Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

17. Oberflächennahe Geothermie

Authors : Dr. Marco Lichtenberger, Prof. Dr. Wolfgang Dachroth

Published in: Handbuch der Baugeologie und Geotechnik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es besteht ein ständiger Wärmestrom vom Erdinneren zur Erdoberfläche. Der Wärmetransport findet dabei sowohl als Wärmeleitung (Konduktion) als auch als Wärmetransport (Konvektion) durch Magmen und Thermalwässer statt. Für den Energieentzug aus diesem Wärmestrom reichen die meisten Wärmequellen bis 100 m tief. Für den Wärmeentzug werden offene und geschlossene Systeme genutzt. Dabei nimmt ein kaltes flüssiges Arbeitsmittel über einen Wärmetauscher Energie aus dem Untergrund auf und gibt diese an einen Heizkreislauf ab. Die unterschiedlichen Formen von Erdwärmekollektoren, Erdwärmesonden, Erdwärmekörben und Erdwärmebrunnen werden beschrieben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen StMLU (Hrsg.) (2003) Oberflächennahe Geothermie – Heizen und Kühlen mit Energie aus dem Untergrund. Weber Offset, München Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen StMLU (Hrsg.) (2003) Oberflächennahe Geothermie – Heizen und Kühlen mit Energie aus dem Untergrund. Weber Offset, München
go back to reference Carslaw H, Jaeger J (1959) Conduction of Heat in Solids. OxfordMATH Carslaw H, Jaeger J (1959) Conduction of Heat in Solids. OxfordMATH
go back to reference Claesson J, Eskilson P (1987) Conductive Heat Extraction by a Deep Borehole. Analytical Studies. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden Claesson J, Eskilson P (1987) Conductive Heat Extraction by a Deep Borehole. Analytical Studies. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden
go back to reference Claesson J, Eskilson P (1987) Conductive Heat Extraction by a Deep Borehole. Thermal Analysis and Dimensioning Rules. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden Claesson J, Eskilson P (1987) Conductive Heat Extraction by a Deep Borehole. Thermal Analysis and Dimensioning Rules. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden
go back to reference Eskilson P (1986) Superposition Borehole Model. Manual for Computer Code. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden Eskilson P (1986) Superposition Borehole Model. Manual for Computer Code. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden
go back to reference Eugster W (1991) Erdwärmesonden – Funktionsweise und Wechselwirkung mit dem geologischen Untergrund. Feldmessungen und Modellsimulation. Diss. ETH Zürich Nr. 9524 Eugster W (1991) Erdwärmesonden – Funktionsweise und Wechselwirkung mit dem geologischen Untergrund. Feldmessungen und Modellsimulation. Diss. ETH Zürich Nr. 9524
go back to reference Eugster W, Hopkirk J, Rybach L (1999) Ist untiefe Geothermie erneuerbar? Bundesamt für Energie, Programm Geothermie, Bern Eugster W, Hopkirk J, Rybach L (1999) Ist untiefe Geothermie erneuerbar? Bundesamt für Energie, Programm Geothermie, Bern
go back to reference Eskilson P (1987) Thermal Analysis of Heat Extraction Boreholes. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden Eskilson P (1987) Thermal Analysis of Heat Extraction Boreholes. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden
go back to reference Fouad D, Richter T (2010) Verwendung von Erdwärme zur Schnee- und Eisfreihaltung von Freiflächen. Institut für Bauphysik, Leibniz-Universität Hannover Fouad D, Richter T (2010) Verwendung von Erdwärme zur Schnee- und Eisfreihaltung von Freiflächen. Institut für Bauphysik, Leibniz-Universität Hannover
go back to reference Fromentin A, Pahud D, Jaquier C, Morath M (1997) Recommandations pour la réalisation d’installation avec pieux échangeurs. Empfehlungen für Energiepfahlsysteme. Rapport final, décembre 1997. Office fédéral de l’énergie, Bern Fromentin A, Pahud D, Jaquier C, Morath M (1997) Recommandations pour la réalisation d’installation avec pieux échangeurs. Empfehlungen für Energiepfahlsysteme. Rapport final, décembre 1997. Office fédéral de l’énergie, Bern
