2018 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Handbuch Oberflächennahe Geothermie
Die Oberflächennahe Geothermie in der Schweiz ist eine Erfolgsgeschichte mit bis zu zweistelligen Wachstumsraten. Die größten Einschränkungen bewirken Grundwasservorkommen als Trinkwasserreservoire. Verschiedene Vollzugshilfen und technische Normen unterstützen die fachgerechte Ausführung beim Bau von Anlagen. Die Qualitätssicherung hat einen enormen Stellenwert in der Schweiz. Prüf- und Anlaufstellen sowie verschiedene Zertifikate bzw. Gütesiegel sind die wichtigsten Qualitätssicherungsmaßnahmen. Die Schweizer Geothermiebranche verfolgt unter dem Dachverband Geothermie-Schweiz verschiedenste Projekte zur Förderung der Geothermie. Forschungsinnovationen werden vorangetrieben und auch die Nachhaltigkeit im urbanen Bereich ist jüngst in den Fokus der Schweizer Geothermiebranche gerückt. Die Oberflächennahe Geothermie wird in der Schweiz auch zukünftig eine wichtige Rolle bei der Gebäudeklimatisierung spielen. Dies beruht insbesondere auf hohem Umweltbewusstsein, verbreitetem Wissen über die Systeme sowie hoher Motivation und Innovationsfreudigkeit von Bauherren, Unternehmen und Interessenverbänden.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Bundesamt für Umwelt BAFU: Wegleitung Grundwasserschutz https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wasser/publikationen-studien/publikationen-wasser/wegleitung-grundwasserschutz.html (2004). Zugegriffen: 21. Nov. 2017 Bundesamt für Umwelt BAFU: Wegleitung Grundwasserschutz
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wasser/publikationen-studien/publikationen-wasser/wegleitung-grundwasserschutz.html (2004). Zugegriffen: 21. Nov. 2017
go back to reference Bundesamt für Umwelt BAFU: Wärmenutzung aus Boden und Untergrund – Vollzugshilfe für Behörden und Fachleute im Bereich Erdwärmenutzung https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wasser/publikationen-studien/publikationen-wasser/waermenutzung-boden-untergrund.html (2009). Zugegriffen: 21. Nov. 2017 Bundesamt für Umwelt BAFU: Wärmenutzung aus Boden und Untergrund – Vollzugshilfe für Behörden und Fachleute im Bereich Erdwärmenutzung
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wasser/publikationen-studien/publikationen-wasser/waermenutzung-boden-untergrund.html (2009). Zugegriffen: 21. Nov. 2017
go back to reference Imhasly, S., Signorelli, S, Rybach, L.: Statistik der geothermischen Nutzung in der Schweiz – Ausgabe 2014. Bericht an Geothermie-SCHWEIZ, 247 S. (2015) Imhasly, S., Signorelli, S, Rybach, L.: Statistik der geothermischen Nutzung in der Schweiz – Ausgabe 2014. Bericht an Geothermie-SCHWEIZ, 247 S. (2015)
go back to reference Lund, J. W., Boyd, T. L.: Direct utilization of geothermal energy 2015 Worldwide Review, Proceedings of the World Geothermal Congress 2015, Melbourne (2015) Lund, J. W., Boyd, T. L.: Direct utilization of geothermal energy 2015 Worldwide Review, Proceedings of the World Geothermal Congress 2015, Melbourne (2015)
go back to reference Stadt Zürich, Amt für Hochbauten: Erdsondenpotenzial in der Stadt Zürich. Schlussbericht (2014) Stadt Zürich, Amt für Hochbauten: Erdsondenpotenzial in der Stadt Zürich. Schlussbericht (2014)
go back to reference Stadt Zürich, Amt für Hochbauten: RegenOpt – Optionen zur Vermeidung nachbarschaftlicher Beeinflussung von Erdwärmesonden: energetische und ökonomische. Schlussbericht (2015) Stadt Zürich, Amt für Hochbauten: RegenOpt – Optionen zur Vermeidung nachbarschaftlicher Beeinflussung von Erdwärmesonden: energetische und ökonomische. Schlussbericht (2015)
- Title
- Oberflächennahe Geothermie in der Schweiz
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-50307-2_26
- Authors:
-
Katharina Link
Roland Wyss
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 26
- Chapter number
- 26