Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

8. Paradigmenwechsel für die Werkstoffwahl

Authors : Simone Ehrenberger, Peter Saling, Manuel Otto, Jochen Engelmann, Benjamin Frieske, Sylvia Stieler

Published in: Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die ganzheitliche Bilanzierung oder Ökobilanz ist ein obligatorisches Werkzeug auch für werkstoffliche und werkstofftechnologische Wahlentscheidungen in der Fahrzeugtechnik geworden. Sie schließt entlang des Produktlebens alle vor- und nachgelagerten Prozessschritte ein – von der Gewinnung der Rohstoffe über die Bereitstellung von Halbzeugen und Komponenten bis in die Nutzungsphase des Fahrzeuges und schließlich den Schritt von Entsorgung und Recycling.
Dem wird hier vor allem beim Antriebsstrang und bei den künftigen Werkstoffsystemen für das Fahrzeug Rechnung getragen. Dazu zählen die Betrachtung von Methoden der Ökobilanz, die Bewertung ausgewählter Werkstoffe und Herstellprozesse und auch ein Blick zur Resilienz betroffener Lieferketten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Methode wurde von den Erfindern ReCiPe genannt, da sie ein „Rezept“ für die Berechnung von Umweltindikatoren liefert. Das Akronym steht außerdem für die Anfangsbuchstaben der beteiligten Institute: RIVM (National Institute for Public Health and the Environment, Netherlands) und Radboud Universität, CML und PRé Consultants
 
2
Die Inhalte des Kap. 8.4 stammen aus dem Projekt ReLike [54]. Die e-mobil BW GmbH hat dankenswerterweise der Verwendung der Inhalte für dieses Buch zugestimmt.
 
3
Neben den hier dargestellten Modellen der Marke Volkswagen wurden im Projekt „ReLike“ auch die Modelle EQS und S-Klasse der Mercedes-Benz AG untersucht.
 