go back to reference Gehlin S, Hellström G (2000) Recent status of in-situ thermal response tests for BTES applications in Sweden. Proc. Terrastock 2000, August 28 – September 1, 2000, 159–164 Gehlin S, Hellström G (2000) Recent status of in-situ thermal response tests for BTES applications in Sweden. Proc. Terrastock 2000, August 28 – September 1, 2000, 159–164
go back to reference Guernsey EN, Betz PL, Skan NH (1949) Earth as a heat source and storage medium for the heat pump. ASHVE Trans 55: 321–344 Guernsey EN, Betz PL, Skan NH (1949) Earth as a heat source and storage medium for the heat pump. ASHVE Trans 55: 321–344
go back to reference Hässig W, Suter D, Bigler R, Huber A (1998) Regeneration von Erdwärmesonden. Phase I: Potentialabschätzung. Bundesamt für Energie, Forschungsprogramm UAW, Bern. ENET-Nr. 9722601/1; 30897 Hässig W, Suter D, Bigler R, Huber A (1998) Regeneration von Erdwärmesonden. Phase I: Potentialabschätzung. Bundesamt für Energie, Forschungsprogramm UAW, Bern. ENET-Nr. 9722601/1; 30897
go back to reference Hellström G (1991) Ground Heat Storage. Thermal Analyses of Duct Storage Systems. Theory. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden Hellström G (1991) Ground Heat Storage. Thermal Analyses of Duct Storage Systems. Theory. Dep. of Mathematical Physics, University of Lund, Sweden
go back to reference Hellström G, Sanner B (1994) PC-Programm zur Auslegung von Erdwärmesonden. Erdgekoppelte Wärmepumpen. IZW-Bericht 1/94. Fachinformationszentrum Karlsruhe Hellström G, Sanner B (1994) PC-Programm zur Auslegung von Erdwärmesonden. Erdgekoppelte Wärmepumpen. IZW-Bericht 1/94. Fachinformationszentrum Karlsruhe
go back to reference Henning A (2010) Zusammenfassung zur Potentialstudie Nutzung der geothermischen Ressourcen des Landes Berlin – Modul 1 Grundlagenermittlung, Berlin Henning A (2010) Zusammenfassung zur Potentialstudie Nutzung der geothermischen Ressourcen des Landes Berlin – Modul 1 Grundlagenermittlung, Berlin
go back to reference Huber A, Schuler O (1997) Berechnungsmodul für Erdwärmesonden. Bundesamt für Energie, Forschungsprogramm UAW, Bern, ENET-Nr. 9658807 Huber A, Schuler O (1997) Berechnungsmodul für Erdwärmesonden. Bundesamt für Energie, Forschungsprogramm UAW, Bern, ENET-Nr. 9658807
go back to reference Huber A, Pahud D (1999) Untiefe Geothermie: Woher kommt die Energie? Bundesamt für Energie, Bern Huber A, Pahud D (1999) Untiefe Geothermie: Woher kommt die Energie? Bundesamt für Energie, Bern
go back to reference Huber A (2009) Programm EWS Version 4.0 Berechnung von Erdwärmesonden. Huber Energietechnik AG, Zürich Huber A (2009) Programm EWS Version 4.0 Berechnung von Erdwärmesonden. Huber Energietechnik AG, Zürich
go back to reference Huenges E (2000): Nutzung der Erdwärme des tiefen Untergrundes. InfoForum Geothermie. Veranstaltung der Geoagentur Berlin-Brandenburg in der Technischen Universität Berlin am 25. 1. 2000 Huenges E (2000): Nutzung der Erdwärme des tiefen Untergrundes. InfoForum Geothermie. Veranstaltung der Geoagentur Berlin-Brandenburg in der Technischen Universität Berlin am 25. 1. 2000
go back to reference Ingersoll L, Zobel O, Ingersoll A (1948) Heat conduction with engineering and geological application. 278 p., McGraw-Hill, New YorkMATH Ingersoll L, Zobel O, Ingersoll A (1948) Heat conduction with engineering and geological application. 278 p., McGraw-Hill, New YorkMATH
go back to reference Jordan H, Grimm R (2001) Abschlussbericht Grubenwasserpotential Sachsen. Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, unveröff., HGC Hydro-Geo-Consult GmbH, Freiberg Jordan H, Grimm R (2001) Abschlussbericht Grubenwasserpotential Sachsen. Im Auftrag des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie, unveröff., HGC Hydro-Geo-Consult GmbH, Freiberg
