03-02-2021 | Hauptbeiträge | Issue 1/2021
Open Access
Körperorientierte Intervention im Coaching
In der Coaching-Literatur sind körperorientierte Interventionen untervertreten oder haben nicht den Stellenwert, der ihnen zukommen könnte. Zu der Frage, ob und in welchem Ausmaß sich dies auch in der Coachingpraxis spiegelt, führten wir im Herbst …
- Authors:
- BSc Natascha Lienhard, Prof. Hansjörg Künzli
01-02-2021 | Strategie | Issue 1-2/2021
"Kommunen können Krise"
Im Mai vergangenen Jahres hat Dr. Klaus Effing den Vorsitz der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) übernommen. Im Interview spricht er über die Zukunftsthemen der Verwaltung und die Herausforderungen in den Kommunen.
- Author:
- Anja Schüür-Langkau
01-02-2021 | Strategie | Issue 1-2/2021
Erfolgreicher Wissenstransfer in der agilen Verwaltung
Die heutige Verwaltung soll Veränderungen in Politik und Gesellschaft antizipieren, sich laufend verbessern und Prozesse bürgernah sowie digital verändern. So weit, so gut. Aber wie ist das im laufenden Betrieb möglich? Dargestellt wird, wie die …
- Author:
- Benno Ackermann
01-02-2021 | KGSt-Kolumne | Issue 1-2/2021
Risikomanagement? Ja, aber bitte integriert!
Realistische Annahmen über potenzielle Risiken zu treffen und diese im Ernstfall zu managen wird für Organisationen immer wichtiger. Ein integrierter Ansatz gilt als Mittel der Wahl. Starkes Synergiepotenzial entfaltet das Risikomanagement im …
- Authors:
- Prof. Dr. Jens O. Meissner, Prof. Michael Heike
21-01-2021 | Schwerpunkt | Issue 1/2021
Organisationen von morgen: kundenorientierte Supply-Chain-Netzwerke
Die Dynamik der heutigen Zeit kennt historisch keine Vergleiche, die Technologien entwickeln sich exponentiell schneller als die Gesellschaft und dieser Trend zwingt viele Unternehmen, ihre Organisation und ihre Lieferketten agiler und flexibler …
- Authors:
- Anna Chirkova, Thomas Spiess
01-01-2021 | Schwerpunkt | Issue 1/2021
Selbstbewertungsinstrument für den betrieblichen Datenschutz
Unterstützung für die Umsetzung des Beschäftigtendatenschutzes in KMU
Die rechtskonforme Umsetzung des betrieblichen Datenschutzes stellt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mitunter teils große Herausforderungen dar. Wird ein Datenschutzbeauftragter oder ein Verarbeitungsverzeichnis benötigt? Decken die …
- Authors:
- Christian K. Bosse, Aljoscha Dietrich, Andreas Weßner
01-12-2020 | Hintergrund & Wissen | Issue 6/2020
Feel Good in New Work
Stark auch im Homeoffice: Die Transformation zur gekonnten Kombination aus Firmen- und Heimarbeitsplatz bedarf der digitalen Gestaltung und der mentalen Gesundheit aller Beteiligter.
- Author:
- Dr. Alexandra Heinzelmann
01-12-2020 | Hintergrund & Wissen | Issue 6/2020
Neue Wege entdecken
Die betriebliche Mobilität gerät unter Transformationsdruck. Unternehmen sollten sich mit einem systematischen Management dazu besser aufstellen, um attraktiver, variabler und robuster zu sein.
- Authors:
- Johannes Auge, Michael Wedler
01-12-2020 | Kopf des Monats | Issue 12/2020
Pragmatisch, kreativ und lösungsorientiert
Der Oberbürgermeister der Stadt Ulm hat seit seinem Amtsantritt die Digitalisierung konsequent vorangetrieben und Ulm zum digitalen Vorreiter gemacht.
- Author:
- Anja Schüür-Langkau
01-11-2020 | Bankmagazin-Gespräch | Issue 11/2020
"Automatisch zu mehr Kundenorientierung"
Belgin Rudack, Chief Executive Officer der Creditplus Bank, über ein zeitgemäßes Arbeiten und Führen, wachsende Geschäfte trotz Corona sowie die Verbindung von digitalen Kanälen mit stationärer Beratung.
- Authors:
- Stefanie Hüthig, Christian Kemper
01-11-2020 | Karriere | Issue 11/2020
Mitarbeiter schneller handlungsfähig machen
Die entscheidenden Weichen für das Gelingen einer Fusion werden innerhalb der ersten Wochen gestellt. Um die Phase des Umbruchs möglichst kurz zu halten, müssen sich Management und Führung in dieser Zeit auf ein durchdachtes Integrationskonzept …
- Author:
- Alfred Burkhart
27-10-2020 | Hauptbeiträge - Thementeil | Issue 4/2020
Open Access
Vom Sinn des Sinns als geteiltem Sinn – über Führungsentwicklung in turbulenten Zeiten
„In der Krise beweist sich der Charakter“ (Helmut Schmidt) – und die Kultur einer Organisation. Trägt sie auch in schwierigen Zeiten? Kommt es unter Druck zu einer Verstärkung der positiven oder der dysfunktionalen Aspekte? Dieser Praxisbericht …
- Authors:
- Andrea Kleinhuber, Anja Hermann
23-10-2020 | Hauptbeiträge - Thementeil | Issue 4/2020
Agilität als Ziel von Veränderungsprozessen?
Über Sinn und Unsinn in der Einführung von Agilität in Organisationen
Dieser Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) beschäftigt sich mit der Frage, welche Herausforderungen auf Organisationen zukommen, wenn diese beginnen agile Prozesse in historisch gewachsene Organisationsstrukturen zu …
- Author:
- MA Matthias Csar
21-10-2020 | Hauptbeiträge - Offener Teil | Issue 4/2020
Jenseits des Marktprinzips
Über den politischen Sinn gruppendynamischen Lernens
Dieser Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ nimmt auf den grundsätzlichen politischen Sinn des gruppendynamischen Lernens Bezug, wie er in Form von Training und Beratung zur Geltung kommen kann. Als …
- Author:
- HS-Prof. Mag. Dr. Ulrich Krainz
01-10-2020 | Praxis Wissensmanagement | Issue 5/2020
Changemanagement: Das Resultat war nicht das Ziel
Organisationsentwicklung hat viele Facetten. Häufig adressiert sie das Wissensmanagement, selbst wenn andere Zielsetzungen im Vordergrund stehen. Im Folgenden werden zwei Methoden für unterschiedliche Strategien gegenübergestellt — …
- Author:
- Tobias Maier
01-10-2020 | Wissen — Digitale Kompetenzen | Issue 4/2020
1.5 Transformation
- Authors:
- Johannes Ritter, Dr. Barbara Wolf, Dr. Anja Berghammer, Thomas Schlereth, Nico Rehmann, Ewald Manz
01-10-2020 | Karriere | Issue 10/2020
Erste agile Bank in Deutschland zieht Bilanz
Seit Herbst 2019 ist die ING Deutschland ein vollständig agiles Geldhaus. Doch was heißt das und wie sehen die Erfahrungen nach rund einem Jahr Praxis aus? Insbesondere die Corona-Krise fordert Mitarbeiter und Führungskräfte heraus.
- Authors:
- Flavio Passaro, Kathrin Lemmes, Nadine Zasadzin
01-09-2020 | Praxis | Issue 9/2020
Innovation und Kultur in der öffentlichen Verwaltung
Klimaschutz, Corona-Pandemie, Mobilitätswende: Um globale Herausforderungen zu bewältigen, braucht es auch innovative Lösungen auf kommunaler Ebene. Doch wie innovativ sind die Verwaltungen?
- Authors:
- Veronika Prochazka, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Susanne Schatzinger
21-07-2020 | Hauptbeiträge - Offener Teil | Issue 3/2020
Die Strategie der Kommunikation in der Organisationsentwicklung 2.0
Der vorliegende Beitrag in der Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ beschäftigt sich mit dem interdisziplinären Steuerungskonzept der Strategischen Kommunikation. Ein …
- Author:
- MBA, LL.M., DAPR M.A. Dr. Ralf-Gero C. Dirksen
01-07-2020 | Entwicklung | Issue 7-8/2020
Agile Methoden bei der Entwicklung von Automotive Embedded Software
Die meisten kennen den klassischen Entwicklungsablauf nach dem V-Modell: Lastenheft, Pflichtenheft, Spezifikation, Entwicklung, Test, Abnahme, Release. Dauer: Mindestens ein halbes Jahr, meist aber viel länger. Das hat lange gut funktioniert; …
- Authors:
- Richard Mutschler, Oliver Trost, Jürgen Crepin
01-07-2020 | Praxis | Issue 7-8/2020
Erfolgreich ablegen mit dem KGSt-Aktenplan 2020
Eine einheitliche und strukturierte Ablage gewinnt im Rahmen einer DMS-Einführung an Bedeutung. Der produktorientierte Aktenplan der KGSt hat sich in den vergangenen Jahren in der kommunalen Welt etabliert und wurde jetzt zu einem umfassenden …
- Author:
- Hortense Klein
01-06-2020 | Schwerpunkt | Issue 3/2020
Spiegelbild für Transformation
Nachhaltigkeit steht für Gerechtigkeit und Verantwortung innerhalb und zwischen Generationen. Eine Organisation in diesem Sinne weiterzuentwickeln ist auch ein Spiegelbild für Transformation. Natürlich nachhaltig: Dieses Panorama des Matterhorns …
- Authors:
- Daniel Ketzer, Jürgen Kopfmüller, Martina Rühm
01-06-2020 | Schwerpunkt | Issue 3/2020
Wie Luftholen zum Überleben
Prozesse und Strukturen als Atemapparat des Unternehmens: Dieses System verschafft Luft für mehr Zukunftsfähigkeit, ist aber permanent anzupassen, um kundenorientiert zu bleiben.
