Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Neoliberale Subjektivierung verstehen – Der gegenwärtige homo oeconomicus im Kontext der sozioökonomischen Bildung

Author : Udo Dannemann

Published in: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der homo oeconomicus als einziges Leitbild der Gesellschaft – Der vorliegende Beitrag stellt die Frage, wie ein Verständnis der neoliberalen Subjektivierung als Grundlage für die sozioökonomische Bildung dienen kann, um einer Entwicklung zu einer marktkonformen Demokratie entgegenzuwirken. Ausgehend von Foucaults Vorlesungen zur Biopolitik und Browns aktueller Analyse zum Neoliberalismus wird ein soziologischer Erklärungsansatz formuliert, der das Menschenbild des homo oeconomicus als strukturelles Element unserer Gesellschaft begreift. Mit Bezug auf die besondere Rolle der neoliberalen Rationalität erläutert der Beitrag Sichtweisen, die in dieser Entwicklung ein Ende der liberal-demokratischen Ordnung sehen. Im zweiten Teil wird im Sinne der immanenten Kritik eine ideologiekritische Analysekompetenz skizziert, welche die soziale Wirklichkeit mithilfe von Schlüsselproblemen an eine gesellschaftskritische Perspektive koppelt. Ziel ist es, exemplarisch „gesellschaftliche Ordnungsgrundlagen“ (Salomon 2014) herauszufordern, um letztlich das übergeordnete Ziel einer Mündigkeit der Subjekte zu erreichen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
 Der Begriff der Subjektivität wird unter diesen Voraussetzungen nicht von den sozialen Bedingungen losgelöst, sondern geht davon aus, dass eine individuelle Autonomie immer unter den Vorzeichen einer gesellschaftlichen Struktur zu sehen ist.
 
2
 An dieser Stelle sei insbesondere auf die Auseinandersetzungen mit dem Begriff der Gouvernementalität in den Governmentality Studies zu verweisen (u. a. Bröckling et al., 2000), die den Begriff der Regierung nach Foucault aufnehmen und u. a. Subjektivierungsprozesse im Neoliberalismus untersuchen. Auch wenn einzelne Beiträge für Browns Darstellung genutzt werden, liegt der Fokus auf dem von Brown in Bezug auf Foucault hergeleiteten Menschenbild des homo oeconomicus und dem Begriffspaar der politischen Rationalität. Da die Auseinandersetzung mit der politischen Rationalität in Foucaults Werken erst „spät und sperrlich“ auftreten (Brown 2018, S. 137), werden im Folgenden auch Browns Interpretationen genutzt.
 
3
 An dieser Stelle ist anzumerken, dass der Neoliberalismus zwar auf der „ganzen Erde allgegenwärtig, jedoch uneinheitlich und nichtidentisch mit sich selbst im Raum und über die Zeit hinweg“ ist (Brown 2018, S. 20).
 
4
 Politische Rationalitäten können als einen Aspekt der Gouvernementalität verstanden werden. Politische Technologien wie Apparate, Verfahren, Institutionen und Rechtsformen orientieren sich an diesen (Bröckling et al., 2000, S. 21).
 
5
 Die politische Vernunft als autonome Rationalität (Foucault 1988, S. 58) sichert bestimmte Normen, bringt sie in den Umlauf und postuliert bestimmte Subjekte und Beziehungen (Brown 2018, S. 135 f.). Grundlage sind Totalisierungs- (rechtlich-politische Strukturen) und Individualisierungstendenz (eine neue Verteilung, eine neue Organisation von individualisierender Macht) des modernen Staates (Bröckling et al., 2000, S. 10).
 
6
Es geht hier nicht um oberflächlich abstrakte Wahrheiten (wie z. B. die Freiheit), sondern um ontologische Qualitäten und Beziehungen, welche auf das Sein in der Wirklichkeit zielen. Z.B. die Ordnung der Vernunft des Liberalismus oder des Christentums (Brown 2018, S. 136 f.).
 
7
Siehe auch die „drei Ebenen“ der Machtanalyse (Lemke 2001, S. 117 ff.).
 
8
Brown führt aus, dass die politische Rationalität nicht mit Diskursen gleichgesetzt werden kann. Stattdessen dienen die Diskurse als Grundlage für die politische Rationalität, können aber auch konträr zu dieser stehen. Sie schaffen Normen im Alltag, im Vergleich zu politischen Rationalitäten, die diskursiv das Leben und Handeln als Ganzes beeinflussen (Brown 2018, S. 137 f.).
 
