Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Please Hold The Line: Musik und Markenkommunikation in Telefonwarteschleifen

Authors : Jan Bauer, Jens Köckritz

Published in: Handbuch Funktionale Musik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Telefonwarteschleifen tragen zur Markenpersönlichkeit besonders stark durch einen hohen Grad an Einheit, Passung, Individualität und Emotion bei. Dem Kunden wird hierdurch Orientierung in übersättigten Märkten geboten. Mit Musik kann Einfluss auf die subjektive Zeitwahrnehmung in der Warteschlange genommen werden. Außerdem wirkt sie auf die Einprägsamkeit von Markenwerten oder -botschaften. Der Hörer ist hoch involviert, woraus sich die Gefahr einer negativen Einstellungsänderung durch unbedachte Bespielung ergeben kann. Das Telefon stellt dabei besondere Anforderungen an den Klang.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Auch wenn für eine bessere Lesbarkeit im Folgenden die männliche Form Verwendung findet, sind grundsätzlich beide Geschlechter gleichermaßen gemeint.
 
2
Der vorliegende Text basiert auf der Magisterarbeit von Jens Köckritz, eingereicht 2008 am Institut für Musikwissenschaften der Universität Leipzig. Es handelt sich um eine vollständig überarbeitete und erweiterte Fassung (Köckritz 2008).
 
3
Vgl. Aaker 1997.
 
4
Vgl. McCrae und Costa 2010.
 
5
Dudden 2011.
 
6
Vgl. Ringe 2008.
 
7
Vgl. Kilian 2007, S. 323.
 
8
Vgl. Petty und Cacioppo 1986.
 
9
Vgl. Petty und Cacioppo 1986, S. 153.
 
10
Vgl. MacInnis und Park 1991.
 
11
Vgl. MacInnis und Park 1991.
 
12
Vgl. Ringe 2005, S. 42.
 
13
Vgl. North et al. 2004.
 
14
Vgl. Gorn 1982.
 
15
Vgl. Bode 2004; Kellaris und Cox 1989.
 
16
Vgl. Zajonic 1968.
 
17
Vgl. Blair und Shimp 1992.
 
18
Vgl. Bertoni und Geiling 1997, S. 420.
 
19
Vgl. Koelsch et al. 2004.
 
20
Vgl. Koelsch und Schröger 2011, S. 406 f.
 
21
Vgl. Koelsch und Schröger 2011, S. 405.
 
22
Vgl. Wittmann 2009, S. 30.
 
23
Vgl. North et al. 1999
 
24
Vgl. North und Hargreaves 2006, S. 115.
 
25
Vgl. Kellaris und Kent 1992, S. 373.
 
26
Vgl. Matlin und Stang 1978.
 
27
Vgl. Cahill et al. 1996, S. 8018
 
28
Vgl. Effron et al. 2006.
 
29
Vgl. Wittmann 2009, S. 31, 34
 
30
Vgl. Munichor und Rafaeli 2007, S. 515.
 
31
Vgl. Munichor und Rafaeli 2007, S. 511.
 
32
Vgl. Antonides et al. 2002.
 
33
Vgl. Lehmann 2008, S. 69.
 
34
Zander 2006.
 
35
Vgl. Lanza 2004, S. 14.
 
36
Vgl. Behne 1999, S. 9.
 
37
Baker 1937, zitiert nach Behne 1999, S. 17.
 
38
vgl Behne 1999.
 
