Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Neue Geschäftsmodelle durch Digitalisierung? Eine Analyse aktueller Entwicklungen bei Finanzdienstleistungen

Authors : Andreas Oehler, Matthias Horn, Stefan Wendt

Published in: Disruption und Transformation Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die durch die Digitalisierung im Finanzdienstleistungsbereich gesteigerte Verfügbarkeit von Informationen bildet den Nährboden für neue Geschäftsmodelle von Unternehmen aus dem Bereich der FinTechs (Financial Services & Technology). Stellvertretend für die neu entstandenen Geschäftsmodelle analysiert dieser Beitrag die Chancen und Risiken von Crowdinvesting, Robo-Advice und Social Trading und setzt sie aus Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher in Relation zu eher traditionell geprägten Finanzdienstleistungen. Die neuen Geschäftsmodelle erweitern das Angebot investierbarer Finanzprodukte und sind grundsätzlich geeignet, die (Informations-)Kosten der Verbraucherinnen und Verbraucher für Finanzdienstleistungen zu senken. Diese (Kosten-)Vorteile werden allerdings durch den Verzicht auf Rückkopplungsprozesse im Rahmen einer Finanzberatung, also durch das Risiko, bei der Selbst-Einschätzung fehlerhafte (Selbst-)Bewertungen vorzunehmen, erkauft. Für Verbraucherinnen und Verbraucher, die in der Lage sind, ihre eigene finanzielle Gesamtsituation und die Risiken der angebotenen Finanzinstrumente gut einzuschätzen, können die neuen Geschäftsmodelle eine Möglichkeit eröffnen, ihre Rendite-Risiko-Position zu verbessern.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Oehler (2006) und Bitz (2008, S. 1 ff.) zur Finanzintermediation.
 
2
Vgl. Oehler (2006) und Bitz (2008, S. 2 ff.).
 
3
Vgl. Alt und Puschmann (2016, S. 21.)
 
4
Siehe Wessling (1991, S. 18 ff.) und Alpar et al. (2014, S. 7). Aufgrund von beschränkter Rationalität von Individuen ist jedoch zu berücksichtigen, dass ein Mehr an Informationen nicht notwendigerweise immer positive Effekte mit sich bringt, sondern vielmehr beispielsweise zu Information Overload und damit einer Beeinträchtigung der Entscheidungsfindung führen kann; vgl. Oehler (2011) und Oehler und Wendt (2017).
 
5
Siehe Wessling (1991, S. 20 ff.) und Alpar et al. (2014, S. 8). Auch vor dem Hintergrund der mit der Digitalisierung verknüpften Diskussion um den Datenschutz scheint eine klare Trennung von Information und Daten unumgänglich. Der Fokus dieses Kapitels soll jedoch nicht auf Geschäftsmodellen des Datenhandels liegen, sondern auf Geschäftsmodellen, die auf einer neuen Art der Informationsverarbeitung basieren. Zur grds. Diskussion des Datenschutzes bei Finanzdienstleistungen und der Rechte bzgl. der Datenverwertung vgl. Oehler (2016c) und Oehler et al. (2016d).
 
6
Die gesellschaftliche Transformation basiert dabei auf der technischen Transformation als Umwandlung von analogen in digitale Signale, sie ist jedoch getrennt von dieser zu betrachten, da nicht alles technisch Mögliche in der Gesellschaft zwingend akzeptiert und zu einer gesellschaftlichen Transformation führen muss.
 
7
Vgl. Becher (2011, S. 81 ff.) zu einer detaillierten Erläuterung des Begriffs „Informatisierung“ sowie der beiden zugrunde liegenden Betrachtungsweisen der „technologiezentrischen“ und der „informationszentrischen“ Sicht.
 
8
Vgl. Oehler (2016b) und Oehler et al. (2016b, 2017).
 
9
Vgl. Oehler (2006) und Bitz (2008).
 
10
Auf die Transformationsleistungen bezüglich Losgröße, Frist und Risiko hat die Digitalisierung – wenn überhaupt – lediglich mittelbaren Einfluss.
 
11
Becher (2011) spricht sogar von einer „allgegenwärtigen Verfügbarkeit von Informationen und Diensten“, Becher (2011, S. 81).
 
12
Vgl. Oehler (2016b, 2016d) und Oehler et al. (2016b, 2017).
 
13
Vgl. Alt und Puschmann (2016).
 
14
Zu den FinTechs zählen auch solche, die Dienstleistungen im Rahmen des Zahlungsverkehrs anbieten; vgl. Oehler (2016b) und Oehler et al. (2016d). Letztere werden hier jedoch nicht weiter thematisiert.
 
