Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

14. P2P-Energiehandel

Authors : Stefan Wunderlich, David Saive, René Kessler, Marlon Beykirch, Lars Kölpin, Gerrit Schumann, Jorge Marx Gómez

Published in: Blockchain

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Energiebranche befindet sich in einem signifikanten Veränderungsprozess. Angesichts des starken Wachstums verteilter, dezentraler Energieressourcen experimentieren Regierungen, Versorger und weitere Stakeholder mit neuen Lösungen, um das Elektrizitätsnetz effizienter zu gestalten. Nach Jahren, in denen die Energiewende vorrangig mit dem Ausbau erneuerbarer Energie assoziiert wurde, rücken zunehmend systemische Fragen in den Vordergrund, insbesondere zur Integration neuer Akteure in den Markt. Dezentrale Erzeugerstrukturen führen im Rahmen der Energiewende zu neuen Anforderungen und erfordern Anpassungen des markt- und netzseitigen Energiesystems. Fehlende Informationen über exakt prognostizierte Lasten und Energieerzeugung erschweren die Einhaltung der Netzstabilität. Sogenannte Microgrids gelten als eine Möglichkeit zur Lösung der Energieprobleme der Zukunft. Dezentralen Peer-to-Peer-Ansätzen wird Lösungspotenzial hinsichtlich der neuen Anforderungen im Energiemarkt prophezeit. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob dezentraler Energiehandel mithilfe eines alternativen Peer-to-Peer-Ansatzes realisiert werden kann. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, ob die markt- und netzseitigen Komponenten des Energiemarktes innerhalb einer dezentralen Anwendung abgebildet werden können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Aichele C (2012) Smart energy. In: Smart energy. Vieweg + Teubner, Wiesbaden, S 1–20CrossRef Aichele C (2012) Smart energy. In: Smart energy. Vieweg + Teubner, Wiesbaden, S 1–20CrossRef
go back to reference Aichele C, Doleski OD (2013) Einführung in den Smart Meter Rollout. In: Smart meter rollout. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 3–42CrossRef Aichele C, Doleski OD (2013) Einführung in den Smart Meter Rollout. In: Smart meter rollout. Springer Vieweg, Wiesbaden, S 3–42CrossRef
go back to reference Ateniese G, Magri B, Venturi D, Andrade E (2017) Redactable blockchains – rewriting history in bitcoin and friends. In: 2017 IEEE European symposium on security and privacy (EuroS&P), IEEE, Paris, France, S 111–126 Ateniese G, Magri B, Venturi D, Andrade E (2017) Redactable blockchains – rewriting history in bitcoin and friends. In: 2017 IEEE European symposium on security and privacy (EuroS&P), IEEE, Paris, France, S 111–126
go back to reference ATKearney (2015) Mehr Mut zu entschlossener Umsetzung und Führung – Nachhaltigkeit in Unternehmen in Deutschland. A.T. Kearney, Illinois ATKearney (2015) Mehr Mut zu entschlossener Umsetzung und Führung – Nachhaltigkeit in Unternehmen in Deutschland. A.T. Kearney, Illinois
go back to reference Basden J, Cottrell M (2017) How utilities are using blockchain to modernize the grid. Harvard Business Review, Harvard Basden J, Cottrell M (2017) How utilities are using blockchain to modernize the grid. Harvard Business Review, Harvard
go back to reference Beykirch M, Hilmer C, Schumann G, Kölpin L, Wübbe C, Mönning M, Yalcin G, Lang K, Dam T-H, Kathmann J, Tanimaz T, Twiehaus N, Wunderlich S (2018) Architektur eines dezentralen, prognosebasierten Energiehandelsmodells. Tagungsband der 10. BUIS-Tage in Oldenburg 2018 Beykirch M, Hilmer C, Schumann G, Kölpin L, Wübbe C, Mönning M, Yalcin G, Lang K, Dam T-H, Kathmann J, Tanimaz T, Twiehaus N, Wunderlich S (2018) Architektur eines dezentralen, prognosebasierten Energiehandelsmodells. Tagungsband der 10. BUIS-Tage in Oldenburg 2018
go back to reference Biesalski und Company (2016) Sustainability value score 2016 Biesalski und Company (2016) Sustainability value score 2016
go back to reference Buchmüller C (2018) Plattformökonomie und Blockchain-Technologie – Neue Impulse für die Peer-to-Peer-Lieferung von Ökostrom? EWeRK 2018:117–120 Buchmüller C (2018) Plattformökonomie und Blockchain-Technologie – Neue Impulse für die Peer-to-Peer-Lieferung von Ökostrom? EWeRK 2018:117–120