- Author:
- Peter Hanser
01-04-2020 | Controller & Manager | Issue 3/2020
Das Arbeitsglück messen
Viele Unternehmen versuchen, die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter zu steigern. Arbeitsglück dagegen gerät nur selten in ihren Fokus. Dabei sind glückliche Mitarbeiter weniger krank, kündigen seltener und zeigen mehr Leistung. Höchste Zeit also, die …
- Author:
- Ricarda Rehwaldt
01-04-2020 | Strategie | Issue 4/2020
Digitale Transformation gemeinsam gestalten
Partnerschaften aufzubauen und zu pflegen ist ein Lösungsweg für Verwaltungen, um die Digitalisierung voranzutreiben. Das "Joint eGov and Open Data Innovation Lab" im Lübecker Hochschulstadtteil ist Ort der Zusammenarbeit von Verwaltung …
- Authors:
- Jan Hedtfeld, Prof. Dr. Moreen Heine
01-03-2020 | Karriere | Issue 2-3/2020
Neue Perspektiven eröffnen
Banken und Sparkassen wollen insbesondere IT-Mitarbeiter mit einer Expertenlaufbahn von sich überzeugen. Die Institute stehen vor der Frage, wie sie neue Karrierewege gestalten können.
- Author:
- Rainer Spies
25-02-2020 | Schwerpunkt | Issue 2/2020
Open Access
Open KMU: Mit Action Design Research und Design Thinking gemeinsam innovieren
Oft reichen die finanziellen Ressourcen und Personalkapazitäten bei KMU nicht für ein strukturiertes Innovationsmanagement aus, das mit denen von großen, multinational agierenden Konzernen mithalten kann. Doch ohne eine beständige und strategische …
- Authors:
- Felix Becker, Michael Meyer, Beke Redlich, Dominik Siemon, Christoph Lattemann
01-02-2020 | Praxis Wissensmanagement | Issue 1/2020
Next Generation: Die Gen Z erobert den Arbeitsmarkt
Mit Likes und Instagramability anstatt mit Pauken und Trompeten — Achtung, die Zler kommen. Ihre Vertreter sind gerade dabei, in großem Stil den deutschen Arbeitsmarkt zu erobern. Bei älteren Generationen lösen sie hier oft Unverständnis aus. Eine …
- Authors:
- Hartwin Maas, Rüdiger Maas
01-02-2020 | Titel | Issue 1-2/2020
Projektspiel als Leitfaden für das Projektmanagement
E-Government-Projekte erfolgreich umzusetzen ist herausfordernd. Erwartet werden neuartige Lösungen, die den vielfältigen und oft widersprüchlichen Ansprüchen gerecht werden sollen. Die Konzeptidee eines "Projektspiels" als Leitfaden bietet dazu …
- Authors:
- Eva Prader, Prof. Dr.-Ing. Urs Andelfinger, Andrin Rüedi
28-10-2019 | Hauptbeiträge | Issue 4/2019
Entscheidungen ohne Grund
Zu einem metatheoretischen Verständnis von Organisationen
Der Artikel skizziert ein Verständnis von Organisationen, das den Fokus auf den Prozess des Organisierens legt. Überlegungen zu Entscheidungen, zu Komplexität, zu Scheineindeutigkeiten gegenwärtiger Organisationskonzepte und zur Rolle der …
- Author:
- Klaus Eidenschink
01-10-2019 | Digitalisierung | Issue 3/2019
Wissensmanagement in der Medizin
Wie Digitalisierungsprozesse das Gesundheitswesen verändern
Im Sinne des lebenslangen Lernens sind der Erhalt und die Expansion des persönlichen Wissens für viele Personen eine individuell anzustrebende Maxime geworden. Auch gesundheitswirtschaftliche Unternehmungen besitzen auf unterschiedlichen Ebenen …
- Author:
- Dr. Matthias Zuchowski
01-09-2019 | Karriere | Issue 9/2019
Gemeinsam vorankommen
Wenn Geldhäuser junge Mitarbeiter im Studium unterstützen, sollten Theorie und Praxis eng miteinander verzahnt werden. Wer für die Organisation relevante Themen entdeckt und erforscht, zeigt zudem Karrierepotenzial.
- Author:
- Carsten Michael
02-08-2019 | Diskurs | Issue 3/2019
Digitalisierung von Coaching – eine Replik auf Bachmann und Fietze
Bachmann und Fietze (2018) beschreiben die Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung vor allem durch digitale Coachingplattformen im offenen Coachingmarkt. Die Replik will aufzeigen, dass die von ihnen geforderte Antwort der Coaching …
- Author:
- Dr. Ursula Wagner
01-08-2019 | Hintergrund & Wissen | Issue 4/2019
Smiley vom Auftraggeber
Unternehmer finden heute gute Erfahrungswerte als Basis für richtige Entscheidungen, um den passenden Berater für Spezialaufgaben auszuwählen und den Experten optimal einzubinden.
- Author:
- Josef Herget
01-07-2019 | Wissen – Human Resource | Issue 3/2019
HR in Zeiten der Digitalisierung
Wer an die Personalressorts dieses Landes denkt, denkt vorrangig, und meistens ausschließlich, an Administration. In einer Studie fand die Hochschule Koblenz heraus, dass die Personalabteilung vorrangig in der Rolle als administrativer Experte wahrgenommen wird.
- Author:
- Stephan Anpalagan
01-07-2019 | Wissen – Human Resource | Issue 3/2019
HR in Zeiten der Digitalisierung
Kommentare
- Authors:
- Marc Tesch, Julian Rehbinder, Dave Erickson, Andreas Peters, Christian Baier
01-07-2019 | Praxis | Issue 7-8/2019
Wie Ravensburg die Digitalisierung vorantreibt
Unter dem Motto "Ravensburg 2030" hat die Stadt im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern eine Digitalisierungsstrategie mit sieben Handlungsfeldern entwickelt. Vorgestellt werden die Ziele, die Organisation und der Entwicklungsprozess des …
- Authors:
- Carola Grabherr, Oliver Ebert, Christian Mainka
26-06-2019 | Originalartikel | Issue 2/2019
Forschung mit Arnold Picot
Der Beitrag berichtet über die vielen Jahre gemeinsamer Forschung mit Arnold Picot. Die Zusammenarbeit war in den 1970er- und 1980er-Jahren geprägt von der empirischen Organisationsforschung und den Feldversuchen zur Pilotierung der neuen …
- Author:
- Ralf Reichwald
03-05-2019 | Hauptbeiträge - Thementeil | Issue 2/2019
Agilität und Organisationsentwicklung – Ziemlich beste Freunde?
Wie die Organisationsentwicklung die digitale Transformation von Unternehmen unterstützen kann und wie sich dabei selbst verändern muss
Mit Wandel umzugehen ist seit jeher eine zentrale Herausforderung der Unternehmensführung. Die Geschwindigkeit des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft hat sich jedoch im letzten Jahrzehnt erneut erhöht. Aus diesem Grunde ist Agilität …
- Author:
- Dr. phil. Hans-Joachim Gergs
01-05-2019 | Betriebspraxis & Führung | Issue 5/2019
"In der Liga der Besten spielen"
Deutsche Vertriebe stehen mehr denn je im Wettbewerb und müssen ihre Performance stetig messen und verbessern. Vertriebsberater Dirk Thiemann erklärt im Interview, wo es in deutschen Unternehmen bei der Vertriebsleistung hapert.