15
Vgl. Oehler (2011).
 
16
Nach § 1 Abs. 1a KWG sind Finanzdienstleistungsinstitute „Unternehmen, die Finanzdienstleistungen für andere gewerbsmäßig oder in einem Umfang erbringen, der einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, und die keine Kreditinstitute sind.“
 
17
§ 1 Abs. 1a S. 1 KWG.
 
18
BaFin (2013).
 
19
Vgl. Oehler (2012).
 
20
§ 1 Abs. 1a S. 1a KWG.
 
21
§ 1 Abs. 1a S. 3 KWG.
 
22
BaFin (2014).
 
23
§ 31 Abs. 4 WpHG.
 
24
Hierzu und im Folgenden vgl. Oehler (2011, 2012, 2016b) und Oehler et al. (2016c, 2016d, 2017).
 
25
Vgl. Oehler (2011, 2012, 2016b) und Oehler et al. (2016c, 2016d, 2017).
 
26
Vgl. Oehler (2016a).
 
27
BaFin (2017a).
 
28
Vgl. Wendt (2016) und Müller-Schmale (2014).
 
29
Vgl. BaFin (2017c) und Oehler et al. (2016c).
 
30
Vgl. Oehler et al. (2016c).
 
31
Vgl. Oehler (2016b) und Oehler et al. (2016a).
 
32
Vgl. BaFin (2017b).
 
33
Vgl. Oehler et al. (2016a) und Wendt (2016).
 
34
Vgl. Wendt (2016).
 
35
Vgl. Oehler et al. (2016c).
 
36
Oehler (2016b, S. 7).
 
37
Vgl. Hornuf und Schmitt (2016).
 
38
Vgl. Oehler et al. (2016a).
 
39
Vgl. Oehler (2016e).
 
40
Vgl. Groves (2016).
 
41
Vgl. Oehler (2016b) und Oehler et al. (2016d).
 
42
Vgl. Wendt (2016).
 
Literature
go back to reference Alpar, P., Alt, R., Bensberg, F., Grob, H., Weimann, P., & Winter, R. (2014). Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden: Springer. Alpar, P., Alt, R., Bensberg, F., Grob, H., Weimann, P., & Winter, R. (2014). Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, Wiesbaden: Springer.
go back to reference Alt, R., & Puschmann, T. (2016). Digitalisierung der Finanzindustrie, Berlin: Springer. Alt, R., & Puschmann, T. (2016). Digitalisierung der Finanzindustrie, Berlin: Springer.
go back to reference Becher, L. (2011). Die informatisierte Gesellschaft. Marburg: Tectum. Becher, L. (2011). Die informatisierte Gesellschaft. Marburg: Tectum.
go back to reference Bitz, M. (2008). Finanzdienstleistungen. München: Oldenbourg. Bitz, M. (2008). Finanzdienstleistungen. München: Oldenbourg.
go back to reference Hornuf, L., & Schmitt, M. (2016). Success and failure in equity crowdfunding. CESifo DICE Report, 2(2016), 16–22. Hornuf, L., & Schmitt, M. (2016). Success and failure in equity crowdfunding. CESifo DICE Report, 2(2016), 16–22.
go back to reference Nora, S., & Minc, A. (1979). Die Informatisierung der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus. Nora, S., & Minc, A. (1979). Die Informatisierung der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Oehler, A. (2006). Zur Makrostruktur von Finanzmärkten – Börsen als Finanzintermediäre im Wettbewerb. In W. Kürsten & B. Nietert (Hrsg.), Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung und rationale Entscheidungen (S. 75–91). Berlin: Springer. Oehler, A. (2006). Zur Makrostruktur von Finanzmärkten – Börsen als Finanzintermediäre im Wettbewerb. In W. Kürsten & B. Nietert (Hrsg.), Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung und rationale Entscheidungen (S. 75–91). Berlin: Springer.
go back to reference Oehler, A. (2010). Behavioral Economics meets Personal Finance: Ein „alter Hut“ in der forschungsgeleiteten Verbraucherpolitik?, Vortrag, Workshop des DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und der FES Friedrich Ebert Stiftung „Wissenschaft und Politik im Gespräch – Perspektiven forschungsgeleiteter Verbraucherpolitik“, Berlin. Oehler, A. (2010). Behavioral Economics meets Personal Finance: Ein „alter Hut“ in der forschungsgeleiteten Verbraucherpolitik?, Vortrag, Workshop des DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und der FES Friedrich Ebert Stiftung „Wissenschaft und Politik im Gespräch – Perspektiven forschungsgeleiteter Verbraucherpolitik“, Berlin.
go back to reference Oehler, A. (2011). Behavioral Economics und Verbraucherpolitik: Grundsätzliche Überlegungen und Praxisbeispiele aus dem Bereich Verbraucherfinanzen. BankArchiv, 59, 707–727. Oehler, A. (2011). Behavioral Economics und Verbraucherpolitik: Grundsätzliche Überlegungen und Praxisbeispiele aus dem Bereich Verbraucherfinanzen. BankArchiv, 59, 707–727.
go back to reference Oehler, A. (2012). Klar, einfach, verständlich und vergleichbar: Chancen für eine standardisierte Produktinformation für alle Finanzdienstleistungen. Eine empirische Analyse. ZBB Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 24, 119–133. Oehler, A. (2012). Klar, einfach, verständlich und vergleichbar: Chancen für eine standardisierte Produktinformation für alle Finanzdienstleistungen. Eine empirische Analyse. ZBB Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 24, 119–133.
