Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

10. Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich - Lebenszykluskostenorientierung

Author : Gerhard Girmscheid

Published in: Projektabwicklung in der Bauwirtschaft – prozessorientiert

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Wettbewerb der heutigen Leistungsangebote in allen bisherigen Projektabwicklungsformen (Einzel-, Werkgruppen-, General- und Totalleistungsanbieter) schliesst nur Planung und Bau der baulichen Anlagen ein, d. h. die Investitionskosten. Der Wettbewerb konzentriert sich im Wesentlichen nur auf die Planungs- und Baukosten. Dabei wird übersehen, dass die jährlichen Unterhalts- und Betriebskosten nach ca. 7 bis 10 Jahren bei den meisten baulichen Anlagen (ohne Zinseszins) bereits die Investitionskosten bei Inbetriebnahme erreichen (Abb. Abb. 9.18). Erste Ansätze zur Nachfrage nach life-cycle-orientierten Leistungen bei professionellen Bauherren zur Nutzung des Optimierungs- und Innovationspotenzials in der Betriebsphase sind deutlich zu erkennen. Bei diesen Bauherren steht die langfristige Rendite- und Wertbetrachtung der Immobilie im Vordergrund. Die Bauindustrie beginnt zudem, sich dieses Marktpotenzial durch Leistungsangebote mit Life-Cycle-Orientierung und entsprechenden „Performance“-Garantien, z. B. in Bezug auf Energieverbrauch oder Unterhalt, zu erschliessen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Girmscheid, G.: Forschung im Bereich Baubetriebswissenschaften und Bauverfahrenstechnik. In: ETH Zürich (Hrsg.) Jahresbericht 1999. Institut für Bauplanung und Baubetrieb (2000) Girmscheid, G.: Forschung im Bereich Baubetriebswissenschaften und Bauverfahrenstechnik. In: ETH Zürich (Hrsg.) Jahresbericht 1999. Institut für Bauplanung und Baubetrieb (2000)
2.
go back to reference Girmscheid, G.: Wettbewerbsvorteile durch kundenorientierte Lösungen – Das Konzept des Systemanbieters Bau (SysBau). Bauingenieur 75(1), 1–6 (2000) Girmscheid, G.: Wettbewerbsvorteile durch kundenorientierte Lösungen – Das Konzept des Systemanbieters Bau (SysBau). Bauingenieur 75(1), 1–6 (2000)
3.
go back to reference Girmscheid, G.: Neue unternehmerische Strategien in der Bauwirtschaft – Systemanbieterwettbewerb und virtuelle Unternehmen. In: ETH Zürich (Hrsg.) Institut für Bauplanung und Baubetrieb. Zürich (1997) Girmscheid, G.: Neue unternehmerische Strategien in der Bauwirtschaft – Systemanbieterwettbewerb und virtuelle Unternehmen. In: ETH Zürich (Hrsg.) Institut für Bauplanung und Baubetrieb. Zürich (1997)
4.
go back to reference Fichter, K.: Schritte zum nachhaltigen Unternehmen. Anforderungen und strategische Ansatzpunkte. In: Fichter, K., Clausen, J. (Hrsg.) Schritte zum nachhaltigen Unternehmen. Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements. Springer Verlag, Berlin (1998) CrossRef Fichter, K.: Schritte zum nachhaltigen Unternehmen. Anforderungen und strategische Ansatzpunkte. In: Fichter, K., Clausen, J. (Hrsg.) Schritte zum nachhaltigen Unternehmen. Zukunftsweisende Praxiskonzepte des Umweltmanagements. Springer Verlag, Berlin (1998) CrossRef
5.
go back to reference Staudt, E., Kriegesmann, B., Thomzik, M.: Facility Management. Der Kampf um Marktanteile beginnt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verl.-Bereich Buch, Frankfurt a. M. (1999) Staudt, E., Kriegesmann, B., Thomzik, M.: Facility Management. Der Kampf um Marktanteile beginnt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verl.-Bereich Buch, Frankfurt a. M. (1999)
6.
