Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Offen für Gründe – Welcher demokratische Anspruch ist an politische Urteile zu stellen?

Author : Luisa Girnus

Published in: Demokratie im Stresstest

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Demokratie und politische Bildung stehen in einem sich zugewandten Verhältnis. Doch folgt daraus, dass politische Urteile stets demokratisch sein müssen? Der Beitrag diskutiert diese Frage vor dem Hintergrund der derzeitigen Debatte um antidemokratische Bewegungen in der Gesellschaft, der Rolle politischer Bildung als Förderin von Demokratie und der individuellen Herausforderung für Lehrpersonen in der Unterrichtspraxis.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
So wird der Begriff Demokratieförderung nicht gänzlich unkritisch gesehen (vgl. DVPB 2020). Zudem wird der ehemals übliche Begriff der Demokratieerziehung kritisch diskutiert; in der Regel wird auf den passenderen Begriff einer Demokratiebildung verwiesen (dazu vgl. z. B. Haarmann et al. 2020).
 
2
Diese Kompetenzen werden bspw. im aktuell erschienen Wörterbuch Politikdidaktik (2020) aufgegriffen wie auch von der Autorengruppe Fachdidaktik (2015). Im häufig rezitierten GPJE-Kompetenzmodell (2004) ist jedoch neben Urteilsfähigkeit und Handlungsfähigkeit, die wahlweise auch Urteilskompetenz oder Handlungskompetenz genannt werden, Methodenfähigkeit als dritte Kompetenz angeführt worden.
 
3
Im Wortlaut heißt es hier: „Es ist nicht erlaubt, den Schüler – mit welchen Mitteln auch immer – im Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln und damit an der ‚Gewinnung eines selbständigen Urteils‘ zu hindern. Hier genau verläuft nämlich die Grenze zwischen Politischer Bildung und Indoktrination. Indoktrination aber ist unvereinbar mit der Rolle des Lehrers in einer demokratischen Gesellschaft und der – rundum akzeptierten – Zielvorstellung von der Mündigkeit des Schülers“ (Wehling 1977, S. 179).
 
4
Um sprachliche Schwierigkeiten zu umgehen, bezeichne ich das Einordnen von Lernendenleistungen als benoten. Bewerten oder beurteilen verwende ich hingegen vornehmlich im Kontext von Urteilsbildung.
 
5
Was hier inhaltlich nicht näher hinterfragt werden soll.
 
6
Ich danke Udo Dannemann für die unterrichtspraktischen Hinweise hierzu.
 
7
Auch ist sie insofern legitim, sieht man sich als Lehrperson a priori im staatlichen Dienstverhältnis (vgl. dazu auch Schulz 2019, S. 347).
 
8
Ein verstärkt vorgebrachter Verweis auf die freiheitlich demokratische Grundordnung als Rahmen politischer Bildung kann überdies als Krisensymptom gewertet werden, da der Meinungsfreiheit ohnehin gesetzliche Grenzen gegeben sind. So lautet der zweite Absatz in Artikel 5 GG: „Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.“ Dennoch scheinen diese Einschränkungen in der öffentlichen Debatte und infolgedessen auch innerhalb der politischen Bildung eben nicht mehr ausreichend zu sein – ebenso wie der Verweis auf Grund- und Menschenrechte (vgl. Cremer 2019, S. 14).
 
9
Die Studie bezieht sich als Grundgesamtheit auf Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe im Land Bremen im Schuljahr 2012/2013 und umfasst eine Stichprobe von N = 939.
 
