Skip to main content
Top

2019 | Book

Persönliche Veränderungskompetenz und Agilität stärken

Praxisleitfaden für Mitarbeiter und Führungskräfte

insite
SEARCH

About this book

Der Umgang mit Veränderungen ist eine der größten persönlichen Herausforderungen unserer Zeit. Die Welt wandelt sich nachhaltig und tiefgreifend, Unternehmen und Mitarbeiter müssen sich immer schneller anpassen. Die persönliche Veränderungskompetenz wird daher zu einem zentralen Karrierefaktor. Das vorliegende Buch • führt in sieben Schritten durch alle wesentlichen Aspekte der Entstehung und Weiterentwicklung von individueller Veränderungsleistung, • zeigt, was agile Mitarbeiter und agile Führungskräfte auszeichnet und bietet praxisnahe Tipps zur Stärkung der persönlichen Agilität, • legt dar, warum viele bisherige persönliche Erfolgsrezepte in einem agilen Umfeld immer weniger funktionieren und wo es erforderlich ist, aus bisherigen Denk- und Verhaltensmustern auszusteigen und• bietet Handlungsempfehlungen für einen guten persönlichen Umgang mit Unsicherheiten und Komplexität in Veränderungsprozessen.Der Leser erhält viele Diagnose-Tools für eine realistische Selbsteinschätzung, Praxisbeispiele, Übersichten, fundierte Hintergrundinformationen und Empfehlungen zur Stärkung der eigenen Veränderungsintelligenz. Führungskräfte, Trainer, Coaches und Personalentwickler erfahren darüber hinaus, wie sie die Veränderungskompetenzen und Agilität anderer stärken können.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Leitgedanken des Konzepts der Veränderungsintelligenz®
Differenzierung der Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter abhängig von Art und Kontext des Wandels
Zusammenfassung
Diese Fragen werden Ihnen in Kap. 1 beantwortet
  • Was sind die wesentlichen Charakteristiken und Treiber des Wandels unserer Zeit?
  • Wie haben sich die Veränderungsanforderungen an Menschen und die Konzepte zur Bewältigung verändert? Welche verschiedenen Formen des Wandels sind zu differenzieren, um die aktuellen Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte zu verstehen?
  • Welche bewährten Ansätze der Veränderungsarbeit bieten auch heute noch eine hilfreiche Unterstützung? Wo sind neue Ansätze zur Bewältigung der Anforderungen des Wandels unserer Zeit gefragt?
  • Wie können aktuell zu beobachtende Spannungsfelder um Umgang mit Veränderungen erklärt werden? (Beispielsweise sollen Menschen einerseits immer agiler sein, andererseits behindern die bestehenden verkrusteten Strukturen und Prozesse im Unternehmen genau dies oder es soll einerseits Neues immer schneller umgesetzt werden und gleichzeitig zahlreiche Regeln, Vorschriften und interne Abstimmungsprozesse beachtet werden, die viel Zeit kosten.)
  • Inwieweit bietet das Konzept der Ambidextrie eine Lösung zur Bewältigung der Spannungsfelder?
  • Was genau zeichnet bei der Beantwortung dieser Fragen das Konzept der Veränderungsintelligenz® aus? Was sind die wesentlichen Elemente dieses Konzepts?
Antje Freyth
Kapitel 2. 7-V-Modell: In 7 Schritten zu individueller Veränderungsleistung
Diagnose und Stärkung der persönlichen Veränderungsleistung
Zusammenfassung
Diese Fragen werden Ihnen in Kap. 2 beantwortet:
  • Wie entsteht erfolgreiche persönliche Veränderungsleistung zur Umsetzung eines Veränderungsvorhabens? Sie lernen mit dem 7-V-Modell einen strukturierten Ansatz kennen, der Sie in sieben Schritten durch alle wesentlichen Faktoren für das Entstehen von individueller Veränderungsleistung führt.
