Skip to main content
Top
Published in:

01-05-2017 | Umwelt

Ökosystemleistungen von Flusslandschaften: Nützliche Informationen für Entscheidungen

Authors: Christian Albert, Barbara Schröter, Christina von Haaren

Published in: Wasser und Abfall | Issue 5/2017

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Auszug

Das Konzept der Ökosystemleistungen beschreibt die direkten und indirekten Beiträge von Landschaften zu menschlichem Wohlbefinden. Das Konzept liefert damit Zusatzargumente für den Natur- und Umweltschutz und kann dazu beitragen, bessere Informationen für Entscheidungsprozesse über Landnutzungsoptionen zu liefern. Methoden zum Einsatz des Ökosystemleistungskonzepts in der Praxis werden derzeit in Projekten zur Unterstützung einer nachhaltigen Entwicklung der Lahn-Flusslandschaft entwickelt und erprobt. …

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Wasser und Abfall

WASSER UND ABFALL ist gemacht für die Fachleute und Entscheider in den Umweltverwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen, in Industrie, Wasserbau sowie in Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros.

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
[1]
go back to reference von Keitz S., Dehnhardt A. et al. (2016): Ökosystemleistungen von Gewässern und Auen. In: C. Albert, C. von Haaren (Hrsg.): Naturkapital Deutschland — TEEB DE (2016): Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen — Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Leibniz Universität Hannover, Helmholzzentrum für Umweltforschung — UFZ. Hannover, Leipzig: 33. von Keitz S., Dehnhardt A. et al. (2016): Ökosystemleistungen von Gewässern und Auen. In: C. Albert, C. von Haaren (Hrsg.): Naturkapital Deutschland — TEEB DE (2016): Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen — Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Leibniz Universität Hannover, Helmholzzentrum für Umweltforschung — UFZ. Hannover, Leipzig: 33.
[3]
go back to reference Brunotte E., Dister E. et al. (2009): Flussauen in Deutschland — Erfassung und Bewertung des Auenzustandes Naturschut. Bonn, Bad Godesberg: 141 S. Brunotte E., Dister E. et al. (2009): Flussauen in Deutschland — Erfassung und Bewertung des Auenzustandes Naturschut. Bonn, Bad Godesberg: 141 S.
[9]
go back to reference TEEB (2010): The Economics of Ecosystems and Biodiversity: Mainstreaming the Economics of Nature: A synthesis of the approach, conclusions and recommendations of TEEB. www.teebweb.org 410 S. TEEB (2010): The Economics of Ecosystems and Biodiversity: Mainstreaming the Economics of Nature: A synthesis of the approach, conclusions and recommendations of TEEB. www.​teebweb.​org 410 S.
[11]
go back to reference Scholz M., Mehl D. et al. (2012): Ökosystemfunktionen von Flussauen — Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion. 257 S. Scholz M., Mehl D. et al. (2012): Ökosystemfunktionen von Flussauen — Analyse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion. 257 S.
[12]
go back to reference von Haaren C. (2004): Landschaftsplanung. 527. S. von Haaren C. (2004): Landschaftsplanung. 527. S.
[13]
go back to reference Albert C., von Haaren C., Galler C. (2012): Ökosystemdienstleistungen: Alter Wein in neuen Schläuchen oder ein Impuls für die Landschaftsplanung? Naturschutz und Landschaftsplanung 44(5): 142–148. Albert C., von Haaren C., Galler C. (2012): Ökosystemdienstleistungen: Alter Wein in neuen Schläuchen oder ein Impuls für die Landschaftsplanung? Naturschutz und Landschaftsplanung 44(5): 142–148.
[14]
go back to reference von Haaren C., Albert C. (2011): Integrating ecosystem services and environmental planning: limitations and synergies. International Journal of Biodiversity Science Ecosystem Services & Management 7(3): 150–167. DOI: 10.1080/21513732.2011.616534CrossRef von Haaren C., Albert C. (2011): Integrating ecosystem services and environmental planning: limitations and synergies. International Journal of Biodiversity Science Ecosystem Services & Management 7(3): 150–167. DOI: 10.​1080/​21513732.​2011.​616534CrossRef
[15]
go back to reference von Haaren C., Moss T. (2011): Voraussetzungen für ein integriertes Management: Koordination und Kooperation der wasserrelevanten Akteure und Organisationen in Deutschland. In: C. von Haaren, C. Galler (Hrsg.): Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL Nr. 234. 67–81. von Haaren C., Moss T. (2011): Voraussetzungen für ein integriertes Management: Koordination und Kooperation der wasserrelevanten Akteure und Organisationen in Deutschland. In: C. von Haaren, C. Galler (Hrsg.): Zukunftsfähiger Umgang mit Wasser im Raum. = Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL Nr. 234. 67–81.
[16]
go back to reference Grünwald A., Wende W. (2013): Integration des ÖSD-Konzepts in die Landschaftsplanung. In: K. Grunewald, O. Bastian (Hrsg.): Ökosystemdienstleistungen. Konzept, Methoden und Fallbeispiele. Springer. Berlin/Heidelberg: 177–185. Grünwald A., Wende W. (2013): Integration des ÖSD-Konzepts in die Landschaftsplanung. In: K. Grunewald, O. Bastian (Hrsg.): Ökosystemdienstleistungen. Konzept, Methoden und Fallbeispiele. Springer. Berlin/Heidelberg: 177–185.
[17]
go back to reference Köppel J., Siegmund-Schulze M. et al. (2016): Stand und Potenziale der Integration des Ökosystemleistungskonzeptes in bestehende Planungs-, Regelungs- und Anreizmechanismen. In: C. von Haaren, C. Albert (Hrsg.): Naturkapital Deutschland — TEEB DE (2016): Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen — Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Leibniz Universität Hannover, Helmholzzentrum für Umweltforschung — UFZ. Hannover, Leipzig: 61. Köppel J., Siegmund-Schulze M. et al. (2016): Stand und Potenziale der Integration des Ökosystemleistungskonzeptes in bestehende Planungs-, Regelungs- und Anreizmechanismen. In: C. von Haaren, C. Albert (Hrsg.): Naturkapital Deutschland — TEEB DE (2016): Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen — Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Leibniz Universität Hannover, Helmholzzentrum für Umweltforschung — UFZ. Hannover, Leipzig: 61.
[23]
go back to reference Europäische Kommission (2015): Towards an EU research and innovation policy agenda for nature-based solutions & re-naturing cities. Final report of the Horizon 2020 expert group on „Nature-based solutions and re-naturing cities“ Europäische Kommission (2015): Towards an EU research and innovation policy agenda for nature-based solutions & re-naturing cities. Final report of the Horizon 2020 expert group on „Nature-based solutions and re-naturing cities“
Metadata
Title
Ökosystemleistungen von Flusslandschaften: Nützliche Informationen für Entscheidungen
Authors
Christian Albert
Barbara Schröter
Christina von Haaren
Publication date
01-05-2017
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Wasser und Abfall / Issue 5/2017
Print ISSN: 1436-9095
Electronic ISSN: 2192-8754
DOI
https://doi.org/10.1007/s35152-017-0055-3