Zusammenfassung
Langfristig können weder Unternehmen noch ganze Volkswirtschaften ohne Innovation nachhaltig wachsen. Dabei ist die Wahrnehmung der heimischen Innovationskraft typischerweise mit den bedeutenden Industriebranchen verbunden. Man denkt an die Automobilbranche, die vielen mittelständischen „Hidden Champions“ der deutschen Wirtschaft und den Ruf Deutschlands als Land der Ingenieure. Nur selten wird der Begriff der Innovation verbunden mit der Bankenbranche, die eher als konservativ gilt.
Die Geschwindigkeit des technologischen Wandels und die damit einhergehende Veränderung der Kundenerwartungen zwingen gerade auch die Banken, weiterhin immer neue Wege zu beschreiten, um mit diesen Veränderungen in dem erforderlichen Tempo Schritt zu halten.
Methoden wie „Corporate Foresight“ und „Foresight Thinking“ ermöglichen es, die Trends und deren Auswirkungen auf das Bankgeschäft zu verstehen. Mittels „Design Thinking“ können Teams bei dieser Aufgabe methodisch und prozessual unterstützt werden. Zusätzlich verhelfen diese Einsichten dazu, eine sogenannte „Customer Journey“ – also einen Prozessablauf aus Sicht des Kunden und seiner Lebensweise zusammenzustellen.
Der Beitrag beleuchtet die notwendigen Schritte der verschiedenen Vorgehensmodelle und beschreibt Vorteile und Nachteile der Methoden.