39
Hellbrück und Ellermeier 2004, S. 122.
 
40
Vgl. ITU-T 2011, S. 10.
 
Literature
go back to reference Aaker JL (1997) Dimensions of brand personality. J Mark Res 34(4):347–356CrossRef Aaker JL (1997) Dimensions of brand personality. J Mark Res 34(4):347–356CrossRef
go back to reference Antonides G, Verhoef PC, van Aalst M (2002) Consumer perception and evaluation of waiting time: a field experiment. J Consum Psychol 12(3):193–202CrossRef Antonides G, Verhoef PC, van Aalst M (2002) Consumer perception and evaluation of waiting time: a field experiment. J Consum Psychol 12(3):193–202CrossRef
go back to reference Baker KH (1937) Pre-experimental set in distraction experiments. J Gen Psychol 16(2):471–488CrossRef Baker KH (1937) Pre-experimental set in distraction experiments. J Gen Psychol 16(2):471–488CrossRef
go back to reference Behne KE (1999) Zu einer Theorie der Wirkungslosigkeit von (Hintergrund-) Musik. In: Behne KE, La Motte-Haber H, Kleinen G (Hrsg) Wahrnehmung und Rezeption, Bd 14, Musikpsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 7–23 Behne KE (1999) Zu einer Theorie der Wirkungslosigkeit von (Hintergrund-) Musik. In: Behne KE, La Motte-Haber H, Kleinen G (Hrsg) Wahrnehmung und Rezeption, Bd 14, Musikpsychologie. Hogrefe, Göttingen, S 7–23
go back to reference Bertoni A, Geiling R (1997) Funktionen der Musik in der Werbung. In: Moser R, Scheuermann A (Hrsg) Handbuch der Musikwirtschaft. Keller, Starnberg, S 415–428 Bertoni A, Geiling R (1997) Funktionen der Musik in der Werbung. In: Moser R, Scheuermann A (Hrsg) Handbuch der Musikwirtschaft. Keller, Starnberg, S 415–428
go back to reference Blair ME, Shimp TA (1992) Consequences of an unpleasant experience with music: a second-order negative conditioning perspective. J Advert 21(1):35–43CrossRef Blair ME, Shimp TA (1992) Consequences of an unpleasant experience with music: a second-order negative conditioning perspective. J Advert 21(1):35–43CrossRef
go back to reference Bode M (2004) Musik in der Werbemittelforschung unter besonderer Berücksichtigung interpretativer Verfahren. Dissertation, Universität Frankfurt am Main Bode M (2004) Musik in der Werbemittelforschung unter besonderer Berücksichtigung interpretativer Verfahren. Dissertation, Universität Frankfurt am Main
go back to reference Cahill L, Haier RJ, Fallon J, Alkire MT, Tang C, Keator D, Wu J, McGaugh JL (1996) Amygdala activity at encoding correlated with long-term, free recall of emotional information. Proc Natl Acad Sci U S A 93(15):8016–8021CrossRefPubMedPubMedCentral Cahill L, Haier RJ, Fallon J, Alkire MT, Tang C, Keator D, Wu J, McGaugh JL (1996) Amygdala activity at encoding correlated with long-term, free recall of emotional information. Proc Natl Acad Sci U S A 93(15):8016–8021CrossRefPubMedPubMedCentral
go back to reference Deutscher Bundestag (2012) Telekommunikationsgesetz. In der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2012. Bundesgesetzblatt 19:958–997 Deutscher Bundestag (2012) Telekommunikationsgesetz. In der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2012. Bundesgesetzblatt 19:958–997
go back to reference Effron DA, Niedenthal PM, Gil S, Droit-Volet S (2006) Embodied temporal perception of emotion. Emotion 6(1):1–9CrossRefPubMed Effron DA, Niedenthal PM, Gil S, Droit-Volet S (2006) Embodied temporal perception of emotion. Emotion 6(1):1–9CrossRefPubMed
go back to reference Gorn GJ (1982) The effects of music in advertising on choice behavior: a classical conditioning approach. J Mark 46(1):94–101CrossRef Gorn GJ (1982) The effects of music in advertising on choice behavior: a classical conditioning approach. J Mark 46(1):94–101CrossRef
go back to reference Hellbrück J, Ellermeier W (2004) Hören: physiologie, psychologie und pathologie. Hogrefe, Göttingen Hellbrück J, Ellermeier W (2004) Hören: physiologie, psychologie und pathologie. Hogrefe, Göttingen
go back to reference ITU-T (1988) Pulse code modulation (PCM) of voice frequencies. Recommendation ITU-TG.711 ITU-T (1988) Pulse code modulation (PCM) of voice frequencies. Recommendation ITU-TG.711
go back to reference ITU-T (2011) Performance of ITU-TG.711 Appendix III (Audio quality enhancement toolbox). Technical Paper GSTP-G.711AppIII ITU-T (2011) Performance of ITU-TG.711 Appendix III (Audio quality enhancement toolbox). Technical Paper GSTP-G.711AppIII