go back to reference Girmscheid, G.: Fast Track Projects – Generisches, axiomatisches Anforderungsmanagement. Bauingenieur 82(5), 224–230 (2007) Girmscheid, G.: Fast Track Projects – Generisches, axiomatisches Anforderungsmanagement. Bauingenieur 82(5), 224–230 (2007)
7.
go back to reference Simons, K., Hirschberger, H., Stölting, D.: Lebensdauer von Bauteilen und Baustoffen, Abschlussbericht einer Forschungsarbeit im Auftrage des Bundesministers für Raumordnung. Bauwesen und Städtebau, Bonn (1987) Simons, K., Hirschberger, H., Stölting, D.: Lebensdauer von Bauteilen und Baustoffen, Abschlussbericht einer Forschungsarbeit im Auftrage des Bundesministers für Raumordnung. Bauwesen und Städtebau, Bonn (1987)
8.
go back to reference Held, H., et al.: Handbuch für Bauherrenberatung. KUB – Kammer unabhängiger Bauherrenberater, Zürich (2002) Held, H., et al.: Handbuch für Bauherrenberatung. KUB – Kammer unabhängiger Bauherrenberater, Zürich (2002)
9.
go back to reference Girmscheid, G.: Angebots- und Ausführungsmanagement – Leitfaden für Bauunternehmen. Springer-Verlag, Berlin (2010) CrossRef Girmscheid, G.: Angebots- und Ausführungsmanagement – Leitfaden für Bauunternehmen. Springer-Verlag, Berlin (2010) CrossRef
10.
go back to reference Kirchner, A., Hofer, P., Kemmler, A., et al.: Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs 2000–2006 nach Verwendungszwecken. Bundesamt für Energie BFE, Bern (2008) Kirchner, A., Hofer, P., Kemmler, A., et al.: Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs 2000–2006 nach Verwendungszwecken. Bundesamt für Energie BFE, Bern (2008)
11.
go back to reference Girmscheid, G.: Risikobasiertes probabilistisches LC-NPV-Modell – Bewertung alter-nativer baulicher Lösungen. Bauingenieur 81(9), 394–405 (2006) Girmscheid, G.: Risikobasiertes probabilistisches LC-NPV-Modell – Bewertung alter-nativer baulicher Lösungen. Bauingenieur 81(9), 394–405 (2006)
12.
go back to reference Girmscheid, G.: Holistisches kybernetisches Kostensteuerungsprozessmodell – Vorplanungs- bis Ausführungsphase. Bauingenieur 82(11), 495–503 (2007) Girmscheid, G.: Holistisches kybernetisches Kostensteuerungsprozessmodell – Vorplanungs- bis Ausführungsphase. Bauingenieur 82(11), 495–503 (2007)
13.
go back to reference Girmscheid, G., Lunze, D.: Nachhaltig optimierte Gebäude – Energetischer Baukasten, Leistungsbündel und Life-Cycle-Leistungsangebote, 1. Aufl. Springer Verlag, Berlin (2010) CrossRef Girmscheid, G., Lunze, D.: Nachhaltig optimierte Gebäude – Energetischer Baukasten, Leistungsbündel und Life-Cycle-Leistungsangebote, 1. Aufl. Springer Verlag, Berlin (2010) CrossRef
14.
go back to reference Girmscheid, G., Behnen, O.: Betreibermodelle – ein Geschäftsfeld für Systemanbieter. Ein Konzept – ein Ausweg. BW Bauwirtsch. 3, 34–38 (2000) Girmscheid, G., Behnen, O.: Betreibermodelle – ein Geschäftsfeld für Systemanbieter. Ein Konzept – ein Ausweg. BW Bauwirtsch. 3, 34–38 (2000)
15.
go back to reference Schulte, M.: Ein Beitrag zum Business-to-Business-Marketing für life-cycle-orientierte Sys- Bau-Leistungen im Schweizer Hochbau. Diss. (ETH Zürich), Zürich (2002) Schulte, M.: Ein Beitrag zum Business-to-Business-Marketing für life-cycle-orientierte Sys- Bau-Leistungen im Schweizer Hochbau. Diss. (ETH Zürich), Zürich (2002)
16.
