2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise
Die monetäre Krisenpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) hat zu Niedrigzinsen geführt. Nicht nur das außergewöhnlich niedrige Zinsniveau, sondern auch die im Rahmen der monetären Krisenpolitik egalisierten Risikoprämien bewirken neben einer Kapitalfehlleitung in die Krisenstaaten einen erheblichen impliziten Einkommenstransfer aus den Gläubigerstaaten. Die Schuldenfalle niedriger Zinsen verführt öffentliche Haushalte der Krisenstaaten zu einer erhöhten Verschuldung, die spätestens bei steigenden Zinsen zum Problem wird. Darüber hinaus hat die EZB ganz offensichtlich die Funktion als Kreditgeber der letzten Instanz (Lender of last Resort, LoR) für Banken und Mitgliedstaaten übernommen.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG
2014) hat das OMT-Programm der EZB über den Ankauf von Staatsanleihen für unionsrechtswidrig erkannt und erstmals eine Vorlage zur Vorabentscheidung an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) gestellt. Siehe BVerfG, Beschluss v. 14.01.2014–2 BvR 2728/13, 2729/13, 2730/13, 2731/13, 2 BvE 13/13. Dem entgegen stehen die Stellungnahme des Generalanwaltes am EuGH vom 14.01.2015 und die Entscheidung des EuGH (Rechtssache C-62/14 v. 15.06.2015).
go back to reference Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. (2014). 84. Jahresbericht 2013–2014. Basel: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. Bank für Internationalen Zahlungsausgleich. (2014).
84.
Jahresbericht 2013–2014. Basel: Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.
go back to reference Boysen-Hogrefe, J., & Jannsen, N. (2014). Wo liegen die Gefahren niedriger Zinsen? Wirtschaftsdienst, 94(9), 615–619. Boysen-Hogrefe, J., & Jannsen, N. (2014). Wo liegen die Gefahren niedriger Zinsen?
Wirtschaftsdienst,
94(9), 615–619.
go back to reference Brandmeir, K., Grimm, M., Heise, M., & Holzhausen, A. (2014). Allianz Global Wealth Report 2014, München 2014. https://www.allianz.com/v_1411404269000/media/press/document/Allianz_Global_Wealth_Report_2014_en.pdf. Zugegriffen: 4. Okt. 2014. Brandmeir, K., Grimm, M., Heise, M., & Holzhausen, A. (2014). Allianz Global Wealth Report 2014, München 2014.
https://www.allianz.com/v_1411404269000/media/press/document/Allianz_Global_Wealth_Report_2014_en.pdf. Zugegriffen: 4. Okt. 2014.
go back to reference Bundesverfassungsgericht. (2014). Beschluss zum OMT-Programm v. 14.01.2014 – 2 BvR 2728/13, 2729/13, 2730/13, 2731/13, 2 BvE 13/13. Bundesverfassungsgericht. (2014). Beschluss zum OMT-Programm v. 14.01.2014 – 2 BvR 2728/13, 2729/13, 2730/13, 2731/13, 2 BvE 13/13.
go back to reference Deutsche Bundesbank. (2012). Stellungnahme gegenüber dem Bundesverfassungsgericht zu den Verfahren mit den Az. 2BvR 1390/12, 2BvR 1421/12, 2BvR 1439/12, 2BvR 1824/12, 2BvE 6/12 (ESM, Fiskalpakt und OMT-Programm). Deutsche Bundesbank. (2012). Stellungnahme gegenüber dem Bundesverfassungsgericht zu den Verfahren mit den Az. 2BvR 1390/12, 2BvR 1421/12, 2BvR 1439/12, 2BvR 1824/12, 2BvE 6/12 (ESM, Fiskalpakt und OMT-Programm).
go back to reference Draghi, M. (2012). Rede auf der Global Investment Conference in London v. 26 Juli 2012. http://www.ecb.europa.eu/press/key/date/2012/html/sp120726.en.html. Zugegriffen: 19. Nov. 2018. Draghi, M. (2012). Rede auf der Global Investment Conference in London v. 26 Juli 2012.
http://www.ecb.europa.eu/press/key/date/2012/html/sp120726.en.html. Zugegriffen: 19. Nov. 2018.
go back to reference Fichtner, F. (2014). Niedrigzinsen sind sinnvoll, können Probleme in Europa aber nicht alleine lösen. Wirtschaftsdienst, 94(9), 619–623. Fichtner, F. (2014). Niedrigzinsen sind sinnvoll, können Probleme in Europa aber nicht alleine lösen.
Wirtschaftsdienst,
94(9), 619–623.
go back to reference Hüther, M. (2014). Behutsamer Einstieg in die Zinswende. Wirtschaftsdienst, 94(9), 626–630. Hüther, M. (2014). Behutsamer Einstieg in die Zinswende.