- Author:
- Eva-Susanne Krah
11-04-2019 | Hauptbeiträge | Issue 2/2019
Von Old Work über New Work zu Real Work
Eine psychodynamische Beratungsperspektive
Die Autoren diskutieren das Verhältnis von Konzepten zu „New Work“ und der Psychodynamischen Organisationsberatung und schlagen ein aktualisiertes Modell der diagnostischen Kategorien von Weisbord und Schein vor, um Organisationsentwicklung in …
- Authors:
- Martin Holle, Dr. phil. Mathias Lohmer, Markus Zimmermann
01-04-2019 | Hintergrund & Wissen | Issue 2/2019
Agent des Wandels
Positive Beziehungen zwischen Nachhaltigkeit und Geschäftserfolg folgen keinem Naturgesetz. Unternehmer müssen dieses Verhältnis entwickeln, um daraus ihren Werttreiber zu kreieren.
- Author:
- Prof. Stefan Schaltegger
01-02-2019 | IT | Issue 2-3/2019
Spielen fürs Netzwerk
Zwei Tage ohne Tagesordnung, dafür mit regem Informationsaustausch und intensiven Diskussionen. Das zweite Barcamp des Verbands der PSD Banken Anfang Februar brachte Kollegen und Technologien zusammen.
- Author:
- Anja Kühner
01-02-2019 | Digitalisierung | Issue 1/2019
Digitale Transformation: Wer ist verantwortlich?
„Wir sind bei der digitalen Transformation auf einem guten Weg. Unsere IT-Abteilung hat jetzt gerade wieder eine App gebaut, mit der wir die Kundendaten für alle Außendienstmitarbeiter verfügbar machen. Klasse, was das IT-Team mal wieder geleistet …
- Author:
- Dr. Reiner Czichos
01-02-2019 | Steuerung | Issue 1-2/2019
Prozessmanagement zielgerichtet einsetzen
Im Rahmen von Modernisierungsvorhaben setzen viele Verwaltungen Prozessmanagement zur Steuerung ein. Der Beitrag zeigt, welche Herausforderungen durch den Einsatz von Prozessmanagement entstehen und wie Verwaltungen diese zielgerichtet überwinden …
- Author:
- Dr. Lars Algermissen
01-12-2018 | Spektrum | Issue 6/2018
Organisation 4.0: MITO- Konfigurationsmanagement
Die bisherigen industriellen Revolutionen kamen durch technische Erfindungen wie den Webstuhl oder die Dampfmaschine, also die Mechanisierung (1. Stufe), und nach der Elektrifizierung auch durch die Änderung der Organisationsform zur …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-11-2018 | Personal | Issue 11/2018
Führungskräfteentwicklung für die Digitalisierung
Die Digitalisierung verändert die Art des Führens. Klassische Fort- und Weiterbildungsangebote sind zu statisch, um hier noch mitzuhalten. Die Stadtverwaltung Herrenberg zeigt, wie moderne Führungskräfteentwicklung aussehen kann.
- Author:
- Prof. Dr. Claudia Schneider
01-10-2018 | Unternehmenssteuerung | Issue 7/2018
Der Source-to-Pay-Prozess als Shared Service
Bei der Entscheidung, ob eine dezentrale Dienstleistung in einem zentralen Shared Service Center gebündelt werden soll, spielt der CFO eine wesentliche Rolle. Insbesondere bei komplexen Funktionen wie dem Source-to-Pay-Prozess der Beschaffung muss …
- Author:
- Prof. Dr. Stefan Zeisel
01-10-2018 | Steuerung | Issue 10/2018
Aufbau eines Controllings als Motor für Veränderung
Verwaltungen müssen ihre Managementkompetenz optimieren. Als Schlüsselkonzept dafür gilt das Controlling. Zugleich wird die Klage gescheiterter Reformen oft genug an defizitären Controllingprojekten festgemacht. Weshalb sich Verwaltungen trotzdem …
- Authors:
- Kerstin Ripcke, Ralf Engel, Dr. Philipp Männle
01-10-2018 | Praxis | Issue 10/2018
Mehr als ein Rückenkurs
Betriebliche Gesundheitsförderung geht weit über Prävention und Arbeitsschutz hinaus. Als ganzheitliches und mitarbeiterorientiertes Konzept sollte sie in allen Managementprozessen der öffentlichen Verwaltung integriert und mitgedacht werden. Der …
- Author:
- Patricia Lück
01-08-2018 | Praxis | Issue 7-8/2018
Personen und Firmen
Die Wasserwirtschaft des Freistaates Thüringen trauert um Klaus Heym. Tief betroffen geben wir bekannt, dass unser ehemaliger Kollege Dipl.-Ing. (FH) Klaus Heym in seinem 92. Lebensjahr friedlich von uns gegangen ist. Lange noch nach seinem …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-07-2018 | Personal | Issue 7-8/2018
Nichts ist so gut wie die eigene Lösung
Durch die steigenden Anforderungen suchen immer mehr Menschen individuelle Unterstützung in beruflichen Fragen. Coaching kann diese Hilfestellung geben. Wie kann Coaching in Verwaltungen eingeführt werden? Und: Worauf muss besonders geachtet …
- Authors:
- Gudrun Hegemann, Laura Jörg
01-07-2018 | Strategie | Issue 7-8/2018
Wie kann Verwaltungskultur verändert werden?
Digitalisierung und demografischer Wandel erfordern auch kulturelle Veränderungen in der Verwaltung. Damit ist oft die Erwartung verbunden, neben der Flexibilität und der Leistungsfähigkeit zugleich auch die Attraktivität einer Tätigkeit in der …
- Author:
- Mathias Wendt
18-05-2018 | Hauptbeiträge | Issue 2/2018
Achtsamkeit in den Grundschulen einer ganzen Stadt fördern – ein NRW-Landesmodellprojekt
Ausgehend von internationalen Erkenntnissen zu gesundheitsfördernden Wirkungen achtsamkeitsbasierter Interventionen bei Erwachsenen und Kindern, wurden im NRW-Landesmodellprojekt „Gesundheit, Integration und Konzentration – Achtsamkeit in …
- Authors:
- Dr. phil. N. Altner, Dipl. Soz.Wiss. M. Erlinghagen, D. Körber, PD Dr. H. Cramer, Prof. Dr. G. Dobos
08-05-2018 | Einführung | Issue 4/2018
Wissen 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel
Der Beitrag gibt einen grundlegenden Einblick in die Veränderungen des Wissensmanagements im Zeitalter der Digitalisierung. Aus historischer Perspektive wird die Entwicklung zur "Wissensgesellschaft 4.0§ dargestellt und aufgezeigt, was dies für das zukünftige Wissensmanagement bedeutet.
- Authors:
- Klaus North, Ronald Maier
01-04-2018 | Personal | Issue 4/2018
Erst Mindset, dann Methode
Verwaltung und Agilität — passt das zusammen? Natürlich! Aber das Paar muss erst zusammenfinden. Damit das klappt, braucht es die Bereitschaft, sich auf ein neues Denken einzulassen, das eben keine fertigen Lösungen bringt. Der Beitrag räumt mit …
- Author:
- Svenja Hofert
01-04-2018 | Strategie | Issue 4/2018
KGSt
Organisation und IT: Wenn zwei Pole miteinander verschmelzen
Organisation vor IT? Dieser lang gehaltene Grundsatz stößt in Zeiten der Digitalisierung an seine Grenzen und muss grundsätzlich infrage gestellt werden. Eine wirksame Digitalisierung werden Verwaltungen nur dann erreichen, wenn sie beide …
- Author:
- Anika Krellmann
01-04-2018 | Titel | Issue 4/2018
Veränderungsprozesse wirksam managen
Der digitale Wandel erzeugt Veränderungsdruck im Vertrieb. Systematisches Change Management hilft dabei, die Strukturen, Prozesse und Geschäftsmodelle nachhaltig an die neuen Bedingungen anzupassen.
- Authors:
- Prof. Dr. Lars Binckebanck, Andreas Buhr
20-03-2018 | Schwerpunkt | Issue 4/2018
Wie können Wissensmanagementsysteme nutzerorientiert gestaltet werden?
Die Rolle organisationaler Routinen
Wissensmanagementsysteme in Unternehmen sollen darauf hinwirken, Wissen effizient zu nutzen und damit dessen Wertbeitrag zu steigern. Die technologischen Möglichkeiten und die damit einhergehende Informationsflut bergen jedoch auch Gefahren …
- Authors:
- Christian A. Mahringer, Michael Gabler
01-03-2018 | Steuerung | Issue 3/2018
Compliance und Verwaltungskultur
Aktuelle Tendenzen im Unternehmensbereich verändern den Blick auf das Thema Compliance und lassen erkennen, dass die Einrichtung eines Compliance Managements in der Verwaltung einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung …
- Author:
- Mathias Wendt
31-01-2018 | Hauptbeiträge | Issue 1/2018
Nah der Wissenschaft und fern der Führung in einer Fach‑/Expertenlaufbahn?
