Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

5. Ökologische Qualität

Author : Stefanie Friedrichsen

Published in: Nachhaltiges Planen, Bauen und Wohnen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

share
SHARE

Zusammenfassung

Ökologisches Bauen soll sowohl den Menschen in seiner natürlichen und gebauten Umgebung schützen als auch die Umwelt vor den negativen Auswirkungen des Bauens durch den Menschen. Zum Schutz des Menschen müssen vor allem Schadstoffemissionen ausgeschlossen werden. Um die Umwelt zu schützen, sollten möglichst wenig Rohstoffe, Energie, Flächen und Wasser verbraucht sowie möglichst wenige Materialien entsorgt werden. Dabei ist immer der gesamte Lebenszyklus zu betrachten. Im folgenden Kapitel werden Relevanz und Zielsetzung der verschiedenen Themenbereiche dargestellt sowie konkrete Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zusätzlich wird erläutert, wie die genannten Kriterien in den Bewertungssystemen DGNB und NaWoh berücksichtigt werden.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
soweit die Maßnahmen in Anlage 3 der EnEV aufgeführt sind
 
2
Luftwechselrate pro Stunde bei 50 Pascal
 
3
Darunter versteht man ein kleines Heizkraftwerk, in dem durch Kraft-Wärme-Kopplung Strom und Heizenergie gleichzeitig erzeugt wird.
 
4
Zur Methodik der Ökobilanz siehe Abschn. 5.2.2.1
 
5
Trichlorfluormethan-Äquivalent
 
6
Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe wurde 2015 in „Ausschuss für Innenraumrichtwerte“ umbenannt.
 
7
Definitionen von hochentzündlich und giftig nach § 4 GefStoffV
 
8
nach § 4 GefStoffV
 
9
nach § 4 GefStoffV
 
10
abgeleitet aus Untersuchungen zu durchschnittlichen Versiegelungsgraden in Dresden, Berlin, Gütersloh und Dessau sowie diversen Literaturangaben
 
11
bei der Dränage des Grundstücks anfallendes Wasser, das vor Einsatz auf seinen Eisen- und Mangangehalt geprüft werden muss
 
12
verschmutztes Wasser aus Badewannen, Duschen und Waschmaschinen
 
13
mit speicherfähigem Material versehener Graben, zum Beispiel Kiespackung aus grobem, gewaschenem Kies
 
