Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

6. Nutzerbedürfnisse

Author : Kristin Paetzold

Published in: Pahl/Beitz Konstruktionslehre

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Technische Systeme können dem Menschen helfen, gegebene natürliche Leistungsgrenzen zu überwinden bzw. aufzuheben. Dabei ist es unabhängig davon, wodurch die Leistungsgrenzen bedingt sind (z. B. biologisch, krankheitsbedingt oder altersbedingt). Man denke allein an die Möglichkeit zu fliegen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
In Abhängigkeit von der Rolle des Nutzers und dem damit verbundenen Informationsbedarf werden Art und Intensität der Integration und Untersuchungsdesign festgelegt. Nachfolgend erfolgt die Auswahl geeigneter Methoden zur Datenerfassung und -auswertung.
 
Literature
go back to reference Arens, M., & Hehenberger, P. (2015). Empathic-design assisted by the KANO-Method – A human-centered design method for medical devices considering patients. In Proceedings of the 20th international conference on engineering design, ICED15, Mailand, August. Arens, M., & Hehenberger, P. (2015). Empathic-design assisted by the KANO-Method – A human-centered design method for medical devices considering patients. In Proceedings of the 20th international conference on engineering design, ICED15, Mailand, August.
go back to reference Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (2014). Interviews mit Experten: Eine praxisorientierte Einführung (Qualitative Sozialforschung). Wiesbaden: Springer.CrossRef Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (2014). Interviews mit Experten: Eine praxisorientierte Einführung (Qualitative Sozialforschung). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (13. Aufl.). Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch. Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (13. Aufl.). Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch.
go back to reference Duffy, V. (2009). Handbook of digital human modeling. London: Taylor & Francis.CrossRef Duffy, V. (2009). Handbook of digital human modeling. London: Taylor & Francis.CrossRef
go back to reference Fichter, K. (2005). Modelle der Nutzerintegration in den Innovationsprozess – Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Verbrauchern in den Innovationsprozess für nachhaltige Produkte und Produktnutzungen in der Internetökonomie. Werkstattberichte, IZT, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Nr. 75. Fichter, K. (2005). Modelle der Nutzerintegration in den Innovationsprozess – Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Verbrauchern in den Innovationsprozess für nachhaltige Produkte und Produktnutzungen in der Internetökonomie. Werkstattberichte, IZT, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Nr. 75.
go back to reference Flick, U., von Kardorff, E., & Steinke, I. (2005). Qualitative Forschung: Ein Handbuch (12. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Flick, U., von Kardorff, E., & Steinke, I. (2005). Qualitative Forschung: Ein Handbuch (12. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Gericke, K., Meißner, M., & Paetzold, K. (2013). Understanding the context of product development. In Proceedings of the 19th international conference on engineering design 2013, 19.–22. August 2013, Seoul, Korea. Gericke, K., Meißner, M., & Paetzold, K. (2013). Understanding the context of product development. In Proceedings of the 19th international conference on engineering design 2013, 19.–22. August 2013, Seoul, Korea.
go back to reference Gransche, B. (2017). Wir assistieren uns zu Tode. In P. Biniok & E. Lettkemann (Hrsg.), Assistive Gesell-schaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform Assistenz. Wiesbaden: VS Verlag & Springer Fachmedien. Gransche, B. (2017). Wir assistieren uns zu Tode. In P. Biniok & E. Lettkemann (Hrsg.), Assistive Gesell-schaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform Assistenz. Wiesbaden: VS Verlag & Springer Fachmedien.
go back to reference Henecke, H. P. (1999). Methoden der Sozialwissenschaft. In W. W. Mickel (Hrsg.), Handbuch zur politischen Bildung (S. 342–534). Bonn: Wochenschau. Henecke, H. P. (1999). Methoden der Sozialwissenschaft. In W. W. Mickel (Hrsg.), Handbuch zur politischen Bildung (S. 342–534). Bonn: Wochenschau.
