Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

Orchester? Unternehmen? Oder was?

Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen gilt als musikalisches Modellunternehmen des 21. Jahrhundert

Author : Albert Schmitt

Published in: Handbuch Entrepreneurship

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel beschreibt die Besonderheiten eines Orchesters, das sich als Unternehmen begreift. Die Organisationsform des Ensembles – die Musiker sind Gesellschafter und das Management von ihnen angestellt – ist ungewöhnlich und wird als eine der Quellen des weltweiten Erfolgs der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen verstanden. Auf einen kurzen Überblick über die Gründungsgeschichte des Ensembles folgend, wird der Perspektivenwechsel diskutiert, der sich ergibt, wenn Kunst und Wirtschaft nicht mehr als einander ausschließende Gegensätze verstanden werden. Welche Konsequenzen für die Erfolgsentwicklung die Balance von Kunst und Wirtschaft im Orchesterunternehmen haben, wird am Beispiel des 5-Sekunden Modells, des Beratungsformats des Unternehmens, erläutert. Eine abschließende Einordnung des Modells der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen in aktuelle Entwicklungen des klassischen Kultursektors und staatliche Förderungspolitik verdeutlicht die Notwendigkeit des Wandels und die beispielhafte Rolle, die dieses Ensemble in ihm einnimmt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
„One of the world’s leading orchestras.“ (BBC One), „…einem der transparentesten und sensibelsten Klangkörper gewachsen, die es zur Zeit gibt.“ (DIE WELT), „Ensemble von Weltrang“ (Der Spiegel).
 
Literature
go back to reference Der Spiegel. 2003. Führen nach Noten, Ausgabe 43. Der Spiegel. 2003. Führen nach Noten, Ausgabe 43.
go back to reference DIE WELT. 2005. Orchester muss man kitzeln, Ausgabe 02.11. DIE WELT. 2005. Orchester muss man kitzeln, Ausgabe 02.11.
go back to reference Harvard Business Manager. 2014. Kreative brauchen Abwechslung, 90–93. Harvard Business Manager. 2014. Kreative brauchen Abwechslung, 90–93.
go back to reference Hüther, Gerald. 2013. Kommunale Intelligenz: Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden. Hamburg. Hüther, Gerald. 2013. Kommunale Intelligenz: Potenzialentfaltung in Städten und Gemeinden. Hamburg.
go back to reference Ongaku no tomo – Magazin. 2014. Ausgabe Mai. Ongaku no tomo – Magazin. 2014. Ausgabe Mai.
go back to reference Personalwirtschaft. 2006. Spannende fünf Sekunden, Ausgabe 06, 30–32. Personalwirtschaft. 2006. Spannende fünf Sekunden, Ausgabe 06, 30–32.
go back to reference Scholz, Christian, und Albert Schmitt. 2011. Hochleistung braucht Dissonanz: Was Teams vom 5-Sekunden-Modell der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen lernen können. Weinheim: Wiley. Scholz, Christian, und Albert Schmitt. 2011. Hochleistung braucht Dissonanz: Was Teams vom 5-Sekunden-Modell der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen lernen können. Weinheim: Wiley.
Metadata
Title
Orchester? Unternehmen? Oder was?
Author
Albert Schmitt
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04994-2_17