Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

4. Nachhaltigkeitsreporting, -accounting und -risikomanagement

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„We need […] a real cultural shift if we want to move away from a reporting that only relates to risks and opportunities that may have financial implications for companies in the short-term (e.g. dependencies). Instead, we need information that puts the sustainability and the planetary boundaries at the core, and thereby steers the decisions of investors and organisations towards tackling the socially and ecologically most material and pressing sustainability questions. In other words, we advocate for reporting where public interest considerations become the primary information need we aim at fulfilling.“ (Laine & Michelon 2020)

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl.: Buhr et al. 2014: S. 53, 62, 65.
 
2
Vgl.: KPMG 2020. Siehe auch: Buhr et al. 2014: S. 55 ff.
 
3
Vgl.: Buhr et al. 2014: S. 53 f.; Siehe auch: Elkington 1997: S. 86 ff.
 
4
Vgl.: Buhr et al. 2014: S. 54; Sheldon & Land 1972: S. 137 ff.
 
5
Deloitte Touche Tohmatsu International et al. 1993.
 
6
Siehe hierzu: Hahn & Wagner 2001.
 
7
Buhr et al. 2014: S. 51.
 
8
Buhr et al. 2014: S. 59.
 
9
Siehe hierzu: Landrum & Ohsowski 2017.
 
10
Vgl.: Wheeler and Elkington 2001: S. 4
 
11
Der Artikel wurde vom akademischen Partnerverbund Alliance for Research on Corporate Sustainability (ARCS) rezipiert. corporate-sustainability.org/article/overselling-sustainability-reporting-were-confusing-output-with-impact/
 
12
Brown et al. 2009: S. 572.
 
13
Brown et al. 2009: S. 572.
 
14
Vgl.: Brown et al. 2009: S. 577 f.
 
15
Brown et al. 2009: S. 577. Siehe auch: Schendler 2009.
 
16
Vgl.: Oprean-Stan et al. 2020: S. 3.
 
17
Vgl.: Ebd.: S. 7 ff.
 
18
Vgl.: Ebd.: S. 24.
 
19
Vgl.: Ebd.
 
20
Vgl.: Ebd.
 
21
Vgl.: Brown et al. 2009: S. 575. „The low use of GRI reports by civil society organizations and other NGOs, consumer organizations, organized labor, and the media has been a long standing concern to GRI Secretariat.“
 
22
Die 200er Reihe befasst sich mit Ökonomie, die 300er Reihe mit Ökologie und die 400er Reihe mit Sozialem. (Vgl.: GRI 2016: S. 3). Zur 200er Reihe gehört beispielsweise Wirtschaftliche Leistung (GRI 201) und Steuern (GRI 207), zur 300er Reihe gehören Energie (GRI 302) und Biodiversität (GRI 304), und in der 400er Reihe, welche die meisten Indikatoren umfasst, findet sich unter anderem Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (GRI 403), Kinderarbeit (GRI 408) und Marketing und Kennzeichnung (GRI 417). Jeder themenspezifische GRI-Standard beinhaltet wiederum mehrere (in der Regel zwei bis vier) sachbezogene Kategorien von Angaben.
 
23
Vgl.: Buhr et al. 2014: S. 62 f.
 
24
Vgl.: Brown et al. 2009: S. 571.
 
25
Vgl.: Brown et al. 2009: S. 574.
 
26
Vgl.: GRI 2016: S. 7.
 
27
Vgl.: GRI 2016: S. 12 ff.
 
28
GRI 2016: S. 7.
 
29
Vgl.: Ebd.: S. 8 ff.
 
30
Vgl.: Buhr et al. 2014: S. 63.
 
31
Vgl.: GRI 2016b. (302: Energie)
 
32
Vgl.: GRI 2016: S 22 f.
 
33
Wesentlichkeit wird im Kontext von Reporting von der IFRS Foundation (2018) wie folgt definiert: „Information is material if omitting, misstating or obscuring it could reasonably be expected to influence the decisions that the primary users of general purpose financial statements make on the basis of those financial statements, which provide financial information about a specific reporting entity.“
 
34
Vgl.: Landrum & Ohsowski 2017: S. 12.
 
35
Vgl.: Buhr et al. 2014: S. 63.
 
36
Buhr et al. 2009 (S. 63) schreiben in diesem Zusammenhang: „Clearly, the GRI framework provides for considerable flexibility in reporting, and it is this flexibility, and particularly the introduction of ‘C-level’ reporting, that might have accelerated the incidence of reporting in recent years.“
 
37
Brown et al. 2009: S. 578.
 
38
Das Beispiel weicht vom Fokus der Arbeit – ökologische Nachhaltigkeit – ab, ist aber dennoch geeignet, um die Problematiken des GRI hinsichtlich Berichtsinhalt und -qualität zu verdeutlichen.
 
39
Vgl.: Nike 2020: S. 112.
 
40
412–1 Betriebsstätten, an denen eine Prüfung auf die Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde und 412–2 Schulungen für Angestellte zu Menschenrechtspolitik und -verfahren. (Vgl.: GRI 2016b: S. 2).
 