go back to reference Hollnagel, E. (2014). Human factors/ergonomics as a systems discipline? “The human use of human beings” revisited. Applied Ergonomics, 45(1), 40–44.CrossRef Hollnagel, E. (2014). Human factors/ergonomics as a systems discipline? “The human use of human beings” revisited. Applied Ergonomics, 45(1), 40–44.CrossRef
go back to reference Janhager, J. (2013). Classification of users – Due to their relation to the product. In International conference on engineering design, ICED03, Stockholm, August. Janhager, J. (2013). Classification of users – Due to their relation to the product. In International conference on engineering design, ICED03, Stockholm, August.
go back to reference Kämper, E. (2016). Risiken sozialwissenschaftlicher Forschung? Forschungsethik, Datenschutz und Schutz von Persönlichkeitsrechten in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften. RatSWD Working Paper Series. Berlin (Nummer 255). Kämper, E. (2016). Risiken sozialwissenschaftlicher Forschung? Forschungsethik, Datenschutz und Schutz von Persönlichkeitsrechten in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften. RatSWD Working Paper Series. Berlin (Nummer 255).
go back to reference Kromrey, H. (2009). Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung (12. Aufl.). Stuttgart: UTB. Kromrey, H. (2009). Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung (12. Aufl.). Stuttgart: UTB.
go back to reference Lohmeyer, Q. (2013). Menschzentrierte Modellierung von Produktentstehungssystemen unter besonderer Berücksichtigung der Synthese und Analyse dynamischer Zielsysteme. Dissertation, IPEK, Universität Karlsruhe (TH). Lohmeyer, Q. (2013). Menschzentrierte Modellierung von Produktentstehungssystemen unter besonderer Berücksichtigung der Synthese und Analyse dynamischer Zielsysteme. Dissertation, IPEK, Universität Karlsruhe (TH).
go back to reference Oerding, J. (2009). Ein Beitrag zum Modellverständnis der Produktentstehung – Strukturierung von Zielsystemen mittels C&CM. Dissertation, IPEK, Universität Karlsruhe (TH). Oerding, J. (2009). Ein Beitrag zum Modellverständnis der Produktentstehung – Strukturierung von Zielsystemen mittels C&CM. Dissertation, IPEK, Universität Karlsruhe (TH).
go back to reference Ohlander, U., Alfredson, J., Riveiro, M., & Falkman, G. (2017). User participation in the design of cockpit interfaces. In M. Soares, C. Falcão, & T. Ahram (Hrsg.), Advances in ergonomics modeling, usability & special populations. Advances in intelligent systems and computing (Bd. 486). Cham: Springer. Ohlander, U., Alfredson, J., Riveiro, M., & Falkman, G. (2017). User participation in the design of cockpit interfaces. In M. Soares, C. Falcão, & T. Ahram (Hrsg.), Advances in ergonomics modeling, usability & special populations. Advances in intelligent systems and computing (Bd. 486). Cham: Springer.
go back to reference Ottoson, S. (2010). Dynamic management principles applied on DPD – Dynamic product development. Göteborg: Ottosson & Partners. (ISBN 978-91-977947-4-9). Ottoson, S. (2010). Dynamic management principles applied on DPD – Dynamic product development. Göteborg: Ottosson & Partners. (ISBN 978-91-977947-4-9).
go back to reference Paetzold, K. (2018). Context-Integrating, practice-centered analysis of needs. In A. Karafillidis & R. Weidner (Hrsg.), Developing support technologies – Integrating multiple perspectives to create support that people really want. Cham: Springer. (Veröffentlichung 2018 geplant). Paetzold, K. (2018). Context-Integrating, practice-centered analysis of needs. In A. Karafillidis & R. Weidner (Hrsg.), Developing support technologies – Integrating multiple perspectives to create support that people really want. Cham: Springer. (Veröffentlichung 2018 geplant).
go back to reference Paetzold, K., & Nitsch, V. (2014). Beschreibung eines kompetenzorientierten Ansatzes für die Gestaltung technischer Unterstützungssysteme. In R. Weidner (Hrsg.), Erste transdisziplinäre Konferenz zum Thema „Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“. Deutschland: Hamburg. Paetzold, K., & Nitsch, V. (2014). Beschreibung eines kompetenzorientierten Ansatzes für die Gestaltung technischer Unterstützungssysteme. In R. Weidner (Hrsg.), Erste transdisziplinäre Konferenz zum Thema „Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“. Deutschland: Hamburg.