go back to reference Cassidy, R.: White paper on sustainability: A report on the green building movement. Building Design & Construction. Reed Business Information. Clearwater (2003) Cassidy, R.: White paper on sustainability: A report on the green building movement. Building Design & Construction. Reed Business Information. Clearwater (2003)
17.
go back to reference Gowri, K.: Green building rating systems: An overview. ASHRAE J. 46(11), 56–59 (2004) Gowri, K.: Green building rating systems: An overview. ASHRAE J. 46(11), 56–59 (2004)
18.
go back to reference Lockwood, C.: Building the green way. Harv. Bus. Rev. 84(6), 129–137 (2006) Lockwood, C.: Building the green way. Harv. Bus. Rev. 84(6), 129–137 (2006)
19.
go back to reference Sommer, A.-W.: Passivhäuser – Planung, Konstruktion, Details, Beispiele. Köln, Müller (2008) Sommer, A.-W.: Passivhäuser – Planung, Konstruktion, Details, Beispiele. Köln, Müller (2008)
20.
go back to reference Graf, A.: Das Passivhaus – Wohnen ohne Heizung. Aktuelle Beispiele aus Deutschland. Österreich und der Schweiz. Callwey (2000) Graf, A.: Das Passivhaus – Wohnen ohne Heizung. Aktuelle Beispiele aus Deutschland. Österreich und der Schweiz. Callwey (2000)
21.
go back to reference Humm, O., Kilchenmann, M.: NiedrigEnergie- und PassivHäuser – Konzepte, Planung, Konstruktion, Beispiele. Ökobuch, Staufen bei Freiburg (1998) Humm, O., Kilchenmann, M.: NiedrigEnergie- und PassivHäuser – Konzepte, Planung, Konstruktion, Beispiele. Ökobuch, Staufen bei Freiburg (1998)
22.
go back to reference Schuster, H.: Das Deutsche Gütesigel für Nachhaltiges Bauen. 6. Stuttgarter Immobilienseminar. Fritz Berner, Stuttgart (2009) Schuster, H.: Das Deutsche Gütesigel für Nachhaltiges Bauen. 6. Stuttgarter Immobilienseminar. Fritz Berner, Stuttgart (2009)
23.
go back to reference Knaack, U.: Fassaden – Prinzipien der Konstruktion. Birkhäuser, Basel (2007) Knaack, U.: Fassaden – Prinzipien der Konstruktion. Birkhäuser, Basel (2007)
24.
go back to reference Krimmling, J.: Energieeffiziente Gebäude – Grundwissen und Arbeitsinstrumente für den Energieberater. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart (2007) Krimmling, J.: Energieeffiziente Gebäude – Grundwissen und Arbeitsinstrumente für den Energieberater. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart (2007)
26.
go back to reference Hanke, S., Schwarz, S.: Wohnwelten – Der Ratgeber für Umbauer und Wohnfreaks. Doku Media Schweiz GmbH, Rüschlikon (2009) Hanke, S., Schwarz, S.: Wohnwelten – Der Ratgeber für Umbauer und Wohnfreaks. Doku Media Schweiz GmbH, Rüschlikon (2009)
27.
go back to reference Sattler, M., Gaegauf, C., Schmid, M., Seiberth, C.: Vision einer Schweizer Energieversorgung mit Zukunft: Ressourcen und Technologien, 28. Ökozentrum Langenbruck, Langenbruck (2008) Sattler, M., Gaegauf, C., Schmid, M., Seiberth, C.: Vision einer Schweizer Energieversorgung mit Zukunft: Ressourcen und Technologien, 28. Ökozentrum Langenbruck, Langenbruck (2008)
28.
go back to reference Hagemann, I.B.: Gebäudeintegrierte Photovoltaik – Architektonische Integration der Photovoltaik in die Gebäudehülle. RudolfMüller, Köln (2002) Hagemann, I.B.: Gebäudeintegrierte Photovoltaik – Architektonische Integration der Photovoltaik in die Gebäudehülle. RudolfMüller, Köln (2002)
29.