9
Ein Beispiel wäre der Wandel in der Wahrnehmung der Bildung (Bildung als Dispositiv) von einem humanistischen Bildungsideal zu den jetzigen Debatten über die Kompetenzfokussierung (Hellgermann 2018).
 
10
 An dieser Stelle ist darauf zu verweisen, dass eine neoliberale Gesellschaft nur dann in ihrer Gänze beurteilt werden kann, wenn neben einer Analyse der politischen Rationalität auch ökonomisch einschränkende Bedingungen, wie bspw. der Produktionsverhältnisse, im Kapitalismus untersucht werden.
 
11
Als Effekt eines Regimes vielfältiger Gouvernementalität (Bröckling et al., 2000, S. 27).
 
12
 Anstatt individuelle Freiheiten und Spielräume einzuschränken.
 
13
Eine spezifisch „ökonomische Form der Führung“ (Bröckling et al., 2000, S. 12).
 
14
Zu den Technologien der Macht gehört das Recht, die Disziplin und die Sicherheitstechnologien (Bröckling et al., 2000, S. 13).
 
15
 In diesem Kontext kann insbesondere auf Butler verwiesen werden, die den Vorgang der Subjektivierung von Brüchen und Widersprüchen durchzogen sieht (Butler 1991).
 
16
 Die konkrete Bestimmung des Subjekts hängt davon ab, ob die Vernunft selbst die Oberhand hat und ob liberale Regierungen – im Sinne sich zurückhaltender Staaten, die einem ein weites Spektrum individueller Entscheidungsmöglichkeiten und persönlichen Lebens lassen – vorherrschen.
 
17
 Ökonomisierung wird verstanden als Prozess der Umgestaltung von Wissen, der Form, des Inhalts und des Verhaltens, die diesen Bereichen und Praktiken eigentümlich sind (Brown 2018, S. 32). Eine differenziertere Darstellung ist bei Çalışkan und Callon (2009, 2010) zu finden.
 
18
Durch Selbsttechnologien kommt es nicht zur Unterdrückung von Subjektivität, sondern zu einer „(Selbst-) Produktion“ der Subjekte (Bröckling et al., 2000, S. 29), die sich u. a. an der politischen Rationalität orientieren.
 
19
 Die Verdrängung des homo politicus kann als wichtigstes Opfer des Aufstiegs der neoliberalen Vernunft gesehen werden (Brown 2018, S. 100 f.).
 
20
 An dieser Stelle sei darauf verwiesen, dass sich Brown auf die USA bezieht. Im Kontext einer europäischen Analyse ist die dritte Konsequenz, gerade mit Blick auf den „Rechtspopulismus“, mit Vorsicht zu betrachten. So nutzen insbesondere Rechtspopulist*innen das Argument, die Öffentlichkeit werde nur noch von prominenz- und skandalhungrigen Medienunternehmen geleitet um die (politische) Öffentlichkeit zu disqualifizieren (bspw. im deutschen Kontext als „Lügenpresse“). Hier greift die Analyse zu kurz.
 
21
 Brown verweist immer wieder auf das Ideal des liberal demokratischen Gesellschaftsvertrags, welchen es so im Liberalismus nicht gegeben hat (u. a. Schmitt 1923). Damit ist der Liberalismus auch keine positive Alternative zum Neoliberalismus.
 
22
Die Responsibilisierung als Gesellschaftspolitik wirkt von innen auf die Subjekte und garantiert, dass das Subjekt die richtigen Investitionen in sich selbst als Unternehmer*in erkennt und durchführt. Mithilfe der neoliberalen Dezentralisierung bspw. als Kosmopolit*in, wird das Subjekt in die Verantwortung gezogen, zum einen für sich selbst zu sorgen und zum anderen zum Wohl der Wirtschaft zu handeln (Brown 2018, S. 158).
 
