Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

13. Narrativer Fernsehjournalismus: rezeptions- und kommunikatorbezogene Begründung einer journalistischen Neuorientierung

Author : Wilfried Köpke

Published in: Storytelling

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Investigativer Journalismus und Narrativer Journalismus sind die beiden Formen eines zeitgemäßen und zukunftsfähigen, qualitativ hochwertigen Fernsehjournalismus. Begründet liegt die Akzeptanz des Narrativen Fernsehjournalismus zum einen in den Nutzungsmotivationen der Zuschauerinnen und Zuschauer, zum anderen in den Veränderungen des Selbstverständnisses von Fernsehjournalistinnen und Fernsehjournalisten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Schaut man auf die investigative, journalistische Leistung im Jahr 2016, die Panama-Papers, überrascht die narrative Form in der die Buchpublikation dazu präsentiert wird. Alles beginnt („Prolog“ – sic!) im Urlaub eines der beiden Journalisten der Süddeutschen Zeitung, in einer Pause am Krankenbett seiner Frau und seiner Kinder (Obermaier und Obermayer 2016).
 
2
Personen ab 14 Jahren „trifft voll und ganz zu/weitgehend zu“.
 
3
Auf die Zeitbezogenheit des Narrativen Fernsehjournalismus und seiner Positionierung als Kind der Moderne in Zeiten der Postmoderne gehe ich an anderer Stelle ausführlicher ein: Köpke (2017).
 
Literature
go back to reference Breunig C, Engel B (2015) Massenkommunikation 2015 – Funktionen und Images der Medien im Vergleich, Media Perspektiven 2015 (7–8) Breunig C, Engel B (2015) Massenkommunikation 2015 – Funktionen und Images der Medien im Vergleich, Media Perspektiven 2015 (7–8)
go back to reference Flusser V (1997) Nachgeschichte. Eine korrigierte Geschichtsschreibung. Fischer, Frankfurt am Main Flusser V (1997) Nachgeschichte. Eine korrigierte Geschichtsschreibung. Fischer, Frankfurt am Main
go back to reference Haake L, Fritsche P (2017) (im Druck): „Ich erzähl dir die Geschichte von …“ Die Rezeption vom Storytelling-Einsatz im Fernsehmagazinjournalismus. Eine Mehrmethodenstudie. Grin, München Haake L, Fritsche P (2017) (im Druck): „Ich erzähl dir die Geschichte von …“ Die Rezeption vom Storytelling-Einsatz im Fernsehmagazinjournalismus. Eine Mehrmethodenstudie. Grin, München
go back to reference Köpke W (2007) Geschäftsführung ohne Auftrag. Das journalistische Selbstverständnis von Walter Dirks. Grin, München Köpke W (2007) Geschäftsführung ohne Auftrag. Das journalistische Selbstverständnis von Walter Dirks. Grin, München
go back to reference Köpke W (2017) Widerständige Erzählungen. Ein Paradigmenwechsel im Fernsehjournalismus? In: Kapp H-J, Weltzien F (Hrsg) Widerständige Praktiken Reimer, Berlin Köpke W (2017) Widerständige Erzählungen. Ein Paradigmenwechsel im Fernsehjournalismus? In: Kapp H-J, Weltzien F (Hrsg) Widerständige Praktiken Reimer, Berlin
go back to reference Lampert M, Wespe R (2011) Storytelling für Journalisten. UVK, Konstanz Lampert M, Wespe R (2011) Storytelling für Journalisten. UVK, Konstanz
go back to reference Lyotard J-F (1986) Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Böhlau, Wien Lyotard J-F (1986) Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Böhlau, Wien
go back to reference Machill M, Köhler S, Waldhauser M (2006) Narrative Fernsehnachrichten. Ein Experiment zur Innovation journalistischer Darstellungsformen, Publizistik (51. Jahrgang, Heft 4) S. 479–497 Machill M, Köhler S, Waldhauser M (2006) Narrative Fernsehnachrichten. Ein Experiment zur Innovation journalistischer Darstellungsformen, Publizistik (51. Jahrgang, Heft 4) S. 479–497
go back to reference Obermayer B, Obermaier F (2016) Panama Papers. Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung. Kiepenheuer & Witsch, Köln Obermayer B, Obermaier F (2016) Panama Papers. Die Geschichte einer weltweiten Enthüllung. Kiepenheuer & Witsch, Köln
go back to reference Siefer W (2015) Der Erzählinstinkt. Warum das Gehirn in Geschichten denkt. Hanser, München Siefer W (2015) Der Erzählinstinkt. Warum das Gehirn in Geschichten denkt. Hanser, München
go back to reference Weischenberg S, Malik M, Scholl A (2006) Die Souffleure der Mediengesellschaft.. UVK, Konstanz Weischenberg S, Malik M, Scholl A (2006) Die Souffleure der Mediengesellschaft.. UVK, Konstanz
go back to reference Wolfe T, Richter P (2016) Die psychedelischen Jahre. Süddeutsche Zeitung, 7. Oktober 2016, S 11 Wolfe T, Richter P (2016) Die psychedelischen Jahre. Süddeutsche Zeitung, 7. Oktober 2016, S 11
go back to reference Bilandzic H, Kinnebrock S (2006) Persuasive Wirkungen narrativer Unterhaltungsangebote. Theoretische Überlegungen zum Einfluss von Narrativität auf Transportation. In: Wirth W, Schramm H, Gehrau V (Hrsg) Unterhaltung durch Medien. Theorie und Messung. Herbert von Halem, Kön, S 102–126 Bilandzic H, Kinnebrock S (2006) Persuasive Wirkungen narrativer Unterhaltungsangebote. Theoretische Überlegungen zum Einfluss von Narrativität auf Transportation. In: Wirth W, Schramm H, Gehrau V (Hrsg) Unterhaltung durch Medien. Theorie und Messung. Herbert von Halem, Kön, S 102–126
go back to reference Engel B (2015) Massenkommunikation 2015 – Vorüberlegungen und Methoden. Media Perspektiven 2015 (7–8), S 342–251 Engel B (2015) Massenkommunikation 2015 – Vorüberlegungen und Methoden. Media Perspektiven 2015 (7–8), S 342–251
go back to reference Habermas J (1981) Theorie des kommunikativen Handelns Suhrkamp, Frankfurt Habermas J (1981) Theorie des kommunikativen Handelns Suhrkamp, Frankfurt
go back to reference Köhler S (2009) Die Nachrichtenerzähler. Zu Theorie und Praxis nachhaltiger Narrativität im TV-Journalismus Nomos, Baden-Baden Köhler S (2009) Die Nachrichtenerzähler. Zu Theorie und Praxis nachhaltiger Narrativität im TV-Journalismus Nomos, Baden-Baden
go back to reference Renner KN (2007) Fernsehjournalismus. Entwurf einer Theorie des kommunikativen Handelns. UTB, Stuttgart Renner KN (2007) Fernsehjournalismus. Entwurf einer Theorie des kommunikativen Handelns. UTB, Stuttgart
go back to reference Van Wyngaarden E (2016) Story: Now. Ein Handbuch für Digitales Erzählen. mixtvision, München Van Wyngaarden E (2016) Story: Now. Ein Handbuch für Digitales Erzählen. mixtvision, München
Metadata
Title
Narrativer Fernsehjournalismus: rezeptions- und kommunikatorbezogene Begründung einer journalistischen Neuorientierung
Author
Wilfried Köpke
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15232-1_13