go back to reference Verband für Wärmelieferung e. V. (VfW): Leitfaden für die Ausschreibung von Energielieferung (Contracting). Stand 10/2001, Hannover (2001) Verband für Wärmelieferung e. V. (VfW): Leitfaden für die Ausschreibung von Energielieferung (Contracting). Stand 10/2001, Hannover (2001)
30.
go back to reference Böhm, Ch.: Von Anfang an …!. Facil Manage. 7, 32–34 (2002) Böhm, Ch.: Von Anfang an …!. Facil Manage. 7, 32–34 (2002)
31.
go back to reference Kinnock, N.: Transport policy needs at the turn of the century. Eur. Bus. J 3, 122–129 (1998) Kinnock, N.: Transport policy needs at the turn of the century. Eur. Bus. J 3, 122–129 (1998)
32.
go back to reference Hintze, M.: Betreibermodelle. Verlag der Ferber’schen Buchhandlung, Giessen (1998) Hintze, M.: Betreibermodelle. Verlag der Ferber’schen Buchhandlung, Giessen (1998)
35.
go back to reference Allen, G.: The Private Finance Initiative (PFI). House of Common Library, London (2001) Allen, G.: The Private Finance Initiative (PFI). House of Common Library, London (2001)
38.
go back to reference Osborne, S.P.: Public-private partnerships, theory and practice in international perspective. Routlegde, London (2003) Osborne, S.P.: Public-private partnerships, theory and practice in international perspective. Routlegde, London (2003)
39.
go back to reference Savas, E.S.: Privatization and public-private partnerships. Seven Bridges Press LLC, New York (2000) Savas, E.S.: Privatization and public-private partnerships. Seven Bridges Press LLC, New York (2000)
40.
go back to reference Roggencamp, S.: Public private partnership. Peter Lang, Frankfurt a. M. (1999) Roggencamp, S.: Public private partnership. Peter Lang, Frankfurt a. M. (1999)
41.
go back to reference Budäus, D., Grüning, G.: Public Private Partnerships – Konzeption und Probleme eines Instruments zur Verwaltungsreform aus Sicht der Public Choice-Theorie. In: Budäus, D., Eichhorn, P. (Hrsg.) Public Private Partnership, Neue Formen der öffentlichen Aufgabenerfüllung. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (1997) Budäus, D., Grüning, G.: Public Private Partnerships – Konzeption und Probleme eines Instruments zur Verwaltungsreform aus Sicht der Public Choice-Theorie. In: Budäus, D., Eichhorn, P. (Hrsg.) Public Private Partnership, Neue Formen der öffentlichen Aufgabenerfüllung. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden (1997)
42.
go back to reference Merna, T., Owen, G.: Understanding the Private Finance Initiative, The New Dynamics of Project Finance. Asia Law & Practice Publishing Ltd., Hong Kong (1998) Merna, T., Owen, G.: Understanding the Private Finance Initiative, The New Dynamics of Project Finance. Asia Law & Practice Publishing Ltd., Hong Kong (1998)
43.
go back to reference Bolz, U. (Hrsg.): Public Private Partnership. Ein neuer Lösungsansatz auch für die Schweiz Grundlagenstudie. Schulthess Verlag, Zürich (2005) Bolz, U. (Hrsg.): Public Private Partnership. Ein neuer Lösungsansatz auch für die Schweiz Grundlagenstudie. Schulthess Verlag, Zürich (2005)
44.
go back to reference Sydow, J.: Strategische Netzwerke – Evolution und Organisation. Gabler, Wiesbaden (1992) CrossRef Sydow, J.: Strategische Netzwerke – Evolution und Organisation. Gabler, Wiesbaden (1992) CrossRef
45.
go back to reference Girmscheid, G.: Wettbewerbsvorteile nutzen – Konzepte für Bauunternehmen. h.e.p. Bauverlag, Bern (2003) Girmscheid, G.: Wettbewerbsvorteile nutzen – Konzepte für Bauunternehmen. h.e.p. Bauverlag, Bern (2003)
46.