23
Erfolgsmethoden als „Instrument der Vermarktlichung“ sind Regierungstechniken, die von außen als Verhaltensweisen direkt auf die Subjekte wirken (Brown 2018, S. 159 ff.). Durch eine Kombination aus Ethik, vermeintlicher Fairness, Legalität und Effizienz berufen sie sich auf Konsens basierte Direktive (Brown 2018, S. 167) und besitzen als Methode einen neutralen normativen Status (Brown 2018, S. 166). Ein Bespiel, wie Erfolgsmethoden wirken, ist anhand des Personalabbaus, der Drittmittelabhängigkeit einzelner Lehrstühle und der Bildungslobby in den Umstrukturierungsprozessen der Universitäten zu erkennen.
 
24
Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit wird im Neoliberalismus auch nicht über die Rolle des Subjekts als Rechtssubjekt gesichert. Auch das politische Recht innerhalb des Neoliberalismus wird ökonomisiert und umgedeutet. Der Rechtsstaat als formale Struktur gibt mithilfe von Gesetzen und Rechtsargumentationen, die sich auf die neoliberale Rationalität als gesunden Menschenverstand berufen und sie als solchen verbreiten (Brown 2018, S. 184), die Regeln für die Ökonomie vor.
 
25
 Eine genauere Untersuchung der Arbeitsbeziehungen und Unternehmensführungen im Neoliberalismus lässt sich mit dem Ansatz „Varianten des Kapitalismus“ untersuchen (Bieling und Buhr 2015).
 
26
 Dabei ist kritisch anzumerken, dass sie von einer Art „absoluten Neoliberalismus“ ausgeht, welcher in der Form in unserer heutigen Zeit nicht vorzufinden ist.
 
27
 Vgl. auch Famulla 2017.
 
28
 „Soziale Normen beschreiben allgemein anerkannte verbindliche Regeln des Verhaltens“ (Famulla 2017, S. 19)
 
29
 Ein materialistischer Zugang, der das Produzieren, Verteilen und Konsumieren von Gütern und Dienstleistungen in einer Gesellschaft fokussiert, ermöglicht, dass Strukturen, Prozesse und Wirtschaftsbestände, die gesellschaftliche Akteur*innen als ökonomisch betrachten und behandeln, für eine Analyse nutzbar gemacht werden können. Außerdem bezieht sich die hier aufgemachte materialistische Perspektive auf die Annahme, dass Gesellschaften Kulturen entwickeln, in die die Gesellschaftsakteur*innen hineinsozialisiert und zu denen sie herangezogen werden (Hedtke 2014, S. 92).
 
30
Neben Foucaults Analyse der „neoliberalen normativen Vernunft“ sollten weitere Ideologien (bspw. unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Kräfteverhältnisse) außerhalb der ökonomischen Operationen, Umläufe und Ziele, in der Analysekompetenz herangezogen werden.
 
31
 Ideologien sind durch ein praktisches partikuläres Interesse charakterisiert, welches die Wirklichkeit zu Gunsten einzelner dominanter Gesellschaftsgruppen darstellt und nicht die Gesamtheit der Gesellschaft betrachtet. Darüber hinaus sind ideologische Aussagen behauptend und setzend, sie überwältigen das Bewusstsein und stoßen nicht das anfangs fokussierte Denken an. Somit dienen sie der Täuschung (Bernhard 2008, S. 251).
 