  • Wie entstehen Veränderungsbereitschaft und Veränderungsmotivation als wesentliche Voraussetzung für jeden Wandel? Und wie können die Bereitschaft und Motivation für notwendige Veränderungen gestärkt werden?
  • Wie entstehen innere Blockaden und Widerstände gegen Veränderung? Wie kann ein Mensch diese erkennen und überwinden?
  • Welche individuellen Kompetenzen erfordern erfolgreiche Veränderungsprozesse? Wie können Sie diese für eine realistische Standortbestimmung diagnostizieren? Wie können Sie diese Kompetenzen gezielt stärken?
  • Wie sollte ein förderlicher Rahmen im Unternehmen bzw. der Führungsarbeit gestaltet werden, damit ein Mensch seine Potenziale und Fähigkeiten für den Wandel entfalten kann?
Antje Freyth
Kapitel 3. Persönliche Agilität stärken
Wissen für ein Verständnis der neuen Anforderungen, Tools zur Diagnose und Impulse zur Stärkung von persönlicher Agilität
Zusammenfassung
Diese Fragen werden Ihnen in Kap. 3 beantwortet:
  • Welche besonderen Anforderungen stellt die VUKA-Welt an den Menschen? Welche Paradigmenwechsel der VUKA-Welt führen dazu, dass bisherige Erfolgsmuster im Umgang mit Veränderungen nicht mehr funktionieren?
  • Was bedeutet Agilität und agiles Arbeiten? Wie können aus den Anforderungen des Wandels unserer Zeit die Inhalte von Agilitätskonzepten abgeleitet werden?
  • Was sind die konkreten Anforderungen an agile Menschen?
  • Was zeichnet agile Menschen aus? Welche neuen Denk- und Verhaltensmuster erfordert individuelle Agilität?
  • Was sind die Inhalte eines agilen Mindsets? Wie kann man dies stärken?
  • Was sind die Schlüsselkompetenzen für ein erfolgreiches Arbeiten in den neuen agilen Arbeitsformen? Wie können diese gestärkt werden?
  • Wie kann es gelingen, auch in einer komplexen unsicheren Situation schnell genug ins Handeln zu kommen?
  • Was gute Strategien für den Umgang mit Komplexität und Unsicherheit?
  • Wie funktioniert die Zusammenarbeit in selbstorganisierten Teams?
  • Was gilt es bei der Arbeit in Netzwerken zu beachten?
Antje Freyth
Kapitel 4. Agiler Führen
Veränderte Führungsrolle im agilen Kontext – die veränderten Anforderungen und Gestaltungsempfehlungen für den Führungsalltag in traditionellen Unternehmen
Zusammenfassung
Diese Fragen werden Ihnen in Kap. 4 beantwortet:
  • Wie sehen die veränderten Rollenanforderungen an agile Führungskräfte aus, die in einer traditionell hierarchischen Organisation agiler arbeiten möchte?
  • Welche Rahmenbedingungen sollte eine Führungskraft schaffen, um die optimale Entfaltung der agilen Potenziale ihrer Mitarbeiter zu fördern?
  • Welche agilen Elemente können sinnvoll in den klassischen Alltag einer Linienorganisation integriert werden, um das eigene Team agiler aufzustellen?
  • Inwieweit ist das Selbstbild in der Führungsrolle hierfür zu verändern? Welche innere Haltung ist förderlich?
  • Wie kann eine Führungskraft die Selbstorganisation im Team stärken?
  • Wie kann eine agilitätsförderliche Kultur im Team bzw. Unternehmen verankert werden?
  • Was ist bei der Zusammensetzung eines stimmigen Teams im agilen Kontext zu beachten?
  • Welche Herausforderungen entstehen beim Management von Ambidextrie im Führungsalltag? Wie ist die sogenannte „beidhändige Führung“ erfolgreich zu meistern?
  • Welche Kompetenzen sind für eine agilere Führung erforderlich?
Antje Freyth
Backmatter
Metadata
Title
Persönliche Veränderungskompetenz und Agilität stärken
Author
Antje Freyth
Copyright Year
2019
Electronic ISBN
978-3-658-22848-4
Print ISBN
978-3-658-22847-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22848-4