go back to reference Girmscheid, G., Benz, P.: Neue Geschäftsfelder für Bauunternehmungen BOT – Build Operate Transfer. In: ETH Zürich (Hrsg.) Institut für Bauplanung und Baubetrieb, Zürich (1998) Girmscheid, G., Benz, P.: Neue Geschäftsfelder für Bauunternehmungen BOT – Build Operate Transfer. In: ETH Zürich (Hrsg.) Institut für Bauplanung und Baubetrieb, Zürich (1998)
47.
go back to reference Behnen, O.: Betreibermodelle bei Wasserkraftwerken: Chancen für Bauunternehmungen. Institut für Bauplanung und Baubetrieb an der ETH Zürich (Hrsg.), Zürich (1999) Behnen, O.: Betreibermodelle bei Wasserkraftwerken: Chancen für Bauunternehmungen. Institut für Bauplanung und Baubetrieb an der ETH Zürich (Hrsg.), Zürich (1999)
48.
go back to reference Behnen, O.: Entwicklung eines Geschäftsmodells für Systemanbieterleistungen von Bauunternehmungen bei internationalen Betreibermodellen am Beispiel von Wasserkraftwerken. Dissertation, Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich. Zürich (2004) Behnen, O.: Entwicklung eines Geschäftsmodells für Systemanbieterleistungen von Bauunternehmungen bei internationalen Betreibermodellen am Beispiel von Wasserkraftwerken. Dissertation, Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich. Zürich (2004)
49.
go back to reference Thaller, N.: Erfolgsfaktoren für das Projektmanagement von komplexen Infrastrukturprojekten – dargestellt am Beispiel des Standortausbaus von Mobilfunknetzen. Dissertation, Technische Universität Wien, Wien (2001) Thaller, N.: Erfolgsfaktoren für das Projektmanagement von komplexen Infrastrukturprojekten – dargestellt am Beispiel des Standortausbaus von Mobilfunknetzen. Dissertation, Technische Universität Wien, Wien (2001)
50.
go back to reference Ahadzi, M., Bowles, G.: Public-private partnerships and contract negotiations: An empirical study. Constr Manage Econ 22(9), 967–978 (November 2004) CrossRef Ahadzi, M., Bowles, G.: Public-private partnerships and contract negotiations: An empirical study. Constr Manage Econ 22(9), 967–978 (November 2004) CrossRef
51.
go back to reference UNIDO (Hrsg.): BOT-Guidelines for infrastructure development through Build-Operate-Transfer (BOT) projects. General Studies Series, Wien (1996) UNIDO (Hrsg.): BOT-Guidelines for infrastructure development through Build-Operate-Transfer (BOT) projects. General Studies Series, Wien (1996)
52.
go back to reference Behnen, O., Girmscheid, G.: Chancen der Bauindustrie auf dem internationalen Baumarkt unter besonderer Betrachtung von Konzessionsmodellen. In: Institut für Bauplanung und Baubetrieb, ETH Zürich (Hrsg.) Stäubli, Zürich (1998) Behnen, O., Girmscheid, G.: Chancen der Bauindustrie auf dem internationalen Baumarkt unter besonderer Betrachtung von Konzessionsmodellen. In: Institut für Bauplanung und Baubetrieb, ETH Zürich (Hrsg.) Stäubli, Zürich (1998)
53.
go back to reference Fédération Internationale des Ingénieurs-Conseils (FIDIC) (Hrsg.): Conditions of contract for EPC/Turnkey projects, 1. Aufl., Lausanne (1999) Fédération Internationale des Ingénieurs-Conseils (FIDIC) (Hrsg.): Conditions of contract for EPC/Turnkey projects, 1. Aufl., Lausanne (1999)
Metadata
Title
Neue Projektabwicklungsformen im Hochbau und Infrastrukturbereich - Lebenszykluskostenorientierung
Author
Gerhard Girmscheid
Copyright Year
2016
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49330-4_10