Literature
go back to reference Bentham, J. (1969). An introduction to the principles of morals and legislation. In M. P. Mack (Hrsg.), A Bentham Reader (S. 73–145). Pegasus. Bentham, J. (1969). An introduction to the principles of morals and legislation. In M. P. Mack (Hrsg.), A Bentham Reader (S. 73–145). Pegasus.
go back to reference Bernhard, A. (2008). Kritische Theorie der Gesellschaft und Kritische Pädagogik: Die Bedeutung des Prinzips der Kritik in der Erziehungswissenschaft und seine Grenzen. Behindertenpädagogik, 47(3), 245–259. Bernhard, A. (2008). Kritische Theorie der Gesellschaft und Kritische Pädagogik: Die Bedeutung des Prinzips der Kritik in der Erziehungswissenschaft und seine Grenzen. Behindertenpädagogik, 47(3), 245–259.
go back to reference Bieling, H.-J., & Buhr, D. (2015). Europäische Welten in der Krise. Arbeitsbeziehungen und Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Campus. Bieling, H.-J., & Buhr, D. (2015). Europäische Welten in der Krise. Arbeitsbeziehungen und Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Campus.
go back to reference Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp. Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp.
go back to reference Boehnke, L., & Thran, M. (2019). Defizitäre Populismusbegriffe: Von der Defizitperspektive zur ideologischen Analysekompetenz. In L. Boehnke, M. Thran, & J. Wunderwald (Hrsg.), Rechtpopulismus im Fokus. Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung (S. 9–30). Springer VS. Boehnke, L., & Thran, M. (2019). Defizitäre Populismusbegriffe: Von der Defizitperspektive zur ideologischen Analysekompetenz. In L. Boehnke, M. Thran, & J. Wunderwald (Hrsg.), Rechtpopulismus im Fokus. Theoretische und praktische Herausforderungen für die politische Bildung (S. 9–30). Springer VS.
go back to reference Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (Hrsg.). (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Suhrkamp. Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (Hrsg.). (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Suhrkamp.
go back to reference Bröckling, U. (2016). Das unternehmerische Selbst, Soziologie einer Subjektivierungsform (6. Aufl.). Suhrkamp. Bröckling, U. (2016). Das unternehmerische Selbst, Soziologie einer Subjektivierungsform (6. Aufl.). Suhrkamp.
go back to reference Brown, W. (2015). Der totale Homo oeconomicus. Wie der Neoliberalismus den Souverän abschafft. Blätter, 12, 69–82. Brown, W. (2015). Der totale Homo oeconomicus. Wie der Neoliberalismus den Souverän abschafft. Blätter, 12, 69–82.
go back to reference Brown, W. (2018). Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Suhrkamp. Brown, W. (2018). Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus die Demokratie zerstört. Suhrkamp.
go back to reference Çalışkan, K., & Callon, M. (2009). Economization, part 1. Shifting Attention from the Economy towards Process of economization. Economy and Society, 38(3), 369–398. Çalışkan, K., & Callon, M. (2009). Economization, part 1. Shifting Attention from the Economy towards Process of economization. Economy and Society, 38(3), 369–398.
go back to reference Çalışkan, K., & Callon, M. (2010). Economization, part 2. A research program for the study of markets. Economy and Society, 39(1), 1–32. Çalışkan, K., & Callon, M. (2010). Economization, part 2. A research program for the study of markets. Economy and Society, 39(1), 1–32.
go back to reference Dean, M. (1994). Critical and effective histories: Foucault´s methods and historical sociology. Routledge. Dean, M. (1994). Critical and effective histories: Foucault´s methods and historical sociology. Routledge.
go back to reference Engartner, T., & Balasundaram, K. (2014). Ökonomische Bildung in Zeiten der Ökonomisierung - oder: Welchen Anforderungen muss sozio-ökonomische Bildung genügen? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 155 - 176). Bundeszentrale für politische Bildung. Engartner, T., & Balasundaram, K. (2014). Ökonomische Bildung in Zeiten der Ökonomisierung - oder: Welchen Anforderungen muss sozio-ökonomische Bildung genügen? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 155 - 176). Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Engartner, T. (2014). Pluralismus in der sozialwissenschaftlichen Bildung. Zur Relevanz eines didaktischen Prinzips. Duncker & Humblot. Engartner, T. (2014). Pluralismus in der sozialwissenschaftlichen Bildung. Zur Relevanz eines didaktischen Prinzips. Duncker & Humblot.
go back to reference Engartner, T. (2016). Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland. Campus. Engartner, T. (2016). Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland. Campus.
