Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

4. Neurowissenschaften und Führung von Mitarbeitern

Authors : Theo Peters, Argang Ghadiri

Published in: Neuroleadership - Grundlagen, Konzepte, Beispiele

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

• Dem integrativen Gehirnmodell liegt die grundlegende Motivation des Gehirns zugrunde, Belohnungen zu maximieren und Bedrohungen zu minimieren. Der Mensch wird dahingehend in seinem Tun und Handeln gesteuert. Beim integrativen Gehirnmodell werden die drei Ebenen unterschieden:
– Emotion: Schnelle Verarbeitung und unbewusste Reaktionen anhand gespeicherter Handlungsmuster (limbisches System)
– Kognition: Langsame Verarbeitung und bewusste Handlungen (Großhirnrinde)
– Selbstregulation: Zusammenspiel von Emotion und Kognition zur bewussten Aneignung neuer Handlungs- und Reaktionsweisen basierend auf dem Grundgedanken der Neuroplastizität
• Die Verarbeitung von Emotionen und Kognitionen bzw. bewussten und unbewussten Prozessen wird durch die zwei Systeme „Reflexion“ (engl. reflexive system bzw. X-System) und „Reflektion“ (engl. reflective system bzw. C-System) unterschieden.
– Das X-System (Amygdala, Basalganglien, teilweise lateraler temporaler Kortex) verarbeitet die ständige Wahrnehmung aus der Umwelt und wendet auf eingehende Informationen abgespeicherte Handlungsmuster an. Es agiert unbewusst und automatisch.
– Das C-System (hauptsächlich Elemente des Kortex) wird bei Konflikten in der Verarbeitung des X-Systems aktiviert. Anhand der kognitiven Fähigkeiten wird eine Lösung entwickelt, damit die Verarbeitung weitergeführt werden kann.
• Die Selbstregulation bezeichnet die Absicht eines Individuums, Einfluss auf das Erleben von Emotionen zu nehmen. Es werden fünf Strategien unterschieden:
– Situationsselektion: Art der Regulation, bei der Maßnahmen getroffen werden, um einen gewünschten emotionalen Zustand zu erreichen
– Situationsmodifikation: Modifikation von externen Größen, in denen die Emotionen erlebt werden
– Aufmerksamkeitssteuerung: Lenken der Aufmerksamkeit auf andere Aspekte der Situationen gelenkt zur Regulation von Emotionen
– kognitive Umbewertung: Veränderung von Bewertungen, um das Erleben der Emotionen und Situation zu beeinflussen
– Reaktionsmodulation: Veränderung der mit den Emotionen einhergehenden subjektiven, verhaltensbedingten und körperlichen Reaktionen

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Eine Vielzahl von Büchern thematisiert in den letzten Jahren das Thema „Bauchentscheidungen“. Dabei wird immer wieder betont, wie wichtig auch intuitive Entscheidungsprozesse im Betriebsalltag sind. Vgl. hierzu Kast 2007; Gladwell 2005.
 
