Skip to main content

Naturschutz

Bisher wurde das Insektensterben vor allem in Feld und Flur beobachtet. Forscher der TU Darmstadt fanden nun heraus, dass auch im Wald die Zahl der Insekten abnimmt.

Die bisherige Herstellung von Stickstoffdünger aus Erdgas ist stark umweltschädlich. Forscher der ETH Zürich haben Methoden beschrieben, wie sich dieser Dünger nachhaltiger herstellen lässt.

Das Projekt "KI-RAM" beschäftigt sich mit dem Abrieb von Reifen. Die Partner wollen erforschen, wie durch die Inlinemessung des Abriebs am Reifen zukünftig die Emissionen von Mikropartikeln reduziert werden kann.

Der Trockenstress setzt heimischen Wäldern zu. Die Stadt Darmstadt sowie die dort ansässige TU wollen nun am Beispiel des Stadtwaldes untersuchen, wie sich das auf die Artenvielfalt auswirkt.

Mikroplastik belastet Meere und Böden. Bayreuther Wissenschaftler haben nun entdeckt, dass im Boden eingelagerte Mikroplastik-Partikel für einen erhöhten CO2-Ausstoß sorgen.

Holzheizungen sind derzeit nach Wärmepumpen die zweitbeliebteste Heiztechnologie. Doch Holz emittiert Feinstaub und ist nur bedingt klimaneutral – eine Sichtweise, der sich nun auch das EU-Parlament anschließt.

An größeren Anstrengungen für den Klimaschutz kommt kein Unternehmen vorbei. Gefördert werden kann dies durch Vergütungsanreize für Fortschritte bei der Nachhaltigkeit. Primär große Konzerne machen vor, wie es geht.

Der größte Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche ist Grünland. Auch das ist vom Klimawandel bedroht. Satellitendaten und KI können helfen, Veränderungen zu entdecken und ihnen entgegenzuwirken.

Zeitschriftenartikel

Open Access 05-06-2023 | Einführung

Ambidextrie ist Ambidextrie ist Ambidextrie …

Ambidextrie im Innovationsmanagement bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, sowohl das Kerngeschäft zu stärken (Exploit) als auch mit neuen Angeboten in bestehenden oder neuen Märkten zu agieren (Explore). Dabei besteht die …

Open Access 31-05-2023 | Original Research

Characterization and differentiation of sublittoral sandbanks in the southeastern North Sea

Marine sublittoral sandbanks are essential offshore feeding grounds for larger crustaceans, fish and seabirds. In the southern North Sea, sandbanks are characterized by considerable natural sediment dynamics and are subject to chronic bottom …

01-05-2023 | Wasser

Grundlagen zur Sanierung des Steinhuder Meeres, eines Flachsees im Norddeutschen Tiefland

Im Steinhuder Meer verhinderte offensichtlich eine Rückströmung innerhalb eines Wasserkreislaufs die Sedimentation von Treibmudde, so dass der flache See seit der letzten Eiszeit nicht verlandete. Die Rückströmung ist durch rezente …

01-05-2023 | Wasser

Prüfverfahren für dezentrale Niederschlagsbehandlungsanlagen

Der Wirkungsgrad dezentraler Niederschlagsbehandlungsanlagen zur Einleitung in Oberflächengewässer kann gemäß DWA-A 102/BWK-A 3 mittels einer von der zuständigen Wasserbehörde zugelassenen Prüfstelle festgestellt werden. Ein Prüfverfahren zur …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Chapter

Gezielte Trüffelsuche: unterwegs in Bibliotheken und Datenbanken

ReferateBibliothek oder Hausarbeiten zu einzelnen Lehrveranstaltungen sind eher einem akademischen Trainingslager vergleichbar, in dem Sie bestimmte Arbeitsweisen wie Recherchieren, Formulieren und Textgestaltung am Beispiel neu …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Mit starken Worten – Texte stilvoll formulieren

Der wortgewaltige österreichische Satiriker Karl Kraus (1874–1936) frotzelte schon 1927: „Es genügt nicht, keine Gedanken zu haben, man muß auch unfähig sein, sie auszudrücken.“ So soll es Ihnen natürlich nicht ergehen. Die folgenden Überlegungen …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Auf den Schultern der Riesen: Zitate und Zitieren

In der Wissenschaft ist es generell üblich, bei der Abfassung einer Arbeit den Stand der Forschung zu einem speziellen Sachverhalt zu kennen und diese Ausgangslage für die eigene Darstellung einer Problembehandlung angemessen zu berücksichtigen.

2023 | OriginalPaper | Chapter

Stand der Technik und der Forschung

Der Stand der Technik wird hinsichtlich existierender Standards und bestehender Bewertungs- und Zertifizierungssysteme analysiert. Hierbei ist die Recherche auf die Themenbereiche der Kreislaufwirtschaft sowie auf den Rückbauprozess als solchen …

In eigener Sache

Bildergalerien

TEEB_Landnutzung entwässerte Moorgebiete

31-03-2014 | Energie + Nachhaltigkeit | Bildergalerie | Gallery

Grafiken aus dem Bericht 'Naturkapital und Klimapolitik – Synergien und Konflikte'

Der TEEB DE-Bericht zielt darauf ab, aus einer ökonomischen Perspektive die Synergien zwischen Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel einerseits sowie der Erhaltung des Naturkapitals, dessen Leistungsfähigkeit und biologischer Vielfalt andererseits, aufzuzeigen. Zudem werden Handlungspotentiale beleuchtet, mit denen sich Konflikte zwischen den beiden Politikfeldern Klimaschutz und Naturschutz abschwächen bzw. vermeiden lassen.