go back to reference Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design-Thinking. Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. München: mi-Wirtschaftsbuch – FinanzBuch. Plattner, H., Meinel, C., & Weinberg, U. (2009). Design-Thinking. Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. München: mi-Wirtschaftsbuch – FinanzBuch.
go back to reference Rasmussen, J. (1986). Information processing and Human – Machine interaction: An approach to cognitive engineering. Amsterdam: North – Holland. Rasmussen, J. (1986). Information processing and Human – Machine interaction: An approach to cognitive engineering. Amsterdam: North – Holland.
go back to reference Reinicke, T. (2004). Möglichkeiten und Grenzen der Nutzerintegration in der Produktentwicklung. Dissertation Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme, Technische Universität Berlin, Berlin. Reinicke, T. (2004). Möglichkeiten und Grenzen der Nutzerintegration in der Produktentwicklung. Dissertation Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme, Technische Universität Berlin, Berlin.
go back to reference Rüegg-Stürm, J., & Grand, S. (2014). Das St. Galler Management-Modell: 4. Generation – Einführung. Bern: Haupt. Rüegg-Stürm, J., & Grand, S. (2014). Das St. Galler Management-Modell: 4. Generation – Einführung. Bern: Haupt.
go back to reference Sarodnick, F., & Brau, H. (2006). Methoden der Usability Evaluation – Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. Bern: Huber. Sarodnick, F., & Brau, H. (2006). Methoden der Usability Evaluation – Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. Bern: Huber.
go back to reference Szymusiak T. (2013). Social and economic benefits of prosumption and lead user phenomenon in Germany – Lessons for Poland. In Sustainability innovation, research commercialization and sustainability marketing, sustainability solutions. München. ISBN 978-83-936843-1-1. Szymusiak T. (2013). Social and economic benefits of prosumption and lead user phenomenon in Germany – Lessons for Poland. In Sustainability innovation, research commercialization and sustainability marketing, sustainability solutions. München. ISBN 978-83-936843-1-1.
go back to reference von Hippel, E. (1979). A costumer-active paradigm for industrial product idea generation. In M. J. Baker (Hrsg.), Industrial innovation (S. 82–110). London: Macmillian Press.CrossRef von Hippel, E. (1979). A costumer-active paradigm for industrial product idea generation. In M. J. Baker (Hrsg.), Industrial innovation (S. 82–110). London: Macmillian Press.CrossRef
go back to reference von Hippel, E. (1986). Lead users: A source of novel product concepts. Management Science, 32(7), 791–805.CrossRef von Hippel, E. (1986). Lead users: A source of novel product concepts. Management Science, 32(7), 791–805.CrossRef
go back to reference Weißmantel, H., & Biermann, H. (1995). Seniorengerechtes Konstruieren: SENSI – Das Design seniorengerechter Geräte. Düsseldorf: VDI-Verlag. Weißmantel, H., & Biermann, H. (1995). Seniorengerechtes Konstruieren: SENSI – Das Design seniorengerechter Geräte. Düsseldorf: VDI-Verlag.
go back to reference Wolf, W. (1995). Qualitative versus quantitative Forschung. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung. Bd. I: Grundlagen qualitativer Forschung (S. 309–329). Weilheim: Beltz. Wolf, W. (1995). Qualitative versus quantitative Forschung. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Bilanz qualitativer Forschung. Bd. I: Grundlagen qualitativer Forschung (S. 309–329). Weilheim: Beltz.
go back to reference Wolf, B., & Priebe, M. (2003). Wissenschaftstheoretische Richtungen (Forschung, Statistik & Methoden) (1. Aufl.). Landau: Empirische Pädagogik. Wolf, B., & Priebe, M. (2003). Wissenschaftstheoretische Richtungen (Forschung, Statistik & Methoden) (1. Aufl.). Landau: Empirische Pädagogik.
Metadata
Title
Nutzerbedürfnisse
Author
Kristin Paetzold
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57303-7_6

Premium Partners