Skip to main content

Personengesellschaft

Aus der Redaktion

Im Ringen um Direktinvestitionen muss Deutschland Gas geben

In einem turbulenten Umfeld behauptet sich Deutschland im Wettbewerb um ausländische Direktinvestitionen. Insgesamt ist Europa attraktiv für internationales Kapital, zeigt das aktuelle Kearney-FDI-Ranking. Doch der globale Staatenwettbewerb fordert politisches und wirtschaftliches Engagement.

Steuerpläne im Koalitionsvertrag wollen Mittelstand entlasten

Intensiv haben CDU/CSU und SPD verhandelt. Nun ist klar, die neue Bundesregierung will Unternehmen mit ihren umfassenden Steuerplänen entlasten. Doch Kritikern aus Wissenschaft und Wirtschaft geht der Koalitionsvertrag in vielen Punkten nicht weit genug oder es fehlt das Tempo.

Klage gegen Solidaritätszuschlag scheitert in Karlsruhe

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag abgewiesen. Die Abgabe bleibt bestehen.

Mit Option zur Körperschaftsteuer Steuerbelastung senken

Das Wachstumschancengesetz gibt mehr Unternehmen die Chance, von der Körperschaftsteuer zu profitieren. Welchen Gesellschaften die Option offen steht und was sie im Detail bringt, zeigen unsere Fragen und Antworten.

BFH und BVerfG fällen 2024 zahlreiche Steuerrechtsurteile

In den kommenden Monaten entscheiden Richter des Bundesfinanzhofs und Bundesverfassungsgerichts zahlreiche steuerrechtliche Fragen. Der Ausgang der Verfahren ist für viele Unternehmen relevant.

Mehr aus Investitionen und Kapitalanlagen herausholen

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind Unternehmen besonders darauf bedacht, das Optimum aus ihren Investitionen und Kapitalanlagen zu holen. Das Steuerrecht gibt ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um die Renditen auszubauen. 

Grenzüberschreitende Steuergestaltung unter der Lupe

Politik und Finanzverwaltung haben Steuervermeidungsstrategien den Kampf angesagt, denn grenzüberschreitende Steuergestaltungen müssen gemeldet werden. Insbesondere Datenleaks liefern zahlreiche Auswertungsmöglichkeiten für die Behörden.

GDV korrigiert D&O-Schadenquoten in der Statistik

Die Versicherungswirtschaft hat für die Jahre 2017 bis 2021 die Zahlen zur Manager-Haftpflichtversicherung korrigiert. Die vom GDV für diesen Zeitraum gemeldeten Schadenquoten waren zu hoch. Als Grund nennt der Verband falsche Angaben eines Mitgliedsunternehmens.

Zeitschriftenartikel

Open Access 12-07-2023 | Schwerpunktbeitrag

Datenbankherstellerrecht und Datenbankforschung

In diesem Übersichtsartikel stellen wir das Datenbankherstellerrecht vor. Hierbei handelt es sich nicht, wie man aus dem Blickwinkel eines juristischen Laien und Mitglied der Datenbankforschungsgemeinde meinen könnte, um die Rechte bei der …

01-09-2022 | Praxisfall

Eine Yogalehrerin macht sich selbstständig

Natalia Mazur plant, nebenberuflich als freie Trainerin Yoga zu unterrichten. Wichtige Themen wie Steuern, Kapitalbedarf und Zahlungsabwicklung möchte sie frühzeitig klären. Sie vereinbart Termine bei ihrer Steuerberaterin und ihrem Bankberater …

Open Access 01-07-2022 | Analysen

Besteuerung thesaurierter Unternehmensgewinne und Einkünfte aus Kapitalvermögen

Aus Gründen der ökonomischen Effizienz sollte eine progressive Besteuerung des Einkommens erst dann zur Anwendung kommen, wenn dieses für den privaten Konsum oder andere private Zwecke (z. B. Schenkungen) verwendet werden soll. Unter …

28-01-2022 | Abhandlung

Die Reformbedürftigkeit des aufsichtsrechtlichen Verbots versicherungsfremder Geschäfte

Sowohl das europäische als auch das deutsche Versicherungsaufsichtsrecht beschränken den Kreis zulässiger Tätigkeiten von (Rück‑)Versicherungsunternehmen. Danach dürfen Versicherungsunternehmen nur Versicherungsgeschäfte und hiermit unmittelbar …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Chapter

Company Setup, Investments & Fundraising

Egal, ob von Business Angels, Convertibles oder VC-Money die Rede ist: Vielen Menschen scheint vorzuschweben, dass Fundraising der Kerninhalt jedes Gründer*innen-Lebens ist. Dabei können auch B&M Business Founder ihr Unternehmen zum erfolgreichen …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Betreiberverantwortung

In diesem Kapitel wird die Betreiberverantwortung im Kontext der Verkehrssicherungspflichten untersucht. Es werden die historischen Entwicklungen, die zur heutigen rechtlichen und praktischen Einordnung geführt haben, sowie Definitionen zentraler …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Conclusio – Möglichkeiten zur Verbesserung der Verkehrssicherheit

Im abschließenden Kapitel werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Immobilienwirtschaft zusammengefasst. Basierend auf den vorhergehenden Analysen werden praxisnahe Strategien vorgestellt, um Betreiber …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Kontenarten

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten von Konten eingeführt. Es wird dargelegt, zu welchem Zweck sie jeweils benötigt und wie sie eingesetzt werden. Dazu wird auf Besonderheiten hingewiesen. Es erfolgt eine ausführliche Darstellung der …

In eigener Sache

  • chassis.tech plus

    25-04-2025 | Fahrwerk | In eigener Sache | Article

    Das Fahrwerk im Zusammenspiel begreifen

    Die chassis.tech plus 2025 thematisiert neueste Entwicklungen in den Bereichen Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder. ATZlive lädt dazu für den 3. und 4. Juni 2025 nach München ein. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden!

Premium Partner