Skip to main content
Top

Open Access 2022 | Open Access | Book

Open Government

Offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln – Leitbilder, Ziele und Methoden

Authors: Prof. Dr. Jörn von Lucke, Katja Gollasch

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Book Series : Edition eGov-Campus

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch – eine Open-Access-Publikation mit freiem Online-Zugang – bietet Führungskräften und Mitarbeitenden im öffentlichen Sektor sowie Studierenden eine ebenso kompakte wie kompetente Einführung in die wesentlichen Aspekte von Open Government. Das Konzept Open Government (offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln) beschreibt einen Kulturwandel von Politik und Verwaltung hin zu mehr Transparenz, Partizipation der Zivilgesellschaft und Zusammenarbeit innerhalb des öffentlichen Sektors als auch mit Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft. Durch die Digitalisierung und des Angebots offener Daten ergeben sich für Politik und Verwaltung neue Möglichkeiten der Interaktion und der Offenlegung von Entscheidungen. Das Buch bietet einen kompakten Einstieg in Themen wie Transparenz, Bürgerbeteiligung, Zusammenarbeit sowie der Öffnung von Datenbeständen. Ebenso wird die Teilnahme Deutschlands an der Open Government Partnership vorgestellt. Durch direkte Verlinkungen auf vorbildhafte Beispiele für ein offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln in der Praxis sowie ein digitales Karteikartensystem wird umfangreiches Wissen anschaulich und zielgerecht vermittelt.Die Leser werden mit Leitbildern, Zielen und Methoden im Bereich Open Government vertraut gemacht und können diese kritisch reflektieren Im Sinne von Offenheit ist dieses Werk eine Open-Access-Publikation mit freiem Online-Zugang.
Aus dem InhaltOpen Government – Grundlagen eines offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns Transparenz 2.0Offene Daten und offene Verwaltungsdaten – Öffnung von DatenbeständenOpen Budget – Öffnung des HaushaltswesensBürgerbeteiligung 2.0 Zusammenarbeit 2.0Aktivitäten Deutschlands in der Open Government PartnershipInklusive kostenlosem Online-Wissens-Quiz mit der Springer Nature Flashcards-App.

Table of Contents

Frontmatter

Open Access

1. Open Government
Zusammenfassung
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Konzept Open Government. Dabei werden die theoretischen Grundlagen und Ursprünge eines offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns auf nationaler und internationaler Ebene vermittelt. Ebenso werden die Möglichkeiten, die sich für Staat und Verwaltung durch die Nutzung des Internets und insbesondere der Web 2.0-Dienste ergeben, aufgezeigt sowie die sogenannten Open-Government-Trends im sechsstufigen Politikzyklus dargestellt. Abschließend erfolgt die Vorstellung des Leitbildes eines offenen Staates und die Skizzierung der Potenziale als auch der Herausforderungen eines offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns.
Jörn von Lucke, Katja Gollasch

Open Access

2. Transparenz 2.0
Zusammenfassung
Ein wesentlicher Ansatz für ein offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln ist gelebte Transparenz. Insbesondere durch die stetig fortschreitende Digitalisierung in Staat und Verwaltung wird Transparenz immer mehr möglich. Zugleich fordert die Zivilgesellschaft sie zunehmend ein. Im zweiten Kapitel werden ausgehend von Amts-, Dienst- und Staatsgeheimnissen verschiedene Formen von Transparenz 1.0 vorgestellt. Das Konzept der Informationsfreiheit sowie die damit zusammenhängende Gesetzgebung in Bund und Ländern ergänzen dies. Anschließend werden Ansätze zur Weiterentwicklung zu Transparenz 2.0 & Co vorgestellt und auf weiterführende Themen wie Whistleblowing, digitale Gerichtsöffentlichkeit und Transparenzindizes eingegangen.
Jörn von Lucke, Katja Gollasch

