Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

15. Optionsstrategien

Author : Enzo Mondello

Published in: Finance: Investments

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Calls und Puts können vielfältig eingesetzt werden. Sie erlauben den Marktteilnehmern eine Risikoposition zu modifizieren oder eine Anlagestrategie umzusetzen. Einige Optionsstrategien sind konzipiert worden, um einen Gewinn zu erzielen, wenn eine bestimmte Marktveränderung eintrifft, und sind somit rein spekulativer Natur. Andere Strategien hingegen sind defensiv und ermöglichen einen Schutz gegen eine ungünstige Marktentwicklung.
In diesem Kapitel wird der Einsatz von Optionen in typischen Anlagesituationen beschrieben. Das Kapitel beginnt mit der Put-Call-Parität, mit deren Hilfe synthetische Long-Short-Positionen einer Aktie sowie eines Calls und Puts erstellt werden können. Danach wird gezeigt, wie sich die Risikoexposition einer Long-Aktie mit einem Covered Call und einem Protective Put abändern lässt und in welchen Situationen diese Strategie angebracht ist. Eine weitere Optionsstrategie in Verbindung mit einer Long-Aktie stellt ein Collar dar, bei dem eine Preisuntergrenze und eine Preisobergrenze bei der Aktienposition festgelegt werden. Fällt der Aktienpreis außerhalb dieser Preisgrenzen, entsteht kein weiterer Verlust oder Gewinn. Das Kapitel endet mit Optionsstrategien, die sich aus einer Kombination von Calls und Puts mit unterschiedlichen Ausübungspreisen konstruieren lassen. Dabei werden Bull und Bear Spreads sowie der Straddle vorgestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Chance 2003, Analysis of Derivatives for the CFA® Program, S. 412.
 
2
Vgl. Abschn. 14.​7.
 
3
Ein Pluszeichen in der Gleichung bedeutet eine Long-Position, während ein Minuszeichen eine Short-Position wiedergibt.
 
4
Die Nullkuponanleihe wird am Fälligkeitstag zum Nominalwert von X gekauft, damit die Anleiheposition aus dem Leerverkauf (Short-Position) geschlossen werden kann.
 
5
Vgl. Yates und Kopprasch 1980: Writing call options: profits and risks, S. 74 ff.
 
6
Vgl. Abschn. 14.​3.​1.
 
7
Vgl. Figlewski 1990: Basic Price Relationships and BasicTtrading Strategies, S. 58.
 
8
Vgl. Watsham 1998: Futures and Options in Risk Management, S. 177.
 
9
Vgl. Reilly und Brown 2003: Investment Analysis and Portfolio Management, S. 892.
 
10
Vgl. Black 1975: Fact and fantasy in the use of options, S. 39.
 
11
Vgl. Chance 2003: Analysis of Derivatives for the CFA® Program, S. 430.
 
12
Vgl. Figlewski 1990: Basic Price Relationships and Basic Trading Strategies, S. 63.
 
13
Vgl. Reilly und Brown 2003: Investment Analysis and Portfolio Management, S. 1000.
 
14
Vgl. Hull 2006: Options, Futures, and Other Derivatives, S. 227 f.
 
15
Vgl. Figlewski 1990: Basic Price Relationships and Basic Trading Strategies, S. 64.
 
16
Vgl. Figlewski 1990: Basic Price Relationships and Basic Trading Strategies, S. 66.
 
17
Vgl. Hull 2006: Options, Futures, and Other Derivatives, S. 234 f.
 
18
Vgl. Abschn. 15.8.2.
 
19
Vgl. Reilly und Brown 2003: Investment Analysis and Portfolio Management, S. 995.
 
20
Vgl. Hull 2006: Options, Futures, and Other Derivatives, S. 236.
 
21
Vgl. Figlewski 1990: Basic Price Relationships and Basic Trading Strategies, S. 68 ff.
 
22
Für die Berechnung der impliziten Volatilität vgl. z. B. Mondello 2017: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 958 ff.
 
23
Vgl. Chance 2003: Analysis of Derivatives for the CFA® Program, S. 225 f.
 
24
Vgl. Abschn. 3.​3.​2.
 
25
Vgl. Watsham 1998: Futures and Options in Risk Management, S. 197.
 
Literature
go back to reference Black, F.: Fact and fantasy in the use of options. Financ. Anal. J. 31(4), 36–41–61–72 (1975)CrossRef Black, F.: Fact and fantasy in the use of options. Financ. Anal. J. 31(4), 36–41–61–72 (1975)CrossRef
go back to reference Chance, D.M.: Analysis of derivatives for the CFA® Program. Association for Investment Management and Research, Charlottesville (2003) Chance, D.M.: Analysis of derivatives for the CFA® Program. Association for Investment Management and Research, Charlottesville (2003)
go back to reference Mondello, E.: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden (2017) Mondello, E.: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden (2017)
go back to reference Figlewski, S.: Basic Price Relationships and Basic Trading Strategies. In: Figlewski, S., Silber, W.L., Subrahmanyam, M.G. (Hrsg.) Financial Options: From Theory to Practice. Business One Irwin, New York, S. 20–76 (1990) Figlewski, S.: Basic Price Relationships and Basic Trading Strategies. In: Figlewski, S., Silber, W.L., Subrahmanyam, M.G. (Hrsg.) Financial Options: From Theory to Practice. Business One Irwin, New York, S. 20–76 (1990)
go back to reference Hull, J.C.: Options, Futures, and Other Derivatives, 6. Aufl. Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River (2006) Hull, J.C.: Options, Futures, and Other Derivatives, 6. Aufl. Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River (2006)
go back to reference Reilly, F.K., Brown, K.C.: Investment Analysis and Portfolio Management, South-Western Cengage Learning, 7. Aufl. Mason (2003) Reilly, F.K., Brown, K.C.: Investment Analysis and Portfolio Management, South-Western Cengage Learning, 7. Aufl. Mason (2003)
go back to reference Watsham, T.J.: Futures and Options in Risk Management, 2. Aufl. International Thomson Business Press, London (1998) Watsham, T.J.: Futures and Options in Risk Management, 2. Aufl. International Thomson Business Press, London (1998)
go back to reference Yates, J.W., Kopprasch, R.W.: Writing covered call options: profits and risks. J. Portf. Manag. 7(1), 74–79 (1980)CrossRef Yates, J.W., Kopprasch, R.W.: Writing covered call options: profits and risks. J. Portf. Manag. 7(1), 74–79 (1980)CrossRef
Metadata
Title
Optionsstrategien
Author
Enzo Mondello
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36804-3_15

Premium Partner