go back to reference Kaltschmitt M, Huenges E, Wolff H (1999) Energie aus Erdwärme. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart Kaltschmitt M, Huenges E, Wolff H (1999) Energie aus Erdwärme. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart
go back to reference Kleiner S (2003) Untersuchungen zur Optimierung von Erdwärmesondenanlagen – petrophysikalische Messungen und numerische Simulationen. RWTH, Aachen Kleiner S (2003) Untersuchungen zur Optimierung von Erdwärmesondenanlagen – petrophysikalische Messungen und numerische Simulationen. RWTH, Aachen
go back to reference Königsdorff R (2011) Oberflächennahe Geothermie für Gebäude-Grundlagen und Anwendungen zukunftsfähiger Heizung und Kühlung. Fraunhofer IRB Verlag, Königsdorff R (2011) Oberflächennahe Geothermie für Gebäude-Grundlagen und Anwendungen zukunftsfähiger Heizung und Kühlung. Fraunhofer IRB Verlag,
go back to reference Leu W (1999) Geothermische Eigenschaften Schweizer Molassebecken (Tiefenbereich 0–500 m). Bundesamt für Energie, Programm Geothermie, Bern Leu W (1999) Geothermische Eigenschaften Schweizer Molassebecken (Tiefenbereich 0–500 m). Bundesamt für Energie, Programm Geothermie, Bern
go back to reference Loose (2007) Erdwärmenutzung: Versorgungstechnische Planung und Berechnung, CF-Müller, Loose (2007) Erdwärmenutzung: Versorgungstechnische Planung und Berechnung, CF-Müller,
go back to reference Okubo H, Fuji H, Itoi R (2006) Experimental study on thermal resistance of vertical ground heat exchangers. Geothermal Resources Council Transactions 30: 559–563 Okubo H, Fuji H, Itoi R (2006) Experimental study on thermal resistance of vertical ground heat exchangers. Geothermal Resources Council Transactions 30: 559–563
go back to reference Pahud D, Fromentin A, Hadorn J (1996) The Superposition Borehole Model for TRNSYS (TRNSBM). User Manual for the November 1996 Version. Internal Report. LASEN – DGC – EPFL, Lausanne Pahud D, Fromentin A, Hadorn J (1996) The Superposition Borehole Model for TRNSYS (TRNSBM). User Manual for the November 1996 Version. Internal Report. LASEN – DGC – EPFL, Lausanne
go back to reference Pahud D, Fromentin A (1998) Pieux echangeurs: outils de simulation, KWH – Energieforschung im Hochbau, Status-Seminar ETH, Zürich Pahud D, Fromentin A (1998) Pieux echangeurs: outils de simulation, KWH – Energieforschung im Hochbau, Status-Seminar ETH, Zürich
go back to reference Pahud D, Hubbuch M (1998) Response-Test für die Energiepfahlanlage Dock Midfield, Zürich Flughafen. Bundesamt für Energie, Forschungsprogramm Wärmespeicherung, Bern Pahud D, Hubbuch M (1998) Response-Test für die Energiepfahlanlage Dock Midfield, Zürich Flughafen. Bundesamt für Energie, Forschungsprogramm Wärmespeicherung, Bern
go back to reference Pahud D, Fromentin A, Hubbuch M (1999) Heat exchanger pile system for heating and cooling at Zürich airport. IEA Heat Pump Centre Newsletter 17(1) pp. 15–16 Pahud D, Fromentin A, Hubbuch M (1999) Heat exchanger pile system for heating and cooling at Zürich airport. IEA Heat Pump Centre Newsletter 17(1) pp. 15–16
go back to reference Pahud D, Fromentin A (1999) PILESIM: a Simulation Tool for Pile and Borehole Heat Exchanger Systems. Bulletin d’Hydrogéologie, Université de Neuchâtel, Suisse Pahud D, Fromentin A (1999) PILESIM: a Simulation Tool for Pile and Borehole Heat Exchanger Systems. Bulletin d’Hydrogéologie, Université de Neuchâtel, Suisse
go back to reference Ramming K (2007) Bewertung und Optimierung oberflächennaher Erdwärmekollektoren für verschiedene Lastfälle. Dissertation an der Technischen Universität Dresden Ramming K (2007) Bewertung und Optimierung oberflächennaher Erdwärmekollektoren für verschiedene Lastfälle. Dissertation an der Technischen Universität Dresden
go back to reference Rohner E (2005) Anpassen der Druckprüfung nach DIN V 4279-7 für Erdwärmesonden aus Polyethylen. Energieforschungsprogramm Umgebungswärme, Wärme-Kraft-Kopplung, Kälte im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) Rohner E (2005) Anpassen der Druckprüfung nach DIN V 4279-7 für Erdwärmesonden aus Polyethylen. Energieforschungsprogramm Umgebungswärme, Wärme-Kraft-Kopplung, Kälte im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)