go back to reference Engartner, T. (2018). Eckpfeiler sozioökonomischer Bildung – oder: Zur Bedeutsamkeit der Kontextualisierung ökonomischer Frage- und Problemstellungen. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 27–53). Springer VS. Engartner, T. (2018). Eckpfeiler sozioökonomischer Bildung – oder: Zur Bedeutsamkeit der Kontextualisierung ökonomischer Frage- und Problemstellungen. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 27–53). Springer VS.
go back to reference Engels, A., & Knoll, L. (Hrsg.). (2012). Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Engels, A., & Knoll, L. (Hrsg.). (2012). Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Famulla, G.-E. (2017). Zum Funktionswandel ökonomischer Bildung: Vom „Homo oeconomicus“ zum „unternehmerischen Selbst“ (Bielefeld working paper 5). Famulla, G.-E. (2017). Zum Funktionswandel ökonomischer Bildung: Vom „Homo oeconomicus“ zum „unternehmerischen Selbst“ (Bielefeld working paper 5).
go back to reference Feher, M. (2009). Self-appreciation; or, the aspirations of human capital. Public Culture, 21(1), 21–41.CrossRef Feher, M. (2009). Self-appreciation; or, the aspirations of human capital. Public Culture, 21(1), 21–41.CrossRef
go back to reference Foucault, M. (2018). Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II (6. Aufl.). Suhrkamp. Foucault, M. (2018). Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II (6. Aufl.). Suhrkamp.
go back to reference Foucault, M. (1988). Für eine Kritik der politischen Vernunft. Aus dem amerikanischen Englisch von Claus-Dieter Rath. Lettre International, 1, 58–66. Foucault, M. (1988). Für eine Kritik der politischen Vernunft. Aus dem amerikanischen Englisch von Claus-Dieter Rath. Lettre International, 1, 58–66.
go back to reference Garske, P. (2009). Politische Bildung und die Interdependenz gesellschaftlicher Ungleichheiten. In J. Mende & S. Müller (Hrsg.), Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien – Konzepte – Möglichkeiten (S. 155–179). Wochenschau. Garske, P. (2009). Politische Bildung und die Interdependenz gesellschaftlicher Ungleichheiten. In J. Mende & S. Müller (Hrsg.), Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien – Konzepte – Möglichkeiten (S. 155–179). Wochenschau.
go back to reference Gloe, M., & Oeftering, T. (2017). Politische Bildung meets Politische Theorie. Nomos. Gloe, M., & Oeftering, T. (2017). Politische Bildung meets Politische Theorie. Nomos.
go back to reference Gordon, C. (1991). Governmental rationality: An introduction. In G. Burchell, C. Gordon, & P. Miller (Hrsg.), The Foucault effect: Studies in governmentality (S. 1–51). The University of Chicago Press. Gordon, C. (1991). Governmental rationality: An introduction. In G. Burchell, C. Gordon, & P. Miller (Hrsg.), The Foucault effect: Studies in governmentality (S. 1–51). The University of Chicago Press.
go back to reference Greco, S. A., & Lange, D. (Hrsg.). (2017). Emanzipation. Zum Konzept der Mündigkeit in der politischen Bildung. Wochenschau. Greco, S. A., & Lange, D. (Hrsg.). (2017). Emanzipation. Zum Konzept der Mündigkeit in der politischen Bildung. Wochenschau.
go back to reference Habermas, J. (1988). Individuierung durch Vergesellschaftung. In J. Habermars (Hrsg.), Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze (S. 187–241). Suhrkamp. Habermas, J. (1988). Individuierung durch Vergesellschaftung. In J. Habermars (Hrsg.), Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze (S. 187–241). Suhrkamp.
go back to reference Hayek, F. A. (1991). Die Verfassung der Freiheit (3. Aufl.). Mohr Siebeck. Hayek, F. A. (1991). Die Verfassung der Freiheit (3. Aufl.). Mohr Siebeck.
go back to reference Hedtke, R. (2014). Was ist sozio-ökonomische Bildung? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 81–128). Bundeszentrale für politische Bildung. Hedtke, R. (2014). Was ist sozio-ökonomische Bildung? In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 81–128). Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Hedtke, R. (2018). Sozialwissenschaftlichkeit als sozioökonomiedidaktisches Prinzip. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 1–26). Springer VS. Hedtke, R. (2018). Sozialwissenschaftlichkeit als sozioökonomiedidaktisches Prinzip. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 1–26). Springer VS.
go back to reference Hellgermann, A. (2018). Kompetent, flexible, angepasst. Zur Kritik neoliberaler Bildung. Edition ITP-Kompass. Hellgermann, A. (2018). Kompetent, flexible, angepasst. Zur Kritik neoliberaler Bildung. Edition ITP-Kompass.
