Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

9. Neue Unternehmen und Führungskräfte

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Beim Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 könnte der Eindruck entstehen, dass eine entsprechende Transformation ausschließlich eine technische Herausforderung darstellt. Bei dieser – zugegebenermaßen ingenieursmäßigen Sicht – handelt es sich leider um einen Trugschluss. Digitale Technologien verändern zwar Unternehmen, um die sich hieraus ergebenden neuen Möglichkeiten zu nutzen und gleichzeitig den Marktherausforderungen gerecht zu werden bedarf es deutlich mehr, nämlich der Transformation des gesamten Organisationsmodells und der unternehmenseigenen Prozesse. Unternehmen müssen, um am Markt bestehen zu wollen agil, effizient, innovativ und veränderungsfähig sein (siehe auch die einleitenden Kapitel) – also robust. Dies bedeutet für die Unternehmen vielfach gravierende Veränderung. Um dies zu bewerkstelligen ist ein hoher Grad an Wissensmanagement erforderlich. Diese Veränderungen betreffen somit alle Ebenen und Bereiche, also deren Organisationsmodells, die Manager und Führungskräfte und letztendlich auch jeden einzelnen Mitarbeiter.
Ebenso muss langfristigen Strategien eine Absage erteilt werden. Volatile Märte und neue disruptive Technologien erlauben keine mehrjährigen Strategien mehr. Somit wird der Weg zum Ziel. Das soll aber die Führungsebene nicht darin hindern eine Unternehmensvision zu entwickeln. Die hieraus abgeleitete Strategie und die konkreten Projekte sollten als „Faustregel“ auf rund zwei Jahre geplant werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Frank Weber, Joachim Berendt, Robuste Unternehmen: Krisenfest in Zeiten des Umbruchs (essentials), Springer Gabler, Mai 20127.CrossRef Frank Weber, Joachim Berendt, Robuste Unternehmen: Krisenfest in Zeiten des Umbruchs (essentials), Springer Gabler, Mai 20127.CrossRef
2.
go back to reference Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson, Die große Abkopplung, Harvard Business Manager, September 2015, Seite 32–41. Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson, Die große Abkopplung, Harvard Business Manager, September 2015, Seite 32–41.
3.
go back to reference Ralf T. Kreutzer, Treiber und Hintergründe der digitalen Transformation in D. Schallmo (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Springer-Verlag, 2017, Seite 33–58. Ralf T. Kreutzer, Treiber und Hintergründe der digitalen Transformation in D. Schallmo (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Springer-Verlag, 2017, Seite 33–58.
4.
go back to reference Kurt Matzler, Frank Bailom, Stefphan Friedrich von den Eichen, Markus Anschober, Digitale Disruption: Wie Sie Ihr Unternehmen auf das Digitale Zeitalter vorbereiten, Verlag Fran Vahlen, 2016. Kurt Matzler, Frank Bailom, Stefphan Friedrich von den Eichen, Markus Anschober, Digitale Disruption: Wie Sie Ihr Unternehmen auf das Digitale Zeitalter vorbereiten, Verlag Fran Vahlen, 2016.
5.
go back to reference Frank Schabel, Kultur zum Frühstück, Harvard Business Manager, 4/2017, Seite 28–29. Frank Schabel, Kultur zum Frühstück, Harvard Business Manager, 4/2017, Seite 28–29.
6.
go back to reference Gary Hamel, Worauf es jetzt ankommt, Wiley-VCH Verlag, 2013. Gary Hamel, Worauf es jetzt ankommt, Wiley-VCH Verlag, 2013.
7.
go back to reference Horst Wildemann, Neue Geschäftsfelder. Geschäftsmodelle, Technologien: Müssen sich Unternehmen neu definieren? TCW-report Nr. 69, Verlag TCW Transfer-Centrum, 2017. Horst Wildemann, Neue Geschäftsfelder. Geschäftsmodelle, Technologien: Müssen sich Unternehmen neu definieren? TCW-report Nr. 69, Verlag TCW Transfer-Centrum, 2017.
8.
go back to reference Masaaki Imai, KAIZEN – Der Schlüssel zum Erfolg im Wettbewerb, Econ-Verlag, 1986. Masaaki Imai, KAIZEN – Der Schlüssel zum Erfolg im Wettbewerb, Econ-Verlag, 1986.
9.
go back to reference Alec Ross, Die Wirtschaftswelt der Zukunft, Plassen Verlag, 2016. Alec Ross, Die Wirtschaftswelt der Zukunft, Plassen Verlag, 2016.
10.
go back to reference Markus Albers, Der Chef im Glaskasten, Lufthansa exclusive No 3, 2016. Markus Albers, Der Chef im Glaskasten, Lufthansa exclusive No 3, 2016.
11.
go back to reference Thomas Muhr, Kommunikation und Collaboration – Der Arbeitsplatz der Zukunft setzt neue Technologien voraus, Computerwoche, 26.07.2017. Thomas Muhr, Kommunikation und Collaboration – Der Arbeitsplatz der Zukunft setzt neue Technologien voraus, Computerwoche, 26.07.2017.
