Das Internet, die Digitalisierung und Social Media haben das Kaufverhalten dramatisch geändert. Kunden schlauen sich heute eigenständig auf, sind gut vernetzt und eigeninitiativ. Dennoch nutzen Banken dieses Potenzial zu wenig, meint Verkaufstrainer Roger Rankel.
Einflussreiche Meinungsbildner nutzen die Sozialen Netzwerke verglichen mit Privatpersonen deutlich intensiver, wie eine Untersuchung zeigt. Im Fokus steht demnach der wechselseitige Meinungsaustausch.
Lohnt sich Influencer-Marketing während der Corona-Krise? Wie sieht moralisch vertretbares Storytelling aus? Die Branche ist verunsichert, was Comedian Oliver Pocher zum Anlass für eine Debatte nimmt.
Plan recognition is a process of the observers inferring agents’ goal and planning by observing the agents’ behavior sequences. It is applied to image processing, network security and military domain. But the most prior work about plan recognition …
Im Kontext der Medienfragmentierung, der Möglichkeiten, Markenbotschaften auszuweichen, sowie der verminderten Aufmerksamkeitsspanne bilden Crossmedia-Kampagnen immer häufiger die Voraussetzung dafür, die Konsumenten überhaupt noch zu erreichen.
Being a supersophisticated system, the Internet not only gives unquestionable benefits but also brings some problems. These problems are caused by the transparency of the network space for creators and its nontransparency for general users, who exper…
Der Beitrag reflektiert die Ausdifferenzierung von Public Relations (PR) als zunehmend professionalisiertes Berufsfeld und fasst sie gesellschaftstheoretisch neu. Die Konzeption schließt an die systemtheoretische Debatte in der (vor allem deutschspra…
Der Trennungsgrundsatz zwischen redaktionellen Inhalten und kommerzieller Kommunikation schützt sowohl die Demokratie- wie auch die Werbeträgerfunktion von Massenmedien. Dieser Beitrag stellt für die diversen Aspekte des Trennungsgrundsatzes wie …
Wie entwickeln Non-Profit-Organisationen und soziale Projekte Fundraising mit Hilfe des Webs? Wie sind neue potenzielle Spendergruppen über externe Internetseiten erreichbar, wie erweitern sie über diese ihren Online-Verteiler und gestalten die …
Michael Johann entwickelt in diesem Buch eine praxisorientierte Perspektive auf die dialogorientierte Unternehmenskommunikation in den sozialen Medien. Neben einer systematischen Analyse des internationalen Forschungsstandes wird empirisch …
Blickt man in den Stand der Forschung zur dialogorientierten Organisationskommunikation im Internet, wird immer wieder bemängelt, dass Organisationen das Potenzial der Online-Kommunikation vernachlässigen. Daher ist es das Ziel dieses Kapitels …
Im Dezember waren auf Springer Professional einige Texte besonders erfolgreich. Wir haben die beliebtesten Fachbeiträge, Bücher und Zeitschriftenartikel für Sie zusammengestellt.