Literature
go back to reference Achour, S. (2018). Die „gespaltene Gesellschaft“. Herausforderungen und Konsequenzen für die politische Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 13-14, S. 40–46. Achour, S. (2018). Die „gespaltene Gesellschaft“. Herausforderungen und Konsequenzen für die politische Bildung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 13-14, S. 40–46.
go back to reference Autorengruppe Fachdidaktik (2015). Was ist gute politische Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Autorengruppe Fachdidaktik (2015). Was ist gute politische Bildung? Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Besand, A. (2014). Gefühle über Gefühle. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der politischen Bildung. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 3/24, S. 373–383. Besand, A. (2014). Gefühle über Gefühle. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der politischen Bildung. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 3/24, S. 373–383.
go back to reference Bourdieu, P. (2008). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bourdieu, P. (2008). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München: Oldenburg. Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München: Oldenburg.
go back to reference Fraser, N. & Jaeggi, R. (2020). Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Fraser, N. & Jaeggi, R. (2020). Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Haarmann, M. et al. (Hrsg.) (2020). Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische, Bürgerbewusstsein. Wiesbaden: Springer VS. Haarmann, M. et al. (Hrsg.) (2020). Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische, Bürgerbewusstsein. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Heldt, I. (2018). Die subjektive Dimension von Menschenrechten. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Heldt, I. (2018). Die subjektive Dimension von Menschenrechten. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Helsper, W. (2016). Antinomien und Paradoxien im professionellen Handeln. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsforschung (S. 50–62). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Helsper, W. (2016). Antinomien und Paradoxien im professionellen Handeln. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsforschung (S. 50–62). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
go back to reference Huneke, F. et al. (2020) (Hrsg.). Populismus und Schule. Historisch-politische Urteilsbildung und Wertorientierung in einem populistischen Umfeld. Frankfurt a.M.: Wochenschau. Huneke, F. et al. (2020) (Hrsg.). Populismus und Schule. Historisch-politische Urteilsbildung und Wertorientierung in einem populistischen Umfeld. Frankfurt a.M.: Wochenschau.
go back to reference Girnus, L. (2019). Politische Legitimation und politisches Lernen. Eine Studie aus politikdidaktischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Girnus, L. (2019). Politische Legitimation und politisches Lernen. Eine Studie aus politikdidaktischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung) (2018). Gemeinsame Stellungnahme von GPJE, DVPB und DVPW-Sektion zur AfD-Meldeplattform „Neutrale Schulen“. https://gpje.de/stellungnahmen/. Zugegriffen: 26. November 2020. GPJE (Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung) (2018). Gemeinsame Stellungnahme von GPJE, DVPB und DVPW-Sektion zur AfD-Meldeplattform „Neutrale Schulen“. https://​gpje.​de/​stellungnahmen/​. Zugegriffen: 26. November 2020.
go back to reference Kauertz, A. et al. (2010). Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, S. 135–153. Kauertz, A. et al. (2010). Standardbezogene Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften der Sekundarstufe I. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, S. 135–153.
go back to reference Kayser, J., & Hagemann, U. (2010). Urteilsbildung in Geschichts- und Politikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider. Kayser, J., & Hagemann, U. (2010). Urteilsbildung in Geschichts- und Politikunterricht. Baltmannsweiler: Schneider.
go back to reference Lange, D. (2005). Was ist und wie entsteht Demokratiebewusstsein? In: G. Himmelmann & D. Lange (Hrsg.), Demokratiekompetenz (S. 258–269). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Lange, D. (2005). Was ist und wie entsteht Demokratiebewusstsein? In: G. Himmelmann & D. Lange (Hrsg.), Demokratiekompetenz (S. 258–269). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Lemme, L., & Neuhof, J. (2015). Verstehensweisen von Staat – eine empirische Untersuchung der Lernersicht. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 11–125). Wiesbaden: Springer VS. Lemme, L., & Neuhof, J. (2015). Verstehensweisen von Staat – eine empirische Untersuchung der Lernersicht. In G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven (S. 11–125). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Lösch, B., & Thimmel, A. (Hrsg.) (2010). Kritische politische Bildung. Bonn: BpB. Lösch, B., & Thimmel, A. (Hrsg.) (2010). Kritische politische Bildung. Bonn: BpB.
go back to reference Lorey, I. (2020). Demokratie im Präsens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Lorey, I. (2020). Demokratie im Präsens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Manzel, S. (2015). Sprache im Politikunterricht – Eine Sensibilisierung angehender Politik- und SoWi-Lehrkräfte für den Einfluss von Bildungs- und Fachsprache auf gesellschaftliche Partizipation. In C. Benholz, M. Frank & E. Gürsoy (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern (S. 267–280). Stuttgart: Klett Fillibach. Manzel, S. (2015). Sprache im Politikunterricht – Eine Sensibilisierung angehender Politik- und SoWi-Lehrkräfte für den Einfluss von Bildungs- und Fachsprache auf gesellschaftliche Partizipation. In C. Benholz, M. Frank & E. Gürsoy (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern (S. 267–280). Stuttgart: Klett Fillibach.
