nachhaltigkeitsbegriffs in verschiedenen Kontexten vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine allgemeine Definition von Nachhaltigkeit auf gesellschaftlicher Ebene. Das allgemeine Verständnis von Nachhaltigkeit wird danach für die betriebliche Ebene detailliert. Hierzu wird eine Definition von Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene gegeben und diese in den Dimensionen Wirtschaft, Umwelt, Soziales und Technik erläutert. Das Nachhaltigkeitsverständnis von Unternehmen bildet die Grundlage für ein betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, mit dem sie ihre eigene Existenz sichern und ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden können.
Olaf Eisele
Kapitel 3. Anforderung an Unternehmen
Nachhaltigkeitsanforderungen durch Anspruchsgruppen an Unternehmen
Zusammenfassung
An Unternehmen werden umfangreiche Nachhaltigkeitsanforderungen gestellt. Das Kap. 3 gibt eine Übersicht über mögliche Anspruchsgruppen und Anforderungen. Die Nachhaltigkeitsanforderungen an Unternehmen sind betriebsspezifisch zu identifizieren und zu bewerten. Sortiert nach Anspruchsgruppen werden mögliche Anforderungen dargestellt. Das Kapitel enthält eine Kurzbeschreibung verschiedener Richtlinien, Verordnungen und Gesetze auf europäischer und nationaler Ebene mit Nachhaltigkeitsbezug. Zudem werden Informationen zu Anforderungen durch Normen sowie verschiedene Nachhaltigkeitsinitiativen und Nachhaltigkeitsratings gegeben. Hierzu werden ausgewählte Beispiele dargestellt.
Olaf Eisele
Kapitel 4. Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements
Leitfaden für die Einführung und Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements
Zusammenfassung
Das Kapitel 4 liefert einen Leitfaden für die systematische Einführung und Umsetzung eines betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements. Dazu werden sechs Aufgaben unterschieden: Initiierung, Analyse, Zielbildung, Planung, Umsetzung und Controlling. Durch eine zeitliche Reihenfolge der Aufgaben und Aufgabenbeschreibungen lässt sich ein Projektplan zur Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements darstellen. Die Aufgaben sind nach der Einführung wiederkehrend als Managementzyklus zu durchlaufen. Durch die Beschreibung der Aufgaben, Durchführungshinweise und Empfehlungen wird eine Hilfestellung für die praktische Aufgabenerfüllung gegeben. Aufgrund der steigenden Bedeutung der CO2-Bilanzierung wird diesem Thema ein separates Unterkapitel gewidmet. Abschließend wird eine Übersicht über verfügbare Arbeitshilfen zu den dargestellten Aufgaben gegeben, die als Zusatzmaterial zu dem Handbuch verfügbar sind.
Olaf Eisele
Kapitel 5. Gestaltung von Nachhaltigkeit
Bausteine für die Gestaltung und Verbesserung der Nachhaltigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung
Die betriebliche Nachhaltigkeit wird bestimmt von der Mission und den Grundsätzen, den definierten Zielen und Kennzahlen, den gewählten Strategien und Maßnahmen sowie der Gestaltung von Organisation, Prozessen, Produkten, Dienstleistungen, Anlagen und Gebäuden. Alle diese Bausteine haben Einfluss auf die Nachhaltigkeit des Unternehmens. Zur Realisierung von Nachhaltigkeitsanforderungen müssen sie bestimmte Kriterien erfüllen. Anhand dieser Kriterien können die Bausteine geprüft und bei Bedarf Verbesserungen initiiert und umgesetzt werden. Das Kap. 5 beschreibt für jeden der Bausteine die Gestaltungsgrundlagen sowie Kriterien und Standards für die Gestaltung im Nachhaltigkeitskontext. Am Ende werden ausgewählte Gestaltungshilfen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Unternehmen vorgestellt. Die Ausführungen in Kap. 5 beschreiben die Grundlagen für das Gestaltungsbeispiel in Kap. 7, in dem die Inhalte beispielhaft für ein fiktives Unternehmen konkretisiert werden.
Olaf Eisele
Kapitel 6. Nachhaltigkeitsmanagementsystem
Grundlagen und Elemente eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems
Zusammenfassung
Jedes Unternehmen stellt ein System mit einer individuellen Kombination von Elementen und Merkmalen dar. Unternehmenssysteme unterscheiden sich durch ihre spezifischen Ziele, Prinzipien, Methoden und Werkzeuge. Besonders erfolgreich und als Vorbild für viele Unternehmen gilt das Toyota-Produktionssystem. Zur Gestaltung und kontinuierlichen Verbesserung von Qualität, Umwelt- oder Arbeits- und Gesundheitsschutz existieren verschiedene normierte Managementsysteme. Mit diesen sollen Unternehmen im Hinblick auf eine bestimmte Zielsetzung optimiert und die Zielerreichung sichergestellt werden. Die Inhalte von Managementsystemen werden häufig in Managementhandbüchern dokumentiert. Ein normiertes Nachhaltigkeitsmanagementsystem existiert bisher nicht. In diesem Kapitel werden zunächst die Grundlagen und Beispiele für die Gestaltung von Produktions- und Unternehmenssystemen beschrieben. Danach folgt eine Darstellung der Entwicklung und aktuellen Situation von normierten Managementsystemen sowie des Aufbaus und der Inhalte dazu passender Managementhandbücher. Aufbauend auf diesen Ausführungen wird abschließend ein Vorschlag für Elemente und Eigenschaften eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems vorgestellt.
Olaf Eisele
Kapitel 7. Gestaltungsbeispiel
Beispiel für eine nachhaltige Betriebs- und Arbeitsorganisation
Zusammenfassung
Kapitel 7 veranschaulicht anhand eines Gestaltungsbeispiels, wie ein Nachhaltigkeitsmanagement in einem Unternehmen konkret gestaltet und umgesetzt werden kann. Dazu wird für ein fiktives mittelständisches Unternehmen eine nachhaltige Betriebs- und Arbeitsorganisation dargestellt. Die Darstellung erfolgt in Form eines Managementhandbuchs, wie es häufig auch für eine Zertifizierung von normierten Managementsystemen in der Betriebspraxis erstellt wird. In dem Kapitel werden Hinweise auf rechtliche und normative Anforderungen sowie einsetzbare Methoden zur nachhaltigen Gestaltung von Produkten, Prozessen, Anlagen und Gebäuden gegeben.
Olaf Eisele
8. Erratum zu: Nachhaltigkeitsmanagement – Handbuch für die Unternehmenspraxis
ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Metadata
Title
Nachhaltigkeitsmanagement - Handbuch für die Unternehmenspraxis
Editor
ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-69573-9
Print ISBN
978-3-662-69572-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69573-9

Premium Partner