Literature
[1]
go back to reference AGEB AG Energiebilanzen e.V. (Hrsg) (2013) Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2011 und 2012. http://​www.​ag-energiebilanzen.​de.​ Zugegriffen: 13. Januar 2017 AGEB AG Energiebilanzen e.V. (Hrsg) (2013) Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2011 und 2012. http://​www.​ag-energiebilanzen.​de.​ Zugegriffen: 13. Januar 2017
[2]
go back to reference AgBB Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (Hrsg.) (2015) AgBB-Bewertungsschema für VOC aus Bauprodukten; Stand 2015 – Teil 1: Einführung. https://​www.​umweltbundesamt.​de/​themen/​gesundheit/​kommissionen-arbeitsgruppen/​ausschuss-zur-gesundheitlichen​-bewertung-von#textpart-4, Zugegriffen: 07. Februar 2017 AgBB Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (Hrsg.) (2015) AgBB-Bewertungsschema für VOC aus Bauprodukten; Stand 2015 – Teil 1: Einführung. https://​www.​umweltbundesamt.​de/​themen/​gesundheit/​kommissionen-arbeitsgruppen/​ausschuss-zur-gesundheitlichen​-bewertung-von#textpart-4, Zugegriffen: 07. Februar 2017
[3]
go back to reference Basedow H-W, Bolze I, Gunreben M, et al (2015) Flächenverbrauch und Bodenversiegelung in Niedersachsen. Geoberichte 14. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Selbstverlag, Hannover Basedow H-W, Bolze I, Gunreben M, et al (2015) Flächenverbrauch und Bodenversiegelung in Niedersachsen. Geoberichte 14. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie. Selbstverlag, Hannover
[4]
go back to reference BauGB Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722) BauGB Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722)
[5]
go back to reference BauNetz Media GmbH (Hrsg) (2016) Glossar, Eintrag A/V-Verhältnis // Dämmstoffe. http://​www.​baunetzwissen.​de.​ Zugegriffen: 14. Dezember 2016 BauNetz Media GmbH (Hrsg) (2016) Glossar, Eintrag A/V-Verhältnis // Dämmstoffe. http://​www.​baunetzwissen.​de.​ Zugegriffen: 14. Dezember 2016
[6]
go back to reference Berliner ImpulsE (Hrsg) (2001) Berliner Sanierungsratgeber Energie. Selbstverlag, Berlin Berliner ImpulsE (Hrsg) (2001) Berliner Sanierungsratgeber Energie. Selbstverlag, Berlin
[7]
go back to reference Böhmer H (2008) Energie, Bauphysik und –technik zu Wohngebäuden. In: Institut für Bauforschung (Hrsg) Energetische Gebäudemodernisierung. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, S 118–151 Böhmer H (2008) Energie, Bauphysik und –technik zu Wohngebäuden. In: Institut für Bauforschung (Hrsg) Energetische Gebäudemodernisierung. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart, S 118–151
[8]
go back to reference Bohne D (2014) Technischer Ausbau von Gebäuden und nachhaltige Gebäudetechnik, 10. aktualisierte Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden Bohne D (2014) Technischer Ausbau von Gebäuden und nachhaltige Gebäudetechnik, 10. aktualisierte Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden
[9]
go back to reference Bründl W, Mayer H, Baumgartner A (1986) Untersuchung des Einflusses von Bebauung und Bewuchs auf das Klima und die lufthygienischen Verhältnisse in bayerischen Großstädten. Abschlussbericht zum Teilprogramm „Klimamessungen München“. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, München Bründl W, Mayer H, Baumgartner A (1986) Untersuchung des Einflusses von Bebauung und Bewuchs auf das Klima und die lufthygienischen Verhältnisse in bayerischen Großstädten. Abschlussbericht zum Teilprogramm „Klimamessungen München“. Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, München
[10]
go back to reference Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Hrsg) (2016) Arbeitshilfen Recycling. http://​www.​arbeitshilfen-recycling.​de.​ Zugegriffen: 23. Mai 2017 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Hrsg) (2016) Arbeitshilfen Recycling. http://​www.​arbeitshilfen-recycling.​de.​ Zugegriffen: 23. Mai 2017
[11]
go back to reference Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. (Hrsg) (2015) Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012. Selbstverlag, Berlin Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden e.V. (Hrsg) (2015) Mineralische Bauabfälle Monitoring 2012. Selbstverlag, Berlin
[12]
go back to reference CLP Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 CLP Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
[13]
go back to reference dena Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg) (2015) Modernisierungsratgeber Energie, 6., überarb. Aufl. Selbstverlag, Berlin dena Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg) (2015) Modernisierungsratgeber Energie, 6., überarb. Aufl. Selbstverlag, Berlin
[14]
go back to reference Diederichs CJ, Getto P, Streck S (2003) Entwicklung eines Bewertungssystems für ökonomisches und ökologisches Bauen und gesundes Wohnen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart Diederichs CJ, Getto P, Streck S (2003) Entwicklung eines Bewertungssystems für ökonomisches und ökologisches Bauen und gesundes Wohnen. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
[15]
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg) (2009) DIN 1946-6 Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen. Beuth-Verlag, Berlin DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg) (2009) DIN 1946-6 Raumlufttechnik – Teil 6: Lüftung von Wohnungen. Beuth-Verlag, Berlin