Industrielle Karrierepfade Promovierter aus den MINT-Fächern
Verantwortlichen des organisationalen Karrieremanagements stellt sich in Hinblick auf die Motivation und Bindung technisch orientierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Herausforderung, Alternativen zu einem Übertritt in eine etablierte …
- Authors:
- Ph.D. Dr. Christian Levin Burk, Ph.D. Prof. Dr. Bettina Simone Wiese
25-10-2017 | Hauptbeiträge | Issue 4/2017
Feedback in Organisationen
Der Widerspruch zwischen Anonymität und Klartext
Dieser Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO) beschäftigt sich mit Feedback, welches einen Siegeszug durch Organisationen unterschiedlichster Art angetreten hat.Es gilt als das Mittel der Wahl, individuelles und …
- Author:
- Dr. phil., Dipl. Psych. Karl Schattenhofer
24-10-2017 | Hauptbeiträge | Issue 4/2017
Unternehmen erfolgreich in (die) Zukunft führen
Thesen der digitalen Transformation – am Beispiel der (heute) digitalen Mediengruppe Haufe
Dieser Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO)“ zeigt, wie sich das Verständnis von Leadership mit der digitalen Transformation grundlegend verändert. Er beleuchtet erfolgreiche und erfolgsversprechende Herangehensweisen …
- Author:
- Joachim Rotzinger
19-10-2017 | Diskurs | Issue 4/2017
Systemisch – was denn sonst!
Zur inflationären Verwendung des Begriffs in der Beratung
Der Autor setzt sich kritisch mit der Verwendung des Begriffs „systemisch“ auseinander. Dazu werden drei für die Beratungsarbeit grundlegende Konzepte vorgestellt: das Komplexitätsproblem, die Konstruktion von Wirklichkeiten und das …
- Author:
- Prof. Dr. Claus Nowak
17-10-2017 | Wissenschaftliche Beiträge | Issue 4/2017
Open-Space-Büros und psychische Gesundheit – Eine Trendanalyse
Neben den Arbeitsbedingungen hat auch die Arbeitsumgebung einen Einfluss auf die Gesundheit – und das ist für viele Beschäftigte ein Büro. Angesichts wachsender psychischer Anforderungen und Belastungen stellt sich daher die Frage nach den …
- Authors:
- Dr. Nick Kratzer, Sarah S. Lütke Lanfer
17-10-2017 | Hauptbeiträge | Issue 4/2017
Karriereberatung bei Entscheidungssituationen in einer Wissenschaftskarriere
In wissenschaftlichen Karrieren kommt es zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu Entscheidungs- und Übergangssituationen. In diesem Beitrag wird ein Konzept der Karriereberatung vorgestellt, das auf triadischem und tiefenpsychologischem Denken basiert …
- Author:
- Elisabeth Fuchs-Brüninghoff
01-10-2017 | Praxis | Issue 10/2017
Personen und Firmen
Auf Vorschlag des Verwaltungsrats der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) Baden-Württemberg hat das Umweltministerium Baden-Württemberg Eva Bell zur neuen Präsidentin der LUBW zum 1. September 2017 bestellt. Sie folgt …
- Author:
- Vieweg Verlag Wiesbaden
01-10-2017 | Strategie | Issue 10/2017
Wenn Kollege Roboter die Aufgaben übernimmt
Der Markt für das Auslagern von Backoffice-Prozessen und Tätigkeiten ist in Bewegung. Druck kommt zum einen vom Regulierer. Zum anderen eröffnen Technologien wie die Robotic Process Automation und die künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten.
- Author:
- Anja Kühner
01-09-2017 | Karriere | Issue 9/2017
Digitalisierung zieht an, kann aber auch frustrieren
In Banken und Sparkassen gibt es kaum noch rein analoge Tätigkeiten. Fast jeder Prozess ist von IT-Lösungen geprägt. Den neuen Anforderungen im Berufsalltag müssen alle Mitarbeiter gerecht werden.
- Author:
- Barbara Bocks
01-09-2017 | Personal | Issue 9/2017
Personalentwicklung professionalisieren
Steigende Anforderungen an eine bedarfsgerechte Personalentwicklung und Weiterbildung sind für Dienststellenleitung und Führungskräfte in Kommunen aktuell eine große Herausforderung. Damit der Personalbedarf zukunftsorientiert sichergestellt und …
- Author:
- Kerstin Magnussen
28-07-2017 | Hauptbeiträge | Issue 3/2017
Ähnlich, aber anders
Zum Verhältnis von Gruppendynamik und Organisationsdynamik
Organisationsdynamik und Gruppendynamik existieren nebeneinander und miteinander und nehmen aufeinander Einfluss. Dieser Artikel beschäftigt sich mit Überlegungen zum Verhältnis von Gruppendynamik und Organisationdynamik. Es werden acht …
- Authors:
- Prof. Dr. Babette Brinkmann, Michael Faßnacht, Margarete Gerber-Velmerig, Irmengard Hegnauer-Schattenhofer, Wolfgang Weigand
01-06-2017 | Controller & Manager | Issue 5/2017
Ethik trifft Unternehmenssteuerung
Integritätsdefizite wie Korruption, Bilanzfälschungen oder Datendiebstahl bestimmen die aktuellen Debatten. Das Controlling ist an der Verhinderung solcher Defizite bislang selten beteiligt. Dabei kann es dazu beitragen, mithilfe von geeigneten …
- Author:
- Dr. Thomas Faust
01-06-2017 | Schwerpunkt | Issue 5/2017
Wie Organisations- entwicklung gelingen kann
Ein konsequentes Veränderungs-Management sichert den Erfolg bei der Einführung vollständig digitalisierter Arbeitsmethoden. Diese Erfahrung hat das Deutsche Patent- und Markenamt gemacht. Es hat neue Steuerungsmethoden eingeführt und dabei die mit …
- Author:
- Günther Schmitz
01-06-2017 | Schwerpunkt | Issue 5/2017
Mut zur organisationalen Veränderung
Veränderungen brauchen Zeit und Mut. Doch wie setzt man Veränderungen erfolgreich um? Der Arbeitskreis „Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen“ widmete sich dieser Frage. Der Vergleich mit privaten Organi- sationen zeigt, dass die …
- Authors:
- Fabienne-Sophie Schäfer, Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber
04-05-2017 | Diskurs | Issue 2/2017
Korrekter Verrat
Erweiterung der Regelverletzungskompetenz durch Coaching
Sinn und Zweck von Coaching ist es u. a., Raum für Neues, Ungedachtes zu schaffen und Coachees dabei zu unterstützen, Veränderungsimpulse wirksam werden zu lassen. Dies geht nur, indem sich Coach und Coachee immer wieder auch von bestehenden …
- Authors:
- M.A. Robert Erlinghagen, Dipl.-Pädagoge Ullrich Beumer, Edeltrud Freitag-Becker
02-05-2017 | Hauptbeiträge | Issue 2/2017
Nach dem Betriebsrat
Berufliche Perspektiven einer „paradoxen Führungskraft“
Im Artikel wird begründet, warum Betriebsratsvorsitzende als „paradoxe Führungskräfte“ angesehen werden können, und es wird der Rollenwandel von Betriebsräten vom Kontrolleur zum Mitgestalter des Unternehmens skizziert. Die ambivalente Einstellung …
- Author:
- Prof. Dr. Erhard Tietel
20-04-2017 | Hauptbeiträge | Issue 2/2017
Wie könnten wir Organisationsentwicklungen partizipativ gestalten?
Der Design Thinking Ansatz als Instrument zur Gestaltung von Veränderungsprozessen
In diesem Beitrag stellen wir Design Thinking (DT) als einen Ansatz vor, den Berater/innen nutzen können, um partizipative Aspekte systematisch und zielgerichtet in Veränderungsprozesse zu integrieren. Statt die Mitarbeiter/innen beim …
- Authors:
- Dipl.-psych. Paul C. Endrejat, Prof. Dr. Simone Kauffeld
20-04-2017 | Hauptbeiträge | Issue 2/2017
Die politische Dimension der sozialen Form
Von den Grenzen des Demokratielernens in einem nach Religionen getrennten Unterricht
In einer zunehmend heterogen werdenden Gesellschaft erhält die Notwendigkeit des schulischen Lernens über Religion und religiöse Differenzen einen immer größeren Stellenwert. Die jeweiligen Lehr- und Lernzugänge unterscheiden sich aber deutlich …
- Author:
- Prof. Mag. Dr. Ulrich Krainz
11-04-2017 | Schwerpunkt | Issue 3/2017
Die Integration von Business und IT und die neue Rolle der Leistungssteuerung
Die Digitale Transformation ist ein Prozess, der zurzeit im Zentrum der Diskussion sowohl in der Praxis als auch der Wissenschaft steht. Die Informatik (im Beitrag mit IT bezeichnet) bzw. das IT-Management muss dabei eine zentrale Rolle einnehmen …
- Authors:
- Ulrike Baumöl, Christian Grawe
01-02-2017 | Titel | Issue 1-2/2017
Die Bildungsaufgaben der Zukunft
Digitale Bildung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre definiert. Welche Handlungsfelder dabei im Vordergrund stehen und was auf Länder und Kommunen zukommt.