go back to reference Massing, P. (1997). Kategorien des politischen Urteilens und Wege zur politischen Urteilsbildung. In BpB (Bundeszentrale für politische Bildung) (Hrsg.), Politische Urteilsbildung. Aufgabe und Wege für den Politikunterricht, (S. 115–133). Bonn: BpB. Massing, P. (1997). Kategorien des politischen Urteilens und Wege zur politischen Urteilsbildung. In BpB (Bundeszentrale für politische Bildung) (Hrsg.), Politische Urteilsbildung. Aufgabe und Wege für den Politikunterricht, (S. 115–133). Bonn: BpB.
go back to reference May, M. (2017). Politische Urteilsbildung unter Druck. POLIS, 3/21, S. 13–15. May, M. (2017). Politische Urteilsbildung unter Druck. POLIS, 3/21, S. 13–15.
go back to reference May, M. (2019). Politische Urteilsbildung in der politischen Bildung und „Postfaktizität“ – Eine Problembestimmung. In Ders. & C. Deichmann (Hrsg.), Orientierungen politischer Bildung im ‚postfaktischen Zeitalter‘ (S. 39–55). Wiesbaden: Springer VS. May, M. (2019). Politische Urteilsbildung in der politischen Bildung und „Postfaktizität“ – Eine Problembestimmung. In Ders. & C. Deichmann (Hrsg.), Orientierungen politischer Bildung im ‚postfaktischen Zeitalter‘ (S. 39–55). Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference May, M., & Schattschneider, S. (2014). „Klassische“ didaktische Theorien zur politischen Bildung. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 31–42). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. May, M., & Schattschneider, S. (2014). „Klassische“ didaktische Theorien zur politischen Bildung. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 31–42). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Neuhof, J., & Girnus, L. (2020). Sprachbildung im Fach Politische Bildung. In I. Juchler (Hrsg.), Sprache und Politik (S. 109–121). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Neuhof, J., & Girnus, L. (2020). Sprachbildung im Fach Politische Bildung. In I. Juchler (Hrsg.), Sprache und Politik (S. 109–121). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Nullmeier, F. et al. (Hrsg.) (2010). Prekäre Legitimitäten. Frankfurt a.M.: Campus. Nullmeier, F. et al. (Hrsg.) (2010). Prekäre Legitimitäten. Frankfurt a.M.: Campus.
go back to reference Partetzke, M. (2020). Sprache und Politiklernen. POLIS, 3/24, S. 12–15. Partetzke, M. (2020). Sprache und Politiklernen. POLIS, 3/24, S. 12–15.
go back to reference Sander, W. (2008). Politik entdecken – Freiheit leben. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Sander, W. (2008). Politik entdecken – Freiheit leben. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
go back to reference Scharpf, F. (1999). Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a.M.: Campus. Scharpf, F. (1999). Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch? Frankfurt a.M.: Campus.
go back to reference Schmitter, P. & Karl, T. (1996). What Democracy Is... and Is Not. In L. Diamond & M. Plattner (Hrsg.) The Global Resurgence of Democracy (S. 49–62). Baltimore: John Hopknis University Press. Schmitter, P. & Karl, T. (1996). What Democracy Is... and Is Not. In L. Diamond & M. Plattner (Hrsg.) The Global Resurgence of Democracy (S. 49–62). Baltimore: John Hopknis University Press.
go back to reference Schneider, S. (2010). Empirische Legitimationsforschung. In F. Nullmeier et al. (Hrsg.), Prekäre Legitimitäten (S. 45–67). Frankfurt a.M.: Campus. Schneider, S. (2010). Empirische Legitimationsforschung. In F. Nullmeier et al. (Hrsg.), Prekäre Legitimitäten (S. 45–67). Frankfurt a.M.: Campus.
go back to reference Schröder, H. (2020). Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung. Wiesbaden: Springer.CrossRef Schröder, H. (2020). Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Schulz, S. (2019). Freiheitlich demokratische Grundordnung. Weilerswist: Velbrück.CrossRef Schulz, S. (2019). Freiheitlich demokratische Grundordnung. Weilerswist: Velbrück.CrossRef
go back to reference Reinhardt, S. (2020a). Politische Bildung für die Demokratie. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 2/20, S. 203–214. Reinhardt, S. (2020a). Politische Bildung für die Demokratie. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik 2/20, S. 203–214.
go back to reference Valente, S., Monteiro, A. P., & Lourenço, A. A. (2019). The relationship between teachers’ emotional intelligence and classroom discipline management. Psychology in Schools, 56, S. 741–750.CrossRef Valente, S., Monteiro, A. P., & Lourenço, A. A. (2019). The relationship between teachers’ emotional intelligence and classroom discipline management. Psychology in Schools, 56, S. 741–750.CrossRef
go back to reference Volkmann, V. (2019). Meinungsfreiheit für die Feinde der Freiheit? Meinungsäußerungsdelikte zum Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung als Instrument wehrhafter Demokratie. Berlin: Dunker & Humblot.CrossRef Volkmann, V. (2019). Meinungsfreiheit für die Feinde der Freiheit? Meinungsäußerungsdelikte zum Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung als Instrument wehrhafter Demokratie. Berlin: Dunker & Humblot.CrossRef
go back to reference Wehling, H.-G. (1977). Konsens à la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. In S. Schiele & H. Schneider (Hrsg.), Das Konsensproblem in der politischen Bildung (S. 173–184). Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung. Wehling, H.-G. (1977). Konsens à la Beutelsbach? Nachlese zu einem Expertengespräch. In S. Schiele & H. Schneider (Hrsg.), Das Konsensproblem in der politischen Bildung (S. 173–184). Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Widmair, B., & Zorn, P. (Hrsg.) (2016). Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: BpB. Widmair, B., & Zorn, P. (Hrsg.) (2016). Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: BpB.
Metadata
Title
Offen für Gründe – Welcher demokratische Anspruch ist an politische Urteile zu stellen?
Author
Luisa Girnus
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_9

Premium Partner