Literature
go back to reference Amir-Zilberstein, L., Blechman, J., Sztainberg, Y., Norton, W. H., Reuveny, A., Borodovsky, N., Tahor, M., Bonkowsky, J. L., Bally-Cuif, L., Chen, A., & Levkowitz, G. (2012). Homeodomain Protein otp and Activity-Dependent Splicing Modulate Neuronal Adaptation to Stress. Neuron, 73(2), 279–291.CrossRef Amir-Zilberstein, L., Blechman, J., Sztainberg, Y., Norton, W. H., Reuveny, A., Borodovsky, N., Tahor, M., Bonkowsky, J. L., Bally-Cuif, L., Chen, A., & Levkowitz, G. (2012). Homeodomain Protein otp and Activity-Dependent Splicing Modulate Neuronal Adaptation to Stress. Neuron, 73(2), 279–291.CrossRef
go back to reference Bauer, J. (2009). Unser flexibles Erbe. Geist & Gehirn, 9, 58–65. Bauer, J. (2009). Unser flexibles Erbe. Geist & Gehirn, 9, 58–65.
go back to reference Damasio, A. (2000). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List. Damasio, A. (2000). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List.
go back to reference Eiselen, T., & Sichler, R. (2001). Reflexive Emotionalität – Konzepte zum professionellen Umgang mit Emotionen im Management. In G. Schreyögg, & J. Sydow (Hrsg.), Emotionen und Management, Managementforschung. Wiesbaden: Gabler Verlag. Eiselen, T., & Sichler, R. (2001). Reflexive Emotionalität – Konzepte zum professionellen Umgang mit Emotionen im Management. In G. Schreyögg, & J. Sydow (Hrsg.), Emotionen und Management, Managementforschung. Wiesbaden: Gabler Verlag.
go back to reference Feinstein, J. S., Adolphs, R., Damasio, A., & Tranel, D. (2011). The Human Amygdala and the Induction and Experience of Fear. Current Biology, 21(1), 34–28.CrossRef Feinstein, J. S., Adolphs, R., Damasio, A., & Tranel, D. (2011). The Human Amygdala and the Induction and Experience of Fear. Current Biology, 21(1), 34–28.CrossRef
go back to reference Fiedler, K. (1988). Emotional Mood, Cognitive Style, and Behavior Regulation. In K. Fiedler, & J. Forgas (Hrsg.), Affect, Cognition and Social Behaviour. Toronto: Hogrefe & Huber. Fiedler, K. (1988). Emotional Mood, Cognitive Style, and Behavior Regulation. In K. Fiedler, & J. Forgas (Hrsg.), Affect, Cognition and Social Behaviour. Toronto: Hogrefe & Huber.
go back to reference Gardner, H. (1983). Multiple Intelligences: The Theory in Practice. New York: Basic Books. Gardner, H. (1983). Multiple Intelligences: The Theory in Practice. New York: Basic Books.
go back to reference Gladwell, M. (2005). Die Macht des Moments. Stuttgart: Piper. Gladwell, M. (2005). Die Macht des Moments. Stuttgart: Piper.
go back to reference Goleman, D., Boyatzis, R., & McKee, A. (2002). Emotionale Führung. München: Ullstein Taschenbuch. Goleman, D., Boyatzis, R., & McKee, A. (2002). Emotionale Führung. München: Ullstein Taschenbuch.
go back to reference Gonschorrek, U. (2001). Emotionales Management. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch. Gonschorrek, U. (2001). Emotionales Management. Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch.
go back to reference Gordon, E. (2008). Neuroleadership and Integrative Neuroscience „It’s About Validation Stupid!“. NeuroLeadership Journal, 1, 71–80. Gordon, E. (2008). Neuroleadership and Integrative Neuroscience „It’s About Validation Stupid!“. NeuroLeadership Journal, 1, 71–80.
go back to reference Gross, J. J. (1998). The Emerging Field of Emotion Regulation: An Integrative Review. Review of General Psychology, 2(3), 271–299.CrossRef Gross, J. J. (1998). The Emerging Field of Emotion Regulation: An Integrative Review. Review of General Psychology, 2(3), 271–299.CrossRef
go back to reference Gross, J. J. (2002). Emotion Regulation: Affective, Cognitive, and Social Consequences. Psychophysiology, 39, 281–291.CrossRef Gross, J. J. (2002). Emotion Regulation: Affective, Cognitive, and Social Consequences. Psychophysiology, 39, 281–291.CrossRef
go back to reference Gross, J. J. (2008). Emotion Regulation. In M. Lewis, J. M. Haviland-Jones, & L. Feldmann Barrett (Hrsg.), Handbook of Emotions (3. Aufl. S. 497–512). New York, London: Guilford Press. Gross, J. J. (2008). Emotion Regulation. In M. Lewis, J. M. Haviland-Jones, & L. Feldmann Barrett (Hrsg.), Handbook of Emotions (3. Aufl. S. 497–512). New York, London: Guilford Press.