41
Vgl.: Nike 2020: S. 124, mit Verweis auf S. 105.
 
42
GRI 2016b: S. 7. Im Glossar des GRI ist „Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte“ zudem spezifiziert als: „Ein formelles oder dokumentiertes Bewertungsverfahren, bei dem eine Reihe von Menschenrechtskriterien berücksichtigt werden.“ (GRI 2016c, S. 15).
 
43
Nike 2017.
 
44
Ebenso wenig über eine umfassende Internetrecherche.
 
45
GRI 2016c: S. 15.
 
46
Nike 2017: S. 2. Hervorhebung durch den Autor.
 
47
Nike 2020: S. 28.31
 
48
Ebd. Nike schildert seine „Factory ratings“ „for lean manufacturing, labor and health, safety and environment“ in den Stufen Red, Yellow, Bronze, Silver und Gold.
 
49
Ebd. Hervorhebung durch den Autor.
 
50
GRI 2016d: S. 8.
 
51
Vgl.: Nike 2020: S. 124. Die Informationen zu Nikes eigenem Bewertungsmaßstab und sonstigen Ausführungen zur nachhaltigen Beschaffung (S. 28–31) werden sogar angeführt, um die spezifischen Informationen zu GRI 412–2 Schulungen für Angestellte zu Menschenrechtspolitik und -verfahren zu belegen. Es ist allerdings nicht ersichtlich, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Die einzige Schulung, die auf den besagten Seiten genannt wird, ist ein „Training of factory management through Lean and other enhanced management practices“, scheint also, sofern es aus dem Bericht ersichtlich wird, nichts mit Menschenrechtspolitik und -verfahren zu tun zu haben.
 
52
Vgl.: Statista Research Departement 2022a.
 
53
GRI Secretary 2020: Min. 2.
 
54
Siehe auch: GRI 2019.
 
55
GRI Secretary 2020: Min. 3. Hervorhebung durch den Autor. Siehe auch: Gehmayr 2021.
 
56
GRI 2021a: GRI 3: Material Topics 2021.
 
57
Siehe hierzu: GRI 2021a: S. 8, 10, 12 und 16. Unter „Disclosure 3–1 Process to determine material topics“ (S. 16) steht als Anforderung: „specify the stakeholders and experts whose views have informed the process of determining its material topics.“ Siehe auch: Rogl 2021.
 
58
Vgl.: Europäische Kommission 2021: S. 3.
 
59
Ebd., Einschub im Original.
 
60
EU Kommission 2021: S. 16 & 36.
 
61
Laine & Michelon 2020.
 
62
EFRAG 2022: S. 12.
 
63
Vgl.: EU Kommission 2021: S. 16. Siehe auch: Lanfermann 2021: S. 8.
 
64
Vgl.: Täger 2021.
 
65
GRI 2021: S. 9.
 
66
Vgl.: Lanfermann 2021: S. 19.
 
67
Initiativen, die neben dem GRI Beachtung finden sollen, umfassen: „the International Accounting Standards Board (IASB), the recommendations of the Task force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), Carbon Disclosure Standards Board (CDSB), the Carbon Disclosure Project (CDP), the Sustainability Accounting Standards Board (SASB), the International Integrated Reporting Council (IIRC). Organisation Environmental Footprint. Other potentially relevant initiatives include the European Eco-Management and Audit scheme, Natural Capital Protocol and ISO 14000 series of standards.“ (Vgl.: EFRAG 2021, S. 130).
Kooperationen, die neben dem GRI zur Erarbeitung des ESRS von der EFRAG eingegangen wurden, sind die Shift Project, Ltd. (shiftproject.org) und die World Intellectual Capital Initiative (wici-global.com). Alle drei Organisationen gaben Input und Vorschläge für den ESRS (Vgl.: EFRAG 2022c: S. 7).
 
68
Siehe hierzu: Villiers & Hsiao 2017.
 
69
Vgl.: Gehmayr 2021; Rogl 2021.
 
70
Aktuelle Version: IIRC 2021.
 
71
Siehe exemplarisch: Buhr et al. 2014.
 
72
Vgl.: Humphrey et al. 2017.
 
73
Deegan 2020: S. 114.
 
74
IIRC 2021: S. 6. Hervorhebungen durch den Autor.
 
75
IIRC 2021: S. 16.
 
76
IIRC 2021: S. 11.
 
77
Siehe hierzu: IIRC 2021: S. 44: 4D Risks and opportunities.
 
78
Siehe hierzu: Ebd.: S. 44 f.: 4E Strategy and resource allocation.
 
79
IIRC 2021: S. 5. Hervorhebung durch den Autor.
 
80
IIRC 2021: S. 54.
 
81
Deegan 2020: S. 116 f. Siehe auch: Gleeson-White 2015; 2020.
 
83
Vgl.: ITOCHU Corporation 2020.
 
84
Vgl. Ebd.: S. 30.
 
85
CPA Australia 2020.
 
86
Hitachi Group 2020.
 
87
ifrs.org.
 