go back to reference Hippe, T. (2010). Wie ist sozialwissenschaftliche Bildung möglich? Gesellschaftliche Schlüsselprobleme als integrativer Gegenstand der ökonomischen und politischen Bildung. Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Hippe, T. (2010). Wie ist sozialwissenschaftliche Bildung möglich? Gesellschaftliche Schlüsselprobleme als integrativer Gegenstand der ökonomischen und politischen Bildung. Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Höhne, T. (2015). Ökonomisierung und Bildung. Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung. Springer VS. Höhne, T. (2015). Ökonomisierung und Bildung. Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung. Springer VS.
go back to reference Jaeggi, R. (2015). „Objektive Kritik“ und Krise. Überlegungen zu einer materialistischen Grundlegung von Sozialkritik. In D. Martin, S. Martin, & J. Wissel (Hrsg.), Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie (S. 14–28). Westfälisches Dampfboot. Jaeggi, R. (2015). „Objektive Kritik“ und Krise. Überlegungen zu einer materialistischen Grundlegung von Sozialkritik. In D. Martin, S. Martin, & J. Wissel (Hrsg.), Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie (S. 14–28). Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Kahnemann, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken (2. Aufl.). Siedler. Kahnemann, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken (2. Aufl.). Siedler.
go back to reference Kessl, F. (2005). Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Beltz Juventa. Kessl, F. (2005). Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Beltz Juventa.
go back to reference Kessl, F. (2008). Wiederentdeckung „des Politischen“. Plädoyer für eine pädagogisch-reflexive Nutzungsorientierung in der politischen Bildung. Kursiv – Journal für politische Bildung, 3(1), 100–107. Kessl, F. (2008). Wiederentdeckung „des Politischen“. Plädoyer für eine pädagogisch-reflexive Nutzungsorientierung in der politischen Bildung. Kursiv – Journal für politische Bildung, 3(1), 100–107.
go back to reference Lemke, T. (2001). „Gouvernementalität“. In M. S. Kleiner (Hrsg.), Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken (S. 108–122). Campus. Lemke, T. (2001). „Gouvernementalität“. In M. S. Kleiner (Hrsg.), Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken (S. 108–122). Campus.
go back to reference Lenger, A. (2018). Zur Bedeutsamkeit einer Soziologie ökonomischen Denkens für die Ökonomische Bildung und die Ausbildung von Wirtschaftslehrern. ZföB (Jahresband DeGÖB 2018), 17–40. Lenger, A. (2018). Zur Bedeutsamkeit einer Soziologie ökonomischen Denkens für die Ökonomische Bildung und die Ausbildung von Wirtschaftslehrern. ZföB (Jahresband DeGÖB 2018), 17–40.
go back to reference Euchner, W. (Hrsg.). (1977). John Locke Zwei Abhandlungen über die Regierung. Suhrkamp. Euchner, W. (Hrsg.). (1977). John Locke Zwei Abhandlungen über die Regierung. Suhrkamp.
go back to reference Lösch, B., & Rodrian Pfenning, M. (2014). Kritische Demokratiebildung unter Bedingungen globaler Transformationsprozesse. In A. Eis & D. Salomon (Hrsg.), Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformation in der politischen Bildung (S. 28–57). Wochenschau. Lösch, B., & Rodrian Pfenning, M. (2014). Kritische Demokratiebildung unter Bedingungen globaler Transformationsprozesse. In A. Eis & D. Salomon (Hrsg.), Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformation in der politischen Bildung (S. 28–57). Wochenschau.
go back to reference Meißner, H. (2010). Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx. Transcript. Meißner, H. (2010). Jenseits des autonomen Subjekts. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx. Transcript.
go back to reference Mill, J. S. (1986). Über die Freiheit. Reclam. Mill, J. S. (1986). Über die Freiheit. Reclam.
go back to reference Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Deutscher Studien-Verlag. Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Deutscher Studien-Verlag.
go back to reference Niedersächsisches Kultusministerium. (2018). Kerncurriculum für die Oberschule Schuljahrgänge 7–10. Politik. Niedersächsisches Kultusministerium. (2018). Kerncurriculum für die Oberschule Schuljahrgänge 7–10. Politik.
go back to reference Oeftering, T., Oppermann, J., & Fischer, A. (2018). Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche. Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 185–214). Springer VS. Oeftering, T., Oppermann, J., & Fischer, A. (2018). Gestaltbarkeit aller Lebensbereiche. Der Bildungswert der Lebensweltorientierung für die sozioökonomische Bildung. In T. Engartner, C. Fridrich, S. Graupe, R. Hedtke, & G. Tafner (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 185–214). Springer VS.