Open Access

3. Offene Daten und offene Verwaltungsdaten – Öffnung von Datenbeständen
Zusammenfassung
Offene Daten und insbesondere offene Verwaltungsdaten bilden für gelebte Transparenz in Politik und Verwaltung eine wesentliche Grundlage. Im dritten Abschnitt werden daher Begriffsabgrenzungen vorgenommen und Anwendungsgebiete vorgestellt. Im Fokus stehen dabei große Datenbestände, Datenräume, Datenkataloge und Datenportale des öffentlichen Sektors. Ergänzend werden die Potenziale von datenwissenschaftlichen Erkenntnissen vorgestellt.
Jörn von Lucke, Katja Gollasch

Open Access

4. Open Budget – Öffnung des Haushaltswesens
Zusammenfassung
Das Konzept Open Budget beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Öffnung des Haushaltswesens in Bund, Ländern und Kommunen vollzogen werden kann. Dieses Kapitel gibt zunächst eine Einführung in die Grundlagen eines öffentlichen Finanz- und Haushaltswesens. Anschließend wird das Leitbild eines offenen Haushalts für die Bereiche Haushaltsaufstellung, Haushaltsbewirtschaftung sowie der Rechenschaftslegung skizziert und auf wesentliche Akteure in diesem Bereich eingegangen. Ebenso wird veranschaulicht, wie Ansätze für offene Haushaltsdaten in diesen drei Themenfeldern aussehen können. Ergänzt wird dies um Stärken und Chancen, aber auch Schwächen und Risiken. Erste Versuche für die Visualisierung von Haushaltsdaten und die darin liegenden Mehrwerte werden aufgezeigt sowie ein Ausblick auf die weiterführenden Themen Beteiligungs- und Bürgerhaushalte, offene Vergabe und Beteiligungsberichte gegeben.
Jörn von Lucke, Katja Gollasch

Open Access

5. Bürgerbeteiligung 2.0
Zusammenfassung
Bürger stellen in einem offenem Regierungs- und Verwaltungshandeln wesentliche Akteure dar. In diesem Abschnitt wird thematisiert, wie die Einbindung der Zivilgesellschaft auch durch digitale Ansätze gelingen kann. Ausgehend von der theoretischen Annäherung an die Entscheidungsfindung von Politik und Verwaltung werden verschiedene Formen politischer Partizipation vorgestellt und auf Ansätze wie E-Partizipation, Bürgerbeteiligung in Echtzeit sowie durch die Unterstützung von künstlicher Intelligenz eingegangen.
Jörn von Lucke, Katja Gollasch

Open Access

6. Zusammenarbeit 2.0
Zusammenfassung
Für ein offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln ist eine transparente sowie agile Zusammenarbeit von großer Relevanz. Das gilt für die Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung sowie mit externen Akteuren. Im sechsten Kapitel werden nach der theoretischen Annäherung an die Thematik die Konzepte der „offenen Innovation“ und der „offenen gesellschaftliche Innovation“ näher beleuchtet. Es werden Werkzeuge in diesem Bereich vorgestellt und Möglichkeiten der IT-unterstützten Zusammenarbeit bis hin zur Zusammenarbeit mit künstlicher Intelligenz aufgezeigt.
Jörn von Lucke, Katja Gollasch

Open Access

7. Aktivitäten Deutschlands in der Open Government Partnership
Zusammenfassung
Wie wird Open Government eigentlich auf internationaler Ebene angegangen? Ein wesentlicher Akteur ist hier die Open Government Partnership (OGP). Diese Organisation hat es sich zum Ziel gesetzt, Vorhaben im Bereich des offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns weltweit zu fördern und sichtbar zu machen. Die mittlerweile 78 Mitgliedsstaaten erstellen dafür in zweijährigen Zyklen nationale Aktionspläne (NAP) mit konkreten Selbstverpflichtungen. Deutschland ist seit 2016 Mitglied der Partnerschaft und hat bereits drei NAP erfolgreich auf den Weg gebracht. Das folgende Kapitel stellt die Open Government Partnership vor und gibt einen Einblick in das Engagement Deutschlands im Rahmen der OGP.
Jörn von Lucke, Katja Gollasch
Metadata
Title
Open Government
Authors
Prof. Dr. Jörn von Lucke
Katja Gollasch
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36795-4
Print ISBN
978-3-658-36794-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36795-4

Premium Partner