88
Siehe hierzu: Adams & Mueller 2022; de Villiers et al. 2022: „The IFRS Foundation’s initiative to enter the sustainability reporting standard-setting arena, although from the perspective of providing information to investors regarding the influence of society and the environment on the reporting organisation, is an attempt to solidify its own position as the reporting standard setter of choice, not only for financial reporting but for all reporting standards.“
 
89
Vgl.: IFRS 2022.
 
90
Vgl.: Barker & Eccles 2018.
 
91
Vgl.: IIRC 2021: S. 2 f.
 
92
Vgl.: IFRS Foundation 2022d.
 
93
IFRS Foundation 2022.
 
94
IFRS Foundation 2022a.
 
95
IFRS Foundation 2022: S. 22.
 
96
Ebd.: S. 23.
 
97
Ebd.: S. 34. IFRS Foundation 2022a folgt einem ähnlichen Schema.
 
98
Ebd.: S. 40.
 
99
IFRS Foundation 2022: S. 27.
 
100
Michelon 2021.
 
101
Ebd.: S. 5.
 
102
IFRS Foundation 2022a: S. 5.
 
103
Vgl.: WEF 2019: S. 5.
 
104
Die Allianz (2018, S. 5) schreibt beispielsweise im Kontext von Naturkapitalrisiken: „As a matter of good practice, companies need to proactively investigate potential risks stemming from these trends and assess the extent that these risks could affect the company’s operations or even business model. […] Most companies have effective risk management and insurance systems in place that can be used to address natural capital risks. Rather than reinventing the wheel, companies can broaden the scope of these systems beyond financial and operational risk management […]“
 
105
Täger 2021. Siehe auch: Europäische Kommission 2019a.
 
106
IFRS 2022c: S. 23.
 
108
CDSB 2022: S. 13.
 
110
TCFD 2017.
 
111
Vgl.: CDP et al. 2020.
 
113
Vgl.: IFRS Foundation 2021; IFRS Foundation 2022b. Siehe auch: Deloitte 2021.
 
114
Europäische Kommission 2021.
 
115
Vgl.: McGuinness 2021.
 
116
efrag.org/lab3
 
117
Vgl.: EFRAG 2022: S. 6.
 
118
Unternehmen, auf welche zwei der folgenden Kriterien zutreffen: > 20 Mio. EUR Bilanzsumme; > 40. Mio. EUR Jahresumsatz; > 250 Mitarbeiterinnen. Insgesamt sind in Europa circa 50.000 Unternehmen, davon circa 15.000 in Deutschland, betroffen. Dies entspricht circa der vierfachen Anzahl als unter der ehemaligen CSR-Richtlinie. Vgl.: KPMG 2022.
 
119
Vgl.: EFRAG 2022. S 12.
 
120
Ebd.
 
121
Ebd.: S. 13.
 
122
Ebd.: S. 12.
 
123
„The undertaking shall provide a description of the outcome of its assessment process in relation to material impacts, risks and opportunities that are not addressed under mandatory disclosure and require entity-specific disclosure. […] The disclosure required by paragraph 78 shall include the following information: (a) a clear statement of sustainability matters, not reflected by any ESRS, that are material based on its specific facts and circumstances […]“ (EFRAG 2022a: S. 18).
 
124
Vgl.: EFRAG 2022. S 12.
 
125
Ebd.: S. 14.
 
126
EFRAG 2022a: S. 16.
 
127
Auch den Vergleich berichtender Organisationen versprich der ESRS zu erleichtern. Berichtsinhalte sollen veröffentlich werden unter „a structure that facilitates access to and understanding of the sustainability statements, both in human and machine-readable formats.“ (EFRAG 2022a: S. 23).
 
128
EFRAG 2022b.
 
129
Hierin (S. 6) wird beispielsweise gefordert: „The undertaking shall disclose its plans to ensure that its business model and strategy are compatible with the transition to achieve no net loss by 2030, net gain from 2030 and full recovery by 2050. The principle to be followed under this Disclosure Requirement is to provide an understanding of the transition plan of the undertaking and its compatibility with the preservation and restoration of biodiversity and ecosystems in line with the Post-2020 Global Biodiversity Framework and the EU Biodiversity Strategy for 2030. The undertaking shall disclose its plans for its own operations and throughout its upstream and downstream value chain.“
 
130
Dahm 2019: S. 77.
 
131
Vgl.: Kedward et al. 2020; Europäische Kommission 2019a (S. 7 & S. 37): „[…] the TCFD has a financial materiality perspective only.“
 
132
TNFD 2022: S. 73 f.
 
134
Beispielsweise MSCI, Amundi und BlackRock.
 
135
Beispielsweise die UNEP, die Weltbank, der Internationale Währungsfond und die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA).
 
136
Koen van Bommel 2014. Zappettini & Unerman (2016) kommen über den Weg der Diskursanalyse zum gleichen Ergebnis, wenn auch lediglich in Hinblick auf das <IR> Framework.
 