Wirtschaftsdienst,
94(9), 626–630.
go back to reference International Monetary Fund (Hrsg.). (2014). Global Financial Stability Report, Washington 2014. International Monetary Fund (Hrsg.). (2014). Global Financial Stability Report, Washington 2014.
go back to reference Investing.com. (2018a). Anleihenverzinsungen. http://de.investing.com/rates-bonds/. Zugegriffen: 2. Dez. 2018. Investing.com. (2018a). Anleihenverzinsungen.
http://de.investing.com/rates-bonds/. Zugegriffen: 2. Dez. 2018.
go back to reference Investing.com. (2018b). Griechenland 10-Jahre Anleiherendite. https://de.investing.com/rates-bonds/greece-10-year-bond-yield-historical-data. Zugegriffen: 12. Dez. 2018. Investing.com. (2018b). Griechenland 10-Jahre Anleiherendite.
https://de.investing.com/rates-bonds/greece-10-year-bond-yield-historical-data. Zugegriffen: 12. Dez. 2018.
go back to reference Investing.com. (2018c). Italien 10-Jahre Anleiherendite. https://de.investing.com/rates-bonds/italy-10-year-bond-yield-historical-data. Zugegriffen: 10. Dez. 2018. Investing.com. (2018c). Italien 10-Jahre Anleiherendite.
https://de.investing.com/rates-bonds/italy-10-year-bond-yield-historical-data. Zugegriffen: 10. Dez. 2018.
go back to reference Koo, R. C. (2011). The world in balance sheet recession: Causes, cure, and politics. Real-World Economics Review, 58, 19–37. Koo, R. C. (2011). The world in balance sheet recession: Causes, cure, and politics.
Real-World Economics Review,
58, 19–37.
go back to reference Meyer, D. (1992). Die Übernahme von Risiko als Produktionsfaktor am Beispiel von Versicherungen. Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 81(4), 597–615. CrossRef Meyer, D. (1992). Die Übernahme von Risiko als Produktionsfaktor am Beispiel von Versicherungen.
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft,
81(4), 597–615.
CrossRef
go back to reference Meyer, D. (2015). Nivellierung der Risikoprämien durch die EZB. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68(3), 116–120. Meyer, D. (2015). Nivellierung der Risikoprämien durch die EZB.
Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen,
68(3), 116–120.
go back to reference Plickert, P. (21. Oktober 2014a). Die EZB treibt die Kurse für Pfandbriefe. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Plickert, P. (21. Oktober 2014a). Die EZB treibt die Kurse für Pfandbriefe.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.
go back to reference Plickert, P. (16. Dezember 2014b). Bofinger gegen EZB-Anleihenkauf. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Plickert, P. (16. Dezember 2014b). Bofinger gegen EZB-Anleihenkauf.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.
go back to reference Plickert, P. (9. Januar 2019). Deutscher Staat spart Milliarden durch Niedrigzinsen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Plickert, P. (9. Januar 2019). Deutscher Staat spart Milliarden durch Niedrigzinsen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.
go back to reference Schrooten, M. (2014). Niedrige Leitzinsen – Kein Allheilmittel. Wirtschaftsdienst, 94(9), 623–626. Schrooten, M. (2014). Niedrige Leitzinsen – Kein Allheilmittel.
Wirtschaftsdienst,
94(9), 623–626.
go back to reference Sinn, H.-W. (2014). Brief an Carl-Christian von Weizsäcker zur aktuellen Diskussion über die säkulare Stagnation, München 2014. http://www.cesifo-group.de/ifoHome/policy/Spezialthemen/Policy-Issues-Archive/Finanzmarkt/main/09/text_files/file/document/Sinn-201401-Saekulare-Stagnation.pdf. Zugegriffen: 7. Okt. 2014. Sinn, H.-W. (2014). Brief an Carl-Christian von Weizsäcker zur aktuellen Diskussion über die säkulare Stagnation, München 2014.
http://www.cesifo-group.de/ifoHome/policy/Spezialthemen/Policy-Issues-Archive/Finanzmarkt/main/09/text_files/file/document/Sinn-201401-Saekulare-Stagnation.pdf. Zugegriffen: 7. Okt. 2014.
go back to reference Winkler, A. (2013). Ordnung und Vertrauen – Zentralbank und Staat in der Eurokrise. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 14(3–4), 198–218. CrossRef Winkler, A. (2013). Ordnung und Vertrauen – Zentralbank und Staat in der Eurokrise.
Perspektiven der Wirtschaftspolitik,
14(3–4), 198–218.
CrossRef
- Title
- Nivellierung der Risikoprämien durch die EZB
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-27177-0_5
- Author:
-
Dirk Meyer
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 5
- Chapter number
- Kapitel 5