- Author:
- Anja Schüür-Langkau
25-01-2017 | Hauptbeiträge | Issue 1/2017
Containing als Führungsaufgabe in Zeiten der Unternehmensveränderung
Der Veränderungsdruck der Globalisierung stellt immer höhere Herausforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter. Doch anders als technische Prozesse lassen sich die bei Menschen erforderlichen Phasen der psychischen Ausarbeitung nicht beliebig …
- Authors:
- Prof. Dr. Thomas Kretschmar, Dr. Moritz Senarclens de Grancy
24-01-2017 | Praxisberichte | Issue 1/2017
Wie kann die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gelingen?
Erfahrungen mit dem Moderierten Verfahren der B·A·D GmbH
Die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist für alle Unternehmen in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Die konkrete Umsetzung stellt sich aber häufig als große Herausforderung dar. Die Autorin beschreibt aus ihrer …
- Author:
- Dipl.-Psych. Anke Larro-Jacob
24-01-2017 | Hauptbeiträge | Issue 1/2017
Coaching, Training und Co – ist das alles Personalentwicklung?
Im vorliegenden Beitrag werden Coaching und verwandte Formen personenorientierter Beratung im Rahmen von Personalentwicklung (PE) verhandelt. Nach einer Darstellung der historischen Genese von PE, ihrem spezifischen Gegenstand, ihren Zielen und …
- Author:
- Dr. Astrid Schreyögg
01-12-2016 | Young Administration | Issue 12/2016
Duales Studienangebot gegen den Nachwuchsmangel
Um den Bedarf an verwaltungsaffinen IT-Fachkräften und Projektmanagern decken zu können, gibt es an der Studienakademie Mannheim der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ab dem kommenden Wintersemester ein neues Studienangebot.
- Authors:
- Prof. Dr. Ralf Daum, Sarah Breckheimer
01-11-2016 | Praxis | Issue 11/2016
Große Veränderungen erfordern ein Change Management
Durch gravierende Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt sind Kommunen gefordert, Veränderungen anzunehmen und mitzugehen. Gefragt ist nicht nur eine Organisationsentwicklung, sondern vor allem ein wirkungsvolles Change Management.
- Authors:
- Prof. Dr. Stefan Eisner, Dino Schubert
01-10-2016 | Schwerpunkt | Issue 5/2016
„Wir suchen nach den optimalen Lernmethoden“
Globale Konzerne bilden ihre Finanzmitarbeiter zunehmend in eigenen Finance Academies weiter. Daniel Frensemeier von der Henkel AG & Co. KGaA, Björn Radtke von der Top-Management-Beratung CTcon GmbH und Rainer Schiller von der Bayer AG sprechen …
- Author:
- Vieweg Verlag Wiesbaden
12-09-2016 | Wissenschaftlicher Beitrag | Issue 5/2016
Schlüsselfiguren: Raum als Gegenstand und Ressource des Wandels
Die Rolle von Schlüsselfiguren in sozialräumlichen Wandlungsprozessen ist bislang noch kaum erforscht. Wie kann der von Praktikern immer wieder thematisierte entscheidende Beitrag von einzelnen Personen zu komplexen Prozessen des Wandels …
- Authors:
- Dr. Ludger Gailing, Prof. Dr. Oliver Ibert
01-09-2016 | Personal | Issue 9/2016
Lageorientierte Führung für die zukunftsfähige Verwaltung
Um das situative Handeln der Verwaltungsführung zu verbessern, werden Führungskräfte in Baden-Württemberg gezielt unter dem Aspekt lageorientierter Führung qualifiziert und mit erforderlichen Kompetenzen ausgestattet.
- Author:
- Thomas E. Berg
01-08-2016 | Controller und Manager | Issue 4/2016
Ein Leitfaden für die Controller-Entwicklung
Mit ihrem Kompetenzmodell hat die International Group of Controlling ein wertvolles Tool für HR- und Controlling-Leiter geschaffen. Das Kompetenz-Management im Controlling soll besser werden.
- Authors:
- Dr. Rita Niedermayr-Kruse, Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heimo Losbichler
26-07-2016 | Praxisberichte | Issue 3/2016
Reporter in der Organisation – Systemisches Storytelling für Journalisten
Dieser Artikel beschreibt eine Storytelling-Methode, die journalistisches Handwerk mit Prämissen der systemischen Organisationsentwicklung verbindet. Dabei wird das Modell der freien Presse auf die Organisation übertragen. Unternehmen engagieren …
- Author:
- Carsten Tesch
13-07-2016 | Issue 5/2016
Szenarien und Vorgehen für die Gestaltung der IT-Organisation von morgen
Die Nutzung von Cloud Technologien beinhaltet weit mehr als die Klärung von technischen Fragestellungen sowie Kosten- und Risikoaspekten. Getrieben durch Cloud Computing und andere technologische Entwicklungen ergeben sich völlig neue …
- Authors:
- Hinrich Schröder, Arno Müller
01-07-2016 | Praxis | Issue 7-8/2016
Erfolg der Restrukturierung an der Wertschöpfung messen
Die integrierte Feuerwehrleitstelle Solingen-Wuppertal ist inzwischen ein Praxisbeispiel für gute interkommunale Zusammenarbeit, was aber erst durch „wertschöpfende Restrukturierung“ ermöglicht wurde.
- Authors:
- Dr. Anja Henke, Dr. Ottmar Müller, Ulrich Zander
01-07-2016 | Praxis | Issue 7-8/2016
Demografiebeauftragte zwischen Modethema und Zukunftstrend
Eine aktuelle Studie zum Arbeitsalltag kommunaler Demografiebeauftragter macht das Aufgabenfeld in Städten und Gemeinden transparent. Die Ergebnisse stellen nicht nur den aktuellen Stand dar, sondern beschreiben auch Notwendigkeiten für den …
- Author:
- Susanne Tatje
13-06-2016 | Hauptbeiträge | Issue 2/2016
Entwicklung einer auf Resilienz ausgerichteten Organisationskultur
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich damit, wie durch Förderung von Anpassungsfähigkeit die Resilienz von Organisationen kulturbezogen gefördert werden kann. Dazu wird der Stand der wissenschaftlichen Bemühungen um die Konzeptualisierung der …
- Authors:
- Prof. Dr. Frank Ritz, Dipl.-Psych. Cornelia Kleindienst, MSc Julia Koch, MSc Jonas Brüngger
09-05-2016 | Praxisberichte | Issue 2/2016
Wie Prozess- und Fachperspektive zusammenführen?
Ein Formatversuch
Schwierige Praxisprobleme sind oft ein untrennbares Konglomerat aus Fach- und Prozessfragen. Im Artikel werden die theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen mit einem Mischformat aus Fortbildung und Beratung reflektiert, das diesem …
- Author:
- Dipl.-Psych. Michael Jelinek
03-05-2016 | Diskurs | Issue 2/2016
Zwischen Dank und Drohung: Supervision für Freiwillige im Flüchtlingsbereich
Gibt es eine neue Generation an Freiwilligen?
Der folgende Artikel beschäftigt sich mit Erfahrungen aus Supervisionen mit Freiwilligen im Flüchtlingsbereich. Die Arbeit in diesem Feld hat ein paar Besonderheiten. Sie hält sich in einem weiten Spannungsfeld auf und kann von enormer Dankbarkeit …
- Author:
- Mark Staskiewicz
01-05-2016 | Steuerung | Issue 5/2016
Prozessmanagement trägt zum Erhalt von Fachwissen bei
Durch das Ausscheiden von Mitarbeitern geht Verwaltungen immer auch Wissen verloren. Die Kreisverwaltung Herford wirkt dem mit der Erhebung und Dokumentation von Abläufen auf einer prozessorientierten Plattform entgegen.
- Authors:
- Carsten Moning, Detlef Bäumer
01-04-2016 | Schwerpunkt | Issue 2/2016
„Mitarbeiter auf dem Weg zu nachhaltiger Motivation begleiten“
Motivation spielt für Führungskräfte wie ihre Teams im Vertrieb eine starke Rolle. Denn ohne Motivation geht im Verkauf nichts. Und nur wirksame Motivationsstrategien fördern eine nachhaltige Vertriebsleistung in Unternehmen. Joachim Pawlik …
- Author:
- Eva-Susanne Krah
22-03-2016 | Hauptbeiträge | Issue 1/2016
Qualitätsmanagement in organisierten Handlungssystemen
Eine theoriebasierte Analyse normativer Strategien der Praxis
Dem Qualitätsmanagement in Organisationen und den darüber geführten Diskursen mangelt es trotz ihrer Verbreitung und Prominenz an theoretischer Rahmung und Durchdringung. Das Feld wird beherrscht von empirisch-induktiven Erfahrungen aus der Praxis …
- Author:
- Dr. Paul Reinbacher
11-03-2016 | Diskurs | Issue 1/2016
Wie wissenschaftlich fundiert sind Coaching-Weiterbildungen?