Literature
1.
go back to reference ISO 14040, Environmental management – Life cycle assessment – Principles and framework, 2006/2018. ISO 14040, Environmental management – Life cycle assessment – Principles and framework, 2006/2018.
2.
go back to reference ISO 14044, Environmental management – Life cycle assessment – Requirements and guidelines, 2006/2018. ISO 14044, Environmental management – Life cycle assessment – Requirements and guidelines, 2006/2018.
3.
go back to reference W. Klöpffer und B. Grahl, Ökobilanz (LCA) – Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. Weinheim: Wiley-VHC Verlag, 2009.CrossRef W. Klöpffer und B. Grahl, Ökobilanz (LCA) – Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. Weinheim: Wiley-VHC Verlag, 2009.CrossRef
4.
go back to reference Greenhouse gases – Carbon footprint of products – Requirements and guidelines for quantification, 14067, ISO 1467, 2018. Greenhouse gases – Carbon footprint of products – Requirements and guidelines for quantification, 14067, ISO 1467, 2018.
5.
go back to reference Greenhouse Gas Protocol: a Corporate Accounting and Reporting Standard, World Business Council for Sustainable Development und World Resources Institute, 2004. Greenhouse Gas Protocol: a Corporate Accounting and Reporting Standard, World Business Council for Sustainable Development und World Resources Institute, 2004.
6.
go back to reference M. Traverso, L. Petti und A. Zamagni, Hg. Perspectives on Social LCA. (Generation, Calculation and Interpretation of Social Impacts with the Social Analysis of SEEbalance®) (SpringerBriefs in Environmental Science). Cham: Springer, 2020. M. Traverso, L. Petti und A. Zamagni, Hg. Perspectives on Social LCA. (Generation, Calculation and Interpretation of Social Impacts with the Social Analysis of SEEbalance®) (SpringerBriefs in Environmental Science). Cham: Springer, 2020.
7.
go back to reference T. E. Graedel, „Methodology of metal criticality determination – supporting information,“ 2012. T. E. Graedel, „Methodology of metal criticality determination – supporting information,“ 2012.
8.
go back to reference M. Goedkoop, R. Heijungs, M. Huijbregts, A. de Schryver, J. Struijs und R. van Zelm, „ReCiPe 2008, A life cycle impact assessment method which comprises harmonised category indicators at the midpoint and the endpoint level; Report 1: Characterisation; First edition (Version 1.08),“ Ruimte en Milieu Ministerie van Volkshuisvesting, 2013. M. Goedkoop, R. Heijungs, M. Huijbregts, A. de Schryver, J. Struijs und R. van Zelm, „ReCiPe 2008, A life cycle impact assessment method which comprises harmonised category indicators at the midpoint and the endpoint level; Report 1: Characterisation; First edition (Version 1.08),“ Ruimte en Milieu Ministerie van Volkshuisvesting, 2013.
9.
go back to reference Fraser Institute, „Global Mining Survey March/April 2013,“ Canada, 2013. Fraser Institute, „Global Mining Survey March/April 2013,“ Canada, 2013.
12.
go back to reference F. C. V. Franca und R. Pereira Brito, „Rima’s Process: Green Magnesium From a Fully Integrated Plant,“ in 2011, S. 117. F. C. V. Franca und R. Pereira Brito, „Rima’s Process: Green Magnesium From a Fully Integrated Plant,“ in 2011, S. 117.
19.
go back to reference D. Russ, J. Sandilands und V. Hasenberg, „Dataset for Magnesium Production at Rima Industrial,“ PE International, Leinfelden-Echterdingen, 2012. D. Russ, J. Sandilands und V. Hasenberg, „Dataset for Magnesium Production at Rima Industrial,“ PE International, Leinfelden-Echterdingen, 2012.
20.
go back to reference S. Ehrenberger und H. E. Friedrich, „The IMA study on life cycle assessment (LCA) of magnesium,“ in 2013. S. Ehrenberger und H. E. Friedrich, „The IMA study on life cycle assessment (LCA) of magnesium,“ in 2013.
23.
33.
go back to reference UN Environment Programme (UNEP), “Used Vehicles and the Environment: A Global Overview of Used Light Duty Vehicles: Flow, Scale and Regulation,” Nairobi, Kenia, 2020. UN Environment Programme (UNEP), “Used Vehicles and the Environment: A Global Overview of Used Light Duty Vehicles: Flow, Scale and Regulation,” Nairobi, Kenia, 2020.
37.
go back to reference R. Frischknecht, “LCI modelling approaches applied on recycling of materials in view of environmental sustainability, risk perception and eco-efficiency,” The International Journal of Life Cycle Assessment, Jg. 15, Nr. 7, S. 666–671, 2010, doi: https://doi.org/10.1007/s11367-010-0201-6. R. Frischknecht, “LCI modelling approaches applied on recycling of materials in view of environmental sustainability, risk perception and eco-efficiency,” The International Journal of Life Cycle Assessment, Jg. 15, Nr. 7, S. 666–671, 2010, doi: https://​doi.​org/​10.​1007/​s11367-010-0201-6.
38.
go back to reference European Aluminium Association, “Environmental Profile Report for the European Aluminium Industry – Reference year 2005,” 2008. European Aluminium Association, “Environmental Profile Report for the European Aluminium Industry – Reference year 2005,” 2008.
40.
go back to reference S. Ehrenberger, H. Dieringa und H. E. Friedrich, “Life Cycle Assessment of Magnesium Components in Vehicle Construction,” German Aerospace Centre, Institute of Vehicle Concepts, Stuttgart, Project Report, 2013. S. Ehrenberger, H. Dieringa und H. E. Friedrich, “Life Cycle Assessment of Magnesium Components in Vehicle Construction,” German Aerospace Centre, Institute of Vehicle Concepts, Stuttgart, Project Report, 2013.