go back to reference Kellaris JJ, Cox AD (1989) The effects of background music in advertising: a reassessment. J Consum Res 16:113–118CrossRef Kellaris JJ, Cox AD (1989) The effects of background music in advertising: a reassessment. J Consum Res 16:113–118CrossRef
go back to reference Kellaris JJ, Kent RJ (1992) The influence of music on consumers’ temporal perceptions: does time fly when you’re having fun? J Consum Psychol 1(4):365–376CrossRef Kellaris JJ, Kent RJ (1992) The influence of music on consumers’ temporal perceptions: does time fly when you’re having fun? J Consum Psychol 1(4):365–376CrossRef
go back to reference Kilian K (2007) Multisensuales Markendesign als Basis ganzheitlicher Markenkommunikation. In: Florack A, Scarabis M, Primosch E (Hrsg) Psychologie der Markenführung. Vahlen, München, S 323–356 Kilian K (2007) Multisensuales Markendesign als Basis ganzheitlicher Markenkommunikation. In: Florack A, Scarabis M, Primosch E (Hrsg) Psychologie der Markenführung. Vahlen, München, S 323–356
go back to reference Köckritz J (2008) Acoustic Branding: Qualitative und quantitative Untersuchung zur Wirkung von Telefonwarteschleifen. Magisterarbeit, Universität Leipzig (unveröffentlicht) Köckritz J (2008) Acoustic Branding: Qualitative und quantitative Untersuchung zur Wirkung von Telefonwarteschleifen. Magisterarbeit, Universität Leipzig (unveröffentlicht)
go back to reference Koelsch S, Kasper E, Sammler D, Schulze K, Gunter T, Friederici AD (2004) Music, language and meaning: brain signatures of semantic processing. Nat Neurosci 7(3):302–307CrossRefPubMed Koelsch S, Kasper E, Sammler D, Schulze K, Gunter T, Friederici AD (2004) Music, language and meaning: brain signatures of semantic processing. Nat Neurosci 7(3):302–307CrossRefPubMed
go back to reference Koelsch S, Schröger E (2011) Neurowissenschaftliche Grundlagen der Musikverarbeitung. In: Musikpsychologie. Rororo Rowohlts Enzyklopädie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 393–412 Koelsch S, Schröger E (2011) Neurowissenschaftliche Grundlagen der Musikverarbeitung. In: Musikpsychologie. Rororo Rowohlts Enzyklopädie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 393–412
go back to reference Lanza J (2004) Elevator music: a surreal history of Muzakeasy-listening, and other moodsong. University of Michigan Press, Ann ArborCrossRef Lanza J (2004) Elevator music: a surreal history of Muzakeasy-listening, and other moodsong. University of Michigan Press, Ann ArborCrossRef
go back to reference Lehmann M (2008) Voice Branding: Die Stimme in der Markenkommunikation, Bd 10, Praxisforum Medienmanagement. Fische, MünchenCrossRef Lehmann M (2008) Voice Branding: Die Stimme in der Markenkommunikation, Bd 10, Praxisforum Medienmanagement. Fische, MünchenCrossRef
go back to reference MacInnis DJ, Park CW (1991) The differential role of characteristics of music on high- and low- involvement consumers’ processing of ads. J Consum Res 18(2):161–173CrossRef MacInnis DJ, Park CW (1991) The differential role of characteristics of music on high- and low- involvement consumers’ processing of ads. J Consum Res 18(2):161–173CrossRef
go back to reference Matlin MW, Stang DJ (1978) The pollyanna principle: selectivity in language, memory, and thought. Schenkman, Cambridge Matlin MW, Stang DJ (1978) The pollyanna principle: selectivity in language, memory, and thought. Schenkman, Cambridge
go back to reference McCrae RR, Costa PT (2010) NEO inventories professional manual. Psychological Assessment Resources, Odessa McCrae RR, Costa PT (2010) NEO inventories professional manual. Psychological Assessment Resources, Odessa
go back to reference Munichor N, Rafaeli A (2007) Numbers or apologies? Customer reactions to telephone waiting time fillers. J Appl Psychol 92(2):511–518CrossRefPubMed Munichor N, Rafaeli A (2007) Numbers or apologies? Customer reactions to telephone waiting time fillers. J Appl Psychol 92(2):511–518CrossRefPubMed
go back to reference North AC, Hargreaves DJ (2006) Music in business environments. In: Brown S, Volgsten U (Hrsg) Music and manipulation. Berghahn Books, New York, S 103–125 North AC, Hargreaves DJ (2006) Music in business environments. In: Brown S, Volgsten U (Hrsg) Music and manipulation. Berghahn Books, New York, S 103–125