Die Autorinnen untersuchen die wissenschaftliche Fundierung von Weiterbildungen. Auf der Grundlage von Curricula zertifizierter Weiterbildungen wurde überprüft, ob wissenschaftlich fundierte Theorien und Konzepte in der Weiterbildung integriert …
- Authors:
- Prof. Dr. phil. Heidi Möller, M.Sc. Marion Hellebrandt
01-03-2016 | Personal + Führung | Issue 3/2016
Grundlagen und Rahmen für eine wirksame Personalentwicklung
Merkmale für die optimierte Förderung und Qualifizierung der Beschäftigten
Die Personalentwicklung gehört zu den elementaren Aufgaben einer jeden Organisation. Ausgehend von einer allgemein einführenden Darstellung zu diesem Thema in dieser Ausgabe, werden in den folgenden Ausgaben ausgewählte Elemente der …
- Authors:
- Prof. Dr. Christoph Erdenberger, Michael Klöker
01-01-2016 | Verwaltung + Bürger | Issue 1-2/2016
Projektstruktur zur Konzentration der Organisationsentwicklung
Bündelung verschiedener Aktivitäten und Teilprojekte in einem Gesamtprojekt
Zur Bündelung verschiedener Organisationsprojekte hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen ein übergeordnetes Projekt als Klammer geschaffen und damit den Einstieg in einen dauerhaften Prozess der Organ
- Authors:
- Hubertus Feltmann, Dr. Joey-David Ovey
01-12-2015 | Personal + Führung | Issue 12/2015
Führen im Sinne der psychischen Gesundheit von Beschäftigten
Zunahme der Erkrankungen bewusst vorbeugen — Führungskräfte als Vorbild
Die Mitarbeitergesundheit ist grundsätzlich Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit einer Verwaltung. Nicht nur deshalb sind Führungskräfte in Sachen Krankheitsvorbeugung besonders gefragt. Aber auch die Beschäftigten selbst müssen Verantwortung für
- Authors:
- Elke R. Holzrichter, Matthias Wieliki
01-11-2015 | Verwaltung + Bürger | Issue 11/2015
Die Strategie als Baustein des Qualitätsmanagements
Praxisbericht zur strategischen Ausrichtung der Staatsbibliothek zu Berlin
Um Perspektiven für die Zukunft einer Organisation zu eröffnen, ist die strategische Ausrichtung eine wesentliche Voraussetzung. Für die Staatsbibliothek zu Berlin war die Notwendigkeit einer Strategie ein Ergebnis des Selbstbewertungsprozesses im Ra
- Authors:
- Barbara Schneider-Kempf, Kaya Tasci
14-10-2015 | Hauptbeiträge | Issue 3-4/2015
Die Konjunktur partizipativer Forschungsformen
Interventionsforschung als Intermediär zwischen Wissenschaft und Praxis – Gebot der Stunde oder die Idee von Idealisten?
Ausgehend von Kurt Lewins Überlegungen zur Notwendigkeit der Einbeziehung von PraxispartnerInnen in den jeweiligen Forschungsprozess im Sinne seiner Idee einer „Tatforschung“ geht dieser Beitrag der Frage nach, inwiefern Forschung die Rolle eines Ver…
- Author:
- Mag. Dr. Ruth Erika Lerchster
30-09-2015 | Hauptbeiträge | Issue 3-4/2015
Partizipation von Schülerinnen und Schülern – Der blinde Fleck der Schulforschung
Mit seinem Forschungsverständnis von „action research“ hat Kurt Lewin auch im Forschungsfeld Schule seine Spuren hinterlassen. Bei näherer Betrachtung wird aber deutlich, dass die geforderte Partizipation der unmittelbar von Maßnahmen Betroffenen zum…
- Author:
- Helene Juliana Feichter
07-09-2015 | Hauptbeiträge | Issue 3-4/2015
Die fast unvermeidliche Trivialisierung der Systemtheorie in der Praxis
Von der Gefahr des systemischen Ansatzes sich in Beliebigkeit zu verlieren
Die Systemtheorie Niklas Luhmanns hat sich zu einer Leittheorie des systemischen Managements und der systemischen Beratung entwickelt. Dabei wird vielfach von einer Eins-zu-eins-Übersetzung einer wissenschaftlichen Theorie in die organisationale Prax…
- Author:
- Prof. Dr. Stefan Kühl
01-09-2015 | Praxisberichte | Issue 3/2015
Prozess- und Inhaltsberatung in Bildungskontexten
Was passiert, wenn Wissenschaftler/innen als Prozessunterstützer/innen der Veränderung in Bildungskontexten tätig sind? Studienberichte und Experten zu interinstitutioneller Kooperation in frühkindlicher Bildung verweisen auf Prozessbegleitung durch …
- Authors:
- Dr. phil. Beata Williams, Achim Schneider, Dr. Petra A. Arndt
01-09-2015 | IT | Issue 9/2015
Trotz Datenberg den Überblick behalten
Obwohl auch bei Versicherungsunternehmen noch viel zu tun bleibt, sind sie bereits „weiter als Banken“, erklärt Michael Wagner, der beim Beratungsunternehmen Zeb für die digitalen Finanzprodukte zuständig ist. „Wer im Internet Akzente s
- Author:
- Anja Kühner
01-08-2015 | IT-Organisation | Issue 9/2015
Schneller Zugriff, weniger Kosten
Dokumentenmanagement
Das belegt auch die Studie „Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt“, deren Ergebnisse Adcubum gemeinsam mit dem Institut für Versicherungswirtschaft der Universität St. Gallen im Frühjahr 2015 vorlegte. Demnach schrei
- Authors:
- Dominik Baudzus, Daniel Fallmann
01-07-2015 | Personal + Führung | Issue 7-8/2015
Neue Perspektiven durch agiles Projektmanagement
Verändertes Führungsverhalten für eine Organisationsentwicklung
Diskutiert werden diese Fragen meist unter der Bezeichnung „agiles Projektmanagement“. Dabei geht es nicht nur darum, wie Organisationen mit anderen Verfahrensmodellen ihre Projekte gestalten können, sondern auch darum: Inwieweit kann m
- Author:
- Katja von Bergen
01-06-2015 | Schwerpunktthema | Issue 1-2/2015
Qualität und Suffizienz in stabilitätsorientierten KMU
Unternehmensansätze für die Postwachstumsgesellschaft
Die aufholende wirtschaftliche Entwicklung der 1950er bis 1970er Jahre brachte dem Nachkriegs-Westeuropa einen sprunghaften Anstieg an Beschäftigung, Wohlstand und sozialem Ausgleich. Gesellschaftliche Entwicklung wird in der allgemeine
- Authors:
- Jana Gebauer, Heike Mewes
01-06-2015 | Diskurs | Issue 2/2015
Fehlerkultur im Kinderschutz – Sind wir schon gut aufgestellt?