41.
go back to reference S. Krinke, B. Boßdorf-Zimmer und D. Goldmann, Hg., The Volkswagen-SiCon Process: Eco-efficient solution for future end-of-life vehicle treatment. 359-364, 2006. S. Krinke, B. Boßdorf-Zimmer und D. Goldmann, Hg., The Volkswagen-SiCon Process: Eco-efficient solution for future end-of-life vehicle treatment. 359-364, 2006.
42.
go back to reference P. Asokan, M. Osmani und A. D. F. Price, “Assessing the recycling potential of glass fibre reinforced plastic waste in concrete and cement composites,” Journal of Cleaner Production, Jg. 17, Nr. 9, S. 821–829, 2009. doi: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2008.12.004. [Online]. Verfügbar unter: ://WOS:000266177000005 P. Asokan, M. Osmani und A. D. F. Price, “Assessing the recycling potential of glass fibre reinforced plastic waste in concrete and cement composites,” Journal of Cleaner Production, Jg. 17, Nr. 9, S. 821–829, 2009. doi: https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jclepro.​2008.​12.​004. [Online]. Verfügbar unter: ://WOS:000266177000005
43.
go back to reference Blöcker, A., Dörre, K., and Holzschuh, M. 2020. Auto- und Zulieferindustrie in der Transformation. Teil I. Transformation auf Hochtouren – Konversion noch auf Sparflamme. Teil II. „Wir reiten das Pferd, bis es tot ist!“. Beschäftigtenperspektiven aus fünf Bundesländern. Blöcker, A., Dörre, K., and Holzschuh, M. 2020. Auto- und Zulieferindustrie in der Transformation. Teil I. Transformation auf Hochtouren – Konversion noch auf Sparflamme. Teil II. „Wir reiten das Pferd, bis es tot ist!“. Beschäftigtenperspektiven aus fünf Bundesländern.
44.
go back to reference Bratzel, S. 2015. Automobilzulieferer in Bewegung. Strategische Herausforderungen für mittelständische Unternehmen in einem turbulenten Umfeld. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 171. Nomos; Edition Sigma, Baden-Baden. Bratzel, S. 2015. Automobilzulieferer in Bewegung. Strategische Herausforderungen für mittelständische Unternehmen in einem turbulenten Umfeld. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung Band 171. Nomos; Edition Sigma, Baden-Baden.
45.
go back to reference Butollo, F. 2020. Sozialökologischer Umbau der Weltwirtschaft oder Handelskrieg mit anderen Mitteln? WSI 73, 6, 411–417.CrossRef Butollo, F. 2020. Sozialökologischer Umbau der Weltwirtschaft oder Handelskrieg mit anderen Mitteln? WSI 73, 6, 411–417.CrossRef
47.
go back to reference Damasky, J. and Langowsky, C. 2021. Roadmap für die Automobilität der Zukunft. Grundstein einer Innovationspartnerschaft. Damasky, J. and Langowsky, C. 2021. Roadmap für die Automobilität der Zukunft. Grundstein einer Innovationspartnerschaft.
48.
go back to reference European Commission. 2019. Bericht der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, den Ausschuss der Regionen und die Europäische Investitionsbank zur Umsetzung des strategischen Aktionsplans für Batterien: Aufbau einer strategischen Wertschöpfungskette für Batterien. European Commission. 2019. Bericht der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, den Ausschuss der Regionen und die Europäische Investitionsbank zur Umsetzung des strategischen Aktionsplans für Batterien: Aufbau einer strategischen Wertschöpfungskette für Batterien.
49.
go back to reference European Commission. 2020. Critical raw materials for strategic technologies and sectors in the EU. A foresight study. Publications Office of the European Union, Luxembourg. European Commission. 2020. Critical raw materials for strategic technologies and sectors in the EU. A foresight study. Publications Office of the European Union, Luxembourg.
50.
go back to reference European Commission. 2021. Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. Strategic dependencies and capacities – Updating the 2020 New Industrial Strategy: Building a stronger Single Market for Europe’s recovery. European Commission. 2021. Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the Regions. Strategic dependencies and capacities – Updating the 2020 New Industrial Strategy: Building a stronger Single Market for Europe’s recovery.
53.
go back to reference Fluchs, S. 2021. Batterierecycling: Potenziale zur Reduzierung der Rohstoffabhängigkeit 35. Fluchs, S. 2021. Batterierecycling: Potenziale zur Reduzierung der Rohstoffabhängigkeit 35.
54.
go back to reference Frieske, B., Huber, A., Stieler, S., and Mendler, L. 2022. Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie. e-mobil BW GmbH. Frieske, B., Huber, A., Stieler, S., and Mendler, L. 2022. Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie. e-mobil BW GmbH.
55.
go back to reference Frieske, B., van den Adel, B., Schwarz-Kocher, M., Stieler, S., Schnabel, A., and Tözün, R. 2019a. Strukturstudie BWe mobil 2019. Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung. e-mobil BW GmbH (2019a). Frieske, B., van den Adel, B., Schwarz-Kocher, M., Stieler, S., Schnabel, A., and Tözün, R. 2019a. Strukturstudie BWe mobil 2019. Transformation durch Elektromobilität und Perspektiven der Digitalisierung. e-mobil BW GmbH (2019a).
56.
go back to reference Harrison, D. and Ludwig, C. 2021. Electric vehicle battery supply chain analysis 2021: How lithium-ion battery demand and production are reshaping the automotive industry. Harrison, D. and Ludwig, C. 2021. Electric vehicle battery supply chain analysis 2021: How lithium-ion battery demand and production are reshaping the automotive industry.
