Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

10. Online-Assessment

Von Orientierung und Matching bis zu Auswahltests

Author : Joachim Diercks

Published in: Future Talents

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Online-Assessments haben sich fest in der Personalgewinnung etabliert, vor allem in jüngeren Zielgruppen wie Schüler/Auszubildende, Praktikanten, Hochschulabsolventen und Young Professionals. Zunehmend werden diese mittlerweile nicht mehr nur von großen Konzernen, sondern auch von mittleren und kleinen Unternehmen eingesetzt.
Online-Assessment hat zwei Seiten: Auf der einen Seite umfasst dieser Oberbegriff eignungsdiagnostische Testverfahren, die Unternehmen als Element ihrer Auswahlprozesse einsetzen (Fremdselektion). Überprüft werden dabei u. a. kognitive Leistungsfähigkeit, Wissen, Persönlichkeit, Interessen oder kulturelle Passung. Auf der anderen Seite fallen darunter aber auch Instrumente, die der Verbesserung der Selbstselektion dienen.
Während Auswahltests vor allem die Unternehmensziele Qualität der Personalauswahl, Verkürzung der Time-to-Hire und Einsparung von Recruitingkosten verfolgen, geht es bei Self-Assessments darum, Interessenten bei der Beantwortung der Frage zu helfen, ob und wenn ja, worauf sie sich bewerben sollten. Dabei kommen Selbsttests, Matching-Tools oder Berufsorientierungsspiele zum Einsatz.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um die Einführung künstlicher Intelligenz und automatisierter Bewerbungs- und Auswahlprozesse kommt Online-Assessment eine besondere Bedeutung zu, stellen doch die hierdurch erlangten Erkenntnisse und generierten Daten eine hervorragende Grundlage für die datengetriebene Personalgewinnung dar.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
2.
go back to reference Adler, L., Kupka, K., & Diercks, J. (2019). Kulturmatcher: Wie ein Test die Passung von Kandidaten und Unternehmen messen kann. In: Wirtschaftspsychologie aktuell 1/2019. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag. Adler, L., Kupka, K., & Diercks, J. (2019). Kulturmatcher: Wie ein Test die Passung von Kandidaten und Unternehmen messen kann. In: Wirtschaftspsychologie aktuell 1/2019. Berlin: Deutscher Psychologen Verlag.
3.
go back to reference Arthur, J., Doverspike, D., Muñoz, G. J., Taylor, J. E., & Carr, A. E. (2014). The use of mobile devices in high‐stakes remotely delivered assessments and testing. International Journal of Selection and Assessment, 4. Arthur, J., Doverspike, D., Muñoz, G. J., Taylor, J. E., & Carr, A. E. (2014). The use of mobile devices in high‐stakes remotely delivered assessments and testing. International Journal of Selection and Assessment, 4.
4.
go back to reference Cut-e. (2016). Online Assessment Barometer. Hamburg: Cut-e Group. Cut-e. (2016). Online Assessment Barometer. Hamburg: Cut-e Group.
5.
go back to reference Diercks, J. (2018). Recruiting 2030: Über Bots und Algorithmen zu einer „neuen Menschlichkeit“? In H. Fortmann & B. Kolocek (Hrsg.), Arbeitswelt der Zukunft – Trends, Arbeitsraum, Menschen, Kompetenzen. Wiesbaden: Springer Gabler. Diercks, J. (2018). Recruiting 2030: Über Bots und Algorithmen zu einer „neuen Menschlichkeit“? In H. Fortmann & B. Kolocek (Hrsg.), Arbeitswelt der Zukunft – Trends, Arbeitsraum, Menschen, Kompetenzen. Wiesbaden: Springer Gabler.
6.
go back to reference Diercks, N. (2018). Unter Beachtung von DSGVO und BDSG – Recruiting und Personalauswahl. Arbeit und Arbeitsrecht 12/2018. Berlin: Huss. Diercks, N. (2018). Unter Beachtung von DSGVO und BDSG – Recruiting und Personalauswahl. Arbeit und Arbeitsrecht 12/2018. Berlin: Huss.
7.
go back to reference Diercks, J., & Kupka, K. (2013). Webbasierte Assessmentverfahren zur Verbesserung von Selbst- und Fremdauswahl. In C. Athanas & N. Graf (Hrsg.), Innovative Talentstrategien. München: Haufe Lexware. Diercks, J., & Kupka, K. (2013). Webbasierte Assessmentverfahren zur Verbesserung von Selbst- und Fremdauswahl. In C. Athanas & N. Graf (Hrsg.), Innovative Talentstrategien. München: Haufe Lexware.
8.
go back to reference Diercks J, Kupka K (2014). Recrutainment – Bedeutung, Einflussfaktoren und Begriffsbestimmung. In: Diercks J, Kupka K (Hrsg.), Recrutainment. Spielerische Ansätze in Personalmarketing und -auswahl. Springer Gabler, Wiesbaden. Diercks J, Kupka K (2014). Recrutainment – Bedeutung, Einflussfaktoren und Begriffsbestimmung. In: Diercks J, Kupka K (Hrsg.), Recrutainment. Spielerische Ansätze in Personalmarketing und -auswahl. Springer Gabler, Wiesbaden.