go back to reference Salomon, D. (2013). Kritische politische Bildung. Ein Versuch. In B. Widmaier & Overwien, B. (Hrsg.), Was heißt heute kritische politische Bildung? (S. 232–239). Wochenschau. Salomon, D. (2013). Kritische politische Bildung. Ein Versuch. In B. Widmaier & Overwien, B. (Hrsg.), Was heißt heute kritische politische Bildung? (S. 232–239). Wochenschau.
go back to reference Saar, M. (2013). Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In G. Andreas, T. Alkemeyer, & N. Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S. 17–28). Wilhelm Fink. Saar, M. (2013). Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In G. Andreas, T. Alkemeyer, & N. Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S. 17–28). Wilhelm Fink.
go back to reference Schaal, G. S., Lemke, M., & Ritzi, C. (2014). Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine vergleichende Politikfeldanalyse. Springer VS.CrossRef Schaal, G. S., Lemke, M., & Ritzi, C. (2014). Die Ökonomisierung der Politik in Deutschland. Eine vergleichende Politikfeldanalyse. Springer VS.CrossRef
go back to reference Scherr, A. (2008). Subjekt- und Identitätsbildung. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung – Das Handbuch (S. 137–145). VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Scherr, A. (2008). Subjekt- und Identitätsbildung. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung – Das Handbuch (S. 137–145). VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Schmiederer, R. (1971). Zur Kritik der Politischen Bildung. Ein Beitrag zur Soziologie und Didaktik des politischen Unterrichts. Europäische Verlagsanstalt. Schmiederer, R. (1971). Zur Kritik der Politischen Bildung. Ein Beitrag zur Soziologie und Didaktik des politischen Unterrichts. Europäische Verlagsanstalt.
go back to reference Schmitt, C. (1923). Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. Duncker & Humblot. Schmitt, C. (1923). Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. Duncker & Humblot.
go back to reference Smith, A. (1978). Der Wohlstand der Nationen. DTV. Smith, A. (1978). Der Wohlstand der Nationen. DTV.
go back to reference Steffens, G. (2007). Ist der homo oeconomicus gesellschaftsfähig? – Denkansätze der Ökonomie und politische Bildung. In G. Steffens (Hrsg.), Politische und ökonomische Bildung in Zeiten der Globalisierung (S. 258–274). Westfälisches Dampfboot. Steffens, G. (2007). Ist der homo oeconomicus gesellschaftsfähig? – Denkansätze der Ökonomie und politische Bildung. In G. Steffens (Hrsg.), Politische und ökonomische Bildung in Zeiten der Globalisierung (S. 258–274). Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Treeck, T. (2017). Welches Menschenbild für die ökonomische Bildung? In T. Engartner & B. Krisanthan (Hrsg.), Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung. Schriftenreihe der GPJE (S. 32–43). Wochenschau. Treeck, T. (2017). Welches Menschenbild für die ökonomische Bildung? In T. Engartner & B. Krisanthan (Hrsg.), Wie viel ökonomische Bildung braucht politische Bildung. Schriftenreihe der GPJE (S. 32–43). Wochenschau.
go back to reference Weber, B. (2013). Zwischen Subjekt, Lebenswelt, Wissenschaft und Verantwortung: Ökonomische Bildung im Spannungsfeld der Interessen. GW-Unterricht, 132, 5–16. Weber, B. (2013). Zwischen Subjekt, Lebenswelt, Wissenschaft und Verantwortung: Ökonomische Bildung im Spannungsfeld der Interessen. GW-Unterricht, 132, 5–16.
go back to reference Weber, B. (2014). Grundzüge einer Didaktik der sozioökonomischen Allgemeinbildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 128–154). Bundeszentrale für politische Bildung. Weber, B. (2014). Grundzüge einer Didaktik der sozioökonomischen Allgemeinbildung. In A. Fischer & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 128–154). Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Zurstrassen, B. (2012). Politisches Lernen in der beruflichen Bildung. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Auch das Berufliche ist politisch (S. 9–31). Bundeszentrale für politische Bildung. Zurstrassen, B. (2012). Politisches Lernen in der beruflichen Bildung. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Auch das Berufliche ist politisch (S. 9–31). Bundeszentrale für politische Bildung.
Metadata
Title
Neoliberale Subjektivierung verstehen – Der gegenwärtige homo oeconomicus im Kontext der sozioökonomischen Bildung
Author
Udo Dannemann
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_10

Premium Partner