Skip to main content
Top

2025 | Book

Öffentliche Fördermittel für die gewerbliche Wirtschaft

So werben Sie erfolgreich Subventionen für Ihr Unternehmen ein

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch bringt dem Leser die Grundlagen des deutschen Förderwesens nahe und enthält zusätzlich Tipps und Tricks zum erfolgreichen Einwerben von Fördermitteln für die gewerbliche Wirtschaft. Einer historischen Einordnung von staatlichen Förderungen folgen Erklärungen zur Systematik des deutschen Förderwesens. Das dritte Kapitel enthält Praxistipps für die Fördermittelakquise, basierend auf mehreren Jahrzehnten Erfahrung in der Fördermittelberatung. Das Buch richtet sich an Entscheider aus Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, insbesondere aus den Bereichen Forschung und Finanz, die nicht-rückzahlbare staatliche Zuschüsse in die Finanzierung von Investitions- und Innovationsprojekten einbeziehen möchten.

Table of Contents

Frontmatter
1. Deutsches Förderwesen: kurze historische und volkswirtschaftliche Einordnung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel befassen wir uns mit der Historie der öffentlichen Fördermittel und deren Instrumente und zeigen auf, welchen Zweck diese Instrumente durch die Initiatoren verfolgen sollten und wie sie sich im Laufe der Jahrhunderte gewandelt sowie entwickelt haben und somit zu einem wichtigen Schwert der politischen Willensumsetzung in der modernen Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts geworden sind. Dazu beginnen wir mit einem typischen Beispiel gelebter Förderpolitik mit dem Ziel, wirtschaftliches Wachstum zu erzeugen und dadurch Steuereinnahmen zu forcieren.
Christoph M. Pfaff, Gary Huck
2. Aufbau und Systematik des deutschen Förderwesens und dessen Instrumente
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick zu den theoretischen und rechtlichen Hintergründen des deutschen Förderwesens. Wir beginnen mit einer Einführung zu den rechtlichen Grundlagen des Förderwesens. Dem folgen Ausführungen zum Auftrag und den Befugnissen von Ministerien und Projektträgern im Kontext der deutschen Fördermittellandschaft. Anschließend folgt ein Überblick über die Instrumente, über welche Förderungen gewährt werden können. Das Kapitel schließt mit einer Erklärung der beiden übergeordneten Kategorien, in die sich Förderungen unterteilen lassen: Investitionsförderungen und Innovationsförderungen.
Christoph M. Pfaff, Gary Huck
3. Anleitung zum erfolgreichen Einwerben öffentlicher Subventionen für Entscheider der gewerblichen Wirtschaft aus Forschung und Finanz
Zusammenfassung
Nachdem Kap. 2 die theoretischen Hintergründe und die Systematik des deutschen Förderwesens vermittelte, geht es nun in die Praxis. Dieses Kapitel soll dem Leser Grundwissen zu den verschiedenen Stadien der Einwerbung von Fördermitteln vermitteln. Inhaltlich möchten wir Ihnen näherbringen, worauf Sie bei der Bewertung eines Vorhabens auf Förderfähigkeit achten müssen, wie Sie passende Förderprogramme finden, welche Informationen ein Ideenpapier enthalten soll, wie eine Projektskizze gegliedert wird, welche Informationen für die Antragstellung notwendig sind und was auf Antragsteller zukommt, wenn sie einen Zuwendungsbescheid bekommen haben.
Christoph M. Pfaff, Gary Huck
Backmatter
Metadata
Title
Öffentliche Fördermittel für die gewerbliche Wirtschaft
Authors
Christoph M. Pfaff
Gary Huck
Copyright Year
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46982-5
Print ISBN
978-3-658-46981-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46982-5

Premium Partner