In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die Fehlerkulturdebatte eine paradoxe Intention enthält: Fehler sind zwar unerwünscht, sie stellen aber doch eine zentrale Lernquelle dar. Im Kinderschutz wurde bislang selten aus Fehlern gelernt, sie wurden vielm…
- Author:
- Dr. phil. Astrid Schreyögg
01-06-2015 | Schwerpunkt | Issue 3/2015
Empfehlung mit System
1834 wurde von Charles Babbage mit Entdeckung der „Principles of the Analytic Engine“ und dem Bau der ersten mechanischen Rechenmaschine der Grundstein für die Computerentwicklung gelegt. Ca. 100 Jahre später entwickelte Konrad Zuse den
- Authors:
- Alexandra Schulte, Oliver Bülchmann
01-06-2015 | Personal + FÜhrung | Issue 6/2015
Merkmale einer gelungenen interkulturellen Öffnung
Erfolge in der Personalentwicklung der Berliner Verwaltung
Als Prozess der Organisationsentwicklung berÜhrt die interkulturelle Öffnung viele Politikbereiche. Das macht den Prozess komplex. Zur Einschätzung von Erfolgen und Verbesserungsmöglichkeiten in Berlin wurden Erfolgsfaktoren aus den Ber
- Author:
- Felix Paul
01-06-2015 | Verwaltung + BÜrger | Issue 6/2015
Abläufe der Verwaltung zielgerichteter gestalten
Möglichkeiten des Prozessmanagements werden noch zu wenig genutzt
Um sich ein detailliertes Bild von der Situation zu machen und Ansatzpunkte fÜr eine Optimierung der Verwaltungsarbeit aufzuzeigen, haben PwC und IMTB Bundes-, Landes- und große Kommunalverwaltungen befragt. Insgesamt haben sich mehr al
- Authors:
- Wigand Grabner, Ralph Naumann
01-06-2015 | Hauptbeiträge | Issue 2/2015
Religion und Gruppendynamik
Die Gruppendynamik steht in der Tradition der Aufklärung im Anschluss an die Erlösungsreligionen, in denen eine verbindliche Wahrheit als Resultat eines Konsensfindungsprozesses verstanden wird und nicht mehr als Offenbarung einer absoluten Autorität…
- Author:
- Dr. Gerhard Schwarz
01-05-2015 | Personal + Führung | Issue 5/2015
Resilienz als wichtiger Baustein der Gesundheitsvorsorge
Psychische Widerstandsfähigkeit der Beschäftigten gezielt stärken
Bei den psychischen Erkrankungen lassen sich die Auslöser meist nicht so leicht ermitteln, da es weder Bakterien noch Viren gibt, die für die Krankheit verantwortlich sind. Doch inzwischen zeigen verschiedenen Studien — so zum Beispiel
- Author:
- Barbara Walther
01-04-2015 | Personal + Führung | Issue 4/2015
Organisationsentwicklung berücksichtigt zwei Perspektiven
Bezirksamt HH-Wansbek: Bifokale Aufgabenkritik in schwierigem Fahrwasser
Die Leitung des Rechtsamtes Wandsbek initiierte zur Lösung der Probleme in ihrem Team ein internes Aufgabenkritikverfahren und entschied sich für einen bifokalen Ansatz. Bifokal — das steht für ein abgestimmtes Strukturieren, Begleiten
- Authors:
- Kirsten Pfaue, Uta Frahm, Kai Peters
01-04-2015 | Award | Issue 2/2015
SMR sucht Deutschlands vorbildliche Vertriebe
Die Online-Befragung ist für alle Vertriebsgesellschaften und Unternehmen mit eigener Vertriebsorganisation offen — unabhängig von Unternehmensgröße und Branche.
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-03-2015 | Hauptbeiträge | Issue 1/2015
Gemeindeberatung als interne Beratung
Gemeindeberatung als interne Organisationsentwicklung der Kirchen wird in ihren Entwicklungslinien dargestellt. Ihre Methoden und Ansätze werden skizziert, ihre Chancen und Risiken im Blick auf das Beratungssystem sowie die Dynamik zwischen Auftragge…
- Author:
- Dr. Gundo Lames
01-03-2015 | Hauptbeiträge | Issue 1/2015
Gestaltung von Veränderungsprozessen in der Stahlindustrie
Ein Praxisbeispiel der ThyssenKrupp Steel Europe AG
Der vorliegende Beitrag widmet sich einem Praxisbeispiel für Aktivitäten des Inhouse Consultings in Großunternehmen. Kern dieses Beispiels ist eine Diskussion des Managements von Veränderungsprozessen und der Art und Weise, wie sie von einem zentral …
- Authors:
- Tamara Kuhn, Dr.-Ing. C. Benjamin Nakhosteen
01-01-2015 | Spektrum | Issue 1/2015
Agiles Management — jetzt wird es ernst!
Der erste Schritt in einer Betrachtung der „neuen Welt“ wird zumeist darin bestehen, sich die bisherigen Erfahrungen anzusehen. Diese Betrachtung kann mit dem agilen Manifest beginnen, das im Allgemeinen als Startschuss für die agile Be
- Authors:
- Marion Eickmann, Dr. Frank Edelkraut
01-01-2015 | Verwaltung + Bürger | Issue 1-2/2015
Organisation auf zukünftige Anforderungen ausgerichtet
Stadtverwaltung Sundern stellt sich neu auf — ein Wandel mit hoher Akzeptanz
Wie in den meisten Organisationen seit Jahren zu beobachten ist, absorbiert das Arbeiten in Projekten einen erheblichen Zeitanteil der Beschäftigten. Abgesehen von Budgetüberschreitungen, kommt es allerorts auch zu zeitlichen Engpässen
- Authors:
- Manfred Franke, Dr. Adnan Elci
01-01-2015 | Erfolgsfaktoren der Steuerung | Special Issue 1/2015
Industrial Service Networks erfolgreich steuern
Produzierende Unternehmen erweitern im Rahmen der Service Transition zunehmend ihr Geschäftsmodell um hybride Angebote. Die Chancen und Herausforderungen der Service Transition werden ebenso wie die Erfolgsfaktoren des Angebots industrieller …
- Authors:
- Prof. Dr. Jens Hogreve, M.Sc. Mirjam Velleuer
01-01-2015 | Erfolgsfaktoren der Steuerung | Special Issue 69/2015
Industrial Service Networks erfolgreich steuern
Produzierende Unternehmen erweitern im Rahmen der Service Transition zunehmend ihr Geschäftsmodell um hybride Angebote. Die Chancen und Herausforderungen der Service Transition werden ebenso wie die Erfolgsfaktoren des Angebots industrieller …
- Authors:
- Prof. Dr. Jens Hogreve, M.Sc. Mirjam Velleuer
01-01-2015 | Erfolgsfaktoren der Steuerung | Special Issue 69/2015
Industrial Service Networks erfolgreich steuern
Produzierende Unternehmen erweitern im Rahmen der Service Transition zunehmend ihr Geschäftsmodell um hybride Angebote. Die Chancen und Herausforderungen der Service Transition werden ebenso wie die Erfolgsfaktoren des Angebots industrieller …
- Authors:
- Prof. Dr. Jens Hogreve, M.Sc. Mirjam Velleuer
01-12-2014 | Praxisberichte | Issue 4/2014
Musterzustände im Coaching erkennen und verändern
Theoriegeleitet und anhand einer qualitativen Online-Befragung wird das Phänomen „Musterzustandsänderung“ als Herzstück des systemisch-lösungsorientierten Coaching-Konzepts der Karlsruher Schule fundiert und das Verständnis und Erleben der angehenden…
- Author:
- M.A. Carmen Wolf
01-12-2014 | Hauptbeiträge | Issue 4/2014
Was zeichnet einen kompetenten Coach im HR-Management aus?
Entwicklung eines Kompetenzmodells für Führungskräftecoaching
Führungskräftecoaching erfreut sich großer Beliebtheit. Da es aber noch keine Professionalisierung von Führungskräftecoaching gibt und kein Schutz der Berufsbezeichnung stattgefunden hat, kann sich jede/r, egal mit welchem Ausbildungs- und Erfahrungs…
- Authors:
- Dr. Alexandra Michel, Carolin Merz, Andreas Frey, Prof. Dr. Karlheinz Sonntag
01-12-2014 | Personal + Führung | Issue 12/2014
Führung und Wissenstransfer als neue Schwerpunkte
Land Berlin legt demografieorientierten Bericht zum Personalmanagement vor
Grundlage des neuen Personalmanagementberichts sind die Steuerungsziele des Personalmanagements, die seit nunmehr sechs Jahren für das landesweite Benchmarking Personalmanagement handlungsleitend sind. Die drei strategischen Zielfelder
- Author:
- Andreas Statzkowski
01-11-2014 | Implementierung | Issue 9/2014
Das Double-Bind-Problem — Kann man zwei Herren dienen?