go back to reference Gross, J. J., & Thompson, R. A. (2007). Emotion Regulation: Conceptual Foundations. In J. J. Gross (Hrsg.), Handbook of Emotion Regulation (S. 3–24). New York: Guilford. Gross, J. J., & Thompson, R. A. (2007). Emotion Regulation: Conceptual Foundations. In J. J. Gross (Hrsg.), Handbook of Emotion Regulation (S. 3–24). New York: Guilford.
go back to reference Hülshoff, T. (2001). Emotionen. Stuttgart: UTB. Hülshoff, T. (2001). Emotionen. Stuttgart: UTB.
go back to reference Kast, B. (2007). Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. Kast, B. (2007). Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
go back to reference Kasten, E. (2007). Einführung in die Neuropsychologie. München: Ernst Reinhard Verlag. Kasten, E. (2007). Einführung in die Neuropsychologie. München: Ernst Reinhard Verlag.
go back to reference Küpers, W., & Weibler, J. (2005). Emotionen in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer. Küpers, W., & Weibler, J. (2005). Emotionen in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Lieberman, M. D., Ochsner, K. N., Gilbert, D. T., & Schacter, D. L. (2002). Do Amnesics Exhibit Cognitive Dissonance Reduction? The Role of Explicit Memory and Attention in Attitude Change. Psychological Science, 12(2), 135–140.CrossRef Lieberman, M. D., Ochsner, K. N., Gilbert, D. T., & Schacter, D. L. (2002). Do Amnesics Exhibit Cognitive Dissonance Reduction? The Role of Explicit Memory and Attention in Attitude Change. Psychological Science, 12(2), 135–140.CrossRef
go back to reference Richards, J. M., & Gross, J. J. (2006). Personality and Emotional Memory: How Regulating Emotion Impairs Memory for Emotional Events. Journal of Research in Personality, 40, 631–651.CrossRef Richards, J. M., & Gross, J. J. (2006). Personality and Emotional Memory: How Regulating Emotion Impairs Memory for Emotional Events. Journal of Research in Personality, 40, 631–651.CrossRef
go back to reference Scheibe, S. (2011). Emotionsregulation – Strategien, neuronale Grundlagen und Altersveränderungen. In M. Reimann, & B. Weber (Hrsg.), Neuroökonomie (S. 59–83). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Scheibe, S. (2011). Emotionsregulation – Strategien, neuronale Grundlagen und Altersveränderungen. In M. Reimann, & B. Weber (Hrsg.), Neuroökonomie (S. 59–83). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Scherer, K. R. (1986). Zur Rationalität der Emotionen. In H. Rössner (Hrsg.), Der ganze Mensch. München: Wilhelm Heyne Verlag. Scherer, K. R. (1986). Zur Rationalität der Emotionen. In H. Rössner (Hrsg.), Der ganze Mensch. München: Wilhelm Heyne Verlag.
go back to reference Schönpflug, W. (2000). Geschichte der Emotionskonzepte. In J. H. Otto, H. A. Euler, & H. Mandl (Hrsg.), Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz PVU. Schönpflug, W. (2000). Geschichte der Emotionskonzepte. In J. H. Otto, H. A. Euler, & H. Mandl (Hrsg.), Emotionspsychologie. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz PVU.
go back to reference Swaab, D. F., Bao, A.-M., & Lucassen, P. J. (2005). The Stress System in the Human Brain in Depression and Neurodegeneration. Ageing Research Reviews, 4(2), 141–194.CrossRef Swaab, D. F., Bao, A.-M., & Lucassen, P. J. (2005). The Stress System in the Human Brain in Depression and Neurodegeneration. Ageing Research Reviews, 4(2), 141–194.CrossRef
go back to reference Williams, L. M., Gatt, J. M., Hatch, A., Palmer, D. M., Nagy, M., & Rennie, C. (2008). The Integrate Model of Emotion, Thinking and Self Regulation: An Application to the „Paradox of Aging“. Journal of Integrative Neuroscience, 7(3), 367–404.CrossRef Williams, L. M., Gatt, J. M., Hatch, A., Palmer, D. M., Nagy, M., & Rennie, C. (2008). The Integrate Model of Emotion, Thinking and Self Regulation: An Application to the „Paradox of Aging“. Journal of Integrative Neuroscience, 7(3), 367–404.CrossRef
go back to reference Zepf, S. (1997). Gefühle, Sprache und Erleben: Psychologische Befunde psychoanalytische Einsichten. Gießen: Psychosozial-Verlag. Zepf, S. (1997). Gefühle, Sprache und Erleben: Psychologische Befunde psychoanalytische Einsichten. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Metadata
Title
Neurowissenschaften und Führung von Mitarbeitern
Authors
Theo Peters
Argang Ghadiri
Copyright Year
2013
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02165-8_4