go back to reference North AC, Hargreaves DJ, Mckendrick J (1999) Music and on-hold waiting time. Br J Psychol 90(1):161–164CrossRef North AC, Hargreaves DJ, Mckendrick J (1999) Music and on-hold waiting time. Br J Psychol 90(1):161–164CrossRef
go back to reference North AC, Mackenzie LC, Law RM, Hargreaves DJ (2004) The effects of musical and voice fit on responses to advertisements. J Appl Soc Psychol 34(8):1675–1708CrossRef North AC, Mackenzie LC, Law RM, Hargreaves DJ (2004) The effects of musical and voice fit on responses to advertisements. J Appl Soc Psychol 34(8):1675–1708CrossRef
go back to reference Petty RE, Cacioppo JT (1986) The elaboration likelihood model of persuasion. In: Berkowitz L (Hrsg) Advances in experimental social psychology, Bd 19. Academic Press, London, S 123–205 Petty RE, Cacioppo JT (1986) The elaboration likelihood model of persuasion. In: Berkowitz L (Hrsg) Advances in experimental social psychology, Bd 19. Academic Press, London, S 123–205
go back to reference Ringe C (2005) Audio Branding: Musik als Markenzeichen von Unternehmen. VDM Verlag Müller, Berlin Ringe C (2005) Audio Branding: Musik als Markenzeichen von Unternehmen. VDM Verlag Müller, Berlin
go back to reference Ringe C (2008) Glaubhaftes Sponsoring: Ansatz einer Theorie zur Glaubwürdigkeit im Popsponsoring. In: Baumgarth C, Kelemci Schneider G, Ceritoglu B (Hrsg) Impulse für die Markenforschung und Markenführung, Gabler Edition Wissenschaft. Gabler, Wiesbaden, S 19–39CrossRef Ringe C (2008) Glaubhaftes Sponsoring: Ansatz einer Theorie zur Glaubwürdigkeit im Popsponsoring. In: Baumgarth C, Kelemci Schneider G, Ceritoglu B (Hrsg) Impulse für die Markenforschung und Markenführung, Gabler Edition Wissenschaft. Gabler, Wiesbaden, S 19–39CrossRef
go back to reference Wittmann M (2009) Die Neuropsychologie der Zeit – Kognitive und emotionale Modulatoren der zeitlichen Erfahrung. Z Med Psychol 18(1):28–39 Wittmann M (2009) Die Neuropsychologie der Zeit – Kognitive und emotionale Modulatoren der zeitlichen Erfahrung. Z Med Psychol 18(1):28–39
go back to reference Zajonic RB (1968) Attitudinal affects of mere exposure. J Pers Soc Psychol 9(2):1–27CrossRef Zajonic RB (1968) Attitudinal affects of mere exposure. J Pers Soc Psychol 9(2):1–27CrossRef
go back to reference Zander MF (2006) Musical influences in advertising: how music modifies first impressions of product endorsers and brands. Psychol Music 34(4):465–480CrossRef Zander MF (2006) Musical influences in advertising: how music modifies first impressions of product endorsers and brands. Psychol Music 34(4):465–480CrossRef
go back to reference Felser G (2015) Werbe- und Konsumentenpsychologie. Springer, Berlin. Ein tieferes Verständnis für die Konsumentenpsychologie wird von Georg Felser über die Darlegung aktueller Theorien und deren kontextbezogenen Anwendungen vermittelt. Es entsteht so ein ausgewogenes Verhältnis zwischen funktionalistischen Erklärungen und lebendigen Beispielen, welches es auch Lesern nicht-psychologischer Fachdisziplinen ermöglicht lückenlos anzuschließen. Es wird in verschiedenen Abschnitten auf das Zeiterleben in Telefonwarteschleifen, den Einfluss von Musik und auf das Verhalten in Warteschlangen Bezug genommenCrossRef Felser G (2015) Werbe- und Konsumentenpsychologie. Springer, Berlin. Ein tieferes Verständnis für die Konsumentenpsychologie wird von Georg Felser über die Darlegung aktueller Theorien und deren kontextbezogenen Anwendungen vermittelt. Es entsteht so ein ausgewogenes Verhältnis zwischen funktionalistischen Erklärungen und lebendigen Beispielen, welches es auch Lesern nicht-psychologischer Fachdisziplinen ermöglicht lückenlos anzuschließen. Es wird in verschiedenen Abschnitten auf das Zeiterleben in Telefonwarteschleifen, den Einfluss von Musik und auf das Verhalten in Warteschlangen Bezug genommenCrossRef