go back to reference Oehler, A. (2016a). Digitale Welt und Finanzen. Formen des Crowdfunding: Handlungsbedarf für die Verbraucherpolitik?; Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen. Oehler, A. (2016a). Digitale Welt und Finanzen. Formen des Crowdfunding: Handlungsbedarf für die Verbraucherpolitik?; Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen.
go back to reference Oehler, A. (2016b). Digitale Welt und Finanzen. Zahlungsdienste und Finanzberatung unter einer Digitalen Agenda; Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen. Oehler, A. (2016b). Digitale Welt und Finanzen. Zahlungsdienste und Finanzberatung unter einer Digitalen Agenda; Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen.
go back to reference Oehler, A. (2016c). Chancen der selbstbestimmten Datennutzung?! Wirtschaftsdienst, 2016(November ), 830–832.CrossRef Oehler, A. (2016c). Chancen der selbstbestimmten Datennutzung?! Wirtschaftsdienst, 2016(November ), 830–832.CrossRef
go back to reference Oehler, A. (2016d). Digitale Finanzberatung braucht standardisierte Produktinformationen. Der Neue Finanzberater, 2016(1), 15. Oehler, A. (2016d). Digitale Finanzberatung braucht standardisierte Produktinformationen. Der Neue Finanzberater, 2016(1), 15.
go back to reference Oehler, A. (2016e). Digitale Welt und Finanzen. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen; Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen. Oehler, A. (2016e). Digitale Welt und Finanzen. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen; Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen.
go back to reference Oehler, A., & Wendt, S. (2017). Good consumer information: The information paradigm at its (dead) end? Journal of Consumer Policy, 40(2), 179–191.CrossRef Oehler, A., & Wendt, S. (2017). Good consumer information: The information paradigm at its (dead) end? Journal of Consumer Policy, 40(2), 179–191.CrossRef
go back to reference Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2016a). Benefits from social trading? Empirical evidence for certificates on wikifolios. International Review of Financial Analysis, 46, 202–210.CrossRef Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2016a). Benefits from social trading? Empirical evidence for certificates on wikifolios. International Review of Financial Analysis, 46, 202–210.CrossRef
go back to reference Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2016b). Nicht-professionelle Investoren in der digitalen Welt. Wirtschaftsdienst, September (2016), 640–644. Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2016b). Nicht-professionelle Investoren in der digitalen Welt. Wirtschaftsdienst, September (2016), 640–644.
go back to reference Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2016c). Was taugt die Finanzberatung durch Robo-Advisors wirklich? Der Neue Finanzberater, 2016(2), 28–29. Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2016c). Was taugt die Finanzberatung durch Robo-Advisors wirklich? Der Neue Finanzberater, 2016(2), 28–29.
go back to reference Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2016d). Digitale Zahlungsdienste: Chinese Walls 2.0 oder Trennung? DIVSI Magazin, Oktober(2016), 23–25. Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2016d). Digitale Zahlungsdienste: Chinese Walls 2.0 oder Trennung? DIVSI Magazin, Oktober(2016), 23–25.
go back to reference Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2017). Nicht-professionelle Investoren entdecken die digitale Welt. bankmagazin, 1(2017), 26–29.CrossRef Oehler, A., Horn, M., & Wendt, S. (2017). Nicht-professionelle Investoren entdecken die digitale Welt. bankmagazin, 1(2017), 26–29.CrossRef
go back to reference Wendt, S. (2016). Geld anlegen mit und im Schwarm – Chancen und Risiken für Verbraucherinnen und Verbraucher; Studien und Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen. Wendt, S. (2016). Geld anlegen mit und im Schwarm – Chancen und Risiken für Verbraucherinnen und Verbraucher; Studien und Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen. Berlin: Sachverständigenrat für Verbraucherfragen.
go back to reference Wessling, E. (1991). Individuum und Information. Tübingen: Isd. Wessling, E. (1991). Individuum und Information. Tübingen: Isd.
Metadata
Title
Neue Geschäftsmodelle durch Digitalisierung? Eine Analyse aktueller Entwicklungen bei Finanzdienstleistungen
Authors
Andreas Oehler
Matthias Horn
Stefan Wendt
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19131-3_14