go back to reference Carley S (2009) Distributed generation: an empirical analysis of primary motivators. Energy Policy 37:1648–1659CrossRef Carley S (2009) Distributed generation: an empirical analysis of primary motivators. Energy Policy 37:1648–1659CrossRef
go back to reference Deutsche Bundesstiftung Umwelt (2013) Internationale Sommerakademie. In: St. Marienthal (Hrsg) Energiewende zwischen Klimaschutz und Atomausstieg – Lösungen in die Umsetzung tragen: 18. Internationale Sommerakademie St. Marienthal. Schmidt, Berlin Deutsche Bundesstiftung Umwelt (2013) Internationale Sommerakademie. In: St. Marienthal (Hrsg) Energiewende zwischen Klimaschutz und Atomausstieg – Lösungen in die Umsetzung tragen: 18. Internationale Sommerakademie St. Marienthal. Schmidt, Berlin
go back to reference Dröge S (2015) Das Pariser Abkommen 2015: Weichenstellung für das Klimaregime Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin Dröge S (2015) Das Pariser Abkommen 2015: Weichenstellung für das Klimaregime Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
go back to reference Erneuerbare-Energien-Gesetz (2014) Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien. Bundesrepublik Deutschland Erneuerbare-Energien-Gesetz (2014) Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien. Bundesrepublik Deutschland
go back to reference Europäische Union (2016) Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates, ABL. L 119/89 vom 4. Mai 2016 Europäische Union (2016) Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates, ABL. L 119/89 vom 4. Mai 2016
go back to reference Hecker W, Carsten L, Müller A (2015) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Hecker W, Carsten L, Müller A (2015) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
go back to reference Heinlein BC, Weitenberg M (2019) In: Danner/Theobald, Energierecht, 99. EL 2019, § 41 EnWG, Rn. 3–4 Heinlein BC, Weitenberg M (2019) In: Danner/Theobald, Energierecht, 99. EL 2019, § 41 EnWG, Rn. 3–4
go back to reference Imbault F, Swiatek M, de Beaufort R, Plana R (2017) The green blockchain: managing decentralized energy production and consumption. In: IEEE international conference on environment electrical engineering and IEEE industrial and commercial power systems Europe, Milan, S 1–5 Imbault F, Swiatek M, de Beaufort R, Plana R (2017) The green blockchain: managing decentralized energy production and consumption. In: IEEE international conference on environment electrical engineering and IEEE industrial and commercial power systems Europe, Milan, S 1–5
go back to reference Kaumanns SC, Blumers M, Junglewitz G (2016) Sustainable Development Goals – Indikatoren für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Kaumanns SC, Blumers M, Junglewitz G (2016) Sustainable Development Goals – Indikatoren für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
go back to reference Kelleher JD, Mac Namee B, D’arcy A (2015) Fundamentals of machine learning for predictive data analytics: algorithms, worked examples, and case studies. MIT Press, CambridgeMATH Kelleher JD, Mac Namee B, D’arcy A (2015) Fundamentals of machine learning for predictive data analytics: algorithms, worked examples, and case studies. MIT Press, CambridgeMATH
go back to reference Köhler M, Müller-Boysen I (2018) Blockchain und smart contracts – Energieversorgung ohne Energieversorger? ZNER 2018(3):203–209 Köhler M, Müller-Boysen I (2018) Blockchain und smart contracts – Energieversorgung ohne Energieversorger? ZNER 2018(3):203–209
go back to reference Kyoto Protocol (1997) United Nations framework convention on climate change, Kyoto 19.Jg Kyoto Protocol (1997) United Nations framework convention on climate change, Kyoto 19.Jg
go back to reference Maubach K-D (2014) Energiewende – Wege zu einer bezahlbaren Energieversorgung. Springer VS, Wiesbaden Maubach K-D (2014) Energiewende – Wege zu einer bezahlbaren Energieversorgung. Springer VS, Wiesbaden