137
Vgl.: Taibi et al. 2020: S. 1219.
 
138
Siehe hierzu: Gray 1992; Schaltegger & Sturm 1992; Maunders & Burritt 1991.
 
139
Zu den frühen, prominenten Vertreterinnen gehören nach Taibi et al. (2020) der Philosoph und heute emeritierter Professor der University of St. Andrews Rob Gray (Gray 1992), gemeinsam mit seinem Kollegen Jan Bebbington (Bebbington & Gray 2001). Verschiedene Kapitaltheorien, -konzepte und Reportingansätze wurden in diesem Zusammenhang entwickelt. Prominent hierunter beispielsweise der RICARDIS Report der Europäischen Kommission (2006) zu Intellektuellem Kapital.
 
140
Siehe hierzu: Bebbington et al. 2001: S. 5: „FCA is a means by which market prices can be “corrected” in order to create an economic system that is more likely to deliver “sustainable development”“. Siehe nach Taibi et al. 2020 zu den Anfängen der Idee auch: Huizing & Dekker (1992) und Antheaume (2004).
 
141
Vgl.: Unerman et al. 2018: S. 505. Siehe auch: Gray et al. 2014.
 
142
Vgl.: Unerman et al. 2018: S. 505. Ideengeschichtlich geht FCA in den USA auf in den 1930er Jahre durchgeführte cost-benefit-analysis (CBA) im Kontext staatlicher Infrastruktur-Großprojekte. Hier wurden erste methodische Ansätze für die Rechtfertigung monetärer Investitionen durch nicht-marktrelevante Werte (Sozialen Nutzen) entwickelt. Siehe hierzu: Fourcade 2011: S. 1760
 
143
Vgl.: Unerman et al. 2018: S. 505.
 
144
Unerman et al. 2018.
 
145
Vgl.: Russell et al. 2017: S. 9. Die Autoren nennen als Beispiele hierfür Mathews 1984, Gray et al. 1987, Milne 1991, Gray 1992 und später, als Fortsetzung des normativen ausgerichteten FCA Forschung, jedoch ab der frühen 1990er Jahre nur in Form eines Nischenphänomens, Milne 2007 und Herbohn 2005.
 
146
Siehe hierzu exemplarisch: Gray 2006; Bebbington & Gray 2007.
 
147
Siehe hierzu exemplarisch: Dahm 2019.
 
148
Vgl.: Burritt & Schaltegger 2010: S. 832 ff.
 
149
Beide: Unerman et al. 2018: S. 507.
 
150
Vgl.: Underman et al. 2018: S. 504.
 
151
Vgl.: Unerman et al. 2018: S. 499; Russel et al. 2017: S. 1 ff. Nach Pajuelo Moreno (2013) beispielsweise, war die Literatur zu FCA zu Zeitpunkt der Publikation noch in einem „embryonic stage“.
 
152
Siehe hierzu exemplarisch: Vysna et al. 2021: Accounting for ecosystems and their services in the European Union.
 
153
Vgl.: Europäische Kommission 2020: S. 21.
 
154
Siehe: UN et al. 2014: zentrales Rahmenwerk. Vollständige Methodologie unter: seea.un.org.
 
155
Beweggründe resultieren auch aus Öffentlichkeitsdruck von diversen (internen wie externen) Stakeholdergruppen, Gründen der Reputation und sonstigen Nutzenkalkülen. Vgl.: Burritt & Schaltegger 2010, S. 831.
 
156
researchgate.net/project/Sustainability-and-Accounts-of-Sustainababble. Ihre Frustration über die Entwicklungen des Feldes und dessen Forschung zeigt sich teilweise schon in den Titeln. Die Publikationen seit 2018 heißen: Towards an Ecological Accounting: Tensions and possibilities in social and environmental accounting (Gray 2018b), Natural Capital Accounting: Revisiting the elephant in the boardroom (Jollands et al. 2019), Species Extinction and Closing the Loop of Argument: Imagining accounting and finance as the potential cause of human extinction 1 (Gray & Milne 2019) und Species extinction and closing the loop of argument: Exploring the Business of Extinction (Gray & Milne 2018b).
 
157
Siehe exemplarisch: Aras & Crowther 2009.
 
158
Siehe exemplarisch: Gray & Bebbington 2002: Environmental accounting, managerialism and sustainability: is the planet safe in the hands of business and accounting?
 
159
Burritt & Schaltegger 2010: S. 842.
 
160
Ebd.: S. 833.
 
161
Ebd.: S. 835, 842.
 
162
Eine Regression unterstellen beispielsweise Miles (2019), indem sie sich auf Harrison & van der Laan Smith (2015) bezieht.
 