go back to reference Rumohr S, Schäfer I (2009) Planung und Bemessung von Erdwärmesondenanlagen – Einbindung der Erdwärmesonden in das System Typen, Wärmeübertragung und Optimierung. Idstein: Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, Fachsektion Hydrogeologie Rumohr S, Schäfer I (2009) Planung und Bemessung von Erdwärmesondenanlagen – Einbindung der Erdwärmesonden in das System Typen, Wärmeübertragung und Optimierung. Idstein: Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften, Fachsektion Hydrogeologie
go back to reference Sanner B (1992) Erdgekoppelte Wärmepumpen, Geschichte, System, Auslegung, Installation. IZW-Berichte 2/92. Fachinformationszentrum Karlsruhe Sanner B (1992) Erdgekoppelte Wärmepumpen, Geschichte, System, Auslegung, Installation. IZW-Berichte 2/92. Fachinformationszentrum Karlsruhe
go back to reference Sanner B, Bußmann W (2005) Erdwärme zum Heizen und Kühlen. Potentiale, Möglichkeiten und Techniken der Oberflächennahen Geothermie. Kleines Handbuch der Geothermie, Geothermische Vereinigung, Geeste Sanner B, Bußmann W (2005) Erdwärme zum Heizen und Kühlen. Potentiale, Möglichkeiten und Techniken der Oberflächennahen Geothermie. Kleines Handbuch der Geothermie, Geothermische Vereinigung, Geeste
go back to reference Sanner B (2009) Aufgaben für die oberflächennahe Geothermie im Jahr 2009. Geothermische Energie 60: 16–19 Sanner B (2009) Aufgaben für die oberflächennahe Geothermie im Jahr 2009. Geothermische Energie 60: 16–19
go back to reference Stadler T, Hopkirk R, Hess K (1995) Auswirkungen von Klima, Bodentyp, Standorthöhe auf die Dimensionierung von Erdwärmesonden in der Schweiz. – Schlussbericht ET-FOER(93)033, BEW, Bern Stadler T, Hopkirk R, Hess K (1995) Auswirkungen von Klima, Bodentyp, Standorthöhe auf die Dimensionierung von Erdwärmesonden in der Schweiz. – Schlussbericht ET-FOER(93)033, BEW, Bern
go back to reference Szilagyi J (1995) Untersuchung petrophysikalischer Eigenschaften an Leitgesteinen der Denkmalpflege. Technische Universität Dresden Szilagyi J (1995) Untersuchung petrophysikalischer Eigenschaften an Leitgesteinen der Denkmalpflege. Technische Universität Dresden
go back to reference Werner A, Bigler R, Niederhauser A (1996):Grundlagen für die Nutzung von Wärme aus Boden und Grundwasser im Kanton Bern, Thermoprogramm Erdwärmesonden, Burgdorf, Schlussbericht. Wasser- und Energiewirtschaft des Kt. Bern (WEA) Werner A, Bigler R, Niederhauser A (1996):Grundlagen für die Nutzung von Wärme aus Boden und Grundwasser im Kanton Bern, Thermoprogramm Erdwärmesonden, Burgdorf, Schlussbericht. Wasser- und Energiewirtschaft des Kt. Bern (WEA)
go back to reference Wetter M, Huber A (1997) TRNSYS Type: Vertical Borehole Heat Exchanger, EWS Model. Zentralschweizerisches Technikum ZTL, Luzern Wetter M, Huber A (1997) TRNSYS Type: Vertical Borehole Heat Exchanger, EWS Model. Zentralschweizerisches Technikum ZTL, Luzern
go back to reference Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (2005) „Mittelgroße Wärmepumpenanlagen“ und „Energie sparen durch Wärmepumpenanlagen“, Stuttgart Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg (2005) „Mittelgroße Wärmepumpenanlagen“ und „Energie sparen durch Wärmepumpenanlagen“, Stuttgart
go back to reference Wolff G (2004) Technischer Heilquellenschutz in Stuttgart. Schriftenreihe des Amts für Umweltschutz. 4/2004, 98 S, Stuttgart Wolff G (2004) Technischer Heilquellenschutz in Stuttgart. Schriftenreihe des Amts für Umweltschutz. 4/2004, 98 S, Stuttgart
go back to reference Zimmermann M (1999) Handbuch der passiven Kühlung. EMPA (ZEN)/Bundesamt für Energie BFE, Bern Zimmermann M (1999) Handbuch der passiven Kühlung. EMPA (ZEN)/Bundesamt für Energie BFE, Bern
Metadata
Title
Oberflächennahe Geothermie
Authors
Dr. Marco Lichtenberger
Prof. Dr. Wolfgang Dachroth
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46886-9_17