Skip to main content
Top
Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 1/2011

01-03-2011 | Hauptbeiträge

Organisationsentwicklungsorientierte Potenzialeinschätzung – Prämissen und Gestaltungsprinzipien

Author: Mag. Dagmar Untermarzoner

Published in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Issue 1/2011

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der gängigen betrieblichen Praxis wird Potenzialeinschätzung der Personalentwicklung zugerechnet und bleibt häufig in organisatorischer und fachlicher Distanz zum Kerngeschäft. Um Organisationen in ihrer Innovations- und Entwicklungsfähigkeit zu unterstützen, bedarf es einer Form der Potentialeinschätzung, die imstande ist, die Dimensionen der Strategie, Organisationsstrukturen und -prozesse, der Personalarbeit und der Ziel- und Belohnungssysteme (reward systems) zu integrieren. Ein integrationsorientiertes Konzept wurde in den letzten Jahren unter dem Begriff „Organization Design“ entworfen. Der vorliegende Beitrag zeigt die Verzahnung dieser Dimensionen anhand des Themas Potentialeinschätzung. Gleichzeitig gilt es auch den Prozess der Potentialeinschätzung selbst zu innovieren. Im Beitrag wird dazu ein Vorgehen skizziert, das Potentialeinschätzung und Organisationsentwicklung praktisch vernetzt. Die Verbreiterung dynamischer Rollen und „distributed leadership“-Aufgaben gehört ebenso zum Wissensrepertoire jener, die Potentialeinschätzung als Auftraggeber, Teilnehmer oder Berater betreiben, wie ein angemessenes Verständnis von Meta-Kompetenzen, die über die erfolgreiche Gestaltung der Rolle hinaus einen wertstiftenden Beitrag zur gesamten Entwicklung einer Organisation leisten können. Ein Schlüsselelement in der Potentialeinschätzung ist jedenfalls die professionelle Verwendung von eignungsdiagnostischen Testverfahren, die den Prinzipien der multiplen Diagnostik ebenso gerecht werden, wie der psychodynamischen und kulturellen Kontextabhängigkeit in der Verarbeitung von Testergebnissen. Gestaltungsprinzipien zu einer organisationsentwicklungsorientierten Potentialeinschätzung zeigen auf, wie diese zu einem Lernprozess für alle Beteiligten werden kann, wie Selbsteinschätzung angeregt werden und wie die Beteiligten in der Einschätzung von Potentialen von einer „bewertenden“ hin zu einer „explorierenden“ Beziehungsgestaltung kommen. Es ist gerade die Beziehungsgestaltung, die den Grundstein für eine erfolgreiche Entwicklung von Potentialen legt. Ein innovatives Verständnis von Potentialeinschätzung kann zu einem wirksamen Ansatz für die Potentialentwicklung von Auftraggebern und Teilnehmern, sowie ein Ansatz zur Entwicklung von zukünftigen Kernkompetenzen auf der Ebene der Organisation sein.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Paper im Rahmen der Konferenz „Management makes the World Go Around. Learning for the Future in Management and Organizations“. M/O/T School of Management, Organization Development and Technology & Academy of Management (MCD, MED, ODC), 1.–4. Dezember 2010, Wien.
 
2
So beschreibt der Organisationsberater und Psychotherapeut Deissler (2008), dass Mithilfe bestimmter methodischer KunstgriffeExperten so tun, als gebe es soziale Fakten, die von Beobachter und Teilnehmer unabhängig und damit objektiv gegeben seien. Nach dem Grundsatz „vor die Behandlung hat der liebe Gott die Diagnose gestellt“ wird versucht, nicht mehr hinterfragbare diagnostische Letztbegründungen zu konstruieren – dabei gibt es kaum einen Bereich menschlicher Beziehungsgestaltung, der den Charakter sozialen Konstruierens deutlicher machen würde als das Diagnostizieren. Kurz gesagt sind Diagnosen sozial konstruierte Übereinkünfte von Expertinnen und Experten, die das Verhalten der Menschen „beobachterunabhängig“ einschätzen, die diagnostiziert werden.
 
3
Ein Modell zum Verständnis dieser Haltungen und der ihnen innewohnenden Unterschiede ist das von Laske (2005) weiterentwickelte Stufenmodell individueller Entwicklungstufen, wie sie für Manager und Berater von Bedeutung sind.
 
4
Es ist jedoch in der Praxis beobachtbar, dass der zunehmende Konkurrenzdruck zu einer immer idealisierteren Selbstbeschreibung bei Teilnehmern führt, das Eingestehen von Schwächen wird in der Tat zum persönlichen Risiko. Gleichzeitig steigt das Interesse von Unternehmen an der Abschätzung von individuellen Schwächen – das neue Riskmanagement im Human Resource Management. Vor diesem Hintergrund ist ein nicht-beurteilender, sondern verstehender Zugang zu Potenzialen für alle Beteiligten ein Mehrwert. Nur das Wertschätzen der Person in ihrer Gesamtheit ermöglicht ein Betrachten der eigenen Schattenseiten.
 
5
Ein aktuelles Buch aus der diagnostischen Forschung beschäftigt sich ausführlich mit diesen Fehlerquellen (Lang-von Wins et al. 2008). Die Autoren schlagen vor, sich nicht auf Testverfahren allein zu verlassen, sondern die diagnostische Kompetenz der Verantwortlichen im Auswahlprozess aktiv und unter Nutzung pragmatischer und leicht zugänglicher Verfahren zu schulen.
 