163
Vgl. Spence et al. 2010.
 
164
Schulte und Hallstedt (2018, S. 2) definieren Nachhaltigkeitsrisiko (sustainability risk) als „risks that are due to environmental or social justice issues.“ (Vgl. auch: Palousis et al. 2008), Risikomanagement (risk management) als „managing the future, which is characterized by uncertainty.“ und Risiko (risk) in Anlehnung an den ISO 31000 Standard (ISO 2009) als „the effect of uncertainty on objectives“.
Nachhaltigkeitsrisikomanagement können wir somit im unternehmerischen Kontext definieren als Unternehmerisches Management von Risiken, die im Zusammenhang mit ökologisch und sozial nachhaltiger Entwicklung stehen, und ungewisse Auswirkungen auf die Ziele des Unternehmens haben.
Schulte & Hallstedt (2018, S. 9 & 10) differenzieren Nachhaltigkeitsrisiken in Anlehnung an Palousis, et al. (2008) als „physical, regulatory, litigation, competitiveness, reputational, and supply chain risks.“ mit den entsprechenden Gefahren „(i) damage to reputation and brand; (ii) regulatory change; (iii) failure to innovate and meet stakeholder needs; (iv) third-party liability; (v) failure to attract and retain top talent; and (vi), all of which lead to reduced competitiveness.“ Siehe auch: Schulte et al. 2010, S. 16: „sustainability risks are threats and opportunities that are due to an organization’s contribution or counteraction to society’s transition towards strategic sustainable development.“
 
165
Da die Risiken der Kategorie (3) nicht vollumfänglich kalkulieren lassen (soweit uns sofern dies möglich ist, werden sie entweder zu Risiken der Kategorie (1), oder lösen sich auf), kann zu ihrem besseren Verständnis die Knightsche Unsicherheit dienen. Diese unterscheidet in ein messbares Risiko und eine eigentliche Unsicherheit, die sich kaum modellieren oder vorhersagen lässt. (Vgl.: Knight 1921).
 
166
WEF 2020: S. 5.
 
167
WEF 2020 (S. 8–12) bietet einen analytischen Rahmen zur Beurteilung möglicher Nachhaltigkeitsrisiken der Kategorie (3). Als Gründe werden genannt: (1) „The growth in evidence and transparency“, (2) „Escalating stakeholder activism“, (3) „The growing responsiveness of key decision-makers“ und (4) „Greater emphasis on ESG from investors“.
 
168
Siehe hierzu: Guo 2020. Die Übernutzung hat nicht nur nachteilige ökologische und in der Folge gesamtgesellschaftliche, soziale Effekte, sondern ist auch unökonomisch. Es könnte, um nur ein Beispiel zu nennen, durch eine schonendere Bewirtschaftung der Meeresfischpopulationen die Fischereiproduktion, ohne den Bestand zu gefährden, um 16,5 Millionen Tonnen Fisch, beziehungsweise 32 Milliarden US Dollar, steigen. (Vgl.: UNEP & FAO 2021: S. 3)
 
169
Siehe hierzu: Ostrom 1990. Diese können über Selbstverpflichtungen (sofern diese glaubhaft und überprüfbar sind) über Nutzungsrechte bis zu politischer Regulierung reichen. Auch die Privatisierung von Gemeingütern kann ihrem Schutz dienen, wobei dies potenziell neue Probleme mit sich bringt. Siehe hierzu: Knobloch 2015.
 
170
Siehe exemplarisch: Ferreira et al. 2010.
 
171
Siehe exemplarisch: Burritt 2002; Burrit & Schaltegger 2010.
 
172
EZB 2021.
 
173
In anderen Betrachtungen werden noch anderen Risikokategorien in die Analyse miteinbezogen, beispielsweise rechtliche Risiken (litigation risks; Sie können sich in Zukunft ergeben, wenn Parteien, die durch die Auswirkungen des Klimawandels Verluste oder Schäden erlitten haben, gegenüber denjenigen, die sie für verantwortlich halten, Schadenersatz geltend machen.) Siehe hierzu: Roy et al. 2022.
 
174
Vgl.: EZB 2021: S. 4.
 
175
Disorderly transition oder hot house world. Siehe hierzu: EZB 2021: S. 17.
 
176
Vgl.: EZB 2021: S. 43, 45.
 
177
EZB 2021: S. 5. Hervorhebungen durch den Autor. Eine etwaige Substitutionsmöglichkeit Natur- durch Human- und Sachkapitalien bezieht die EZB nicht in ihre Szenarioanalysen mit ein. Dies trifft, sofern dem Autor bekannt, auch auf vergleichbare zeitgenössische Analysen zu. Die Rolle von Technologien werden zwar behandelt, jedoch nicht als Substitut eine Intakten Umwelt, sondern als Mittel zu deren Erhalte und zur Transition (siehe exemplarisch: EZB 2021: S. 20 f., 43, 83). In dieser Hinsicht folgen die Analysen also implizit einem Starken Nachhaltigkeitsbegriff.
 