go back to reference Merz M (2016) Einsatzpotenziale der Blockchain im Energiehandel. Erschienen. In: Burgwinkel D (Hrsg) Blockchain Technologie – Einführung für Business und IT-Manager. de Gruyter, Berlin Merz M (2016) Einsatzpotenziale der Blockchain im Energiehandel. Erschienen. In: Burgwinkel D (Hrsg) Blockchain Technologie – Einführung für Business und IT-Manager. de Gruyter, Berlin
go back to reference Nehai Z, Guerard G (2017) Integration of the blockchain in a smart grid model. CYSENI 2017, Kaunas (Lithuania), S III-127 – III-134 Nehai Z, Guerard G (2017) Integration of the blockchain in a smart grid model. CYSENI 2017, Kaunas (Lithuania), S III-127 – III-134
go back to reference Prause D (2010) Smart-Meter Datenübertragung mit COFDM-Systemen: Eine Analyse für den Frequenzbereich gemäß EN 50065. Diplomica, Hamburg Prause D (2010) Smart-Meter Datenübertragung mit COFDM-Systemen: Eine Analyse für den Frequenzbereich gemäß EN 50065. Diplomica, Hamburg
go back to reference Sak H, Senior A, Beaufays F (2014) Long short-term memory recurrent neural network architectures for large scale acoustic modeling. In Fifteenth annual conference of the international speech communication association Sak H, Senior A, Beaufays F (2014) Long short-term memory recurrent neural network architectures for large scale acoustic modeling. In Fifteenth annual conference of the international speech communication association
go back to reference Sanseverino E, Di Silvestre M, Gallo P (2017) The blockchain in microgrids for transacting energy and attributing losses. In: 2017 IEEE international conference on internet of things and IEEE green computing and communications and IEEE cyber, physical and social computing and IEEE smart data Sanseverino E, Di Silvestre M, Gallo P (2017) The blockchain in microgrids for transacting energy and attributing losses. In: 2017 IEEE international conference on internet of things and IEEE green computing and communications and IEEE cyber, physical and social computing and IEEE smart data
go back to reference Schollmeier R (2001) A definition of peer-to-peer networking for the classification of peer-to-peer architectures and applications. In: Proceedings first international conference on peer-to-peer computing, Linkoping, S 101–102 Schollmeier R (2001) A definition of peer-to-peer networking for the classification of peer-to-peer architectures and applications. In: Proceedings first international conference on peer-to-peer computing, Linkoping, S 101–102
go back to reference Secure Hash Standard – SHS (2012) Federal information processing standards publication 180–4. CreateSpace Independent Publishing Platform, USA Secure Hash Standard – SHS (2012) Federal information processing standards publication 180–4. CreateSpace Independent Publishing Platform, USA
go back to reference Steinemann M, Schwegler R, Spescha G (2017) Grüne Produkte in Deutschland 2017 – Marktbeobachtungen für die Umweltpolitik. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Steinemann M, Schwegler R, Spescha G (2017) Grüne Produkte in Deutschland 2017 – Marktbeobachtungen für die Umweltpolitik. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
go back to reference Stoica I, Morris R, Liben-Nowell D, Karger DR, Kaashoek MF, Dabek F, Balakrishnan H (2003) Chord: a scalable peer-to-peer lookup protocol for internet applications. IEEE/ACM Trans Netw 11(1):17–32CrossRef Stoica I, Morris R, Liben-Nowell D, Karger DR, Kaashoek MF, Dabek F, Balakrishnan H (2003) Chord: a scalable peer-to-peer lookup protocol for internet applications. IEEE/ACM Trans Netw 11(1):17–32CrossRef
go back to reference Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (2017) Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017: Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (2017) Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den ersten drei Quartalen 2017: Quartalsbericht der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat)
Metadata
Title
P2P-Energiehandel
Authors
Stefan Wunderlich
David Saive
René Kessler
Marlon Beykirch
Lars Kölpin
Gerrit Schumann
Jorge Marx Gómez
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28006-2_14

Premium Partner