Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2019 | OriginalPaper | Chapter

5. Organisationspsychologie – die Ressource Mensch im Fokus

Authors : Oliver Marz, Mayte Baum, Peter Schimitzek, Eckart Kramer

Published in: IT-Investitionen verstehen und bewerten

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei der Zeitplanung, Schulung und Einführung der Mitarbeiter sowie der Betrachtung unternehmensinterner Prozesse stellt die Einführung von IT-Systemen in Unternehmen eine technische und organisatorische Herausforderung dar. Neben diesen Punkten spielt auch die Mitarbeitermotivation und -führung in die Nutzenerkennung und Verwendung des IT-Systems eine Rolle. Beispielsweise führen unbekannte, schwierige und eventuell als überflüssig angesehene Aufgaben zu einer fehlenden Motivation der Mitarbeiter. Dieses Kapitel erweitert die bisher vorgestellten wissenschaftlichen Ausführungen um eine weitere Betrachtungsweise. Wie die Arbeitsgebiete der Wirtschafts- und Organisationspsychologie andeuten, beeinflusst auch die Psychologie den Berufsalltag von Vorgesetzten und Mitarbeitern. Im Rahmen der Forschungen zur Arbeits- und Organisationspsychologie werden Modelle und Theorien erstellt und in der Praxis angewendet. Grundlegend für diese Teildisziplin sind allgemeine theoretische Modelle aus verschiedensten Bereichen der Psychologie, darunter die kognitive Psychologie. Auf der Grundlage der kognitiven Psychologie sind die Teildisziplinen der Arbeitszufriedenheit und der Motivationspsychologie entstanden, die ebenfalls anhand von Modellen dargestellt werden. Die aufgeführten Erklärungen oder Theorien bieten eine Grundlage für die Rahmengestaltung bei der Einführung eines IT-Systems.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change, (84), 191–215. CrossRef Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change, (84), 191–215. CrossRef
go back to reference Boucsein, W., & Backs, R. W. (2008). Handbook of digital human modeling: Research for applied ergonomics and human factors engineering – The psychophysiology of emotion, arousal, and personality: Methods and models. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Assoc Inc. (V. Duffy, Hrsg.). Boucsein, W., & Backs, R. W. (2008). Handbook of digital human modeling: Research for applied ergonomics and human factors engineering – The psychophysiology of emotion, arousal, and personality: Methods and models. Hillsdale: Lawrence Erlbaum Assoc Inc. (V. Duffy, Hrsg.).
go back to reference Bruggemann, A. (1975). Arbeitszufriedenheit. Bern: Huber. Bruggemann, A. (1975). Arbeitszufriedenheit. Bern: Huber.
go back to reference Comer, J. P. (1995). School power: Implications of an intervention project. New York: Free Press. Comer, J. P. (1995). School power: Implications of an intervention project. New York: Free Press.
go back to reference Dorsch. (2017). Angewandte Psychologie. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Lexikon der Psychologie (18. Aufl.). Bern: Hogrefe AG. Dorsch. (2017). Angewandte Psychologie. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Lexikon der Psychologie (18. Aufl.). Bern: Hogrefe AG.
go back to reference Frensch, P., & Funke, J. (2006). Handbuch der Psychologie: Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Kognition. Göttingen: Hogrefe. Frensch, P., & Funke, J. (2006). Handbuch der Psychologie: Handbuch der Allgemeinen Psychologie – Kognition. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Hänze, M. (2009). Denken und Gefühl: Wechselwirkung zwischen Emotion und Kognition im Unterricht. Weinheim: Beltz. Hänze, M. (2009). Denken und Gefühl: Wechselwirkung zwischen Emotion und Kognition im Unterricht. Weinheim: Beltz.
go back to reference Herzberg, F., Mausner, B., & Snyderman, B. (1959). The motivation to work (2. Aufl.). New York: Wiley. Herzberg, F., Mausner, B., & Snyderman, B. (1959). The motivation to work (2. Aufl.). New York: Wiley.
go back to reference Homburg, C. (2012). Grundlagen des Marketingmanagements -Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Homburg, C. (2012). Grundlagen des Marketingmanagements -Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Homburg, C., & Rudolph, B. (2016). Kundenzufriedenheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Homburg, C., & Rudolph, B. (2016). Kundenzufriedenheit. Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef
go back to reference Kehr, H. (2004). Integrating implicit motives, explicit motives, and perceived abilities: The compensatory model of work motivation and volition. The Academy of Management Review (29), 479–499. CrossRef Kehr, H. (2004). Integrating implicit motives, explicit motives, and perceived abilities: The compensatory model of work motivation and volition. The Academy of Management Review (29), 479–499. CrossRef
go back to reference Kehr, H. M., & Rawolle, M. (2009). Kopf, Bauch und Hand – Wie Motivation Veränderungsprozesse unterstützt. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2, 23–26. Kehr, H. M., & Rawolle, M. (2009). Kopf, Bauch und Hand – Wie Motivation Veränderungsprozesse unterstützt. Wirtschaftspsychologie aktuell, 2, 23–26.
go back to reference Kroeber-Riel, P. D. W., & Weinberg, P. D. P. (2003). Konsumentenverhalten (8. Aufl.). München: Vahlen. Kroeber-Riel, P. D. W., & Weinberg, P. D. P. (2003). Konsumentenverhalten (8. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Latham, G. P., & Locke, E. A. (2007). New developments in and directions for goal-setting research. European Psychologist, 12, 290–300. CrossRef Latham, G. P., & Locke, E. A. (2007). New developments in and directions for goal-setting research. European Psychologist, 12, 290–300. CrossRef
go back to reference Latham, G. P., Locke, E. A., & Lee, T. W. (1989). Goal setting theory and job performance. In L. A. Pervin (Hrsg.), Goal concepts in personality and social psychology (S. 291–328). Hillsdale: Erlbaum. Latham, G. P., Locke, E. A., & Lee, T. W. (1989). Goal setting theory and job performance. In L. A. Pervin (Hrsg.), Goal concepts in personality and social psychology (S. 291–328). Hillsdale: Erlbaum.
go back to reference Locke, E. A. (1976). The nature and causes of job satisfaction. In D. Dunnette (Hrsg.), Handbook of industrial and organizational psychology (S. 1297–1349). New York: Wiley. Locke, E. A. (1976). The nature and causes of job satisfaction. In D. Dunnette (Hrsg.), Handbook of industrial and organizational psychology (S. 1297–1349). New York: Wiley.
go back to reference Müller, H., Krummenacher, J., & Schubert, T. (2015). Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung – Grundlagen für die Anwendung (1. Aufl.). Heidelberg: Springer. Müller, H., Krummenacher, J., & Schubert, T. (2015). Aufmerksamkeit und Handlungssteuerung – Grundlagen für die Anwendung (1. Aufl.). Heidelberg: Springer.
go back to reference Neuberger, O., & Allerbeck, M. (1978). Messung und Analyse von Arbeitszufriedenheit. Mannheim: Huber. Neuberger, O., & Allerbeck, M. (1978). Messung und Analyse von Arbeitszufriedenheit. Mannheim: Huber.
go back to reference Nufer, G. (2002). Wirkungen von Event-Marketing (1. Aufl.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. CrossRef Nufer, G. (2002). Wirkungen von Event-Marketing (1. Aufl.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. CrossRef
go back to reference Rheinberg, F. (2008). Motivation (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Rheinberg, F. (2008). Motivation (7. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Seligman, M. E. P. (1992). Erlernte Hilflosigkeit – Über Depression, Entwicklung und Tod (1. Aufl.). Weinheim: Beltz. Seligman, M. E. P. (1992). Erlernte Hilflosigkeit – Über Depression, Entwicklung und Tod (1. Aufl.). Weinheim: Beltz.
go back to reference Shiffrin, R. M., & Atkinson, R. C. (1969). Storage and retrieval processes in long-term memory. Psychological Review, 76, 179–193. CrossRef Shiffrin, R. M., & Atkinson, R. C. (1969). Storage and retrieval processes in long-term memory. Psychological Review, 76, 179–193. CrossRef
go back to reference Vollmeyer, R., & Brunstein, J. (Hrsg.). (2005). Motivationspsychologie und ihre Anwendung (1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Vollmeyer, R., & Brunstein, J. (Hrsg.). (2005). Motivationspsychologie und ihre Anwendung (1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Wenninger, G. (2000). Lexikon der Psychologie. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag. Wenninger, G. (2000). Lexikon der Psychologie. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.
go back to reference Woodworth, R. S. (1918). Dynmaic psychology (1. Aufl.). New York: Columbia University Press. Woodworth, R. S. (1918). Dynmaic psychology (1. Aufl.). New York: Columbia University Press.
go back to reference Zimbardo, P., & Gerrig, R. (2008). Psychologie. München: Pearson Studium. Zimbardo, P., & Gerrig, R. (2008). Psychologie. München: Pearson Studium.
Metadata
Title
Organisationspsychologie – die Ressource Mensch im Fokus
Authors
Oliver Marz
Mayte Baum
Peter Schimitzek
Eckart Kramer
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59064-5_5

Premium Partner