178
Siehe hierzu: Sustainable Finance Platform 2020.
 
179
Siehe beispielsweise: The Sustainable Finance Platform 2020: S. 4: „To put the urgency in perspective, it was calculated that the long run economic damages of greenhouse gas emissions, based on 2008 figures, would be around USD 1.7 trillion per year. Those from biodiversity loss are estimated to range between USD 2–4.5 trillion per year. This comparison provides a clear message that both phenomena are equally urgent, also for financial institutions, and require immediate action […]. These damages however, do not necessarily have to materialize.“
 
180
NGFS 2022: S. 3. Siehe auch: NGFS & INSPIRE 2022; De Nederlandsche Bank 2019.
 
181
Gray & Milne 2004: S. 77. Diese Sichtweise wird unterstützt von der Tatsache, dass die ökologischen und sozialen Herausforderungen, denen durch Nachhaltigkeitsmanagement begegnet werden soll, oft systematischer und globaler Natur sind, und kaum von einzelnen Akteuren gelöst werden können. Siehe hierzu beispielsweise: Henriques 2018; 2020.
 
182
Vgl.: Ebd.
 
183
Vgl. exemplarisch: Schulte et al. 2020: S. 1: „[…] from a company perspective, it remains challenging to connect the macro-level societal change with tangible risks for the business on the micro level.“
 
184
Schulte & Knuts 2022: S. 738 f. Schulte und Hallstedt (2018) und Villamil et al. (2021) bieten beide beispielsweise einen Überblick über die Entwicklung des Feldes aus der Perspektive der Produktentwicklung und des Produktdesigns. Ausgangspunkt für Nachhaltigkeitsrisikomanagement war hier erstens die Integration ökologischer Faktoren durch Lindahl (1999) in die Failure Mode and Effect Analysis (United States Department of Defense 1949), ein risikobasiertes Instrument zur strukturierten Identifizierung, Bewertung und Bewältigung potenzieller Ausfälle eines Produkts oder Systems, und zweitens die Integration ökologischer Faktoren in die Methoden der Produktlebenszyklusbewertung (product life-cycle assessment, LCA) und des Produktlebenszyklusmanagements (product life-cycle management, PLM).
 
185
Vgl.: Manab & Aziza 2019: 585 f.
 
186
Vgl.: GRI 2021: S. 5, 9; IIRC 2021: 44 f.
 
187
Schulte & Hallstedt 2018: S. 11.
 
188
Vgl.: Ebd.: S. 1.
 
189
Vgl.: WEF 2019: S. 5.
 
190
Vgl.: Aguilera et al. 2007.
 
191
Ebd.: S. 4 ff. Dies trifft zu, um ein Beispiel zu nennen, wenn das WEF (2020a) ein eigenes ESG-Reporting Rahmenwerk unter der Überschrift Measuring Stakeholder Capitalism vorschlägt, wobei seine Autorinnen hierin lediglich einige wenige Umweltschutz- und Berichterstattungsindikatoren anderer Standardsetzer, primär des GRI, in einem unverbindlichen Rahmen wiedergeben. Gray (2006, S. 65) schreibt: „[…] focus upon the tautologies of social responsibility is a particularly foolish and dangerous enterprise.“
 
192
Vgl.: Barnett 2016. Vgl.: auch: Adams & Whelan 2009; Parker 2005. Gray et al. kontrastierten 1997 bereits eine Instrumentalisierung von Stakeholder Theorien durch das Management, um die für das Unternehmen materiell und strategisch relevanten Stakeholder zu selektieren. Miles (2019, S. 13 f.) beschreibt aus der Perspektive des Accountings, dass normative Stakeholder Theorien diesen Umstand zwar kritisieren, aber kaum Einfluss auf die Praxis des Nachhaltigkeitsmanagements haben: „Normative stakeholder theory […] is considered to have little descriptive power within a sustainability reporting context […] [T]he separation of ethics from actions […] implies that instrumental (strategic) stakeholder theory can be applied separately from normative (ethical) stakeholder theory […].“
 
193
Zu den Hintergründen siehe: bpb 2018.
 
194
GRI 2016d: S. 29 (GRI 102: Allgemeine Angaben)
 
195
Ebd.: S. 31.
 
196
GRI 2021a: S. 15. Hervorhebung durch den Autor.
 
197
Ebd.: S. 10.
 
198
Vgl.: Brown et al. 573.
 
199
IIRC 2021: S. 28. Hervorhebung durch den Autor.
 
200
Ebd.
 
201
Siehe: IFRS Foundation 2022: S. 20; IFRS Foundation 2022a: S. 30.
 
202
Vgl.: Barnett 2016: S. 6 ff.
 
203
Siehe auch: Barnett 2005.
 
204
Hinsichtlich der Gruppe der Mitarbeiter vgl. exemplarisch: Turban & Greening 1997; Fombrun et al. 2000. Hinsichtlich der Gruppe der Kapitalgeberinnen vgl. exemplarisch: Cheng et al. 2014. Siehe auch: Battiston et al. 2021; Steffen & Schmidt 2021.
 
205
Dies bleibt notwendigerweise jedoch auf jene Unternehmen beschränkt, welche von Kundinnen gekannt werden, weil sie beispielsweise ihre Produkte kaufen. Auch folgt die Wahrnehmung eines Unternehmens als ethisch bestimmten Regeln und Wahrnehmungsverzerrungen, die nicht zwangsläufig mit den tatsächlichen ökologischen und sozialen Wirkungen des Unternehmens korreliert sind. Siehe hierzu exemplarisch: Brunk & Blümelhuber 2011.
 