[16]
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg) (2012) DIN EN ISO 9712 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung. Beuth-Verlag, Berlin DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg) (2012) DIN EN ISO 9712 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung. Beuth-Verlag, Berlin
[17]
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg) (2013) DIN 4108-2 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. Beuth-Verlag, Berlin DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg) (2013) DIN 4108-2 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz. Beuth-Verlag, Berlin
[18]
go back to reference DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (Hrsg) (2005) Arbeitsblatt DWA-A 138: Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser. In: DWA-Taschenbuch, Niederschlag/Hochwasser. Selbstverlag, Hennef, DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (Hrsg) (2005) Arbeitsblatt DWA-A 138: Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser. In: DWA-Taschenbuch, Niederschlag/Hochwasser. Selbstverlag, Hennef,
[19]
go back to reference EnEV Energieeinsparverordnung vom 24. Juli 2007 (BGBl. I S. 1519), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 24. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1789) EnEV Energieeinsparverordnung vom 24. Juli 2007 (BGBl. I S. 1519), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 24. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1789)
[20]
go back to reference EU-BauPVO Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates EU-BauPVO Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten und zur Aufhebung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates
[21]
go back to reference Feist W (1997) Lebenszyklus Bilanzen im Vergleich: Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Energieautarkes Haus. Zeitschrift für Wärmeschutz, Kälteschutz, Schallschutz, Brandschutz 39/1997, S. 53 Feist W (1997) Lebenszyklus Bilanzen im Vergleich: Niedrigenergiehaus, Passivhaus, Energieautarkes Haus. Zeitschrift für Wärmeschutz, Kälteschutz, Schallschutz, Brandschutz 39/1997, S. 53
[22]
go back to reference Frieden W (1999) Abfallvermeidung und Abfallorganisation beim Bauen. Rationalisierungs- Gemeinschaft „Bauwesen“ (RG-Bau) im RKW, 2.überarbeitete Auflage. RKW-Verlag, Eschborn Frieden W (1999) Abfallvermeidung und Abfallorganisation beim Bauen. Rationalisierungs- Gemeinschaft „Bauwesen“ (RG-Bau) im RKW, 2.überarbeitete Auflage. RKW-Verlag, Eschborn
[23]
go back to reference Garstka B, Weber K, Peters G (Hrsg) (2013) Ratgeber für den Hochbau, 14. Aufl. Werner, Köln Garstka B, Weber K, Peters G (Hrsg) (2013) Ratgeber für den Hochbau, 14. Aufl. Werner, Köln
[24]
go back to reference GefStoffV Gefahrstoffverordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 15. November 2016 (BGBl. I S. 2549) GefStoffV Gefahrstoffverordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 15. November 2016 (BGBl. I S. 2549)
[25]
go back to reference Krimmling J, Deutschmann JU, Preuß A, Renner E (Hrsg) (2014) Atlas Gebäudetechnik: Grundlagen – Konstruktionen – Details, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Rudolf Müller Verlag, Köln Krimmling J, Deutschmann JU, Preuß A, Renner E (Hrsg) (2014) Atlas Gebäudetechnik: Grundlagen – Konstruktionen – Details, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Rudolf Müller Verlag, Köln
[26]
go back to reference Marquardt H (2014) Energiesparendes Bauen: ein Praxisbuch für Architekten, Ingenieure und Energieberater; Wohngebäude nach EnEV 2014 und EEWärmeG, 2. Aufl. Beuth-Verlag, Berlin Marquardt H (2014) Energiesparendes Bauen: ein Praxisbuch für Architekten, Ingenieure und Energieberater; Wohngebäude nach EnEV 2014 und EEWärmeG, 2. Aufl. Beuth-Verlag, Berlin
[27]
go back to reference Pistohl W, Rechenauer C, Scheuerer B (2016a) Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele. Band 1: Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas, 9., überbearbeitete Auflage. Bundesanzeiger Verlag, Köln Pistohl W, Rechenauer C, Scheuerer B (2016a) Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele. Band 1: Allgemeines, Sanitär, Elektro, Gas, 9., überbearbeitete Auflage. Bundesanzeiger Verlag, Köln
[28]
go back to reference Pistohl W, Rechenauer C, Scheuerer B (2016b) Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele. Band 2: Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen, 9., überbearbeitete Auflage. Bundesanzeiger Verlag, Köln Pistohl W, Rechenauer C, Scheuerer B (2016b) Handbuch der Gebäudetechnik: Planungsgrundlagen und Beispiele. Band 2: Heizung, Lüftung, Beleuchtung, Energiesparen, 9., überbearbeitete Auflage. Bundesanzeiger Verlag, Köln
[29]
go back to reference REACH Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Chemikalienagentur, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission REACH Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Chemikalienagentur, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission
[30]
go back to reference RWI Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg) (2013) Erstellung der Anwendungsbilanzen 2011 und 2012 für den Sektor Private Haushalte. http://​www.​ag-energiebilanzen.​de.​ Zugegriffen: 13. Januar 2017 RWI Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg) (2013) Erstellung der Anwendungsbilanzen 2011 und 2012 für den Sektor Private Haushalte. http://​www.​ag-energiebilanzen.​de.​ Zugegriffen: 13. Januar 2017