57.
go back to reference Hettesheimer, T., Wietschel, M., Neef, C., Stijepic, D., Moll, C., Thielmann, A., Tercero Espinoza, L., and Joachimsthaler, C. Batteriestandort auf Klimakurs. Perspektiven einer klimaneutralen Batterieproduktion für Elektromobilität in Deutschland. Hettesheimer, T., Wietschel, M., Neef, C., Stijepic, D., Moll, C., Thielmann, A., Tercero Espinoza, L., and Joachimsthaler, C. Batteriestandort auf Klimakurs. Perspektiven einer klimaneutralen Batterieproduktion für Elektromobilität in Deutschland.
59.
go back to reference Jaroschinsky, A. 2018. Strategische Sanierung von Automobilzulieferern. Handlungsstrategien der Hersteller in der akuten Krise eines Zulieferers. Research. Springer Gabler, Wiesbaden, Germany. Jaroschinsky, A. 2018. Strategische Sanierung von Automobilzulieferern. Handlungsstrategien der Hersteller in der akuten Krise eines Zulieferers. Research. Springer Gabler, Wiesbaden, Germany.
60.
go back to reference Kampker, A. 2014. Elektromobilproduktion. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg.CrossRef Kampker, A. 2014. Elektromobilproduktion. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg.CrossRef
61.
go back to reference Lettmann, P., Hüttemann, G., and Schmitt, R. 2019. Produktrouten in frei verketteten Montagesystemen. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 114, 9, 517–520.CrossRef Lettmann, P., Hüttemann, G., and Schmitt, R. 2019. Produktrouten in frei verketteten Montagesystemen. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 114, 9, 517–520.CrossRef
62.
go back to reference Marek, S. and Berwing, K. 2019. Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 114, 12, 846–850.CrossRef Marek, S. and Berwing, K. 2019. Ein zukunftssicheres Supply-Chain-Management. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 114, 12, 846–850.CrossRef
63.
go back to reference Nationale Plattform Zukunft der Mobilität. 2019. 1. Zwischenbericht zur Wertschöpfung. Arbeitsgruppe 4 – "Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung". Fokusgruppe Wertschöpfung. Nationale Plattform Zukunft der Mobilität. 2019. 1. Zwischenbericht zur Wertschöpfung. Arbeitsgruppe 4 – "Sicherung des Mobilitäts- und Produktionsstandortes, Batteriezellproduktion, Rohstoffe und Recycling, Bildung und Qualifizierung". Fokusgruppe Wertschöpfung.
64.
go back to reference Nickel, J. 2020. Wechselwirkungen von Kosten- und Resilienzmanagement im Kontext produktorientierter Entscheidungen. Dissertation, Verlag Dr. Kovač. Nickel, J. 2020. Wechselwirkungen von Kosten- und Resilienzmanagement im Kontext produktorientierter Entscheidungen. Dissertation, Verlag Dr. Kovač.
65.
go back to reference Proff, H., Ed. 2020. Neue Dimensionen der Mobilität. Technische und Betriebswirtschaftliche Aspekte. Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden. Proff, H., Ed. 2020. Neue Dimensionen der Mobilität. Technische und Betriebswirtschaftliche Aspekte. Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden.
66.
go back to reference Promberger, M. 2020. Resilienz: Was Organisationen und Regierungen aus der Corona-Krise lernen können. WSI 73, 6, 462–467.CrossRef Promberger, M. 2020. Resilienz: Was Organisationen und Regierungen aus der Corona-Krise lernen können. WSI 73, 6, 462–467.CrossRef
67.
go back to reference Reuter, B. and Hendrich, A. 2020. Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe für Elektrofahrzeuge. ATZ Automobiltech Z 122, 4, 54–57.CrossRef Reuter, B. and Hendrich, A. 2020. Verfügbarkeit kritischer Rohstoffe für Elektrofahrzeuge. ATZ Automobiltech Z 122, 4, 54–57.CrossRef
68.
go back to reference Reuter, B., Hendrich, A., Hengstler, J., Kupferschmid, S., and Schwenk, M. 2019b. Rohstoffe für innovative Fahrzeugtechnologien. Herausforderungen und Lösungsansätze (2019b). Reuter, B., Hendrich, A., Hengstler, J., Kupferschmid, S., and Schwenk, M. 2019b. Rohstoffe für innovative Fahrzeugtechnologien. Herausforderungen und Lösungsansätze (2019b).
69.
go back to reference Scheuplein, C. 2012. An die Wertschöpfungskette gelegt. Die finanzgetriebene Restrukturierung in der deutschen Automobilzulieferindustrie und ihr Scheitern. PROKLA 42, 166, 49–64.CrossRef Scheuplein, C. 2012. An die Wertschöpfungskette gelegt. Die finanzgetriebene Restrukturierung in der deutschen Automobilzulieferindustrie und ihr Scheitern. PROKLA 42, 166, 49–64.CrossRef
70.
go back to reference Wagner, K., Pötters, P., and Leyendecker, B. 2020. Verbreitungsgrad von Supply-Chain-Management-Methoden. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 115, 5, 314–317.CrossRef Wagner, K., Pötters, P., and Leyendecker, B. 2020. Verbreitungsgrad von Supply-Chain-Management-Methoden. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 115, 5, 314–317.CrossRef
71.
go back to reference VDA – Verband der Automobilindustrie: Zielbild Automobilproduktion. VDA 6000, Version 1.0. VDA, Berlin (2021). VDA – Verband der Automobilindustrie: Zielbild Automobilproduktion. VDA 6000, Version 1.0. VDA, Berlin (2021).
Metadata
Title
Paradigmenwechsel für die Werkstoffwahl
Authors
Simone Ehrenberger
Peter Saling
Manuel Otto
Jochen Engelmann
Benjamin Frieske
Sylvia Stieler
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65269-5_8

Premium Partners