206
Für ein Fallbeispiel siehe: Guix et al. 2017.
 
207
Für ein Fallbeispiel siehe: Ringham & Miles 2018.
 
208
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex beispielsweise legt nahe, dass berichtende Unternehmen einen Dialog mit Stakeholdern führen, und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in den Bericht einfließen lassen, stellt es den Unternehmen aber frei, dies zu tun, oder nicht. Als Leistungsindikator verweist der DNK auf den entsprechenden Indikator des GRI, 102–44 (siehe: RNE 2020: S. 43). Hinsichtlich der Bestimmung der Wesentlichkeit empfiehlt er, die Stakeholderperspektive (S. 64) miteinzubeziehen. Eingang in das Reporting-Framework des WEF (2020a, S. 8) findet unter Stakeholder engagement lediglich einer von fünf GRI-Indikatoren zur Einbindung von Stakeholdern.
 
209
Vgl. EFRAG 2021: S. 8.
 
210
Ebensowenig ist absehbar, ob und wie es die Zukunft des Stakeholdermanagements (und der Nachhaltigkeitsberichterstattung insgesamt) prägen wird, dass die Prinzipien der doppelten und dynamischen Wesentlichkeit Teil des zu Beginn des Jahres 2022 publizierten Frameworks der Task Force on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) sind.
 
211
Vgl.: Oil Change International 2022: S. 3.
 
212
Siehe hierzu: Kent 2022.
 
213
Vgl. Ebd.: S. 1.
 
214
Für ein ESG-Rating siehe: Sustainalytics 2022.
 
215
Für eine Erläuterung von Stranded Assets siehe: Gabler Banklexikon 2018.
 
216
Vgl.: Semieniuk at al. 2022: S. 1: „Rich country stakeholders therefore have a major stake in how the transition in oil and gas production is managed, as ongoing supporters of the fossil-fuel economy and potentially exposed owners of stranded assets.“ Aber: „The distribution of ownership of transition risk associated with stranded fossil-fuel assets remains poorly understood.“
 
217
Die Studie bemängelte auch die geringe wissenschaftliche Relevanz der Berichte. Siehe auch: McElroy 2017.
 
218
GRI 2016: S. 9.
 
219
Siehe hierzu exemplarisch: SABS 2017a: S. 10.
 
220
GRI 2021: S. 22.
 
221
Auch über CO2 hinaus sind hinsichtlich des Nachhaltigkeitskontextes einige Fortschritt zu verzeichnen. Sie hierzu: GRI 2021a: S. 12 f.
 
222
gesetze-im-internet.de/ksg/BJNR251310019.html.
 
223
Zu der Funktionsweise und den assoziierten Problemen des Emissionshandels siehe: Bebbington & Larrinaga-González 2008.
 
224
Der Standard für die Erfassung der CO2e-Emissionen von Unternehmen, der sich hierbei herausgetan hat, ist das Greenhouse Gas Protocoll (GHG Protocol) des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) und des World Ressource Institute (WRI) (2004) (Siehe auch: ghgprotocol.org). Die wichtigsten Siegel für die Kompensation von CO2 sind das Gold Standard Siegel (GS) der Gold Standard Foundation, der Verified Carbon Standard (VCS), der Social Carbon Standard, und das Siegel der Climate, Community and Biodiversity Alliance (CCBA). Vgl.: Dahm 2019: S. 134.
Leider hat dieses System, beziehungsweise die darauf basierende unternehmerische Praxis des CO2-Management aus ökologischer Perspektive, wie die fehlschlagende Einhaltung des 1,5-Grad-Zieles (↑Abschnitt 2.​5.​4) schon vermuten lässt, noch Mängel. Die Gründe hierfür sind primär folgende: Erstens haben Unternehmen bei der Quantifizierung ihrer CO2e, da sich die Daten nicht gut reproduzieren lassen (Vgl.: Busch et al. 2020), viel Spielraum zur Beschönigung (Siehe für eine Übersicht der Gründe: Perspective Daily 2022). Zweitens lösen die Projekte für CO2-Kompensation oft ihre Versprechen hinsichtlich ihrer ökologischen Wirksamkeit nicht ein, und Unternehmen lassen ihre Projekte zur Kompensation von CO2 nicht immer unabhängig prüfen (Siehe hierzu: Khadka 2022). Und drittens sind in der Vergangenheit durch die Bekämpfung des Klimawandel oft ökologische Folgeschäden in anderen Bereichen entstanden. Siehe hierzu in Bezug auf Biodiversität: Pörtner et al. 2021.
 