[31]
go back to reference Schmitz H, Stannek N (1991) Erhalt von Bauteilen: hohe Qualität, niedrige Kosten. Rudolf Müller Verlag, Köln Schmitz H, Stannek N (1991) Erhalt von Bauteilen: hohe Qualität, niedrige Kosten. Rudolf Müller Verlag, Köln
[32]
go back to reference Schulze Darup B (1996) Bauökologie. Bauverlag, Wiesbaden/Berlin Schulze Darup B (1996) Bauökologie. Bauverlag, Wiesbaden/Berlin
[33]
go back to reference Stadt Augsburg (Hrsg) (2007) Klimaschutz und Stadtplanung Augsburg, Leitfaden zur Berücksichtigung von Klimaschutzbelangen in der städtebaulichen Planung und deren Umsetzung. Selbstverlag, Augsburg Stadt Augsburg (Hrsg) (2007) Klimaschutz und Stadtplanung Augsburg, Leitfaden zur Berücksichtigung von Klimaschutzbelangen in der städtebaulichen Planung und deren Umsetzung. Selbstverlag, Augsburg
[34]
go back to reference Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015a) Umweltnutzung und Wirtschaft. Tabellen zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen. Selbstverlag, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015a) Umweltnutzung und Wirtschaft. Tabellen zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen. Selbstverlag, Wiesbaden
[35]
go back to reference Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015b) Umwelt – Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 2013. Fachserie 19 Reihe 2.1.1. Selbstverlag, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2015b) Umwelt – Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 2013. Fachserie 19 Reihe 2.1.1. Selbstverlag, Wiesbaden
[36]
go back to reference Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2016a) Bauen und Wohnen. Mikrozensus-Zusatzerhebung 2014. Bestand und Struktur der Wohneinheiten. Wohnsituation der Haushalte. Fachserie 5/Heft 1. Selbstverlag, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2016a) Bauen und Wohnen. Mikrozensus-Zusatzerhebung 2014. Bestand und Struktur der Wohneinheiten. Wohnsituation der Haushalte. Fachserie 5/Heft 1. Selbstverlag, Wiesbaden
[37]
go back to reference Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2016b) Land- und Forstwirtschaft. Fischerei 2015. Fachserie 3 Reihe 5.1. Selbstverlag, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2016b) Land- und Forstwirtschaft. Fischerei 2015. Fachserie 3 Reihe 5.1. Selbstverlag, Wiesbaden
[38]
go back to reference Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2016c) Umweltökonomische Gesamtrechnungen – Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Indikatoren zu Umwelt und Ökonomie 2016. Selbstverlag, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2016c) Umweltökonomische Gesamtrechnungen – Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Indikatoren zu Umwelt und Ökonomie 2016. Selbstverlag, Wiesbaden
[39]
go back to reference Strotmann H (2000) Ökonomische Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen für die Bauwirtschaft: Pflichten und Chancen für Bauherren und Bauunternehmen. Dissertation, Bergische Universität Wuppertal. DVP-Verlag, Wuppertal Strotmann H (2000) Ökonomische Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen für die Bauwirtschaft: Pflichten und Chancen für Bauherren und Bauunternehmen. Dissertation, Bergische Universität Wuppertal. DVP-Verlag, Wuppertal
[40]
go back to reference TrinkwV Trinkwasserverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. März 2016 (BGBl. I S. 459), zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 21 des Gesetzes vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1666) TrinkwV Trinkwasserverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. März 2016 (BGBl. I S. 459), zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 21 des Gesetzes vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1666)
[41]
go back to reference Veit J, Oeleker S (2001) Leitfaden zur ökologischen Altbausanierung. Landesinstitut für Bauwesen des Landes NRW, Aachen Veit J, Oeleker S (2001) Leitfaden zur ökologischen Altbausanierung. Landesinstitut für Bauwesen des Landes NRW, Aachen
[42]
go back to reference Volland G (2012) Phthalate. In: Anhorn S, Zwiener G, Lange F-M (Hrsg) Handbuch Gebäude-Schadstoffe und gesunde Innenraumluft. Schmidt-Verlag, Berlin, S 467–484 Volland G (2012) Phthalate. In: Anhorn S, Zwiener G, Lange F-M (Hrsg) Handbuch Gebäude-Schadstoffe und gesunde Innenraumluft. Schmidt-Verlag, Berlin, S 467–484
[43]
go back to reference Wellpott E, Bohne D (2006) Technischer Ausbau von Gebäuden, 9., völlig überarb. und aktualisierte Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Wellpott E, Bohne D (2006) Technischer Ausbau von Gebäuden, 9., völlig überarb. und aktualisierte Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
[44]
go back to reference Zwiener G (2012) Formaldehyd. In: Anhorn S, Zwiener G, Lange F-M (Hrsg) Handbuch Gebäude-Schadstoffe und gesunde Innenraumluft. Schmidt, Berlin, S 271–318 Zwiener G (2012) Formaldehyd. In: Anhorn S, Zwiener G, Lange F-M (Hrsg) Handbuch Gebäude-Schadstoffe und gesunde Innenraumluft. Schmidt, Berlin, S 271–318
Metadata
Title
Ökologische Qualität
Author
Stefanie Friedrichsen
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56553-7_5