Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

96. Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Bildungslandschaft

Author : Ulrich Deinet, Prof. Dr.

Published in: Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach einer anfänglich eher institutionell und schulbezogen geführten Diskussion um die Bildungslandschaften, als Erweiterung bestehender Schullandschaften, hat insbesondere der Deutsche Verein durch seine Stellungnahme aus dem Jahr 2009 sowie die Aachener Erklärung des Deutschen Städtetags (2007) dazu geführt, dass Bildungslandschaften jetzt auf der Grundlage eines breiteren Bildungsbegriffs diskutiert werden. Über eine bessere Kooperation und Vernetzung vorhandener Bildungsinstitutionen verweist der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge auch auf Bereiche der informellen Bildung. „Denn Bildungsförderung kann nur dann für alle erfolgreich sein, wenn sie über die Schule hinaus den Blick auf die Vielfalt der non-formalen und informellen außerschulischen Bildungsorte öffnet und diese einbezieht“ (Deutscher Verein 2009, S. 1). Damit kommen auch Bereiche und Institutionen in den Blick, die weniger oder kaum schulisches Lernen in den Vordergrund ihrer Aktivitäten stellen: „Eine gut ausgebaute, konzeptionell aufeinander bezogene und verlässlich miteinander verknüpfte Bildungsinfrastruktur, die über die formalen Bildungsinstitutionen des Lernens hinaus (z. B. Kindertageseinrichtungen, Schule, Ausbildung, Universität etc.) auch die Familie, Cliquen, Jugendclubs, den Umgang mit neuen Medien, freiwilliges Engagement in Vereinen und Verbänden, Weiterbildungsangebote, Musikschulen, Bibliotheken, Jugendkunstschulen, Museen als Orte kultureller Bildung etc. einbezieht, kann zur gesellschaftlichen Teilhabe der Bürger/innen eines Gemeinwesens und zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen“ (Deutscher Verein 2009, S. 1). Der immanenten Kritik an der zu engen Diskussion um Bildungslandschaften des Deutschen Vereins schließt sich auch Werner Lindner an: „Die bisherigen Überlegungen zu Bildungslandschaften sind institutionell verengt; bislang kommen nur die anerkannten und bekannten Institutionen vor: Kita, Schulen, Bibliotheken, Museen, Jugendkunstschulen etc. Es ist aber typisches Kriterium gerade der informellen Bildung, dass sie ohne Pädagogen/innen stattfindet. Vielleicht könnte es ab einem bestimmten Punkt auch darauf ankommen, die „Bildungslandschaft“ nicht flächendeckend und lückenlos zu pädagogisieren, sondern auch noch „unpädagogische“ Freiräume zu erhalten. Vor diesem Hintergrund wäre es wichtig, die eigenen Informationen und Erkenntnisse über die jugendlichen Adressaten permanent zu qualifizieren und als Hintergrundwissen in das eigene Bildungsverständnis zu integrieren“ (Lindner 2008, S. 9).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Bradna, M., Meinecke, A., Schalkhausser, S., Stolz, H. J., Täubig, V., & Thomas, F. (2010). Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe. Abschlussbericht. München. (unveröffentlicht) Bradna, M., Meinecke, A., Schalkhausser, S., Stolz, H. J., Täubig, V., & Thomas, F. (2010). Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe. Abschlussbericht. München. (unveröffentlicht)
go back to reference Deinet, U. (2005). Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Praxiskonzepte (2., vollst. überarb. Aufl.). Wiesbaden. Deinet, U. (2005). Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Praxiskonzepte (2., vollst. überarb. Aufl.). Wiesbaden.
go back to reference Deinet, U., & Reutlinger, C. (Hrsg.). (2004). „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte. Wiesbaden. Deinet, U., & Reutlinger, C. (Hrsg.). (2004). „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte. Wiesbaden.
go back to reference Deinet, U. (2010). Von der schulzentrierten zur sozialräumlichen Bildungslandschaft. www.sozialraum.de, Ausgabe 1/2010 erschienen. Zugegriffen: 25. Dezember 2011. Deinet, U. (2010). Von der schulzentrierten zur sozialräumlichen Bildungslandschaft. www.​sozialraum.​de, Ausgabe 1/2010 erschienen. Zugegriffen: 25. Dezember 2011.
go back to reference Deinet, U., Okroy, H., Dodt, G., Wüsthof, A., & Deinet, U. (Hrsg.). (2009). Betreten erlaubt! Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum. „Soziale Arbeit und sozialer Raum“, Bd. I. Opladen und Farmington Hills. Deinet, U., Okroy, H., Dodt, G., Wüsthof, A., & Deinet, U. (Hrsg.). (2009). Betreten erlaubt! Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum. „Soziale Arbeit und sozialer Raum“, Bd. I. Opladen und Farmington Hills.
go back to reference Deinet, U., Icking, M., Leifheit, E., Dummann, J. (2010). In U. Deinet (Hrsg.), Jugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule. In der Reihe, Bd. 2. Opladen und Farmington Hills. Deinet, U., Icking, M., Leifheit, E., Dummann, J. (2010). In U. Deinet (Hrsg.), Jugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule. In der Reihe, Bd. 2. Opladen und Farmington Hills.
go back to reference Eisnach, K. (2011). Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandschaft. Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsstrukturen. Wiesbaden. Eisnach, K. (2011). Ganztagsschulentwicklung in einer kommunalen Bildungslandschaft. Möglichkeiten und Grenzen von Unterstützungsstrukturen. Wiesbaden.
go back to reference Reutlinger, C. (2002). Unsichtbare Bewältigungskarten von Jugendlichen in gespaltenen Städten. Sozialpädagogik des Jugendraums aus sozialgeografischer Perspektive. Opladen. Reutlinger, C. (2002). Unsichtbare Bewältigungskarten von Jugendlichen in gespaltenen Städten. Sozialpädagogik des Jugendraums aus sozialgeografischer Perspektive. Opladen.
go back to reference Reutlinger, C. (2009). Bildungslandschaften ‒ raumtheoretisch betrachtet. In J. Böhme (Hrsg.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden. Reutlinger, C. (2009). Bildungslandschaften ‒ raumtheoretisch betrachtet. In J. Böhme (Hrsg.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden.
Metadata
Title
Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Bildungslandschaft
Author
Ulrich Deinet, Prof. Dr.
Copyright Year
2013
Publisher
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_96