225
Vgl: Barker & Eccles 2018: S. 14.
 
226
Vgl.: Corporate Knights Capital zitiert bei UNEP 2015.
 
227
IIRC 2013: S. 4
 
228
Vgl.: Dahm 2019: S. 176.
 
229
Vgl.: Dahm 2013a: S. 2 f.
 
230
Vgl.: Ebd.
 
231
Vgl.: Dahm 2019: 175 f.
 
232
§ 903 BGB Befugnisse des Eigentümers lautet: „Der Eigentümer einer Sache kann, soweit nicht das Gesetz oder Rechte Dritter entgegenstehen, mit der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen. […]“ gesetze-im-internet.de/bgb/__903.html.
 
234
Siehe hierzu: OECD 1992. Das Verursacherprinzip wird auch in Strategiepapieren der EU aufgegriffen, beispielsweise in der EU-Biodiversitätsstrategie bis 2030. Vgl.: Europäische Kommission 2020: S. 21.
 
235
Siehe auch: Gabler Wirtschaftslexikon 2018b.
 
236
Bundesverfassungsgericht 2021: Beschluss vom 24. März 2021 – 1 BvR 2656/18.
 
237
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Artikel 20a: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.“ gesetze-im-internet.de/gg/art_20a.html.
 
238
Ebenso geht hieraus implizit auch eine Absage an die Idee Schwacher Nachhaltigkeit, dass zukünftige Generationen monetär für die Minderung der Integrität von Naturkapitalien kompensiert werden, oder diese Minderung durch Sachkapital ausgleichen können, einher.
 
239
Siehe hierzu: Edenhofer et al. 2014.
 
241
Vgl.: Dahm 2013: S. 5; Scherhorn 2011: S. 22. Scherhorn ergänzt (Ebd.): „Flankierend sollten Vereinbarungen zwischen Unternehmen, die einander eine Internalisierung von Kosten zusichern, die sie bisher abgewälzt haben, vom Kartellverbot des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen – und analog dazu vom Artikel 81 (3) des EU-Vertrags – ausgenommen werden. Das GWB soll Gewinnsteigerungen durch Ausschaltung von Preisunter- und Qualitätsüberbietung verhindern. Es nimmt aber Verabredungen zur Verbesserung der Produktion bzw. des Angebots vom Kartellverbot aus. Eine Ausnahme muss deshalb auch für Verabredungen gelten, externalisierte Kosten künftig selbst zu tragen.“
 
242
Diese Herausforderung wurde insbesondere von der Professorin an der UC Berkeley Marion Fourcade (2011) behandelt, welche die Quantifizierung des Umweltschadens und der entsprechenden Ausgleichszahlungen an die Betroffenen im Kontext dreier Ölunglücke (Exxon Valdez in der Prinz-William-Sund (Alaska) im Jahr 1989, der Öltanker Amoco Cadiz vor der Küste der Bretagne im Jahr 1978 und, ebenfalls vor der Küste der Bretagne, im Jahr 1999, der Öltanker Erika) analysierte.
 
243
Siehe exemplarisch: Fourcade 2011: S. 1766: „the valuation of lost „passive uses““.
 
244
Siehe hierzu: Kind et al. 2020.
 
245
Siehe hierzu: Jeuther et al. 2018.
 
246
Siehe für eine Erläuterung des Begriffs: Gabler Wirtschaftslexikon 2019.
 
247
Siehe exemplarisch: 93 AktG, Sorgfaltspflicht und Verantwortlichkeit der Vorstandsmitglieder. gesetze-im-internet.de/aktg/__93.html.
 
248
Vgl.: Barker & Eccles 2018: S. 13.
 
249
Vgl.: CFA Institute 2017: S. 18 (erstere Angabe), 6 (letztere Angabe). Insgesamt ist in der Studie des CFA Instituts der leichte Trend zu erkennen, dass die Befragungen 2017 im Vergleich zu 2015 schlechter ausgefallen sind. Bei letzterer Angabe beispielsweise lag die Zustimmung zwei Jahre zuvor noch bei nur 35 %.
 
250
Barker und Eccles 2018: S. 38. Hervorhebungen durch den Autor.
 
251
Barker & Eccles hatten sich dafür eingesetzt, die Entwicklung eines einheitlichen nicht-finanzielles Reporting Standards im IASB anzusiedeln und haben der Gründung eines eigenen ISSB (siehe Abschnitt 4.1.6) vermutlich kritisch gegenübergestanden.
 
252
Europäisches Parlament & Rat 2020. Die EU entwickelt die Taxonomie in dem Bestreben, die Definition von Nachhaltigkeit und deren Messung zu harmonisieren.
 
253
Europäisches Parlament & Rat 2020: Artikel 1 Absatz 1.
 
254
Ebd.: Artikel 8.
 
255
Vgl.: Europäische Kommission 2021: S. 5.
 
256
Europäische Kommission 2021: Artikel 15.
 
257
Dumrose et al. 2022 konnten erste positive Hinweise zeigen. Ihre Untersuchung beschränkte sich jedoch ausschließlich auf die Dimension Klimawandel.
 
Metadata
Title
Nachhaltigkeitsreporting, -accounting und -risikomanagement
Author
Hannes Matt
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46540-7_4