9.
go back to reference Diercks J, Jägeler T, Kupka K (2007). Das internetbasierte Self-Assessment-Verfahren „Die Karrierejagd durchs Netz“. In: Erpenbeck J, von Rosenstiel L (Hrsg), Handbuch Kompetenzmessung. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S 685–706. Diercks J, Jägeler T, Kupka K (2007). Das internetbasierte Self-Assessment-Verfahren „Die Karrierejagd durchs Netz“. In: Erpenbeck J, von Rosenstiel L (Hrsg), Handbuch Kompetenzmessung. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart, S 685–706.
10.
go back to reference Konradt, U., & Sarges, W. (2003). E-Recruitment und E-Assessment. Göttingen: Hogrefe. Konradt, U., & Sarges, W. (2003). E-Recruitment und E-Assessment. Göttingen: Hogrefe.
11.
go back to reference Kupka, K. (2014). Online-Assessments im Recrutainment-Format. Wie gefällt das eigentlich den Bewerbern in der echten Auswahlsituation? In J. Diercks & K. Kupka (Hrsg.), Recrutainment. Spielerische Ansätze in Personalmarketing und -auswahl. Wiesbaden: Springer Gabler. Kupka, K. (2014). Online-Assessments im Recrutainment-Format. Wie gefällt das eigentlich den Bewerbern in der echten Auswahlsituation? In J. Diercks & K. Kupka (Hrsg.), Recrutainment. Spielerische Ansätze in Personalmarketing und -auswahl. Wiesbaden: Springer Gabler.
12.
go back to reference Kupka, K., Diercks, J., & Kopping, N. (2004). Webbasierte Personalauswahl durch E-Assessment bei Unilever Deutschland. Wirtschaftspsychologie aktuell, Q3. Kupka, K., Diercks, J., & Kopping, N. (2004). Webbasierte Personalauswahl durch E-Assessment bei Unilever Deutschland. Wirtschaftspsychologie aktuell, Q3.
13.
go back to reference Kupka, K., Müller, V., & Diercks, J. (2010). Kombination von E-Assessment mit Web 2.0 Personalmarketing bei Media-Saturn. Zeitschrift für e-learning, 1. Kupka, K., Müller, V., & Diercks, J. (2010). Kombination von E-Assessment mit Web 2.0 Personalmarketing bei Media-Saturn. Zeitschrift für e-learning, 1.
14.
go back to reference Laumer, S., von Stetten, A., Eckhardt, A., & Weitzel, T. (2009). Online gaming to apply for jobs – The impact of self- and E-assessment on staff recruitment. In: Proceedings of the 42th Hawaiian International Conference on System Sciences (HICSS-42), Hilton Waikoloa Village, Big Island, Hawaii. Laumer, S., von Stetten, A., Eckhardt, A., & Weitzel, T. (2009). Online gaming to apply for jobs – The impact of self- and E-assessment on staff recruitment. In: Proceedings of the 42th Hawaiian International Conference on System Sciences (HICSS-42), Hilton Waikoloa Village, Big Island, Hawaii.
16.
go back to reference Ott, M., Ulfert, A. S., & Kersting, M. (2017). „Online-Assessments“ und „Self-Assessments“ in der Eignungsdiagnostik. In D. Krause (Hrsg.), Personalauswahl. Wiesbaden: Springer Gabler. Ott, M., Ulfert, A. S., & Kersting, M. (2017). „Online-Assessments“ und „Self-Assessments“ in der Eignungsdiagnostik. In D. Krause (Hrsg.), Personalauswahl. Wiesbaden: Springer Gabler.
17.
go back to reference Schmidt, F. L., & Hunter, J. E. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 85 years of research findings. Psychological Bulletin, 124(2), 262–274.CrossRef Schmidt, F. L., & Hunter, J. E. (1998). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 85 years of research findings. Psychological Bulletin, 124(2), 262–274.CrossRef
18.
go back to reference Schmidt, F. L., Oh, I. S., & Shaffer, J. A. (2016). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 100 years of research findings. Working paper, Tippie College of Business, University of Iowa. Schmidt, F. L., Oh, I. S., & Shaffer, J. A. (2016). The validity and utility of selection methods in personnel psychology: Practical and theoretical implications of 100 years of research findings. Working paper, Tippie College of Business, University of Iowa.
21.
go back to reference Taylor, H. C., & Russell, J. T. (1939). The relationship of validity coefficients to the practical effectiveness of tests in selection. Journal of Applied Psychology, 23, 565–578.CrossRef Taylor, H. C., & Russell, J. T. (1939). The relationship of validity coefficients to the practical effectiveness of tests in selection. Journal of Applied Psychology, 23, 565–578.CrossRef
Metadata
Title
Online-Assessment
Author
Joachim Diercks
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33023-1_10

Premium Partner