6
Hier wird deutlich, welche zentrale Rolle die Haltung des Beraters spielt: ist er in der beurteilenden Haltung, konstruiert er eine soziale Situation mit, in der sich der Teilnehmer als Beurteilter entsprechend verhält – der eine kooperativer, der andere etwas widerständiger. Diese Konstruktionen werden in der gängigen Praxis dem Teilnehmer als Verhalten zugeordnet.
 
7
Einschlägige Studien zu den Fehlerquellen werden in Lang-von-Wins et al. (2008) zusammengetragen.
 
Literature
go back to reference Caluwé, L., & Vermaak, H. (2003). Learning to change. A guide for organization change agents. Thousand Oaks: Sage. Caluwé, L., & Vermaak, H. (2003). Learning to change. A guide for organization change agents. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Cheung-Judge, M.-Y. (2001). The self as an instrument – A cornerstone for the future of OD. OD Practicioner, 33(3), 11–16. Cheung-Judge, M.-Y. (2001). The self as an instrument – A cornerstone for the future of OD. OD Practicioner, 33(3), 11–16.
go back to reference Deissler, K. G. (2008). Dialogischer Wandel im therapeutischen Kontext. Von Metaphern, Geschichten und Gleichnissen – Umgangsformen und Sprechweisen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 45. Deissler, K. G. (2008). Dialogischer Wandel im therapeutischen Kontext. Von Metaphern, Geschichten und Gleichnissen – Umgangsformen und Sprechweisen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 9(1), Art. 45.
go back to reference Deissler, K. G., & Gergen, K. J. (Hrsg.). (2005). Die Wertschätzende Organisation. Bielefeld: Transkript. Deissler, K. G., & Gergen, K. J. (Hrsg.). (2005). Die Wertschätzende Organisation. Bielefeld: Transkript.
go back to reference Galbraith, J. R. (2002). Designing organizations. An executive guide to strategy, structure and process. San Francisco: Jossey-Bass. Galbraith, J. R. (2002). Designing organizations. An executive guide to strategy, structure and process. San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Galbraith, J. R. (2009). Designing matrix organizations that actually work. San Francisco: Jossey-Bass. Galbraith, J. R. (2009). Designing matrix organizations that actually work. San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Kates, A. (2006). (Re)Designing the HR Organization. Human Resource Planning, 29(2), 22–30. Kates, A. (2006). (Re)Designing the HR Organization. Human Resource Planning, 29(2), 22–30.
go back to reference Lang-von-Wins, T., Triebel, C., Buchner U. G., & Sandor A. (2008). Potenzialbeurteilung. Diagnostische Kompetenz entwickeln – die Personalauswahl optimieren. Heidelberg: Springer. Lang-von-Wins, T., Triebel, C., Buchner U. G., & Sandor A. (2008). Potenzialbeurteilung. Diagnostische Kompetenz entwickeln – die Personalauswahl optimieren. Heidelberg: Springer.
go back to reference Laske, O. E. (2005). Measuring hidden dimensions. Medford: IDM. Laske, O. E. (2005). Measuring hidden dimensions. Medford: IDM.
go back to reference Oelsnitz, D. v. d., & Graf, A. (2006). Inhalt und Aufbau interorganisationaler Kooperationskompetenz – eine Konstruktbestimmung. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Management von Kompetenz (S. 83–120). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Oelsnitz, D. v. d., & Graf, A. (2006). Inhalt und Aufbau interorganisationaler Kooperationskompetenz – eine Konstruktbestimmung. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Management von Kompetenz (S. 83–120). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Schein, E. (1999). The corporate culture survival guide. San Francisco: Jossey-Bass. Schein, E. (1999). The corporate culture survival guide. San Francisco: Jossey-Bass.
go back to reference Schreyögg, G., & Conrad, P. (Hrsg.). (2006). Management von Kompetenz. Wiesbaden: Gabler. Schreyögg, G., & Conrad, P. (Hrsg.). (2006). Management von Kompetenz. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Tichy, N. M., & Bennis, W. (2007). Wie man kluge Entscheidungen trifft. Harvard Business Manager, 11, 50–59. Tichy, N. M., & Bennis, W. (2007). Wie man kluge Entscheidungen trifft. Harvard Business Manager, 11, 50–59.
go back to reference Untermarzoner, D. (2007). Veränderungsmanagement und Unternehmenskultur. Hernsteiner, 2(20), 4–9. Untermarzoner, D. (2007). Veränderungsmanagement und Unternehmenskultur. Hernsteiner, 2(20), 4–9.
go back to reference Untermarzoner, D. (2011). Acting as a longterm consultant. Challenges for the professional practice. In A. F. Buono, R. Grossmann, H. Lobnig, & K. Mayer (Hrsg.), The changing paradigm of consulting. Charlotte: Information Age Publishing. Untermarzoner, D. (2011). Acting as a longterm consultant. Challenges for the professional practice. In A. F. Buono, R. Grossmann, H. Lobnig, & K. Mayer (Hrsg.), The changing paradigm of consulting. Charlotte: Information Age Publishing.
Metadata
Title
Organisationsentwicklungsorientierte Potenzialeinschätzung – Prämissen und Gestaltungsprinzipien
Author
Mag. Dagmar Untermarzoner
Publication date
01-03-2011
Publisher
VS-Verlag
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-011-0141-z

Other articles of this Issue 1/2011

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 1/2011 Go to the issue

Veranstaltungshinweise

Veranstaltungen 1/2011