Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

3. Need for Change – Wie können Unternehmen Veränderungsbedarf erkennen?

Reflexionen zur Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit von Organisationen

Authors : Carolin Joseph, Prof. Dr. Markus H. Dahm

Published in: Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Um als Unternehmen in einem sich ständig ändernden Umfeld wettbewerbsfähig zu sein, muss man sich – genau wie der Markt – verändern. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sollte eine Organisation die folgenden zwei Eigenschaften aufweisen: Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit. Dieser Beitrag stellt zunächst das Fit-Konzept vor und zieht reale Unternehmensbeispiele wie Schlecker, Quelle und den Weltbildverlag heran, an welchen die verheerenden Auswirkungen von Misfits in Organisationen deutlich werden. Das von den Autoren entwickelte und vorgestellte „Sustained-Change-Readiness-Modell“ (kurz: SCR) zeigt, wie sich eine hohe Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit erzielen lässt und welche Indikatoren (Variablen) dafür besonders wichtig sind.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Bergermann, M., & Hielscher, H. (2017). Schleckerland. WirtschaftsWoche, 10, 56–61. Bergermann, M., & Hielscher, H. (2017). Schleckerland. WirtschaftsWoche, 10, 56–61.
go back to reference Bleicher, K. (2013). Organisation: Strategien – Strukturen – Kulturen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Bleicher, K. (2013). Organisation: Strategien – Strukturen – Kulturen (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Burton, R., & Obel, B. (2013). Strategic organizational diagnosis and design. The dynamics of fit (3. Aufl.). New York: Springer. Burton, R., & Obel, B. (2013). Strategic organizational diagnosis and design. The dynamics of fit (3. Aufl.). New York: Springer.
go back to reference Clasen, N. (2016). Disruption or no Disruption – eine Frage des Erlebens? OrganisationsEntwicklung, 3, 5–9. Clasen, N. (2016). Disruption or no Disruption – eine Frage des Erlebens? OrganisationsEntwicklung, 3, 5–9.
go back to reference Covey, S. R. (2005). Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg (39. Aufl.). Offenbach: Gabal. Covey, S. R. (2005). Die 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg (39. Aufl.). Offenbach: Gabal.
go back to reference Dahm, M. H., & Rolff, B. (2016). HR auf Change Mission – Das Konzept der nachhaltigen Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit (SCR). Personalführung, 2, 28–33. Dahm, M. H., & Rolff, B. (2016). HR auf Change Mission – Das Konzept der nachhaltigen Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit (SCR). Personalführung, 2, 28–33.
go back to reference Deuringer, C. (2013). Organisation und Change Management: Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität. Wiesbaden: Springer Gabler. Deuringer, C. (2013). Organisation und Change Management: Ein ganzheitlicher Strukturansatz zur Förderung organisatorischer Flexibilität. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Donaldson, L. (2001). The contingency theory of organizations. London: SAGE. CrossRef Donaldson, L. (2001). The contingency theory of organizations. London: SAGE. CrossRef
go back to reference French, E. L., & Bell, C. H. (1994). Organisationsentwicklung. Sozialwissenschaftliche Strategien zur Organisationsveränderung (2. Aufl.). Bern: Haupt. French, E. L., & Bell, C. H. (1994). Organisationsentwicklung. Sozialwissenschaftliche Strategien zur Organisationsveränderung (2. Aufl.). Bern: Haupt.
go back to reference Hielscher, H. (2009). Alle gegen Anton. WirtschaftsWoche, 33, 30. Hielscher, H. (2009). Alle gegen Anton. WirtschaftsWoche, 33, 30.
go back to reference Hielscher, H. (2011). Schlecker Lars und Meike Schlecker, Mehr Licht, mehr Umsatz. WirtschaftsWoche, 20, 14. Hielscher, H. (2011). Schlecker Lars und Meike Schlecker, Mehr Licht, mehr Umsatz. WirtschaftsWoche, 20, 14.
go back to reference Hielscher, H. (2016). Die fetten Jahre sind vorbei. WirtschaftsWoche, 29, 40–41. Hielscher, H. (2016). Die fetten Jahre sind vorbei. WirtschaftsWoche, 29, 40–41.
go back to reference Hielscher, H. (2017). Er kam, sah und grillte. WirtschaftsWoche, 14, 46. Hielscher, H. (2017). Er kam, sah und grillte. WirtschaftsWoche, 14, 46.
go back to reference Jensen, S., & Schwarzer, U. (2013). Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Manager Magazin, 3, 24. Jensen, S., & Schwarzer, U. (2013). Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Manager Magazin, 3, 24.
go back to reference Meyer, A., Tsui, A., & Hinings, C. R. (1993). Configurational approaches to organizational analysis. Academy of Management Journal, 36(6), 1175–1195. Meyer, A., Tsui, A., & Hinings, C. R. (1993). Configurational approaches to organizational analysis. Academy of Management Journal, 36(6), 1175–1195.
go back to reference Miller, D. (1996). Configurations Revisited. Strategic Management Journal, 17(7), 505–512. CrossRef Miller, D. (1996). Configurations Revisited. Strategic Management Journal, 17(7), 505–512. CrossRef
go back to reference Mutaree GmbH (Hrsg.) (2016). Change-Fitness-Studie 2016. Vom Erkennen zum Wollen, vom Wollen zum Machen – Haltung und Handwerk im Change. Mutaree GmbH (Hrsg.) (2016). Change-Fitness-Studie 2016. Vom Erkennen zum Wollen, vom Wollen zum Machen – Haltung und Handwerk im Change.
go back to reference Steinkirchner, P. (2011). Nicht nur an die üblichen Verdächtigen denken. WirtschaftsWoche, 48, 10. Steinkirchner, P. (2011). Nicht nur an die üblichen Verdächtigen denken. WirtschaftsWoche, 48, 10.
go back to reference Wolf, J. (2000). Der Gestaltansatz in der Management- und Organisationslehre. Wiesbaden: Gabler. Wolf, J. (2000). Der Gestaltansatz in der Management- und Organisationslehre. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Wolf, J. (2011). Organisation, Management, Unternehmensführung, Theorien, Praxisbeispiele und Kritik (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. CrossRef Wolf, J. (2011). Organisation, Management, Unternehmensführung, Theorien, Praxisbeispiele und Kritik (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Metadata
Title
Need for Change – Wie können Unternehmen Veränderungsbedarf erkennen?
Authors
Carolin Joseph
Prof. Dr. Markus H. Dahm
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22032-7_3

Premium Partner