go back to reference Flecker J (2014) Die Bedeutung von Musik für die Gestaltung von Markenpersönlichkeit. Springer Gabler, Wiesbaden. Aktuelle Ergebnisse zum Einfluss von Musik auf die Markenpersönlichkeit finden sich in Johannes Fleckers Veröffentlichung, welche auf seiner Dissertation basiert. Die Untersuchung richtet sich auf Wechselwirkung von Markenkommunikation und Musik. Den empirischen Befunden voraus geht die Konstruktion einer Persönlichkeit eines Musikstücks, welche gegen die Markenpersönlichkeit auf Stimmigkeit geprüft wirdCrossRef Flecker J (2014) Die Bedeutung von Musik für die Gestaltung von Markenpersönlichkeit. Springer Gabler, Wiesbaden. Aktuelle Ergebnisse zum Einfluss von Musik auf die Markenpersönlichkeit finden sich in Johannes Fleckers Veröffentlichung, welche auf seiner Dissertation basiert. Die Untersuchung richtet sich auf Wechselwirkung von Markenkommunikation und Musik. Den empirischen Befunden voraus geht die Konstruktion einer Persönlichkeit eines Musikstücks, welche gegen die Markenpersönlichkeit auf Stimmigkeit geprüft wirdCrossRef
go back to reference Ringe C (2005) Audio Branding: Musik als Markenzeichen von Unternehmen. VDM Verlag Müller, Berlin. Eine leicht verständliche Einführung in die akustische Markenführung. Audio Branding wird näher bestimmt und in den Kontext der Corporate Identity gestellt. Hierfür notwendige musikpsychologische Grundlagen werden für Fachfremde verständlich aufbereitet. Der Leser kann sich zügig einen Überblick von zweckorientiertem Einsatz von Musik und Sound in der Unternehmenskommunikation verschaffen. Vertiefend werden Fallanalysen besprochen Ringe C (2005) Audio Branding: Musik als Markenzeichen von Unternehmen. VDM Verlag Müller, Berlin. Eine leicht verständliche Einführung in die akustische Markenführung. Audio Branding wird näher bestimmt und in den Kontext der Corporate Identity gestellt. Hierfür notwendige musikpsychologische Grundlagen werden für Fachfremde verständlich aufbereitet. Der Leser kann sich zügig einen Überblick von zweckorientiertem Einsatz von Musik und Sound in der Unternehmenskommunikation verschaffen. Vertiefend werden Fallanalysen besprochen
go back to reference Steiner P (2014) Sound Branding: Grundlagen der akustischen Markenführung. Springer Gabler, Wiesbaden. Sound Branding wird durch Experteninterviews und Studien tiefer gehend erschlossen. Grundkonzepte werden dabei anschaulich dargestellt. Es wird in der ersten Hälfte des Buches auf Aspekte der Markenführung, Musikpsychologie und des Markenrechts eingegangen. Der zweite Teil ist Fallstudien und den praxisorientierten Analysen über den Einsatz in Werbung, TV, Radio und Internet gewidmet. Einige Interviewpartner sind ebenfalls von C. Ringe (Audio Branding, 2005) zu verwandten Themen befragt wurden, womit interessante Gegenüberstellungen möglich werden. Hilfreich ist dieses Buch sowohl für Studierende als auch für MarkenverantwortlicheCrossRef Steiner P (2014) Sound Branding: Grundlagen der akustischen Markenführung. Springer Gabler, Wiesbaden. Sound Branding wird durch Experteninterviews und Studien tiefer gehend erschlossen. Grundkonzepte werden dabei anschaulich dargestellt. Es wird in der ersten Hälfte des Buches auf Aspekte der Markenführung, Musikpsychologie und des Markenrechts eingegangen. Der zweite Teil ist Fallstudien und den praxisorientierten Analysen über den Einsatz in Werbung, TV, Radio und Internet gewidmet. Einige Interviewpartner sind ebenfalls von C. Ringe (Audio Branding, 2005) zu verwandten Themen befragt wurden, womit interessante Gegenüberstellungen möglich werden. Hilfreich ist dieses Buch sowohl für Studierende als auch für MarkenverantwortlicheCrossRef
go back to reference Wittmann M (2014) Gefühlte Zeit: Kleine Psychologie des Zeitempfindens. C.H. Beck, München. Gut verständliche Schrift zum subjektiven Zeitempfinden. Fundiert auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften, Psychologie und Humanbiologie werden Hintergründe zur Zeitwahrnehmung und zum Umgang mit Zeit erklärt. Wer neu am Thema interessiert ist, findet hier einen ansprechenden Überblick. Tiefer führende wissenschaftliche Artikel von Marc Wittmann finden sich über dessen Webseite Wittmann M (2014) Gefühlte Zeit: Kleine Psychologie des Zeitempfindens. C.H. Beck, München. Gut verständliche Schrift zum subjektiven Zeitempfinden. Fundiert auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften, Psychologie und Humanbiologie werden Hintergründe zur Zeitwahrnehmung und zum Umgang mit Zeit erklärt. Wer neu am Thema interessiert ist, findet hier einen ansprechenden Überblick. Tiefer führende wissenschaftliche Artikel von Marc Wittmann finden sich über dessen Webseite
Metadata
Title
Please Hold The Line: Musik und Markenkommunikation in Telefonwarteschleifen
Authors
Jan Bauer
Jens Köckritz
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10219-7_15