Die Idee der Organisationskultur ist in der Management-Praxis inzwischen so eingeführt, dass vielfach vergessen wird offenzulegen, was damit gemeint ist. Morick (2008) nutzt eine multiperspektivische Annäherung an das Phänomen und bezie
- Author:
- Prof. Dr. Martin Elbe
01-11-2014 | Konzept | Issue 9/2014
Potenzial für mehr Controlling in Kulturbetrieben
Unter Kulturbetrieben werden an dieser Stelle nicht-gewinnorientierte Körperschaften verstanden, die durch hauptamtlich beschäftigtes Personal dauerhaft ein kulturelles Dienstleistungsangebot erbringen. Dazu gehören vor allem Sprech- un
- Author:
- Prof. Dr. Robert Knappe
01-11-2014 | Verwaltung + Bürger | Issue 11/2014
Verwaltungskultur zwischen Bewahrung und Erneuerung
Werteentwicklung und Nachhaltigkeit gewinnen an Bedeutung
Kultur ist das Ergebnis langfristiger gemeinschaftlicher Lernprozesse. Dabei befinden sich Organisationen auch im Austausch mit ihren Umfeld-Akteuren (Stakeholdern). Als grundlegend für die Kulturbeschreibung und Analyse gilt, auch für
- Author:
- Dr. Thomas Faust
01-10-2014 | Schwerpunkt | Issue 5/2014
Ethik, Compliance und Controlling
Bislang galten Ethik und Compliance meist als nicht controllingfähig - vor allem, weil es scheinbar an geeigneten nicht-finanziellen Indikatoren mangelte. Solche „weichen“ Kenngrößen können der Frühwarnung, Planung, Prozesssteuerung, Ko
- Author:
- Dr. Thomas Faust
01-10-2014 | Personal + Führung | Issue 10/2014
Von den Kompetenzen zu flexiblen Handlungsweisen
Potentiale der Beschäftigten abrufen und Verwaltung wirkungsvoll gestalten
Unter Kompetenz verstehe ich mit Erpenbeck/Sauter die Fähigkeit, „sich in offenen und unüberschaubaren, komplexen und dynamischen Situationen kreativ und selbstorganisiert zurechtzufinden“. Dabei reicht es nicht, sich auf einmal erworbe
- Author:
- Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill
01-10-2014 | Originalarbeiten | Issue 7/2014
Industrie 4.0 bestimmt die Arbeitswelt der Zukunft
Die Arbeitswelt der Zukunft, d.h. die Organisationsentwicklung, die Führungsstruktur- und Infrastruktur-Veränderungen, die Mitarbeiterqualifizierung und -entwicklung sowie die prozess- und kundenspezifischen Ergebnisveränderungen werden entscheidend …
- Author:
- Hartmut F. Binner
01-09-2014 | Hauptbeiträge | Issue 3/2014
Coaching auf dem Weg zur Profession? Eine professionssoziologische Einordnung
Nach einer historischen und soziologischen Einführung in die besondere Organisationsform der Professionen wird der gegenwärtige Stand der Professionalisierung von Coaching diskutiert. Während die Entwicklung der Expertise und der Organisierungsgrad d…
- Author:
- Dr. phil. Dipl.-Soz., Dipl.-Psych. Beate Fietze
01-07-2014 | Schwerpunkt | Issue 3/2014
Maßgeschneiderte Outsourcing-Lösungen
Damit Sparkassen-Mitarbeiter sich ganz auf ihre Kernaufgaben wie Vertrieb und Beratung konzentrieren können, benötigen sie am Arbeitsplatz eine funktionierende technische Infrastruktur, die das Tagesgeschäft in Sparkassen unterstützen u
- Author:
- Jochen Maetje
01-07-2014 | Interne Kommunikation | Special Issue 8/2014
Der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Strategie
Die im Zuge des Strategieprozesses definierten quantifizierten Ziele müssen im Unternehmen verständlich kommuniziert und verbindlich verankert werden, um ein entsprechendes Commitment aller Beteiligten bzw. Betroffenen für die Umsetzung
- Authors:
- ao. Univ.-Prof. Dr. Gernot Mödritscher, Univ.-Prof. Dr. Friederike Wall
01-06-2014 | Praxisberichte | Issue 2/2014
Organisationsentwicklung im Öffentlichen Dienst
Institutsgründung an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Aufgrund der zukünftig sinkenden Studierendenzahlen bereiten sich die deutschen Hochschulen auf die im Bildungsmarkt anstehenden Veränderungen vor. Seit ein paar Jahren werden zunehmend Institute gegründet. Am Beispiel eines Weiterbildungsinstitutes,
- Authors:
- Prof. Dr. Thomas Meuche, Dipl.-Psych. Nicole Hüttner
01-06-2014 | Diskurs | Issue 2/2014
Führung in Zeiten von Social Media – Neue Herausforderungen an Coaching
Schaut man sich die Entwicklung der Vorstellungen über Führung der letzten hundert Jahre an, wird schnell klar: Von „Die da oben, die da unten“ zu „auf Augenhöhe“ verlief eine recht stringente Entwicklung. Spätestens seit dem Boom von Social Media er…
- Author:
- Dipl.-Psych., Dipl.-Theol. Thomas Webers
01-06-2014 | Hauptbeiträge | Issue 2/2014
Konfliktmoderation mit Gruppen
Professionelle Vermittlung in Konflikten hat sich unter dem Begriff ‚Mediation‘ in den vergangenen vier Jahrzehnten weltweit etabliert und gilt als bewährte Erweiterung der Rechtssysteme; allerdings vor allem bei 2-Personen-Konflikten. Konflikte mit …
- Authors:
- Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych. (i. Ruhestand) Alexander Redlich, Dipl.-Psych., MSc in Applied Psychology Dr. Jens Joachim Rogmann
01-06-2014 | Schwerpunkt | Issue 3/2014
Servicevielfalt richtig steuern
Was aber ist das überhaupt, ein Modul? Der Duden definiert den Begriff als „eine sich aus mehreren Elementen zusammensetzende Einheit innerhalb eines Gesamtsystems, die jederzeit ausgetauscht werden kann“. Klingt wenig spektakulär. Doch
- Author:
- Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann
01-05-2014 | Mess- und Prüftechnik | Issue 1/2014
Sieben Wege zur Prüffeld-Effektivität
Antriebsstrangtests sind ein essenzieller Teil der Produktentwicklung von Unternehmen in der Mobilitätsbranche. Um die Menge der Aufgaben zu bewältigen, sind viele komplett eingerichtete Prüffelder weltweit installiert worden. Die jährl
- Authors:
- Dr. Richard Osborne, Antonio Ciriello, Dr. Wilhelm Graupner
01-05-2014 | Verwaltung + Bürger | Issue 5/2014
Umsetzungslücken bei der Prozessoptimierung schließen
Entscheidende Ansätze bei Geschäftsprozessoptimierungen in Verwaltungen
Die im Folgenden dargestellten Ursachen sind zentrale Risiken bei einer Umsetzung der GPO-Ergebnisse.
▪
Die strategische Ausrich
- Authors:
- Fabian Lotz, Pirco Schekerka, Kai Peters
01-03-2014 | Hauptbeiträge | Issue 1/2014
Wirkungen von Führungskräfte-Coachings in der Sozialen Arbeit
Auf der Grundlage von 18 Interviews mit Führungskräften der Sozialen Arbeit, die an einem Coaching teilgenommen haben, werden die Wirkungsbeschreibungen der Interviewten inhaltsanalytisch ausgewertet. Demnach wird das Coaching neben der Verbesserung …
- Author:
- Prof. Dr. Wolfgang Kühl
01-02-2014 | Research Notes | Issue 1/2014
Evolutionäre betriebliche Informationssysteme
Perspektiven und Herausforderungen einer neuen Generation von Informationssystemen
Der vorliegende Artikel reflektiert bestehende und zukünftige Herausforderungen im Bereich „evolutionärer betrieblicher Informationssysteme“, einer Gattung von Systemen, die einen evolutionären Softwareentwicklungsprozess erfordern und die eine „seku…
- Authors:
- Prof. Dr. Gustaf Neumann, Dr. Stefan Sobernig, Michael Aram
01-02-2014 | Spektrum | Issue 2/2014
Mit Resilienz zu nachhaltigem Unternehmenserfolg
„Im Prinzip schon.“ Laut Gallup entscheiden zwölf Merkmale — die sogenannten Q 12 — ob Führung dazu geeignet ist, Mitarbeiter zu motivieren und an ihr Unternehmen zu binden. Die bekannten Q 12 [1] sind demnach auch Merkmale guter Führun
- Authors:
- Dr. Geerd Philipsen, Frank Ziemer
01-01-2014 | Verwaltung + Bürger | Issue 1-2/2014
Begleitende Kommunikation als Erfolgsfaktor bei Veränderungen
Frühzeitige Information der Beteiligten statt Krisenkommunikation
Die Bevölkerungszahl ist in Deutschland seit 2003 rückläufig. Bei Fortsetzung der aktuellen demographischen Entwicklung wird sie von fast 82,5 Mio. im Jahre 2005 auf 74 Mio. bzw. knapp 69 Mio. (bei einem angenommenen Wanderungssaldo von
- Authors:
- Dr. Herbert Mandelartz, Monika Maria Lehmann
01-01-2014 | Organisationale Routinen | Special Issue 1/2014
Zwischen nicht mehr und noch nicht. Organisationale Routinen als Grundlage des Wandels
Routinen nehmen in der vielgestaltigen Diskussion um den organisationalen Wandel noch immer vornehmlich die Rolle bewahrender Elemente ein. Sie behindern die Veränderung, hemmen die Entwicklung und sind überhaupt störend, wenn es um die Gestaltung …
- Author:
- Hon.-Prof. Dr. rer soc. Dipl. Psych. Heiko Roehl
01-01-2014 | Organisationale Routinen | Special Issue 68/2014
Zwischen nicht mehr und noch nicht. Organisationale Routinen als Grundlage des Wandels
Routinen nehmen in der vielgestaltigen Diskussion um den organisationalen Wandel noch immer vornehmlich die Rolle bewahrender Elemente ein. Sie behindern die Veränderung, hemmen die Entwicklung und sind überhaupt störend, wenn es um die Gestaltung …
- Author:
- Hon.-Prof. Dr. rer soc. Dipl. Psych. Heiko Roehl