12.
go back to reference Michael Chui, James Manyika, Jacques Bughin, Richard Dobbs, Charles Roxburgh, Hugo Samazin, Geoffrey Sands, Magdalena Westergren, The social economy: Unlocking value and productivity through sozial technologies, McKinsey Global Institute, Juli 2012. Michael Chui, James Manyika, Jacques Bughin, Richard Dobbs, Charles Roxburgh, Hugo Samazin, Geoffrey Sands, Magdalena Westergren, The social economy: Unlocking value and productivity through sozial technologies, McKinsey Global Institute, Juli 2012.
14.
go back to reference Martin Böker, Mobiles Arbeiten: Enterprise Mobility: Ran an die Fachbereiche, Computerwoche, 25.07.2017. Martin Böker, Mobiles Arbeiten: Enterprise Mobility: Ran an die Fachbereiche, Computerwoche, 25.07.2017.
16.
go back to reference Laura Hopp, Lynn-Kristin Thorenz, Matthias Zacher, Unternehmen zwischen Tradition und Wandel: Die digitale Transformation in Deutschland, IDC White Paper, April 2017. Laura Hopp, Lynn-Kristin Thorenz, Matthias Zacher, Unternehmen zwischen Tradition und Wandel: Die digitale Transformation in Deutschland, IDC White Paper, April 2017.
17.
go back to reference Michael E. Porter, James E. Heppelmann, Wie Smarte Produkte den Wettbewerb verändern, in Harvard Business Manager, Dezember 2015, Seite 52–73. Michael E. Porter, James E. Heppelmann, Wie Smarte Produkte den Wettbewerb verändern, in Harvard Business Manager, Dezember 2015, Seite 52–73.
18.
go back to reference Oetker investiert in Start-Up, Lebensmittelzeitung, 01.09.2017, Seite 17. Oetker investiert in Start-Up, Lebensmittelzeitung, 01.09.2017, Seite 17.
19.
go back to reference Thomas Becker, Carsten Knopp, Digitales Neuland: Warum Deutschlands Manager jetzt Revolutionäre werden, Springer Gabler, Oktober 2015.CrossRef Thomas Becker, Carsten Knopp, Digitales Neuland: Warum Deutschlands Manager jetzt Revolutionäre werden, Springer Gabler, Oktober 2015.CrossRef
20.
go back to reference Dietmar Palan, Gesucht: bunte Hunde, manager magazin, August 2017, Seite 23. Dietmar Palan, Gesucht: bunte Hunde, manager magazin, August 2017, Seite 23.
21.
go back to reference Günther Schuh, Wie agil ist ihr Unternehmen, Harvard Business Manager, 4/2017, Seite 62–63. Günther Schuh, Wie agil ist ihr Unternehmen, Harvard Business Manager, 4/2017, Seite 62–63.
22.
go back to reference Jürgen Meffert, Heribert Meffert, Eins oder null, Econ Verlag, April 2017. Jürgen Meffert, Heribert Meffert, Eins oder null, Econ Verlag, April 2017.
23.
go back to reference Walter Frick, Wenn der Chef Hosen aus Metall trägt, Harvard Business Manager, September 2015, Seite 42–49. Walter Frick, Wenn der Chef Hosen aus Metall trägt, Harvard Business Manager, September 2015, Seite 42–49.
24.
go back to reference Josef Joffe, Zeitgeist: Ab ins Büro!, Die Zeit, Nr. 32, 3. August 2017, Seite 10. Josef Joffe, Zeitgeist: Ab ins Büro!, Die Zeit, Nr. 32, 3. August 2017, Seite 10.
25.
go back to reference Horst Wildemann, Produktivität durch Industrie 4.0, 24. Münchner Management Kolloquium, 14./15. März 2017. Horst Wildemann, Produktivität durch Industrie 4.0, 24. Münchner Management Kolloquium, 14./15. März 2017.
26.
go back to reference Klaus Becker, Preise für visionäre Firmengründungen, TUMcampus, 3/2017, Seite 36–37. Klaus Becker, Preise für visionäre Firmengründungen, TUMcampus, 3/2017, Seite 36–37.
27.
go back to reference Christoph Krieger, Holger Müller, Der Mensch als cyber-physikalisches System, Beschaffung-aktuell, 7–8/2015. Christoph Krieger, Holger Müller, Der Mensch als cyber-physikalisches System, Beschaffung-aktuell, 7–8/2015.
28.
go back to reference Thomas H. Davenport, Julia Kirby, Dein Freund der Roboter, Harvard Business Manager, 9/2015, Seite 22–31. Thomas H. Davenport, Julia Kirby, Dein Freund der Roboter, Harvard Business Manager, 9/2015, Seite 22–31.
Metadata
Title
Neue Unternehmen und Führungskräfte
Author
Walter Huber
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20799-1_9